Warum ist der Preis von MNT gefallen?
TLDR
Mantle (MNT) ist in den letzten 24 Stunden um 1,3 % gefallen und hat damit den breiteren Kryptomarkt (-0,69 %) unterboten. Grund dafür sind Gewinnmitnahmen und eine von Privatanlegern getriebene Volatilität. Wichtige Faktoren:
- Korrektur nach Überhitzung bei Privatanlegern – Das Handelsvolumen bei Spot- und Futures-Märkten sank um 23 %, da die Euphorie nach dem starken Anstieg nachließ.
- Marktweite Risikoaversion – Der Altcoin-Saison-Index fiel um 7,5 %, da Kapital in Richtung Bitcoin umgeschichtet wurde.
- Technische Gegenbewegung – Ein gescheiterter Ausbruch über den Widerstand bei 2,87 $ löste kurzfristigen Verkaufsdruck aus.
Ausführliche Analyse
1. Gewinnmitnahmen bei Privatanlegern (negativer Einfluss)
Überblick: MNT stieg am 13. und 14. Oktober um 30 %, angetrieben durch Privatanleger, die verstärkt in Spot- und Derivatemärkte investierten. Das Verhältnis von Kauf- zu Verkaufsvolumen erreichte extreme Werte (5,5 Mio. zu 4,6 Mio.), was auf Euphorie hindeutet.
Bedeutung: Der Preisrückgang innerhalb von 24 Stunden passt zu den Coinalyze-Daten, die einen Rückgang des Handelsvolumens um 23 % und ein Abkühlen des Open Interest bei Futures um 9 % zeigen. Privatanleger haben nach der Überhitzung Gewinne mitgenommen, was den Abwärtsdruck verstärkte.
Beobachtung: Bleibt das Handelsvolumen dauerhaft unter 500 Mio. $ pro Tag, könnte sich die Korrektur verlängern.
2. Schwäche bei Altcoins (gemischte Auswirkungen)
Überblick: Der Fear & Greed Index für Kryptowährungen sank auf „Neutral“ (42 von 40), während die Bitcoin-Dominanz auf 58,55 % (+0,25 % in 24 Stunden) anstieg.
Bedeutung: Händler reduzierten ihr Engagement in risikoreicheren Altcoins wie MNT angesichts globaler Unsicherheiten, etwa den Zollstreitigkeiten zwischen den USA und China. MNTs Rückgang von 1,3 % lag leicht unter ETH (-1,2 %) und BTC (-0,69 %) und spiegelt seine höhere Volatilität wider.
3. Technischer Widerstand (kurzfristig negativ)
Überblick: MNT konnte sich nicht über seinem 7-Tage-Durchschnitt (SMA) bei 2,15 $ halten und wurde am wichtigen Fibonacci-Widerstand bei 2,87 $ abgewiesen.
Bedeutung: Der MACD-Histogrammwert wurde negativ (-0,025), was auf eine bärische Dynamik hinweist. Die unmittelbare Unterstützung liegt zwischen 1,90 $ und 2,00 $ (20-Tage-SMA plus 0,382 Fibonacci-Level). Ein Schlusskurs unter 1,90 $ könnte eine stärkere Korrektur bis 1,60–1,75 $ auslösen.
Fazit
Der Kursrückgang von MNT ist eine natürliche Gewinnmitnahme nach einem starken Anstieg, verstärkt durch nachlassende Privatanleger-Motivation und eine vorsichtige Stimmung im gesamten Sektor. Trotz der langfristig positiven Aussichten durch die Bybit-Integration und das RWA-Thema sichern sich Händler aktuell an der Widerstandszone ab.
Wichtig zu beobachten: Kann sich MNT über 2,00 $ stabilisieren und das Volumen wieder anziehen, oder führt die steigende Bitcoin-Dominanz zu weiteren Abflüssen bei Altcoins? Achten Sie auf die Unterstützung bei 2,00 $ und die Finanzierungssätze bei Derivaten für Hinweise zur weiteren Richtung.
Was könnte den zukünftigen Preis von MNTbeeinflussen?
TLDR
Der Kurs von Mantle (MNT) hängt maßgeblich von der Integration an Börsen, technischen Verbesserungen und der Nutzung realer Vermögenswerte ab.
- Bybit-Integration – Mehr Funktionen an der Börse steigern die Nachfrage
- ZK Rollup Einführung – Schnellere Abwicklungen erhöhen die Attraktivität für institutionelle Anleger
- Ausbau realer Vermögenswerte (RWA) – Tokenisierung eröffnet Märkte im Billionen-Dollar-Bereich
Ausführliche Analyse
1. Bybit-Integration im Ökosystem (Positiver Einfluss)
Überblick: Im August 2025 hat Mantle eine Partnerschaft mit Bybit gestartet, wodurch MNT auf über 20 Spot-Handelspaare, Optionshandel und Ertragsprodukte ausgeweitet wurde. Bybit macht inzwischen 37 % des täglichen Handelsvolumens von 717 Millionen US-Dollar aus (Coinspeaker).
Was das bedeutet:
- Strukturelle Nachfrage durch Gebührenrabatte und VIP-Stufen erzeugt Kaufdruck
- Liquiditätskreislauf verbindet den Börsenhandel direkt mit Aktivitäten im Mantle-Netzwerk
- Historisches Beispiel: Das Wachstum von BNB zwischen 2019 und 2021 durch die Binance-Integration
2. Umstellung auf ZK Rollup (Gemischte Auswirkungen)
Überblick: Im September 2025 wurde das OP Succinct Upgrade abgeschlossen, wodurch Mantle zum größten ZK Rollup nach TVL (Total Value Locked) mit über 2 Milliarden US-Dollar wurde. Auszahlungen wurden von 7 Tagen auf 1 Stunde beschleunigt (NullTX).
Was das bedeutet:
- Institutionelle Akzeptanz steigt durch schnellere und regelkonforme Transaktionsabschlüsse
- Technisches Risiko bleibt bestehen – 47,8 % des Angebots werden vom Treasury kontrolliert (@Ogcrypto_SAGE)
- Konkurrenzkampf mit Polygon und zkSync im Bereich Skalierbarkeit
3. Fokus auf reale Vermögenswerte (Positiver Einfluss)
Überblick: Im Oktober 2025 startete Mantle eine Tokenization-as-a-Service-Plattform, die unter anderem den $2,6 Milliarden schweren USD1-Stablecoin von World Liberty Financial anzieht. Der RWA-Sektor wuchs im laufenden Jahr um 400 % auf 26 Milliarden US-Dollar (Yahoo Finance).
Was das bedeutet:
- Gebührenerträge durch institutionelle Tokenisierung
- Stabile Stablecoin-Basis unterstützt DeFi-Ertragsstrategien, z. B. mit 713 Millionen US-Dollar TVL im mETH-Protokoll
- Regulatorische Vorteile, da traditionelle Finanzinstitute nach konformen Blockchains suchen
Fazit
Der Mantle-Kurs wird voraussichtlich zwischen den positiven Effekten technischer Upgrades und den Risiken durch hohe Angebotskonzentration schwanken. Die Bybit-Integration sorgt kurzfristig für Schwung, während die Nutzung realer Vermögenswerte langfristig eine Neubewertung anstoßen könnte.
Kann Mantle seinen 83 % Kursanstieg in 60 Tagen halten, während der Anteil der gestakten Coins auf 70 % steigt?
Was sagen die Leute über MNT?
TLDR
In der Mantle-Community wird aktuell über Wachstum versus Zentralisierungsrisiken diskutiert, während MNT neue Höchststände anstrebt. Die wichtigsten Trends sind:
- Bybit-Integration sorgt für steigende Nachfrage
- Konzentration der Token-Versorgung löst Governance-Debatten aus
- Technische Warnsignale stehen im Konflikt mit positivem Kursmomentum
Ausführliche Analyse
1. @0xBwayne: Bybits Handelsvolumen von über 30 Milliarden Dollar treibt MNT-Nachfrage an – bullish
"$MNT ist in Bybits Launchpool, OTC-Handel und Derivate integriert – selbst eine moderate Nutzung bedeutet hunderte Millionen an struktureller Nachfrage."
– @0xBwayne (12.3K Follower · 87K Impressionen · 22.08.2025, 18:06 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Die tiefe Integration in eine große Börse sorgt für wiederkehrenden Kaufdruck durch Gebührenrabatte, verbesserte Sicherheiten und VIP-Vorteile – ähnlich wie es BNB in der Anfangsphase erlebt hat.
2. @Ogcrypto_SAGE: Größe des Treasury – Schutzwall oder Risiko? – bearish
"47,8 % der Token sind im Mantle Treasury gebunden, was trotz eines Allzeithochs von 2,73 $ Bedenken hinsichtlich der Dezentralisierung aufwirft."
– @Ogcrypto_SAGE (8.1K Follower · 42K Impressionen · 08.10.2025, 22:29 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Obwohl das Treasury das Wachstum des Ökosystems finanziert, könnte die starke Konzentration der Governance institutionelle Investoren abschrecken, die Wert auf Dezentralisierung legen.
3. @btcdemonx: Parabolische Rallye birgt Risiken durch Hebelwirkung – gemischt
"MNT ist in 30 Tagen um 136 % gestiegen, aber ein offenes Interesse an Derivaten von 487 Millionen Dollar deutet auf eine mögliche Korrektur hin."
– @btcdemonx (24.6K Follower · 156K Impressionen · 09.10.2025, 01:14 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Hohe Staking-Raten (69 % des umlaufenden Angebots) verringern die Liquidität, gleichzeitig könnten übermäßig gehebelte Futures-Märkte Kursrückgänge verstärken.
Fazit
Die allgemeine Einschätzung zu Mantle ist vorsichtig optimistisch – Partnerschaften mit Institutionen und ein begrenztes Angebot treiben die Nachfrage, doch die Zentralisierung der Governance und die Risiken im Derivatemarkt sollten genau beobachtet werden. Besonders interessant ist die Ausweitung der MNT/Bybit Spot-Handelspaare (von 4 auf über 20), da dies ein Zeichen für anhaltende, von der Börse getriebene Nachfrage sein könnte.
Was sind die neuesten Nachrichten über MNT?
TLDR
Mantle profitiert nach dem Kursrückgang von der Euphorie bei Privatanlegern und der Integration bei Bybit, doch die überhitzte Aktivität mahnt zur Vorsicht. Hier sind die neuesten Entwicklungen:
- Anstieg auf 2,30 $ (14. Oktober 2025) – 30 % Rallye, getrieben durch Nachfrage im Spot- und Futures-Markt sowie Wachstum im Bybit-Ökosystem.
- Warnung vor Überhitzung bei Privatanlegern (14. Oktober 2025) – Ein starker Anstieg der Kaufaufträge von Kleinanlegern deutet auf kurzfristige Euphorierisiken hin.
- Führend bei der Erholung nach dem Crash (13. Oktober 2025) – 22,7 % Erholung nach Panik wegen US-China-Zöllen.
Ausführliche Analyse
1. Anstieg auf 2,30 $ (14. Oktober 2025)
Überblick:
Der Kurs von Mantle (MNT) stieg um 30 % auf 2,30 $, nachdem er am Wochenende noch bei 1,50 $ lag. Die Integration bei Bybit, einschließlich der Einführung eines USD1-Stablecoins und neuer Treasury-Programme, steigerte die Nutzung deutlich. Das Spot-Handelsvolumen erreichte 1,18 Mrd. $ (+118 %), während das offene Interesse bei Futures um 9 % auf 269,7 Mio. $ zunahm.
Bedeutung:
Der Aufwärtstrend wird durch die zunehmende Nutzung von realen Vermögenswerten (Real-World Assets, RWA) und die Liquidität, die durch die Börse bereitgestellt wird, gestützt. Um die Gewinne zu halten, muss der Kurs über der Unterstützung bei 1,90–2,00 $ bleiben. (NewsBTC)
2. Warnung vor Überhitzung bei Privatanlegern (14. Oktober 2025)
Überblick:
Die Rallye wurde vor allem von Privatanlegern getragen: Das Kaufvolumen im Spot-Markt überstieg die Verkäufe um 0,9 Mio. MNT, und die Long-Positionen bei Futures stiegen um 1,5 Mio. Daten von CryptoQuant zeigten „zu viele Kaufaufträge von Privatanlegern“, während der Stochastic Momentum Index mit 4,1 zwar bullisch, aber überdehnt war.
Bedeutung:
Dies deutet auf eine kurzfristige Euphorie hin. Obwohl der Trend positiv ist, könnte das Fehlen von institutionellen Käufen oder Gewinnmitnahmen zu erhöhter Volatilität führen. Der Widerstand bei 2,80 $ ist entscheidend für eine Fortsetzung des Aufwärtstrends. (AMBCrypto)
3. Führend bei der Erholung nach dem Crash (13. Oktober 2025)
Überblick:
Nach dem Markteinbruch von 19 Mrd. $ am Freitag stieg MNT innerhalb von 24 Stunden um 22,7 % und übertraf damit Konkurrenten wie BNB und DOGE. Analysten führen dies auf den Fokus auf reale Vermögenswerte, die Liquiditätsprogramme von Bybit und die starke Zunahme aktiver Adressen (+117 % wöchentlich) zurück.
Bedeutung:
Die Widerstandsfähigkeit von Mantle zeigt das Vertrauen institutioneller Anleger in seine modulare Architektur und die Partnerschaften mit Börsen. Dennoch bleibt die allgemeine Marktlage angesichts geopolitischer Risiken fragil. (Cointelegraph)
Fazit
Der Kursanstieg von Mantle spiegelt eine strategische Ausrichtung auf Börsen und die Bedeutung von realen Vermögenswerten wider, doch die von Privatanlegern getriebene Volatilität erfordert Vorsicht. Kann MNT die Dynamik über 2,80 $ halten, ohne dass größere institutionelle Mittel zufließen? Beobachten Sie Veränderungen bei Derivatehebeln und die nächsten Updates im Bybit-Fahrplan.
Was steht als Nächstes auf der Roadmap von MNT?
TLDR
Die Roadmap von Mantle konzentriert sich darauf, traditionelle Finanzwelt (TradFi) und dezentrale Finanzen (DeFi) durch Bankeninfrastruktur, Cross-Chain-Erweiterungen und KI-Integration zu verbinden.
- UR Neobank weltweite Einführung (Q4 2025–Q1 2026) – Ausbau von Krypto-Fiat-Banking-Diensten weltweit.
- FBTC auf Nicht-EVM-Chains (2025–2026) – Einführung von ertragsbringendem Bitcoin auf Solana und SUI.
- MantleX KI-Tools (2025–2026) – Entwicklung von Tools zur Optimierung von Liquidität und Renditestrategien.
- MI4 Vollintegration (2026) – Einbindung des tokenisierten Krypto-Indexfonds in die UR-Plattform.
Ausführliche Analyse
1. UR Neobank weltweite Einführung (Q4 2025–Q1 2026)
Überblick:
Die UR Neobank von Mantle befindet sich derzeit in der Beta-Phase und hat das Ziel, Fiat- und Krypto-Konten zu vereinen. Sie bietet Funktionen wie virtuelle Mehrwährungskarten und automatische Investitionen in den MI4-Indexfonds. Die weltweite Einführung umfasst die Ausgabe physischer Karten und die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben in Regionen wie Europa und Asien (Mantle Team).
Bedeutung:
Dies ist positiv für $MNT, da es die breite Nutzung durch alltägliche Finanzdienstleistungen fördern kann, was zu mehr Transaktionen und einer höheren Nachfrage nach Staking führt. Risiken bestehen in regulatorischen Herausforderungen in wichtigen Märkten.
2. FBTC auf Nicht-EVM-Chains (2025–2026)
Überblick:
FBTC von Function ist ein Bitcoin-Wrapper, der Erträge generiert. Nach dem Erfolg auf EVM-basierten Chains wird FBTC nun auch auf Solana und SUI eingeführt. Dies erweitert die Liquidität über verschiedene Blockchains hinweg und verbessert die Kompatibilität (Mantle Team).
Bedeutung:
Neutral bis positiv – die Unterstützung weiterer Chains könnte neue Nutzer anziehen, steht jedoch im Wettbewerb mit nativen Bitcoin-Lösungen auf Nicht-EVM-Ökosystemen.
3. MantleX KI-Tools (2025–2026)
Überblick:
MantleX entwickelt KI-basierte Werkzeuge zur Optimierung von Liquiditätsstrategien und zur Automatisierung von Renditen. Partnerschaften sollen KI-Experten anziehen und die Integration in DeFi-Protokolle vorantreiben (Mantle Team).
Bedeutung:
Positiv, wenn die Umsetzung gelingt, da KI die Effizienz im DeFi-Ökosystem von Mantle deutlich verbessern könnte. Verzögerungen oder technische Probleme stellen Risiken dar.
4. MI4 Vollintegration (2026)
Überblick:
Der Mantle Index Four (MI4) ist ein tokenisierter Fonds mit einem Treasury von 400 Millionen US-Dollar. Er wird in die UR-Plattform integriert, um automatisierte Anlagen zu ermöglichen. Der Fonds bietet Zugang zu BTC, ETH, SOL und gestakten Assets (Mantle Team).
Bedeutung:
Positiv – institutionelle Investitionen über MI4 könnten die Nachfrage nach $MNT stabilisieren. Allerdings bringt die Abhängigkeit von Treasury-Reserven ein gewisses Zentralisierungsrisiko mit sich.
Fazit
Die Roadmap von Mantle legt den Fokus auf praktische Anwendungen durch Bankeninfrastruktur, Cross-Chain-Kompatibilität und KI-gestützte DeFi-Lösungen. Der Erfolg hängt maßgeblich von der Nutzerakzeptanz der UR Neobank und des MI4-Indexfonds ab, während technische Umsetzung und regulatorische Anforderungen entscheidend bleiben. Es bleibt spannend zu sehen, wie Mantle Innovation und Skalierbarkeit seiner modularen Architektur in Einklang bringt.
Was ist das neueste Update in der Codebasis von MNT?
TLDR
Im dritten Quartal 2025 erhielt die Mantle-Codebasis wichtige Updates mit Fokus auf Skalierbarkeit, Sicherheit und Cross-Chain-Interoperabilität.
- Umstellung auf ZK Rollup (17. September 2025) – Einführung von Zero-Knowledge-Beweisen, wodurch Auszahlungszeiten von 7 Tagen auf 1 Stunde verkürzt wurden.
- Mainnet Skadi Fork (27. August 2025) – Anpassung an Ethereums Prague-Upgrade zur Verbesserung der Effizienz von Zero-Knowledge-Proofs.
- LayerZero-Integration (30. August 2025) – Ermöglicht MNT-Transfers zwischen verschiedenen Blockchains über Omnichain Fungible Tokens (OFT).
Ausführliche Erklärung
1. Umstellung auf ZK Rollup (17. September 2025)
Überblick: Mantle wechselte von einem sogenannten „optimistic rollup“ zu einem „ZK validity rollup“. Dabei werden kryptografische Beweise genutzt, um Transaktionen zu bestätigen, ohne die zugrundeliegenden Daten offenzulegen.
Dieses Update führte sogenannte Validitätsnachweise für Zustandsänderungen ein, wodurch die Abhängigkeit von Betrugsnachweisen (fraud proofs) deutlich reduziert wurde. Nach dem Update stieg der Gesamtwert der gesperrten Mittel (TVL) auf über 2 Milliarden US-Dollar, und die Zeit bis zur endgültigen Auszahlung verkürzte sich um das 168-fache – von 7 Tagen auf nur 1 Stunde.
Was bedeutet das? Für Mantle ist das ein großer Vorteil, da die Sicherheit für institutionelle Anwendungen im Bereich DeFi (dezentrale Finanzen) und reale Vermögenswerte (RWA) deutlich steigt, während die Kompatibilität zur Ethereum Virtual Machine (EVM) erhalten bleibt. Schnellere Abwicklungen verringern zudem Liquiditätsengpässe.
(Quelle)
2. Mainnet Skadi Fork (27. August 2025)
Überblick: Dieses Update bringt Mantle in Einklang mit Ethereums Prague-Upgrade. Es beinhaltet eine neue Programmierschnittstelle (API) namens optimism_safeHeadAtL1Block, die die Erstellung von Zero-Knowledge-Proofs beschleunigt.
Der Fork optimierte die Leistung der Knotenpunkte (Nodes) und unterstützte neue Ethereum-Verbesserungsvorschläge (EIPs), die mit dem Prague-Hardfork eingeführt wurden. So bleibt Mantle technisch auf dem neuesten Stand der Ethereum-Entwicklung.
Was bedeutet das? Kurzfristig hat das Update keine großen Auswirkungen, ist aber strategisch wichtig, da es Mantle für zukünftige Ethereum-Verbesserungen rüstet und technische Altlasten vermeidet.
(Quelle)
3. LayerZero-Integration (30. August 2025)
Überblick: Mantle hat den OFT-Standard von LayerZero integriert, der es ermöglicht, MNT-Token nahtlos zwischen Ethereum und HyperEVM zu transferieren.
Nutzer können MNT jetzt ohne Umwege über sogenannte Wrapped Assets zwischen verschiedenen Blockchains verschieben – mit geringen Gebühren und minimalem Wertverlust (Slippage). Das unterstützt Mantles Vision eines „Omnichain“-Ökosystems für DeFi und Governance.
Was bedeutet das? Das ist positiv für die Verbreitung von MNT, da die Cross-Chain-Funktionalität Mantle als nativen Vermögenswert in Multi-Chain-Ökosystemen positioniert. Das könnte die Nachfrage von dezentralen Anwendungen (dApps) und Liquiditätsanbietern erhöhen.
(Quelle)
Fazit
Die Updates der Mantle-Codebasis setzen auf institutionelle Sicherheit durch Zero-Knowledge-Beweise, die Anpassung an Ethereum-Standards (Skadi) und verbesserte Interoperabilität (LayerZero). Zusammen stärken sie Mantles Position als Layer-2-Lösung mit Fokus auf Liquidität.
Wie könnte die durch ZK-Technologie gesteigerte Effizienz von Mantle den Wettbewerb mit Polygon zkEVM im Bereich realer Vermögenswerte (RWA) beeinflussen?