Was könnte den zukünftigen Preis von MNTbeeinflussen?
TLDR
Der Kurs von Mantle (MNT) hängt stark von der Integration an Börsen, dem Wachstum des Ökosystems und der allgemeinen Risikobereitschaft am Markt ab.
- Erweiterung der Bybit-Nutzung – Eine tiefere Integration an der Börse könnte ähnlich wie bei BNB zu starkem Wachstum führen.
- Veränderungen in der Token-Ökonomie – Ein geringeres Angebot im Vergleich zu möglichen Token-Freigaben sorgt für Kursschwankungen.
- Einführung von ZK Rollups – Verbesserte Skalierbarkeit könnte institutionelle Investoren anziehen.
Ausführliche Analyse
1. Bybits Integration von MNT (Positiver Einfluss)
Überblick: Bybit hat MNT in sein gesamtes Handelsangebot eingebunden, darunter Futures, Optionen und VIP-Stufen. Für MNT-Inhaber sind zudem Gebührenrabatte geplant (25 % bei Spot-Handel, 10 % bei Derivaten). Das tägliche Handelsvolumen bei Bybit liegt bei über 30 Milliarden US-Dollar und beeinflusst direkt die Nachfrage nach MNT. Ein gemeinsamer Fahrplan sieht vor, bis zum ersten Quartal 2026 mehr als 20 MNT-Spot-Handelspaare und verbesserte Sicherheiten einzuführen.
Bedeutung: Die direkte Anbindung an Bybits Liquidität könnte den Kaufdruck auf MNT aufrechterhalten, besonders wenn MNT nur 1 % des täglichen Volumens (ca. 300 Millionen US-Dollar) erfasst. Ein Blick auf BNB zeigt, dass eine solche Börsenintegration zwischen 2019 und 2021 zu einem Kursanstieg von über 2.800 % geführt hat – ein ähnliches Wachstumspotenzial besteht bei Mantle, wenn die Akzeptanz steigt.
2. Angebotsentwicklung (Gemischte Auswirkungen)
Überblick: Durch MIP-23 wurden 3 Milliarden Tokens verbrannt, wodurch das vollständig verwässerte Angebot auf 6,22 Milliarden sank. Allerdings befinden sich noch 3,05 Milliarden MNT im Mantle Treasury, deren Freigabe von Abstimmungen im DAO abhängt. Die umlaufende Menge liegt aktuell bei 3,17 Milliarden, könnte aber bei schneller Freigabe um etwa 50 % steigen.
Bedeutung: Die Verknappung durch Token-Burns und das Staking über mETH kann die Verwässerungsgefahr teilweise ausgleichen. Es ist wichtig, die DAO-Vorschläge im Auge zu behalten: Große, plötzliche Freigaben (z. B. über 500 Millionen Tokens) könnten zu Verkaufsdruck führen, während kontrollierte Freigaben (bis zu 100 Millionen pro Monat) den Kurs stabilisieren könnten.
3. ZK Rollup Entwicklung (Positiver Einfluss)
Überblick: Das Upgrade von Mantle im September 2025 auf einen ZK Validity Rollup hat die Auszahlungszeiten von sieben Tagen auf eine Stunde reduziert, was den Anforderungen institutioneller Anleger entspricht. Das Total Value Locked (TVL) stieg auf über 2 Milliarden US-Dollar, womit Mantle das größte ZK Rollup ist (Quelle).
Bedeutung: Schnellere Transaktionsabschlüsse und die Kompatibilität mit Ethereum könnten Projekte mit realen Vermögenswerten (RWA) anziehen, was die Netzwerkgebühren und die Nachfrage nach MNT-Staking erhöht. Im Vergleich zu Wettbewerbern wie Starknet und zkSync, die pro Transaktion 0,02 bis 0,05 US-Dollar verlangen, bietet Mantle mit 0,002 US-Dollar einen deutlichen Kostenvorteil.
Fazit
Der Kurs von Mantle hängt davon ab, wie gut die Nachfrage durch Börsenintegration mit der Verwaltung des Treasury und dem Wettbewerb auf Layer-2-Ebene ausbalanciert wird. Ein Ausbruch über 2,22 US-Dollar (38,2 % Fibonacci-Retracement) könnte eine positive Kursentwicklung signalisieren, während ein Unterschreiten von 1,56 US-Dollar (78,6 % Fib) eine Korrektur von etwa 30 % auslösen könnte. Wird die Integration bei Bybit schneller wachsen als die Token-Freigaben? Beobachten Sie wöchentlich die Zuflüsse an der Börse und die Abstimmungen im DAO-Treasury.
Was sagen die Leute über MNT?
TLDR
In der Mantle-Community wird über das Potenzial ähnlich wie bei BNB und die Risiken durch das Angebot diskutiert – das sind die aktuellen Trends:
- Modularer Layer-2-Hype könnte bei anhaltendem Wachstum auf der Blockchain $2,50 erreichen
- Bybit-Integration sorgt für optimistische Vergleiche mit BNB durch gesteigerte Nutzung
- Staking-Boom verringert das verfügbare Angebot, aber die Kontrolle durch die DAO wirft Fragen zur Zentralisierung auf
Ausführliche Analyse
1. @MrMinNin: Modularer Layer-2-Ausbruch zielt auf $2,50 – bullisch
„Aktive Adressen +56 % im Monatsvergleich, Transaktionen von Großinvestoren (Whales) 10-fach gestiegen – wenn die Layer-2-Erzählung hält, könnte $MNT um 40–60 % auf $2,20–$2,50 steigen.“
– @MrMinNin (23,2K Follower · 412K Impressionen · 22.10.2025, 18:13 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Positiv für $MNT, da steigende Netzwerkaktivität und das Ansammeln durch Großinvestoren Vertrauen in die modulare Technologie signalisieren. Achten Sie auf die Unterstützung bei $1,65 zur Bestätigung des Trends.
2. @raremints_: Bybit-Nutzung spiegelt BNB-Aufstieg wider – bullisch
„$MNT ermöglicht jetzt Bybit-Gebührenrabatte und VIP-Stufen – dieselbe Strategie wie beim Aufstieg von $BNB im Jahr 2019.“
– @raremints (89,5K Follower · 2,1M Impressionen · 14.10.2025, 12:00 UTC)
[Originalbeitrag ansehen](https://x.com/raremints/status/1978068495163351415)
Bedeutung: Positiv für $MNT, da die Nutzung auf der Börse eine dauerhafte Nachfrage schafft. Das tägliche Handelsvolumen von Bybit über $30 Mrd. könnte die Mechanismen zur Token-Verbrennung verstärken.
3. @btcdemonx: Staking-Boom vs. DAO-Risiko – gemischte Einschätzung
„69 % des $MNT-Angebots sind gestaked, was den Verkaufsdruck verringert, aber die Mantle-Treasury hält 47,8 % des Angebots – ein einzelner Ausfallpunkt.“
– @btcdemonx (142K Follower · 3,8M Impressionen · 09.10.2025, 01:14 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Gemischte Perspektive – hohe Staking-Belohnungen (APY-Daten fehlen) unterstützen den Preis, aber die konzentrierte Kontrolle birgt Risiken in Bezug auf Regulierung und DAO-Governance.
Fazit
Die allgemeine Einschätzung zu $MNT ist vorsichtig optimistisch. Das Wachstum der Layer-2-Technologie und die steigende Nutzung stehen den Bedenken wegen der Angebotszentralisierung gegenüber. Beobachten Sie die Konsolidierungszone zwischen $1,40 und $1,65 – ein nachhaltiger Ausbruch über $1,85 könnte die These eines BNB-ähnlichen Aufstiegs bestätigen, während Bewegungen der DAO-Treasury die Volatilität beeinflussen könnten. Verfolgen Sie auch Mantles RWA-Initiativen, die diese Woche starten, um Hinweise auf die weitere Akzeptanz zu erhalten.
Was sind die neuesten Nachrichten über MNT?
TLDR
Mantle nutzt den Schwung seines Ökosystems, während es sich durch turbulente Marktphasen bewegt – hier sind die neuesten Schlagzeilen:
- Bybit Derivate-Ausbau (22. Oktober 2025) – Einführung von MNT-Futures und -Optionen vertieft die Integration an der Börse angesichts steigender institutioneller Nachfrage.
- Globaler Hackathon-Start (22. Oktober 2025) – Ein fünfmonatiges Entwickler-Event soll Mantles DeFi- und RWA-Tools mit 150.000 US-Dollar Preisgeldern voranbringen.
- State of Mind Event Vorschau (20. Oktober 2025) – Ein bevorstehendes AMA (Ask Me Anything) wird Details zu Bybit-Kooperationen und der RWA-Roadmap liefern.
Ausführliche Analyse
1. Bybit Derivate-Ausbau (22. Oktober 2025)
Überblick: Bybit hat am 20. Oktober MNT in sein Angebot an USDT-basierten Futures und Optionen aufgenommen. Dies ist Teil einer schrittweisen Einführung, die zuvor XRP- und DOGE-Derivate umfasste. Die Integration ermöglicht es Tradern, auf Preisbewegungen von MNT zu spekulieren, ohne die Token direkt zu besitzen. Die europäischen Optionen bieten wöchentliche und monatliche Laufzeiten.
Bedeutung: Das ist positiv für Mantle, da Derivate die Marktliquidität erhöhen und erfahrene Trader anziehen. Bybits tägliches Handelsvolumen von über 30 Milliarden US-Dollar könnte neues Kapital in den MNT-Markt bringen. Allerdings kann die erhöhte Hebelwirkung (offenes Interesse sank nach dem Start um 5 %) die Volatilität verstärken. (Bitcoin.com)
2. Globaler Hackathon-Start (22. Oktober 2025)
Überblick: Mantle hat einen fünfmonatigen Online-Hackathon gestartet (22. Oktober bis 7. Februar) mit sechs Themenbereichen, die sich auf DeFi, reale Vermögenswerte (RWAs) und Infrastruktur konzentrieren. Zu den Juroren gehören die VC-Firma Trustless State und der EigenLayer-Beitragende 0xTodd.
Bedeutung: Das Event wird als neutral bis positiv bewertet – Hackathons führen zwar oft nur selten zu sofort einsatzbereiten Anwendungen, aber der Preisfonds von 150.000 US-Dollar und Entwicklerstipendien könnten das Wachstum des Total Value Locked (TVL) auf Mantle beschleunigen (aktuell 2 Milliarden US-Dollar gebrückt plus 244 Millionen US-Dollar native Assets). Der Erfolg hängt von der Unterstützung nach dem Event ab. (CoinJournal)
3. State of Mind Event Vorschau (20. Oktober 2025)
Überblick: Mantle kündigte ein Twitter Spaces Event am 23. Oktober mit dem Produktteam von Bybit an, um über Verbesserungen der MNT-Nutzung, RWA-Integrationen und den Fortschritt der UR-Fintech-App zu sprechen.
Bedeutung: Das ist positiv für die Stimmung – koordinierte Updates im Ökosystem zusammen mit Bybit, dem wichtigsten Börsenpartner von MNT, deuten auf eine engere Produktabstimmung hin. Allerdings fiel der MNT-Kurs nach der Ankündigung um 10 %, was die Schwäche im gesamten Layer-2-Sektor widerspiegelt. Das zeigt, dass die Erzählung durch greifbare Nutzung unterstützt werden muss, um Kursgewinne zu halten. (Mantle)
Fazit
Die Nachrichtenlage bei Mantle zeigt eine strategische Integration in zentralisierte Börsen (CEX) und den Aufbau des Ökosystems, obwohl makroökonomische Herausforderungen (Bitcoin-Dominanz bei 59 %) den Schwung von Altcoins bremsen. Mit mehr Liquidität durch Derivate, durch Hackathons geförderten dApps und einer Pipeline für reale Vermögenswerte stellt sich die Frage, ob Mantle seine Infrastrukturinvestitionen in nachhaltiges TVL-Wachstum umwandeln kann.
Was steht als Nächstes auf der Roadmap von MNT?
TLDR
Mantles Fahrplan konzentriert sich darauf, traditionelle Finanzwelt (TradFi) und dezentrale Finanzen (DeFi) mit Produkten in institutioneller Qualität zu verbinden. Wichtige Meilensteine:
- Globale Expansion von UR (Q4 2025–Q1 2026) – Einführung der Krypto-Neobank UR weltweit, inklusive physischer und virtueller Karten.
- Einsatz auf Nicht-EVM-Blockchains (Q4 2025) – Erweiterung der Assets FBTC und mETH auf Solana und SUI.
- Bybit Optionshandel (2025) – Einführung von Derivaten neben über 20 MNT Spot-Handelspaaren.
- MantleX KI-Tools (2026) – Verbesserung von Liquiditätsoptimierung und Renditestrategien durch Künstliche Intelligenz.
- MI4 Integration (2026) – Einbindung des tokenisierten Fonds MI4 in UR für automatisierte Kapitalallokationen.
Ausführliche Betrachtung
1. Globale Expansion von UR (Q4 2025–Q1 2026)
Überblick:
UR, Mantles Krypto-zentrierte Neobank, startete im zweiten Quartal 2025 in der Beta-Phase und wird weltweit mit physischen und virtuellen Karten ausgerollt. UR vereint klassische Fiat-Konten mit Krypto-Konten, ermöglicht Gehaltseingänge, automatisierte Investitionen in MI4 und Kreditlinien, die durch mETH/FBTC besichert sind.
Bedeutung:
Das ist positiv für MNT, da UR die Nutzung von Kryptowährungen für den Mainstream vereinfacht. Dies könnte die Aktivität im Netzwerk steigern und die Nachfrage nach MNT als Gas- und Utility-Token erhöhen. Risiken bestehen in regulatorischen Herausforderungen in wichtigen Märkten.
2. Einsatz auf Nicht-EVM-Blockchains (Q4 2025)
Überblick:
Mantle erweitert sein renditebringendes Asset FBTC auf Nicht-EVM-Blockchains wie Solana und SUI, zusätzlich zu den bestehenden EVM-Implementierungen auf Berachain und Sonic.
Bedeutung:
Das ist neutral bis positiv, da das Wachstum über verschiedene Blockchains die Gesamtwerte (TVL) von FBTC erhöhen könnte (aktuell ca. 1,2 Milliarden US-Dollar). Gleichzeitig besteht die Gefahr, dass der Fokus auf die Kern-EVM-Ökosysteme verwässert wird. Der Erfolg hängt von der Akzeptanz von DeFi auf Solana und SUI ab.
3. Bybit Optionshandel (2025)
Überblick:
Mantle und Bybit planen gemeinsam laut Roadmap die Einführung von MNT-Optionen und die Erweiterung der Spot-Handelspaare. Bybit verzeichnet ein tägliches Handelsvolumen von über 30 Milliarden US-Dollar.
Bedeutung:
Das ist positiv, da Derivate die Liquidität vertiefen und die Preisstabilität von MNT verbessern können. Allerdings können hoch gehebelte Märkte die Volatilität bei Verkaufswellen verstärken.
4. MantleX KI-Tools (2026)
Überblick:
MantleX AI soll Liquiditäts- und Renditestrategien mithilfe von Künstlicher Intelligenz optimieren. Der Fokus liegt auf Datenpartnerschaften und Entwicklerwerkzeugen für KI-gestützte dezentrale Anwendungen (dApps).
Bedeutung:
Das ist spekulativ, aber potenziell positiv, wenn die Umsetzung gelingt. KI-gestützte DeFi-Lösungen könnten institutionelles Kapital anziehen. Risiken bestehen bei der Datenqualität und der Gewinnung von Fachkräften.
5. MI4 Integration (2026)
Überblick:
Der Mantle Index Four (MI4) Fonds im Wert von 400 Millionen US-Dollar, der BTC, ETH und SOL abbildet, wird in UR integriert, um automatisierte Kapitalallokationen zu ermöglichen. So werden traditionelle Fondsstrukturen mit DeFi-Renditen kombiniert.
Bedeutung:
Das ist positiv für die Nutzung von MNT, da die On-Chain-Komponierbarkeit von MI4 die Nachfrage nach MNT als Sicherheit erhöhen könnte. Allerdings ist die Performance von MNT durch die Krypto-Beta an die allgemeinen Marktbewegungen gekoppelt.
Fazit
Mantle setzt stark auf institutionelle Akzeptanz durch UR, Cross-Chain-Erweiterungen und strukturierte Produkte wie MI4. Diese Initiativen könnten MNTs Rolle an der Schnittstelle von DeFi und TradFi festigen. Der Erfolg hängt jedoch maßgeblich von der Nutzerakzeptanz und regulatorischer Klarheit ab. Kann Mantle mit seinem Fokus auf Compliance-konforme Produkte im Wettbewerb um Real-World-Assets (RWA) die Nase vorn behalten?
Was ist das neueste Update in der Codebasis von MNT?
TLDR
Die Mantle-Codebasis konzentriert sich verstärkt auf ZK-Technologie, Cross-Chain-Interoperabilität und Infrastruktur auf institutionellem Niveau.
- Übergang zu ZK Rollup (17. September 2025) – Upgrade auf Optimism’s OP Stack mit Succinct ZK-Beweisen.
- LayerZero-Integration (30. August 2025) – Ermöglicht MNT-Transfers zwischen verschiedenen Blockchains über Omnichain Fungible Tokens.
- Succinct Prover Netzwerk (6. August 2025) – Verbesserte Skalierbarkeit durch Zero-Knowledge-Beweise.
Ausführliche Erklärung
1. Übergang zu ZK Rollup (17. September 2025)
Überblick: Mantle hat erfolgreich auf einen ZK Rollup umgestellt, indem es Optimism’s OP Stack und die Zero-Knowledge-Beweise von Succinct nutzt. Damit ist Mantle der größte ZK Rollup gemessen am Total Value Locked (TVL) mit über 2 Milliarden US-Dollar. Die Architektur wechselt von einer optimistischen zu einer Zero-Knowledge-basierten Validierung.
Was bedeutet das: Das ist ein positives Signal für Mantle, da ZK-Beweise schnellere und günstigere Transaktionen ermöglichen, ohne dabei die Sicherheit auf Ethereum-Niveau zu verlieren. Mantle positioniert sich damit als skalierbarer Hub für DeFi- und RWA-Projekte, die hohe Transaktionskapazitäten benötigen. (Quelle)
2. LayerZero-Integration (30. August 2025)
Überblick: Mantle hat LayerZero’s Standard für Omnichain Fungible Tokens (OFT) integriert. Dadurch können Nutzer MNT direkt zwischen Ethereum und HyperEVM übertragen, ohne dass Wrapped Tokens nötig sind.
Was bedeutet das: Diese Neuerung ist neutral bis positiv zu bewerten, da sie den Transfer von Liquidität zwischen verschiedenen Blockchains vereinfacht. Der Erfolg hängt jedoch von der Akzeptanz von HyperEVM ab. Niedrigere Gebühren und geringere Slippage könnten neue Nutzer in das Mantle-Ökosystem bringen. (Quelle)
3. Succinct Prover Netzwerk (6. August 2025)
Überblick: Mantle arbeitet mit Succinct zusammen, um ein eigenes Netzwerk für ZK-Prover zu betreiben. Dies optimiert die Geschwindigkeit der Beweiserstellung und senkt die Rechenkosten.
Was bedeutet das: Das ist ein positives Signal, weil schnellere Beweiserstellung die Effizienz des Netzwerks erhöht und Mantle wettbewerbsfähiger gegenüber Konkurrenten wie zkSync macht. Institutionelle Nutzer profitieren von vorhersehbaren Transaktionskosten. (Quelle)
Fazit
Die Updates der Mantle-Codebasis setzen klare Schwerpunkte auf Skalierbarkeit (ZK Rollup), Interoperabilität (LayerZero) und Unternehmensreife (Succinct Prover). Diese Entwicklungen passen zur Vision der „Liquidity Chain“ und zielen auf die Akzeptanz von institutionellen Real-World-Assets (RWA) ab. Es bleibt spannend zu beobachten, ob sich die Entwickleraktivität und das TVL-Wachstum mit der Reife dieser Upgrades beschleunigen werden.
Warum ist der Preis von MNT gestiegen?
TLDR
Mantle (MNT) ist in den letzten 24 Stunden um 6,54 % gestiegen und hat damit den breiteren Kryptomarkt (+1,03 %) deutlich übertroffen. Die wichtigsten Gründe dafür sind die Erweiterung der Bybit-Derivate, die Aufregung rund um den Hackathon und die Erholung nach einem branchenweiten Ausverkauf.
- Bybit-Derivate-Schub – MNT-Optionen und Futures wurden eingeführt und ziehen Trader mit Hebelwirkung an.
- Hackathon-Momentum – Das Event mit einem Preisgeld von 150.000 $ startete am 22. Oktober und weckt Interesse bei Entwicklern.
- Erholung im Layer-2-Sektor – MNT erholte sich nach einem Rückgang von 10 % Anfang der Woche.
Ausführliche Analyse
1. Erweiterung der Bybit-Derivate (Positiver Einfluss)
Überblick:
Bybit hat am 21. und 22. Oktober 2025 die MNT-Optionen und Futures eingeführt und damit Mantle in sein Angebot an USDT-basierten Derivaten aufgenommen. Zuvor war MNT bereits in Bybits OTC-Handel, Sparprodukten und als Sicherheit nutzbar.
Was das bedeutet:
- Derivate ermöglichen es Tradern, mit Hebel auf MNT zu spekulieren oder sich abzusichern, was die Liquidität erhöht.
- Bybits tägliches Derivatevolumen von über 30 Milliarden US-Dollar (The Defiant) sorgt für eine starke Nachfrage nach MNT, ähnlich wie bei BNB durch den Börsenhandel.
- Das offene Interesse an MNT-Optionen stieg im Oktober um 31 % (Coinspeaker).
Worauf achten:
Optionen, die nahe bei 1,80 bis 2,00 US-Dollar auslaufen, könnten die Volatilität verstärken.
2. Spekulation durch den Hackathon (Gemischte Auswirkungen)
Überblick:
Der fünfmonatige globale Mantle-Hackathon startete am 22. Oktober mit einem Preisgeld von 150.000 $, das Projekte aus den Bereichen DeFi, Gaming und reale Vermögenswerte (RWA) fördert.
Was das bedeutet:
- Kurzfristig positiv: Solche Events lösen oft spekulative Käufe aus, da man mit einem Wachstum des Ökosystems rechnet.
- Langfristiges Risiko: Wenn die Teilnahme gering ausfällt (Einsendeschluss ist der 15. Januar 2026), könnte die Stimmung kippen.
- Historischer Vergleich: Nach einer ähnlichen Kooperation mit Bybit im September 2025 stieg MNT um 16 % (CoinJournal).
3. Sektorrotation und technische Erholung (Neutral)
Überblick:
MNT erholte sich nach einem Rückgang von 9,22 % am 22. Oktober, als Layer-2-Token wegen der Handelskonflikte zwischen den USA und China verkauft wurden.
Was das bedeutet:
- Erholungsrally: Käufer griffen bei 1,64 US-Dollar zu (61,8 % Fibonacci-Retracement).
- Gemischte Signale: Der MACD-Histogrammwert ist mit -0,042 noch negativ, aber der RSI von 46 zeigt, dass noch Aufwärtspotenzial besteht.
Fazit
Der Anstieg von MNT spiegelt vor allem die durch die Börse getriebene Liquidität (Bybit) und ereignisbasierte Spekulation wider. Allerdings begrenzen das schwache MACD-Momentum und das derzeit ungünstige Marktumfeld für Altcoins (BTC-Dominanz: 59 %) die Aufwärtschancen.
Wichtig zu beobachten: Kann MNT die Marke von 1,75 US-Dollar (200-Tage-EMA) halten, um das Ziel bei 1,83 US-Dollar (Fibonacci-Widerstand) anzupeilen? Diese Woche sollten das Volumen der MNT-Derivate bei Bybit und die Teilnahme am Hackathon genau verfolgt werden.