Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Warum ist der Preis von MNT gefallen?

TLDR

Mantle (MNT) ist in den letzten 24 Stunden um 4,64 % gefallen und hat damit den breiteren Kryptomarkt (-1,27 %) deutlich unterboten. Die wichtigsten Gründe dafür sind:

  1. Marktweite Risikoaversion – Angst prägt den Kryptomarkt (Fear & Greed Index: 39), wobei Altcoins wie MNT besonders stark betroffen sind.
  2. Schwäche im Layer-2-Sektor – Layer-2-Token sind um 4,46 % gefallen, nachdem ETH unter 4.000 US-Dollar gefallen ist, was auch MNT belastet hat.
  3. Technischer Einbruch – Der Preis fiel unter wichtige gleitende Durchschnitte ($1,66 SMA7, $1,89 SMA30), was eine negative Dynamik auslöste.
  4. Gewinnmitnahmen – MNT hatte in 60 Tagen um 37 % zugelegt; Händler sichern nun wahrscheinlich Gewinne angesichts der unsicheren Lage.

Ausführliche Analyse

1. Marktweite Risikoaversion (Negativer Einfluss)

Überblick:
Die Kryptomärkte sind um 1,27 % gefallen, beeinflusst durch Spannungen im Handel zwischen den USA und China sowie einen drohenden Regierungsstillstand. Die Angst ist groß (Fear & Greed Index: 39), was besonders Altcoins wie MNT zu spüren bekommen haben.

Was das bedeutet:


2. Schwäche im Layer-2-Sektor (Negativer Einfluss)

Überblick:
Layer-2-Token sind um 4,46 % gefallen, nachdem Ethereum (ETH) um 2,5 % auf 3.839 US-Dollar gefallen ist. MNT (-5,43 %) schnitt dabei schlechter ab als vergleichbare Projekte wie Hedera (+6,05 %).

Was das bedeutet:


3. Technischer Einbruch (Negativer Einfluss)

Überblick:
MNT fiel unter seinen 7-Tage-Durchschnitt ($1,66) und den 30-Tage-Durchschnitt ($1,89). Der MACD-Histogrammwert (-0,025) und der RSI (40,8) zeigen eine negative Kursdynamik an.

Was das bedeutet:


Fazit

Der Kursrückgang von MNT ist auf eine Kombination aus makroökonomischer Risikoaversion, Schwäche im Layer-2-Sektor und technischen Schwächen zurückzuführen. Trotz des 37%igen Anstiegs in den letzten 60 Tagen sollten Händler die Unterstützung bei $1,56 sowie die Fähigkeit von ETH, die Marke von 4.000 US-Dollar zu halten, genau beobachten.

Wichtig zu beobachten: Kann Mantles bevorstehender fünfmonatiger Hackathon (22. Oktober bis 26. Februar) die Entwickleraktivität wiederbeleben und den Total Value Locked stabilisieren?


Was könnte den zukünftigen Preis von MNTbeeinflussen?

TLDR

Mantle bewegt sich zwischen nutzungsorientierten Vorteilen durch Börsenintegration und modularen Technologieentwicklungen.

  1. Bybit-Integration – Mehr Nutzung durch die Börse könnte die Nachfrage steigern (positiv)
  2. ZK Rollup Einführung – Mainnet-Upgrade verbessert Effizienz (gemischte Auswirkungen)
  3. Risiken durch Treasury – 49 % der Token im Besitz der Treasury können zu Volatilität führen (negativ)

Ausführliche Analyse

1. Synergien im Bybit-Ökosystem (Positiver Einfluss)

Überblick:
Mantle ist jetzt eng mit Bybit verbunden, der drittgrößten Krypto-Börse nach Handelsvolumen. Die Zusammenarbeit umfasst Launchpool, OTC-Handel und strukturierte Produkte. Der Mantle-Token (MNT) wird als Sicherheit, für Gebührenrabatte und als Ertragsquelle genutzt (Bybit Partnerschaft).

Was das bedeutet:
Die Nachfrage, die durch die Börse entsteht, könnte eine Art positiver Kreislauf wie bei BNB auslösen: Mehr Nutzung von MNT → mehr Staking (aktuell sind 69 % des Angebots gesperrt) → weniger Verkaufsdruck. Bybits tägliches Handelsvolumen von über 30 Milliarden US-Dollar schafft eine starke Liquiditätsbasis, falls die Nutzung weiter zunimmt.


2. Umstellung auf ZK Rollup (Gemischte Auswirkungen)

Überblick:
Am 17. September hat Mantle die Migration zu OP Succinct abgeschlossen und ist damit der größte ZK Rollup nach TVL (Total Value Locked) mit 2 Milliarden US-Dollar. Das Upgrade hat die Auszahlungszeiten von 7 Tagen auf 1 Stunde reduziert (Succinct Integration).

Was das bedeutet:
Schnellere Transaktionsabschlüsse sind besonders für DeFi- und reale Vermögenswerte (RWA) wichtig. Allerdings steckt die ZK-Technologie noch in den Anfängen. Wettbewerber wie zkSync und Starknet verfügen über größere Entwickler-Communities. Mantles Transaktionskosten von 0,002 US-Dollar sind wettbewerbsfähig, aber langfristiger Erfolg hängt von der Netzwerkeffekten ab.


3. Überhang durch Treasury-Bestand (Negativer Einfluss)

Überblick:
Die Mantle Treasury hält 47,8 % der insgesamt 6,22 Milliarden MNT-Token. Kürzlich wurden durch DAO-Beschlüsse wie MIP-23 3 Milliarden Token verbrannt, dennoch sorgt die hohe Konzentration für Bedenken bezüglich Zentralisierung.

Was das bedeutet:
Große Bestände im Treasury können bei aggressiver Nutzung für Anreize zu einer Verwässerung des Tokenwerts führen. Andererseits können gezielte Token-Verbrennungen wie bei MIP-23 den Inflationsdruck mindern, wenn sie konsequent durchgeführt werden.


Fazit

Die Kursentwicklung von Mantle hängt davon ab, wie gut die Nachfrage durch die Börsenintegration gegen den Wettbewerb im Layer-2-Bereich und die Verwaltung des Treasury abgewogen wird. Die Partnerschaft mit Bybit bietet kurzfristig Schwung, während die Einführung von ZK Rollups und der Fokus auf reale Vermögenswerte in den nächsten 6 bis 12 Monaten Potenzial für Kurssteigerungen bieten. Beobachten Sie den Mantle Global Hackathon (Ergebnisse im Februar 2026) sowie das Ausgabeverhalten des Treasury – hier könnten entscheidende Impulse entstehen, die bestimmen, ob MNT die Marke von 2 US-Dollar erneut anläuft oder bei 1,80 US-Dollar Gewinnmitnahmen stattfinden.

Wird die Börsenanbindung von Mantle die Risiken durch den großen Treasury-Bestand überwiegen?


Was sagen die Leute über MNT?

TLDR

In der Mantle-Community wird aktuell über das Potenzial der Layer-2-Lösung (L2) diskutiert – vor allem im Hinblick auf die Zusammenarbeit mit Bybit und mögliche Risiken durch die Token-Verteilung. Die Stimmung lässt sich so zusammenfassen:

  1. Bybit-Integration sorgt für Hoffnung auf eine Nutzung ähnlich wie bei BNB
  2. Das modulare L2-Konzept gewinnt durch Wachstum auf der Blockchain an Bedeutung
  3. Ein Handelsvolumen von 1 Milliarde US-Dollar auf DEXs zeigt Schwung im Ökosystem
  4. Kontrolle durch die Treasury und starke Kursanstiege führen zu vorsichtiger Einschätzung

Ausführliche Analyse

1. @raremints_: Bybit-Integration erinnert an den Aufstieg von BNB 🚀 positiv

"MNT tritt in eine wichtige Phase der Nutzung ein... Rabatte bei Handelsgebühren, höhere Hebelwirkung, VIP-Vorteile. Das erinnert an den Weg von BNB."
– @raremints (14,1K Follower · 42K Impressionen · 14.10.2025, 12:00 UTC)
[Originalbeitrag ansehen](https://x.com/raremints
/status/1978068495163351415)
Bedeutung: Positiv für Mantle, da die tiefere Integration in eine große Handelsplattform die Nachfrage nach dem Token steigern kann. Bybit hat ein tägliches Handelsvolumen von über 30 Milliarden US-Dollar, was die Nutzung von MNT ähnlich wie bei BNB auf Binance strukturell fördern könnte.

2. @MrMinNin: Modulares L2 mit starkem Wachstum – Ziel $2,5 📈 positiv

"Aktive Adressen +56 % im Monatsvergleich, Transaktionen von Großinvestoren (Whales) um das 10-fache gestiegen... Das modulare L2 mit EigenDA könnte die nächste Wachstumswelle anführen."
– @MrMinNin (8,3K Follower · 27K Impressionen · 22.10.2025, 18:13 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Positiv, wenn Mantle die Nachfrage nach besserer Skalierbarkeit auf Ethereum nutzen kann. Das gebrückte Gesamtwertvolumen (TVL) von 1,84 Milliarden US-Dollar und das Wachstum der DEX-Aktivität stützen eine realistische Preisspanne von 1,6 bis 2,0 US-Dollar.

3. @Mantle_Official: 1 Milliarde US-Dollar Handelsvolumen auf DEXs erreicht ✅ positiv

"Das kumulierte Handelsvolumen auf Mantle-Dexs überschreitet 1 Milliarde – ein neuer Rekord im Ökosystem."
– @Mantle_Official (391K Follower · 189K Impressionen · 21.10.2025, 15:03 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Bestätigung für echte Nutzung. Das steigende native TVL von 244 Millionen US-Dollar und die zunehmende DeFi-Aktivität verringern die Abhängigkeit von gebrückter Liquidität.

4. @btcdemonx: Risiken durch Zentralisierung ⚠️ negativ

"47,8 % des Angebots werden von der Treasury gehalten... ein parabolischer Kursanstieg von 136 % im Monat erhöht das Risiko einer Korrektur."
– @btcdemonx (22,4K Follower · 37K Impressionen · 09.10.2025, 01:14 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Negativ, falls die DAO (dezentrale Organisation) Änderungen an der Token-Verteilung vornimmt. Die hohe Staking-Quote von 69 % des umlaufenden Angebots verringert die verfügbare Liquidität und kann die Volatilität verstärken.

Fazit

Die Meinungen zu Mantle sind gemischt: Auf der einen Seite stehen positive Erwartungen wegen der steigenden Nutzung und der Integration bei Bybit sowie der modularen Technologie. Auf der anderen Seite gibt es Bedenken wegen der starken Kontrolle durch die Treasury und der schnellen Kursanstiege in kurzer Zeit. Wichtig ist, den Support bei 1,4 US-Dollar im Auge zu behalten – ein Unterschreiten könnte Gewinnmitnahmen auslösen. Gleichzeitig könnte ein anhaltendes Wachstum des TVL über 2 Milliarden US-Dollar die Kursziele über 2 US-Dollar bestätigen.


Was sind die neuesten Nachrichten über MNT?

TLDR

Mantle meistert Marktschwankungen durch Wachstum im Ökosystem und Preisvolatilität. Hier die neuesten Entwicklungen:

  1. Layer-2-Verkauf (28. Oktober 2025) – MNT fiel um 5,4 % im Zuge eines branchenweiten Rückgangs.
  2. Globaler Hackathon-Start (22. Oktober 2025) – Preisgeld von 150.000 $ zur Förderung von Innovationen.
  3. DEX-Meilenstein (21. Oktober 2025) – Mantle DEXs überschreiten ein kumuliertes Handelsvolumen von über 1 Milliarde $.

Ausführliche Analyse

1. Layer-2-Verkauf (28. Oktober 2025)

Überblick:
Der Preis von Mantle (MNT) sank um 5,43 % auf 1,64 $, da Layer-2-Token insgesamt unter Verkaufsdruck gerieten. Damit schnitt MNT schlechter ab als Bitcoin (-1 %) und Ethereum (-2,5 %). Experten führen den Rückgang auf Gewinnmitnahmen nach einer 38%igen Kurssteigerung in 60 Tagen sowie eine geringere Risikobereitschaft bei Altcoins zurück.

Was das bedeutet:
Kurzfristig zeigt sich ein Abwärtsdruck, der auf eine Rotation innerhalb des Sektors hindeutet. Die grundlegenden Stärken von Mantle bleiben jedoch bestehen. Händler beobachten die Unterstützung bei 1,50 $, die seit Mitte Oktober gehalten hat. (CryptoNews)

2. Globaler Hackathon-Start (22. Oktober 2025)

Überblick:
Mantle startete ein fünfmonatiges Entwickler-Event mit Fokus auf Lösungen für reale Vermögenswerte (Real-World Assets, RWA), DeFi und die Verbindung verschiedener Blockchains (Cross-Chain-Interoperabilität). Die Gewinner erhalten Zugang zu Mantles Schatzkammer mit über 5 Milliarden $ zur Projektförderung.

Was das bedeutet:
Langfristig positiv, da diese Initiative die Nutzungsmöglichkeiten von Mantle erweitern und Entwickler anziehen könnte. Da der Hackathon mehrere Monate dauert, werden die Ergebnisse jedoch schrittweise sichtbar. (CoinJournal)

3. DEX-Meilenstein (21. Oktober 2025)

Überblick:
Die dezentralen Börsen (DEXs) auf Mantle erreichten ein kumuliertes Handelsvolumen von über 1 Milliarde $. Dies wurde durch Liquiditätsanreize und den Start der MNT-Perpetual-Swaps von GMX unterstützt.

Was das bedeutet:
Neutral bis positiv: Die steigende Aktivität auf den DEXs zeigt Wachstum im Ökosystem, fällt aber mit einem Rückgang des Total Value Locked (TVL) um 8 % im Monatsvergleich zusammen. Es bleibt abzuwarten, ob das Handelsvolumen nach Ablauf der Anreize stabil bleibt. (Mantle)


Fazit

Mantle steht vor gemischten Signalen: Technische Gegenwinde durch branchenweite Volatilität treffen auf strategische Erweiterungen des Ökosystems. Während die kurzfristige Kursentwicklung stark von der allgemeinen Marktstimmung abhängt, unterstreichen der Hackathon und das Wachstum der DEXs den Fokus auf praktische Anwendungsfälle. Bleibt abzuwarten, ob die Entwickleranreize von Mantle nach dem Hackathon zu einer nachhaltigen Netzwerkaktivität führen.


Was steht als Nächstes auf der Roadmap von MNT?

TLDR

Der Fahrplan von Mantle konzentriert sich darauf, die Nutzbarkeit zu erweitern, DeFi zu integrieren und institutionelle Akzeptanz zu fördern.

  1. UR Global Rollout (Q4 2025–Q1 2026) – Einführung einer Krypto-zentrierten Neobank, die traditionelle Finanzwelt (TradFi) und DeFi miteinander verbindet.
  2. Bybit Spot Pairs Erweiterung (Q4 2025) – Ausbau der $MNT-Handelspaare von 4 auf über 20.
  3. Globaler Hackathon (Okt 2025–Feb 2026) – Entwicklerwettbewerb mit Preisgeldern von 150.000 $ in sechs Kategorien.

Ausführliche Analyse

1. UR Global Rollout (Q4 2025–Q1 2026)

Überblick: Mantles UR Neobank wird weltweit eingeführt und ermöglicht kombinierte Konten für Fiat- und Kryptowährungen, virtuelle und physische Karten sowie automatische Investitionen in Renditestrategien wie den Mantle Index Four (MI4) Fonds. Die Technologie basiert auf Mantle Networks modularer Architektur (EigenDA, OP Stack, zk proofs) und soll den Einstieg in Kryptowährungen vereinfachen (Mantle Blog).
Bedeutung: Positiv für $MNT, da UR die breite Akzeptanz fördern, die Nutzung von $MNT (z. B. für Transaktionsgebühren und Governance) erhöhen und durch den MI4-Fonds mit einem verwalteten Vermögen von 400 Millionen Dollar institutionelle Nachfrage steigern könnte.

2. Bybit Spot Pairs Erweiterung (Q4 2025)

Überblick: Bybit plant, die Anzahl der $MNT-Handelspaare von 4 auf über 20 zu erhöhen und zusätzlich den Optionshandel einzuführen, wie im gemeinsamen Fahrplan angekündigt (@andr_crypto). Dies folgt auf die Integration von $MNT in Bybits Produkte wie Earn, OTC und Launchpool.
Bedeutung: Positiv für die Liquidität und Preisfindung, da Bybit mit einem täglichen Handelsvolumen von über 30 Milliarden Dollar die Zugänglichkeit von $MNT deutlich verbessern kann. Risiken bestehen in der Abhängigkeit von der Nachfrage über die Börse und möglichem Verkaufsdruck nach der Listung.

3. Globaler Hackathon (Okt 2025–Feb 2026)

Überblick: Mantles Hackathon richtet sich an Projekte aus den Bereichen Real-World Assets (RWA), DeFi, GameFi und Zero-Knowledge (ZK) und stellt Preisgelder von 150.000 $ bereit, um das Ökosystem zu fördern. Unterstützt wird das Event von HackQuest und OpenBuild (Mantle Official).
Bedeutung: Neutral bis positiv für $MNT. Hackathons führen selten zu sofortigen Preissteigerungen, können aber langfristig durch mehr Entwickleraktivität die Gesamtsumme der verwalteten Werte (TVL) und die Vielfalt der dezentralen Anwendungen (dApps) erhöhen.

Fazit

Der Fahrplan von Mantle legt den Fokus auf praktische Anwendbarkeit (UR), Börsenliquidität (Bybit) und Wachstum des Ökosystems (Hackathons). Diese Maßnahmen positionieren $MNT als Brücke zwischen traditioneller Finanzwelt und DeFi. Der Erfolg hängt jedoch maßgeblich von der Nutzerakzeptanz und einer reibungslosen Umsetzung ab. Es bleibt spannend zu beobachten, wie Mantle institutionelle Partnerschaften mit dezentraler Governance in Einklang bringen wird.


Was ist das neueste Update in der Codebasis von MNT?

TLDR

Die Mantle-Codebasis hat kürzlich den Fokus auf Skalierbarkeit, Cross-Chain-Interoperabilität und Sicherheitsverbesserungen gelegt.

  1. ZK Rollup Migration (17. September 2025) – Umstieg auf eine ZK-basierte Layer-2-Lösung, wodurch Auszahlungszeiten um 98 % verkürzt wurden.
  2. x402 Gateway Launch (27. Oktober 2025) – Einführung eines modularen Frameworks, das Entwicklern Cross-Protocol-Konnektivität ermöglicht.
  3. Succinct Prover Integration (6. August 2025) – Verbesserung der Effizienz von Zero-Knowledge-Beweisen mit Transaktionskosten unter 0,002 US-Dollar.

Ausführliche Erklärung

1. ZK Rollup Migration (17. September 2025)

Überblick: Mantle hat den Wechsel zu einem ZK Validity Rollup abgeschlossen, basierend auf OP Stack und der Infrastruktur von Succinct, und ist damit der größte ZK Rollup nach Total Value Locked (TVL) mit über 2 Milliarden US-Dollar.

Dieses Upgrade ersetzt das ursprüngliche Optimistic Rollup-Design durch eine kryptografische Endgültigkeit mittels Zero-Knowledge-Beweisen. Die Auszahlungszeiten wurden von 7 Tagen auf 1 Stunde reduziert, während die volle Kompatibilität mit der Ethereum Virtual Machine (EVM) erhalten blieb. Zudem wurde ein Threshold Signature Scheme (TSS) für das Staking eingeführt, um die Kontrolle der Validatoren zu dezentralisieren und das Risiko von Angriffen auf Bridges zu verringern.

Bedeutung: Das ist positiv für Mantle, da schnellere und günstigere Auszahlungen den Liquiditätsfluss für Nutzer und Institutionen verbessern. Das verbesserte Sicherheitsmodell könnte zudem mehr DeFi- und Real-World-Asset-Projekte anziehen. (Quelle)

2. x402 Gateway Launch (27. Oktober 2025)

Überblick: Mantle hat das x402-Protokoll eingeführt, ein modulares Framework für Cross-Chain-Smart-Contracts und Werkzeuge.

Entwickler können nun Omnichain-Anwendungen über das Facilitator-Modul von Mantle bereitstellen, das LayerZero für Cross-Chain-Nachrichten und Celestia für Datenverfügbarkeit nutzt. Das Gateway unterstützt kombinierbare Liquidität und Governance über die Ökosysteme von Ethereum, Bitcoin und Solana hinweg.

Bedeutung: Kurzfristig ist dies neutral für Mantle, da der Erfolg von der Akzeptanz durch Entwickler abhängt. Langfristig positioniert es Mantle jedoch als wichtigen Knotenpunkt für Cross-Chain-Innovationen, was die Aktivität im Ökosystem steigern könnte. (Quelle)

3. Succinct Prover Integration (6. August 2025)

Überblick: Mantle hat Succincts zkVM integriert, um die Kosten und Geschwindigkeit der Zero-Knowledge-Beweiserstellung zu optimieren.

Das Prover-Netzwerk senkte die On-Chain-Verifizierungskosten auf 0,002 US-Dollar pro Transaktion bei einer Durchsatzrate von über 500 Transaktionen pro Sekunde. Außerdem wurde die Teilnahme an der Beweiserstellung ohne Erlaubnis ermöglicht, was die ZK-Infrastruktur von Mantle dezentralisiert.

Bedeutung: Das ist positiv für Mantle, da niedrigere Betriebskosten Mikrotransaktionen und hochfrequente DeFi-Anwendungen ermöglichen und somit die Einsatzmöglichkeiten erweitern. (Quelle)

Fazit

Die Mantle-Codebasis richtet sich stärker auf institutionelle Skalierbarkeit (ZK-Beweise), Interoperabilität (x402) und Kosteneffizienz aus. Während die jüngsten Upgrades die technische Wettbewerbsfähigkeit stärken, sollten die Entwicklerakzeptanz und das Wachstum des TVL nach der ZK-Migration genau beobachtet werden. Kann Mantles modulares Design monolithische Layer-2-Lösungen überholen und mehr Cross-Chain-Kapital anziehen?