Was könnte den zukünftigen Preis von PYTHbeeinflussen?
TLDR
Der Preis von PYTH steht zwischen dem zunehmenden Interesse institutioneller Investoren und den Auswirkungen von Token-Freigaben unter Druck.
- Partnerschaften mit Institutionen für Daten – Die Integration von US-Wirtschaftsdaten erhöht den Nutzen (positiv).
- Risiken durch Token-Freigaben – Eine Freigabe von 333 Mio. USD im Mai 2026 könnte den Preis belasten (negativ).
- Wettbewerb im Oracle-Markt – Der Erfolg gegenüber Chainlink hängt von technologischem Vorsprung und Akzeptanz ab (gemischt).
Ausführliche Analyse
1. Partnerschaften mit Institutionen für Daten (Positiver Einfluss)
Überblick:
Pyth arbeitet mit dem US-Handelsministerium zusammen, um Bruttoinlandsprodukt (BIP) und Beschäftigungsdaten direkt auf der Blockchain verfügbar zu machen (Millionero). Damit positioniert sich Pyth als wichtige Infrastruktur für programmierbare Finanzanwendungen. Dies entspricht Phase 2 des Fahrplans, der auf den institutionellen Markt für Wirtschaftsdaten im Wert von über 50 Milliarden US-Dollar abzielt.
Bedeutung:
Die Nachfrage von Institutionen könnte dazu führen, dass PYTH als Zahlungsmittel für Datenabonnements oder zur Steuerung von Plattformen genutzt wird. Dadurch steigt der Wert des Tokens direkt mit der Nutzung. Die Partnerschaft bestätigt auch das Modell von Pyth, Daten direkt von der Quelle zu beziehen, was die Verbindung zwischen dezentraler und traditioneller Finanzwelt beschleunigen könnte.
2. Risiken durch Token-Freigaben (Negativer Einfluss)
Überblick:
Im Mai 2026 ist eine Freigabe von Token im Wert von 333 Millionen US-Dollar geplant, was 58 % des zirkulierenden Angebots entspricht. Ein ähnliches Ereignis im Mai 2025 führte zu einem wöchentlichen Preisrückgang von 21 % (CoinMarketCap).
Bedeutung:
Solche Freigaben führen oft zu Verkaufsdruck, da das Angebot stark erhöht wird. Obwohl Staking-Programme den Verkaufsdruck etwas abmildern können, könnte eine geringe Nachfrage dazu führen, dass der Preis nach der Freigabe länger unter Druck bleibt.
3. Wettbewerb im Oracle-Markt (Gemischter Einfluss)
Überblick:
Pyth bietet über 1.900 Preisdatenfeeds mit Aktualisierungen alle 400 Millisekunden an und stellt damit eine Herausforderung für Chainlink dar. Allerdings gibt es Konkurrenz bei der Skalierbarkeit über verschiedene Blockchains hinweg. Das sogenannte Pull-Oracle-Modell von Pyth senkt die Transaktionskosten, doch Chainlink verfügt über ein größeres Ökosystem (CMC Analysis).
Bedeutung:
Pyth konzentriert sich auf schnelle Daten für Derivate und reale Vermögenswerte, was eine Nische sein könnte. Allerdings könnte die langsamere Verbreitung außerhalb der Solana- und Ethereum-Netzwerke das Wachstum begrenzen.
Fazit
Die mittelfristige Entwicklung von PYTH hängt davon ab, wie gut das Projekt die Auswirkungen der Token-Freigaben mit der steigenden Nutzung realer Daten ausbalancieren kann. Institutionelle Anwendungsfälle wie die Bereitstellung von BIP-Daten auf der Blockchain bieten großes Potenzial, doch die Freigabe im Mai 2026 bleibt ein bedeutendes Risiko.
Beobachten: Wird die Pyth-DAO Mechanismen wie Token-Burns einführen, um den Verkaufsdruck durch die Freigaben zu verringern?
Was sagen die Leute über PYTH?
TLDR
Die Datenfeeds von Pyth Network (PYTH) sorgen für optimistische Erwartungen, da immer mehr institutionelle Investoren einsteigen. Das sind die aktuellen Trends:
- Partnerschaft mit den USA sorgt für Aufsehen – Wirtschaftsdaten direkt auf der Blockchain treiben den Kurs um über 100 % nach oben.
- Ausbau im institutionellen Bereich – Ziel ist der 50-Milliarden-Dollar-Markt für Marktdaten.
- Diskussion um Ausbruch – Händler sind sich uneinig, ob die Kursgewinne nachhaltig sind.
Ausführliche Analyse
1. @GACryptoO: Zusammenarbeit mit dem US-Handelsministerium lässt PYTH steigen
"🚀 $PYTH steigt um 70 %, nachdem es ausgewählt wurde [...] Hoffentlich erreicht PYTH den vorherigen Höchststand von 1,15 $ zurück und schafft ein neues Allzeithoch."
– @GACryptoO (4.200 Follower · 12.000 Impressionen · 29.08.2025, 06:52 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Positiv für PYTH, da Partnerschaften mit staatlichen Stellen die Zuverlässigkeit der Oracle-Infrastruktur bestätigen und institutionelles Interesse wecken. Das Kursziel von 1,15 $ zeigt die Hoffnung, die Höchststände von 2024 wieder zu erreichen.
2. @Cipher2X: Phase Zwei zielt auf 50-Milliarden-Dollar-Markt für Marktdaten
"Start eines Abonnementprodukts für institutionelle Datenfeeds [...] $PYTH steuert Anreize, Governance und Einnahmenverteilung."
– @Cipher2X (18.000 Follower · 23.000 Impressionen · 04.09.2025, 15:51 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Positiv für PYTH, da das Projekt sich über den Bereich DeFi hinaus in den traditionellen Finanzmarkt (TradFi) ausweitet und so wiederkehrende Einnahmen generieren kann. Analysten sehen mit einer voll verwässerten Marktkapitalisierung (FDV) von 1,1 Milliarden Dollar im Vergleich zu Chainlink mit 23 Milliarden Dollar ein Wachstumspotenzial.
3. CryptoFrontNews: Abwärtskanal stellt bullische Stärke auf die Probe
"PYTH steckt weiterhin in einer Abwärtsstruktur fest [...] MACD und RSI auf 4-Stunden-Charts bleiben negativ."
– CryptoPatel via CryptoFrontNews (4. August 2025)
Analyse ansehen
Bedeutung: Gemischte Stimmung. Im Bereich von 0,081 bis 0,13 $ sammeln sich Käufer, aber ein Scheitern am Widerstand bei 0,135 $ könnte einen Rückgang auf 0,10 $ auslösen. Händler warten auf eine Bestätigung einer Trendwende.
Fazit
Die allgemeine Einschätzung zu PYTH ist eher positiv, angetrieben durch die zunehmende Nutzung durch Institutionen und den praktischen Nutzen der Daten. Gleichzeitig warnen technische Indikatoren vor kurzfristiger Volatilität. Besonders wichtig ist die Beobachtung des Widerstands bei 0,135 $ – ein nachhaltiger Durchbruch könnte den Weg für weitere Kursgewinne bis 0,20 $ ebnen.
Was sind die neuesten Nachrichten über PYTH?
TLDR
Pyth Network profitiert von institutionellen Trends und meistert gleichzeitig die Volatilität im Kryptomarkt – hier die wichtigsten Neuigkeiten:
- U.S. BIP On-Chain (28. August 2025) – Zusammenarbeit mit Chainlink zur Verifizierung von bundesstaatlichen Wirtschaftsdaten auf 9 Blockchains.
- bitcastle-Listing (3. September 2025) – Start des PYTH/USDT-Handels, was den Zugang für Privatanleger erleichtert.
- Trump Crypto Expansion (1. September 2025) – Integration mit dem USD1-Stablecoin für Preisfeeds von Meme-Coins.
Ausführliche Analyse
1. U.S. BIP On-Chain (28. August 2025)
Überblick:
Das US-Handelsministerium veröffentlicht nun vierteljährliche BIP-Daten direkt auf der Blockchain über Pyth und Chainlink. Dies ist die erste offizielle Nutzung der Blockchain-Technologie für wirtschaftliche Bundesdaten. Die Daten werden auf Bitcoin, Ethereum, Solana und sechs weiteren Blockchains gesichert, wobei Coinbase und Kraken bei der Verteilung helfen.
Bedeutung:
Das ist ein positives Signal für PYTH, da es die Infrastruktur für institutionelle Datenfeeds bestätigt und einen Markt von über 50 Milliarden US-Dollar für regulierte Finanzdaten erschließen könnte. Allerdings gibt es Konkurrenz durch Chainlink und unklare Einnahmemodelle für öffentlich zugängliche Daten. (Weex)
2. bitcastle-Listing (3. September 2025)
Überblick:
PYTH wurde auf bitcastle mit einem Solana-basierten PYTH/USDT-Handelspaar gelistet, was seine Rolle im Bereich DeFi-Derivate und Echtzeit-Preisermittlung unterstreicht. Das Handelsvolumen stieg nach dem Listing um 97 % auf 207 Millionen US-Dollar, trotz eines wöchentlichen Kursrückgangs von 18 %.
Bedeutung:
Das Listing verbessert die Liquidität, fällt aber in eine Phase allgemeiner Schwäche bei Altcoins. Technische Analysen zeigen einen Widerstand bei 0,17 US-Dollar (aktueller Kurs: 0,167 US-Dollar), während der RSI neutral ist, was auf eine Konsolidierung hindeutet. (bitcastle)
3. Trump Crypto Expansion (1. September 2025)
Überblick:
PYTH wurde zum Hauptoracle für Trump-nahe Meme-Coins wie TRUMP und den USD1-Stablecoin, der Echtzeit-Preisfeeds für DeFi-Protokolle auf Cronos und Berachain liefert.
Bedeutung:
Das ist eher neutral bis positiv – obwohl PYTH damit in einem risikoreichen Segment aktiv ist, bietet der Trump-Krypto-Sektor mit einer Marktkapitalisierung von 2,7 Milliarden US-Dollar Wachstumspotenzial. Besonders wichtig ist die Beobachtung der Cross-Chain-Nutzung von USD1, die in 30 Tagen um 123 % gestiegen ist. (Bitget)
Fazit
Pyth Network verbindet traditionelle Finanzwelt und DeFi durch Partnerschaften mit Bundesbehörden und nutzt gleichzeitig spekulative Nischen im Kryptobereich. Da PYTH noch immer 85 % unter seinem Allzeithoch liegt, bleibt spannend, ob die geplante Umstellung auf abonnementbasierte institutionelle Datenfeeds in Phase 2 neuen Schwung bringt.
Was steht als Nächstes auf der Roadmap von PYTH?
TLDR
Der Fahrplan von Pyth Network konzentriert sich auf die institutionelle Nutzung und den Ausbau des Ökosystems:
- Institutionelle Daten-Abonnements (Q4 2025) – Einführung von Premium-Datenfeeds für traditionelle Finanzkunden (TradFi).
- Aktivierung der Governance (2025-2026) – DAO-Abstimmungen über Verbesserungen der Token-Nutzung und Gewinnverteilung.
- Integration von KI/DeFi (laufend) – Erweiterung von Echtzeitdaten für KI-basierte Handelsagenten.
- AMA zum Prediction Market (17. Sept. 2025) – Diskussion neuer Anwendungsfälle mit Partnern.
Ausführliche Analyse
1. Institutionelle Daten-Abonnements (Q4 2025)
Überblick: Pyth führt ein Abonnementmodell für hochwertige Marktdatenfeeds ein, das sich an die Finanzdatenbranche im Wert von über 50 Milliarden US-Dollar richtet (Cipher2X). Dazu gehören makroökonomische Indikatoren wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), Beschäftigungszahlen und ETF-Preise. Dies folgt auf die Partnerschaft mit dem US-Handelsministerium im August 2025.
Bedeutung: Positiv für PYTH, da neue Einnahmequellen außerhalb des DeFi-Bereichs erschlossen werden. Institutionelle Kunden zahlen entweder in Stablecoins oder PYTH-Token. Risiken bestehen durch Konkurrenz wie Chainlink und mögliche regulatorische Herausforderungen.
2. Aktivierung der Governance (2025-2026)
Überblick: Die DAO wird über Vorschläge abstimmen, die PYTH-Token für Abonnements, Gewinnverteilung an Staker und Gebührenstrukturen im Protokoll vorsehen (the_smart_ape).
Bedeutung: Neutral bis positiv – eine erfolgreiche Governance könnte die Nutzung des Tokens verbessern, jedoch könnten komplexe Abstimmungsprozesse Entscheidungen verzögern.
3. Integration von KI/DeFi (laufend)
Überblick: Pyth unterstützt KI-gesteuerte DeFi-Plattformen wie Limitless und Foxify, die Echtzeitdaten für vorausschauenden Handel und Derivate nutzen (Pyth Network).
Bedeutung: Positiv für die Akzeptanz, da KI-Agenten schnelle und aktuelle Daten benötigen. Technische Herausforderungen bei der Skalierung von Datenfeeds über verschiedene Blockchains hinweg bleiben jedoch bestehen.
4. AMA zum Prediction Market (17. Sept. 2025)
Überblick: Ein geplantes AMA mit Limitless wird Pyths Rolle bei On-Chain-Vorhersagemärkten beleuchten und möglicherweise neue Nachfrage nach Daten schaffen (Toobbss).
Bedeutung: Neutral – das Interesse könnte kurzfristig das Handelsvolumen steigern, hängt aber stark von der Umsetzung der Produkte ab.
Fazit
Pyth entwickelt sich von einem DeFi-Oracle zu einer branchenübergreifenden Datenplattform, wobei die institutionelle Nutzung und die Integration von KI wichtige Wachstumstreiber sind. Beobachten Sie die DAO-Vorschläge nach dem AMA sowie die Akzeptanz des Abonnementmodells. Kann PYTHs hybrides TradFi/DeFi-Modell die etablierten Datenanbieter überholen?
Was ist das neueste Update in der Codebasis von PYTH?
TLDR
Der Code von Pyth Network zeigt eine aktive Weiterentwicklung mit aktuellen Protokoll-Updates und Erweiterungen im Ökosystem.
- Sui SDK Einführung (20. September 2025) – Vorstellung des Lazer Sui SDK für eine einfachere Integration von Daten über verschiedene Blockchains hinweg.
- Anchor Lang Upgrade (20. September 2025) – Verbesserung des Solana-Empfänger-SDKs mit erhöhter Sicherheit für Smart Contracts.
- Entropy V2 Integration (20. September 2025) – Aktualisierung der On-Chain-Zufallszahlengenerierung für breitere Anwendungen im Bereich DeFi.
Ausführliche Analyse
1. Sui SDK Einführung (20. September 2025)
Überblick: Das neue Lazer Sui SDK von Pyth erleichtert die Einbindung von Echtzeit-Preisdaten für Anwendungen (dApps) auf der Sui-Blockchain und erweitert die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Blockchains.
Entwickler können nun direkt auf Sui auf die hochwertigen Marktdaten von Pyth zugreifen (z. B. Kryptowährungen, Aktien), was die Verzögerung bei Derivaten und Prognosemärkten verringert. Dies passt zu Pyths Strategie, über 100 Blockchains zu unterstützen.
Bedeutung: Das ist positiv für PYTH, da es die Position als führender Cross-Chain-Oracle stärkt, mehr Projekte auf Sui anzieht und die Nachfrage nach den Datenfeeds erhöht.
2. Anchor Lang Upgrade (20. September 2025)
Überblick: Das Solana-Empfänger-SDK wurde auf Anchor 0.31.1 aktualisiert, was die Sicherheit von Smart Contracts verbessert, die Pyth-Preisdaten verarbeiten.
Das Update behebt Schwachstellen älterer Versionen und optimiert die Überprüfung von Daten auf der Blockchain – besonders wichtig für DeFi-Protokolle mit hohem Risiko, wie Kreditplattformen oder Derivatebörsen.
Bedeutung: Für PYTH ist das neutral, da es sich um eine routinemäßige Wartung handelt. Dennoch stärkt es die Zuverlässigkeit des Netzwerks, was für institutionelle Nutzer entscheidend ist.
3. Entropy V2 Integration (20. September 2025)
Überblick: Kürzliche Updates verbesserten die Dokumentation von Entropy V2 im Entwicklerportal, ermöglicht individuell einstellbare Gas-Limits und eine klarere Fehlerbehandlung bei der On-Chain-Zufallszahlengenerierung.
Entropy V2, im Juli 2025 gestartet, unterstützt Anwendungen wie NFT-Erstellungen und Spiele durch manipulationssichere Zufallszahlen. Die neuen Anpassungen erleichtern Entwicklern die Integration.
Bedeutung: Das ist positiv für PYTH, da verbesserte Werkzeuge die Nutzung in Web3-Spielen und dezentralen Lotterien fördern können und so den Anwendungsbereich über reine Datenfeeds hinaus erweitern.
Fazit
Die Updates im Code von Pyth Network konzentrieren sich auf bessere Skalierbarkeit über verschiedene Blockchains, erhöhte Sicherheit und eine verbesserte Entwicklererfahrung – wichtige Grundlagen für die zweite Phase der institutionellen Expansion. Mit Echtzeitdaten auf Sui und wachsender Nutzung von Entropy V2 stellt sich die Frage: Kann PYTH seinen beeindruckenden Kursanstieg von 104 % in 90 Tagen auch bei weiter steigender Akzeptanz halten?
Warum ist der Preis von PYTH gefallen?
TLDR
Pyth Network (PYTH) ist in den letzten 24 Stunden um 3,68 % gefallen und hat damit den breiteren Kryptomarkt (+0,09 %) unterboten. Hauptgründe sind Gewinnmitnahmen nach jüngsten Nachrichten zur institutionellen Nutzung, technische Widerstandsmarken und gemischte Aktivitäten auf der Blockchain.
- Gewinnmitnahmen nach Rallye – PYTH liegt im 30-Tage-Vergleich nach der Partnerschaft mit dem US-Handelsministerium immer noch 42 % im Plus
- Technischer Widerstand – Der Kurs wurde am Pivot-Punkt von 0,1695 US-Dollar abgewiesen, der MACD zeigt eine bärische Tendenz
- Rückgang des Handelsvolumens – Die Handelsaktivität sank um 23 %, was die Liquidität verringerte
Ausführliche Analyse
1. Gewinnmitnahmen nach strategischen Erfolgen (gemischte Auswirkungen)
Überblick:
Ende August stieg PYTH um 91 %, nachdem es als eines von zwei Orakeln ausgewählt wurde, um US-Wirtschaftsdaten direkt auf der Blockchain bereitzustellen (Bitget). Obwohl der 30-Tage-Chart einen Zuwachs von 42 % zeigt, sichern sich Händler nun Gewinne, da der Token wichtige Widerstandsniveaus erreicht.
Was das bedeutet:
Die Partnerschaft mit dem US-Handelsministerium bestätigt den institutionellen Nutzen von PYTH, hat aber auch zu einer überkauften Situation geführt. Da der Token immer noch 85 % unter seinem Allzeithoch von 1,15 US-Dollar aus dem Jahr 2024 liegt, warten Verkäufer möglicherweise auf klarere Signale zu den Einnahmenmodellen aus der geplanten Phase 2, in der PYTH in den Unternehmensdatenmarkt expandieren will.
Worauf man achten sollte:
Vorschläge aus der DAO-Governance, die erläutern, wie sich die Tokenomics von PYTH weiterentwickeln, um vom über 50 Milliarden US-Dollar schweren institutionellen Datenmarkt zu profitieren.
2. Technischer Widerstand auf wichtigen Kursniveaus (bärische Auswirkungen)
Überblick:
Der 7-Tage-Durchschnittskurs (SMA) bei 0,1672 US-Dollar und der Pivot-Punkt bei 0,1695 US-Dollar begrenzten die Aufwärtsbewegungen, während der MACD-Histogrammwert negativ wurde (-0,00168).
Was das bedeutet:
- Der Kurs schloss erstmals seit dem 14. September unter dem 7-Tage-SMA
- Eine bärische Divergenz entstand, da der RSI (51) die jüngsten Höchststände nicht bestätigte
- Die nächste Unterstützung liegt beim 30-Tage-SMA (0,1623 US-Dollar) und dem Fibonacci-Retracement-Level von 61,8 % (0,1621 US-Dollar)
3. Liquiditätsrückgang verstärkt Volatilität (neutrale Auswirkungen)
Überblick:
Das 24-Stunden-Handelsvolumen sank um 23 % auf 62,4 Millionen US-Dollar, während das Open Interest bei Derivaten um 7,6 % zurückging, was auf eine geringere spekulative Aktivität hindeutet.
Was das bedeutet:
Die geringere Liquidität verstärkte die Auswirkungen der Gewinnmitnahmen. Das Verhältnis von Handelsvolumen zur Marktkapitalisierung (Turnover Ratio) liegt bei 0,066, was zeigt, dass PYTH liquider ist als 72 % der Top-100-Kryptowährungen, aber unter dem 90-Tage-Durchschnitt von 0,11 liegt.
Fazit
Der Kursrückgang von PYTH ist eine natürliche Konsolidierung nach einer fundamentgetriebenen Rallye, verstärkt durch technischen Widerstand und eine allgemein geringere Liquidität im Sektor. Die institutionelle Geschichte bleibt bestehen, doch Händler warten auf konkrete Verbesserungen im Nutzen des Tokens, um die Volatilität langfristig zu rechtfertigen.
Wichtig zu beobachten: Kann PYTH den 30-Tage-SMA bei 0,1623 US-Dollar halten? Ein Unterschreiten könnte die psychologisch wichtige Marke von 0,16 US-Dollar testen.