Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Warum ist der Preis von PYTH gefallen?

TLDR

Pyth Network (PYTH) ist in den letzten 24 Stunden um 1,64 % auf 0,177 US-Dollar gefallen und hat damit die breitere Kryptowährungsmarktentwicklung (+1,53 %) nicht mitgemacht. Die wichtigsten Gründe dafür sind:

  1. Gewinnmitnahmen nach einer 35 % Rallye in 30 Tagen
  2. Schwäche bei Altcoins, während die Bitcoin-Dominanz bei 56,66 % stabil bleibt
  3. Geringe Volatilität mit einem RSI von 58, der eine neutrale Marktstimmung zeigt

Detaillierte Analyse

1. Konsolidierung nach Rallye (negativer Einfluss)

Überblick: PYTH hat in den letzten 30 Tagen um 35,6 % zugelegt, darunter ein Anstieg von 10,7 % in der vergangenen Woche vor dem aktuellen Rücksetzer. Das Handelsvolumen in 24 Stunden ist um 43,9 % auf 99,4 Millionen US-Dollar gesunken, was auf nachlassende Kaufkraft hinweist.

Bedeutung: Anleger scheinen nach dem Erreichen des höchsten Preises seit Anfang August 2025 Gewinne mitzunehmen. Der Kurs bewegt sich zwischen wichtigen technischen Marken – über dem 30-Tage-Durchschnitt (SMA) bei 0,149 US-Dollar, aber unter dem 7-Tage-Exponentiellen Durchschnitt (EMA) bei 0,171 US-Dollar.

Beobachtungspunkt: Ob die Unterstützung bei 0,178 US-Dollar (aktueller Pivot-Punkt) hält. Ein Unterschreiten könnte den Kurs bis auf 0,163 US-Dollar (61,8 % Fibonacci-Retracement) drücken.

2. Einfluss der Altcoin-Stimmung (gemischte Auswirkungen)

Überblick: Während der Gesamtmarkt für Kryptowährungen um 1,53 % gestiegen ist, zeigen Altcoins eine gemischte Entwicklung. Die Bitcoin-Dominanz ist leicht auf 56,66 % gefallen, bleibt aber nahe dem Jahreshoch, was darauf hindeutet, dass Anleger vorsichtig sind und nicht stark in kleinere Coins investieren.

Bedeutung: Als Projekt mit mittlerer Marktkapitalisierung (1,02 Milliarden US-Dollar) ist PYTH anfällig für Veränderungen in der Risikobereitschaft der Anleger. Der Altcoin Season Index liegt bei 70 von 100 Punkten, was eine Verbesserung signalisiert, aber noch keine volle Altcoin-Saison ausgelöst hat.

3. Technische Neutralität (neutraler Einfluss)

Überblick: Wichtige technische Indikatoren zeigen ausgeglichene Verhältnisse – der RSI steht bei 58 (neutral), das MACD-Histogramm ist kaum positiv (+0,00016), und der Kurs bewegt sich zwischen dem mittleren Bollinger-Band bei 0,178 US-Dollar und dem unteren Band bei 0,138 US-Dollar.

Bedeutung: Der Rückgang in den letzten 24 Stunden wirkt eher wie eine Konsolidierung als ein klarer Abwärtstrend. Allerdings konnte die 24-Stunden-Kerze den Kurs nicht über dem 200-Tage-EMA bei 0,168 US-Dollar halten, was kurzfristig vorsichtig stimmt.

Fazit

Der moderate Rücksetzer ist eine gesunde Gewinnmitnahme nach starken Monatsgewinnen, verstärkt durch eine vorsichtige Stimmung im Altcoin-Bereich. Mit neutralen technischen Signalen und stabilen Fundamentaldaten (einschließlich aktueller Partnerschaften mit US-Regierungsstellen für Daten) befindet sich PYTH eher in einer Konsolidierungsphase als in einem anhaltenden Abwärtstrend.

Wichtig zu beobachten: Kann PYTH den Kurs über dem 30-Tage-SMA bei 0,149 US-Dollar halten, trotz der typischen Volatilität im September? Außerdem sollte die Kursentwicklung von Bitcoin genau verfolgt werden – ein Ausbruch über 113.000 US-Dollar könnte die Nachfrage nach Altcoins wieder ankurbeln.


Was könnte den zukünftigen Preis von PYTHbeeinflussen?

TLDR

Der Preis von Pyth Network (PYTH) hängt stark von der institutionellen Nutzung, der Freigabe neuer Token und der Nachfrage im Bereich DeFi nach Echtzeitdaten ab.

  1. Institutionelle Expansion – Ziel ist der Markt für Marktdaten im Wert von über 50 Milliarden US-Dollar (Phase 2 des Fahrplans).
  2. Token-Freigaben – Im Mai 2025 werden Token im Wert von 333 Millionen US-Dollar freigegeben, mit weiteren Freigaben bis 2027.
  3. Regulatorische Unterstützung – Partnerschaft mit dem US-Handelsministerium zur Veröffentlichung von Wirtschaftsdaten direkt auf der Blockchain.

Ausführliche Analyse

1. Institutionelle Datenoffensive (positiver Einfluss)

Überblick:
In Phase 2 konzentriert sich Pyth darauf, hochwertige Datenfeeds für institutionelle Kunden zu monetarisieren, zum Beispiel für Risikomodelle und Abrechnungssysteme – also über den DeFi-Bereich hinaus. Wenn Pyth nur 1 % des 50-Milliarden-Dollar-Marktdatenmarktes erobert, könnte das jährliche Einnahmen von über 500 Millionen US-Dollar bedeuten. Die Zusammenarbeit mit dem US-Handelsministerium (Ankündigung August 2025), um BIP-Daten direkt auf der Blockchain zu veröffentlichen, bestätigt die technische Infrastruktur von Pyth.

Bedeutung:
Die institutionelle Nutzung könnte die Nachfrage nach PYTH als Zahlungsmittel für Abonnements oder Governance erhöhen. Einnahmenteilungen, etwa durch Rückkäufe, könnten das Angebot verknappen. Allerdings besteht das Risiko, dass die Umsetzung hinter den Erwartungen zurückbleibt, wenn die Akzeptanz langsamer wächst.


2. Token-Freigaben (negativer Einfluss)

Überblick:
Im Mai 2025 werden 58 % der im Umlauf befindlichen PYTH-Token (Wert: 333 Millionen US-Dollar) freigegeben, mit weiteren Freigaben in 2026 und 2027. Große Token-Freigaben führten in der Vergangenheit oft zu Verkaufsdruck (zum Beispiel fiel PYTH nach der Freigabe im Mai 2025 um 21 %).

Bedeutung:
Der Verkaufsdruck könnte die Preise drücken, wenn er nicht durch eine starke Nachfrage ausgeglichen wird. Besonders wichtig ist das Verhältnis von Umlaufmenge zu Handelsvolumen – fällt die Umschlagshäufigkeit unter 0,5 % (aktuell 0,0979), deutet das auf eine abnehmende Liquidität hin.


3. Oracle-Konkurrenz zu Chainlink (gemischter Einfluss)

Überblick:
Pyth verwendet ein Pull-Oracle-Modell, das im Vergleich zum Push-Modell von Chainlink kostengünstiger für hochfrequente Daten ist. Pyth dominiert den DeFi-Derivate-Markt mit einem Marktanteil von 60 %, liegt aber beim Gesamtwert der gesicherten Vermögenswerte mit 20 Milliarden US-Dollar hinter Chainlink (43 Milliarden US-Dollar).

Bedeutung:
Erfolgreiche Integrationen, wie etwa bei RHEA Finance, könnten die Nutzung von PYTH erhöhen. Allerdings stellt die etablierte Position von Chainlink mit seiner breiten Cross-Chain-Präsenz eine Herausforderung dar. Die gleichzeitige Nutzung mehrerer Oracles (PYTH und LINK) könnte das Wachstumspotenzial begrenzen.


Fazit

Die Entwicklung von PYTH balanciert zwischen dem hohen Wachstumspotenzial im Bereich institutioneller Daten und den Risiken durch Token-Freigaben. Die Partnerschaft mit den USA und die Umsetzung von Phase 2 sind wichtige kurzfristige Treiber, während die Token-Freigaben und die Dominanz von Chainlink die Euphorie dämpfen. Kann PYTH eine Marktkapitalisierung von über 1 Milliarde US-Dollar halten, während es vom DeFi- in den traditionellen Finanzbereich übergeht? Beobachten Sie die Einnahmen des Protokolls (über Abonnements) und die Staking-Raten nach den Freigaben, um Hinweise auf die zukünftige Richtung zu erhalten.


Was sagen die Leute über PYTH?

TLDR

Die vielversprechenden Aussichten von Pyth Network (PYTH) im institutionellen Bereich treffen auf Unsicherheiten wegen bevorstehender Token-Freigaben. Das sind die aktuellen Trends:

  1. Phase Zwei zielt auf einen $50 Milliarden schweren Datenmarkt ab
  2. Partnerschaft mit den USA sorgt für 100 % Kursanstieg
  3. Trader beobachten die Unterstützung bei $0,12 für einen möglichen Rücktest

Ausführliche Analyse

1. @the_smart_ape: Unterstützung durch die US-Regierung löst Rallye aus Positiv

„$PYTH stieg um +100 %, nachdem das US-Handelsministerium Pyth ausgewählt hat, um Wirtschaftsdaten on-chain zu verteilen.“
– @the_smart_ape (183.000 Follower · 2,1 Mio. Impressionen · 05.09.2025, 07:59 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Diese Zusammenarbeit zeigt, dass Pyth von institutioneller Seite anerkannt wird. Zudem eröffnet sie Einnahmequellen durch die Verteilung von Daten aus dem öffentlichen Sektor, was PYTH als wichtige Infrastruktur im Web3-Bereich stärken könnte.

2. @Cipher2X: Institutionelle Datenstrategie nimmt Gestalt an Positiv

„Pyths Phase Zwei will den über $50 Milliarden schweren Marktdaten-Sektor durch Abonnementdienste für Institutionen revolutionieren.“
– @Cipher2X (89.000 Follower · 412.000 Impressionen · 04.09.2025, 15:51 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Die Ausweitung von DeFi auf traditionelle Finanzmärkte könnte wiederkehrende Einnahmen generieren. Die Token-Ökonomie von PYTH könnte dabei an Modelle zur Gewinnbeteiligung von Institutionen gekoppelt sein.

3. CoinMarketCap Community: Technische Analyse zeigt Akkumulationsphase Neutral

„Der Kurs hat den Widerstand bei $0,15 durchbrochen und testet diesen nun als Unterstützung für eine mögliche Fortsetzung. Beobachten Sie die Unterstützung bei $0,12.“
– CoinMarketCap-Nutzer (Beitragsdatum: 18.07.2025, 18:59 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Der wöchentliche Kursanstieg von 10 % passt zu einer positiven Marktdynamik. Allerdings deutet das 44 % geringere Handelsvolumen innerhalb von 24 Stunden auf vorsichtige Positionierungen der Trader an wichtigen Kursmarken hin.


Fazit

Die allgemeine Einschätzung zu PYTH ist tendenziell positiv, getragen von der institutionellen Akzeptanz und der technischen Erholung. Dennoch bleibt die Token-Freigabe im Mai 2025 im Wert von $313 Millionen eine potenzielle Belastung für das Angebot. Trader beobachten genau, ob das Umsatzpotenzial von Phase Zwei die Bewertung von $1,1 Milliarden (Fully Diluted Valuation, FDV) gegenüber Chainlinks $23 Milliarden rechtfertigt. Achten Sie besonders auf Ankündigungen zu institutionellen Partnerschaften und die Verteilung der Token unter den Inhabern auf der Blockchain, um Hinweise auf die zukünftige Kursrichtung zu erhalten.


Was sind die neuesten Nachrichten über PYTH?

TLDR

Pyth Network profitiert von starken institutionellen Trends und baut seine führende Position als Oracle weiter aus. Hier sind die wichtigsten Neuigkeiten:

  1. US-Handelsdaten On-Chain (28. August 2025) – PYTH stieg um 91 %, nachdem es zum offiziellen Verteiler von Bundeswirtschaftsdaten wurde.
  2. bitcastle-Listing (2. September 2025) – Neue Börsennotierung verbessert den Zugang zu den Märkten im Asien-Pazifik-Raum.
  3. Phase-2-Erweiterung (4. September 2025) – Ziel ist der institutionelle Datenmarkt im Wert von 50 Milliarden US-Dollar mit abonnementbasierten Diensten.

Ausführliche Analyse

1. US-Handelsdaten On-Chain (28. August 2025)

Überblick:
Das US-Handelsministerium arbeitet mit Pyth zusammen, um Daten zu Bruttoinlandsprodukt (BIP), Beschäftigung und Inflation auf neun verschiedenen Blockchains über ein sogenanntes Pull-Oracle-System zu veröffentlichen. Dies ist die erste Nutzung der Blockchain durch eine Bundesbehörde für makroökonomische Daten und senkt die Kosten für die Datenüberprüfung um etwa 70 %.

Bedeutung:
Das ist ein positives Signal für PYTH, da es die institutionelle Nutzung über den DeFi-Bereich hinaus bestätigt. Die Integration macht Pyth zu einer wichtigen Infrastruktur für programmierbare Finanzprodukte, wie zum Beispiel Derivate, die an die Inflation gekoppelt sind. Das Handelsvolumen stieg nach der Ankündigung um 58 % (Weex, Millionero).

2. bitcastle-Listing (2. September 2025)

Überblick:
PYTH wurde auf der in Singapur ansässigen Börse bitcastle mit einem PYTH/USDT-Handelspaar gelistet und erweitert damit seine Präsenz im Asien-Pazifik-Raum. Der Token ist jetzt auf über 55 Börsen handelbar, mit Unterstützung für Transfers auf der Solana-Blockchain.

Bedeutung:
Neutral bis leicht positiv für die Liquidität. Neue Listings erhöhen normalerweise den Zugang zum Handel, aber das 24-Stunden-Handelsvolumen von PYTH liegt mit 9,79 % (99,5 Mio. USD Volumen bei 1,02 Mrd. USD Marktkapitalisierung) noch im moderaten Bereich. Ein dauerhaftes Volumen über 150 Mio. USD wäre ein Zeichen für steigende Nachfrage (bitcastle).

3. Phase-2-Erweiterung (4. September 2025)

Überblick:
Pyth plant, den institutionellen Markt für Marktdaten im Wert von über 50 Milliarden US-Dollar mit abonnementbasierten Risiko- und Abwicklungsmodellen zu erschließen. Die DAO wird darüber abstimmen, ob Zahlungen mit PYTH-Token erfolgen sollen, was die Einnahmen direkt an die Token-Nutzung koppeln könnte.

Bedeutung:
Langfristig positiv, wenn die Akzeptanz gelingt. Schon 1 % Marktanteil könnten jährliche Einnahmen von 500 Millionen US-Dollar bedeuten. Allerdings gibt es Risiken bei der Umsetzung, da Pyth mit etablierten Anbietern wie Bloomberg und Refinitiv konkurriert (The Smart Ape).

Fazit

Pyth Network entwickelt sich von einem DeFi-Oracle zu einem wichtigen Anbieter institutioneller Daten, unterstützt durch Bundespartnerschaften und eine wachsende Börsenpräsenz. Trotz eines technischen Aufwärtstrends von 35,95 % in 30 Tagen bleibt abzuwarten, ob die Phase-2-Expansion zu einer nachhaltigen Nachfrage nach PYTH führt. Kann die DAO die Token-Ökonomie erfolgreich an das 50-Milliarden-Dollar-Ziel anpassen?


Was steht als Nächstes auf der Roadmap von PYTH?

TLDR

Der Fahrplan von Pyth Network zielt auf die institutionelle Nutzung und die weltweite Erweiterung der Daten ab.

  1. Start des institutionellen Abonnements (Q4 2025) – Premium-Datenfeeds für traditionelle Finanzinstitute, unterstützt durch PYTH-Token-Anreize.
  2. Risikomodelle & Abrechnungssysteme (2026) – Erweiterung über Preisdaten hinaus zu institutionellen Analysen.
  3. Expansion in den asiatischen Markt (Q1 2026) – Aufbauend auf Hongkonger Aktien mit Integration von Daten aus Japan und Korea.
  4. Überarbeitung der DAO-Governance (Q4 2025) – Abstimmungen über Token-Nutzungen wie Gewinnbeteiligungen aus Abonnements.

Ausführliche Analyse

1. Start des institutionellen Abonnements (Q4 2025)

Überblick:
Pyth führt einen kostenpflichtigen Abonnementdienst für institutionelle Kunden ein, der Premium-Datenfeeds anbietet (z. B. Orderbuch-Tiefen, Liquidität in Dark Pools), die über die kostenlosen DeFi-Angebote hinausgehen. Damit wird der Markt für Marktdaten im Wert von über 50 Milliarden US-Dollar adressiert. Zahlungen und Governance erfolgen über PYTH-Token (Cipher2X).

Bedeutung:
Positiv für PYTH, da ein Einnahmenkreislauf entsteht – Institutionen zahlen in PYTH, die dann verbrannt oder an Staker verteilt werden können. Risiken bestehen durch Konkurrenz, etwa den ähnlichen CCIP-Dienst von Chainlink.


2. Risikomodelle & Abrechnungssysteme (2026)

Überblick:
In Phase 2 werden On-Chain-Risikobewertungstools und Systeme zur Verwaltung von Sicherheiten für Derivatehändler entwickelt. Dies baut auf der Partnerschaft mit dem US-Handelsministerium für Daten zu BIP und Verbraucherpreisindex auf (Millionero).

Bedeutung:
Neutral bis positiv – die Erweiterung der Nutzungsmöglichkeiten ist vielversprechend, die Akzeptanz hängt jedoch von der Integration in traditionelle Finanzinstitute ab. Ein Erfolg könnte PYTH zu einem wichtigen Bestandteil der institutionellen DeFi-Infrastruktur machen.


3. Expansion in den asiatischen Markt (Q1 2026)

Überblick:
Nach dem Start von Echtzeit-Daten zu Hongkonger Aktien im Juli 2025 plant Pyth die Aufnahme von Daten zum japanischen Nikkei und koreanischen KOSPI, um den asiatischen Aktienmarkt im Wert von 12 Billionen US-Dollar zu erschließen (Cointelegraph).

Bedeutung:
Positiv für Netzwerkeffekte – Asiatische Institutionen sind frühe Nutzer tokenisierter Vermögenswerte. Allerdings könnten regulatorische Hürden in Japan und Südkorea den Zeitplan verzögern.


4. Überarbeitung der DAO-Governance (Q4 2025)

Überblick:
Die Pyth DAO wird über Monetarisierungsstrategien für institutionelle Einnahmen abstimmen, darunter:

Bedeutung:
Positiv, wenn die Tokenomics-Verbesserungen angenommen werden – direkter Wertzuwachs für PYTH-Inhaber. Negativ, falls Governance-Streitigkeiten Entscheidungen verzögern.


Fazit

Der Fahrplan von Pyth Network setzt auf die Verbindung von traditioneller Finanzwelt (TradFi) und dezentraler Finanzwelt (DeFi) durch hochwertige Datenprodukte und DAO-gesteuerte Token-Nutzung. Obwohl der PYTH-Preis in 90 Tagen um 72 % aufgrund institutioneller Nachrichten gestiegen ist, sollte man die Fortschritte bei der Abonnement-Nutzung und den asiatischen Regulierungsprozessen genau beobachten. Kann Pyth 1 % des 50-Milliarden-Dollar-Marktdatenmarktes erobern und dabei dezentral bleiben?


Was ist das neueste Update in der Codebasis von PYTH?

TLDR

Die neuesten Updates im Code von Pyth Network konzentrieren sich darauf, die Infrastruktur für Echtzeitdaten und die Werkzeuge für Entwickler zu verbessern.

  1. Entropy V2 Upgrade (31. Juli 2025) – Einführung von individuell anpassbaren Gas-Limits und verbesserter On-Chain-Zufälligkeit für DeFi-Anwendungen.
  2. Integration von Hongkong-Aktienkursen (29. Juli 2025) – Hinzufügen von Echtzeit-Datenfeeds für 85 Aktien über mehr als 100 Blockchains hinweg.

Ausführliche Erklärung

1. Entropy V2 Upgrade (31. Juli 2025)

Überblick:
Pyth hat seine On-Chain-Zufallszahlengenerierung (Entropy V2) verbessert, um die Arbeit von Entwicklern zu erleichtern und komplexe DeFi-Anwendungen wie Spiele und Prognosemärkte besser zu unterstützen.

Wichtige Verbesserungen:

Was bedeutet das:
Das ist positiv für PYTH, da es Entwicklern den Einstieg in anspruchsvolle DeFi-Projekte erleichtert und dadurch die Nutzung des Netzwerks steigern könnte. Das Upgrade hat bereits über 10 Millionen Anfragen für Anwendungen wie Infinex und Megapot verarbeitet.
(Quelle)

2. Integration von Hongkong-Aktienkursen (29. Juli 2025)

Überblick:
Pyth hat 85 Echtzeit-Datenfeeds für Aktien aus Hongkong eingeführt, die alle 400 Millisekunden aktualisiert werden und auf über 100 Blockchains verfügbar sind.

Technische Details:

Was bedeutet das:
Kurzfristig hat dies keine große Auswirkung auf PYTH, langfristig ist es jedoch strategisch vorteilhaft. Es erweitert die Bedeutung von Pyth im traditionellen Finanzbereich (TradFi) und könnte institutionelle DeFi-Produkte anziehen, die den asiatischen Markt nutzen wollen.
(Quelle)

Fazit

Die Updates im Code von Pyth setzen den Fokus auf bessere Skalierbarkeit und die Integration von realen Vermögenswerten. Damit positioniert sich Pyth als wichtige Infrastruktur für hybride Systeme aus traditionellem Finanzwesen und DeFi. Es bleibt spannend zu beobachten, ob die institutionelle Nutzung des Pull-Oracle-Modells die Nachfrage nach PYTH-Token langfristig steigert.