Was könnte den zukünftigen Preis von PYTHbeeinflussen?
TLDR
Der Kursverlauf von Pyth Network (PYTH) hängt maßgeblich von der institutionellen Akzeptanz, dem Wettbewerbsvorteil und den Tokenomics ab.
- Institutionelle Datenpartnerschaften – Integration von US-BIP-Daten und Ausbau in Phase Zwei mit Blick auf einen 50-Milliarden-Dollar-Markt für Marktdaten.
- Wettbewerb im Oracle-Markt – Eigene Datenquellen versus die dominierende Chainlink-Ökosystem.
- Risiken durch Token-Freigaben – Die Freigabe von 58 % des Angebots im Mai 2026 könnte den Preis unter Druck setzen.
Ausführliche Analyse
1. Institutionelle Akzeptanz & Expansion (Positiver Einfluss)
Überblick:
Die Zusammenarbeit von Pyth Network mit dem US-Handelsministerium zur Veröffentlichung von BIP-Daten direkt auf der Blockchain (CoinMarketCap) stellt einen wichtigen Schritt in Richtung öffentliche Infrastruktur dar. In Phase Zwei soll die Monetarisierung von hochwertigen institutionellen Datenfeeds über Abonnements erfolgen, mit einem Zielmarkt von über 50 Milliarden US-Dollar.
Was das bedeutet:
Die Nachfrage von institutionellen Kunden könnte wiederkehrende Einnahmen generieren. PYTH könnte dabei als Zahlungsmittel oder für Governance-Funktionen genutzt werden. Wenn Pyth nur 1 % dieses Marktes erobert, wären das jährlich 500 Millionen US-Dollar Umsatz, was die Nutzung des Tokens und Rückkäufe unterstützen würde.
2. Wettbewerb im Oracle-Markt (Gemischte Auswirkungen)
Überblick:
Pyth setzt auf eigene, direkt erhobene Daten mit Updates alle 400 Millisekunden und stellt damit eine Alternative zum Drittanbieter-Modell von Chainlink dar. Chainlink dominiert jedoch mit einem Total Value Secured (TVS) von 43 Milliarden US-Dollar und einer breiten Integration.
Was das bedeutet:
Pyths technischer Vorteil bei Geschwindigkeit und Kosteneffizienz könnte vor allem Projekte im Bereich DeFi und DePIN anziehen. Allerdings begrenzt die etablierte Marktposition von Chainlink kurzfristig größere Marktanteilsgewinne. Entscheidend ist die nachhaltige Nutzung von über 1.900 Datenfeeds auf mehr als 100 Blockchains.
3. Token-Freigaben & Angebotsdynamik (Negatives Risiko)
Überblick:
Im Mai 2026 wird eine Freigabe von 2,13 Milliarden PYTH-Token erfolgen, was 58 % des umlaufenden Angebots entspricht. Dies könnte Verkaufsdruck erzeugen, ähnlich wie der Kursrückgang von 21 % nach der Freigabe im Mai 2025.
Was das bedeutet:
Frühere Token-Freigaben führten zu erhöhter Volatilität, doch die anschließenden Kursanstiege (z. B. +30 % im Jahr 2025) zeigen, dass sich der Markt erholen kann, wenn die Nachfrage das zusätzliche Angebot aufnimmt. Es ist wichtig, die Zuflüsse an Börsen und die Staking-Quoten nach der Freigabe genau zu beobachten.
Fazit
Der Kurs von PYTH wird voraussichtlich zwischen positiven Impulsen durch institutionelle Akzeptanz und negativen Effekten durch Tokenomics schwanken. Kurzfristiger Widerstand liegt bei 0,215 US-Dollar (Fib 23,6 %), während die 200-Tage-Linie bei 0,136 US-Dollar als Unterstützung dient. Die zentrale Frage lautet: Kann die Monetarisierung in Phase Zwei die Risiken der Token-Freigabe im Mai 2026 ausgleichen?
Was sagen die Leute über PYTH?
TLDR
Die Diskussion um Pyth Network (PYTH) verbindet große Partnerschaftserwartungen mit vorsichtigen technischen Einschätzungen. Hier die wichtigsten Trends:
- Institutionelle Unterstützung – Zusammenarbeit mit dem US-Handelsministerium treibt Rallye um +70% an
- Kursziele – Händler peilen über $0,85 an, wenn der Ausbruch hält
- Unlock-Ängste – Bären warnen vor einer Wiederholung des $313 Mio. Verkaufs im Mai 2025
Detaillierte Analyse
1. @GACryptoO: US-BIP-Deal entfacht Rallye 🚀 bullisch
"Hoffe, dass PYTH das vorherige Hoch bei 1,15$ zurückerobert und ein neues Allzeithoch erreicht 💸"
– @GACryptoO (12.000 Follower · 38.000 Impressionen · 29.08.2025, 06:52 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Positiv für PYTH, da die institutionelle Anerkennung durch das US-Handelsministerium die Nachfrage nach seinen Oracle-Diensten für die Verbindung von traditioneller Finanzwelt (TradFi) und dezentraler Finanzwelt (DeFi) steigern könnte.
2. @cuongtran2024: Ausbruchsziel $0,85 📈 bullisch
"Einstieg: 0,167 · Take Profit: 0,322 - 0,455 - 0,855"
– @cuongtran2024 (8.200 Follower · 15.000 Impressionen · 07.09.2025, 01:34 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Technisch positiv, da PYTH den Abwärtstrend der Woche durchbricht. Die Unterstützung bei $0,167 muss jedoch halten, um keinen Fehlausbruch zu riskieren.
3. CryptoFrontNews: Unlock-Erinnerungen belasten 📉 bärisch
"Im Mai 2025 wurden 2,13 Mrd. PYTH (313 Mio. $) freigegeben, was einen wöchentlichen Kursrückgang von 21 % verursachte... ähnliche Angebotsrisiken bestehen weiterhin"
– CryptoFrontNews (19.05.2025, 05:48 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Bärischer Druck möglich, da noch 58 % des Umlaufangebots gesperrt sind. Die aktuelle Angststimmung (CMC Fear & Greed Index: 39) könnte den Abwärtstrend verstärken.
Fazit
Die Meinung zu PYTH ist gemischt – positive institutionelle Impulse treffen auf Unsicherheiten durch Token-Entsperrungen. Während die zweite Phase mit einem Marktvolumen von 50 Mrd. $ für Marktdaten den Token neu bewerten könnte, bleibt die Zone zwischen $0,12 und $0,15 ein wichtiger Test für die Bullen. Besonders der von Händlern hervorgehobene Support bei $0,167 ist entscheidend: Ein nachhaltiger Bruch könnte zeigen, ob der Hype um die US-Partnerschaft die Ängste vor Token-Entsperrungen überwindet.
Was sind die neuesten Nachrichten über PYTH?
TLDR
Das Pyth Network profitiert von einer zunehmenden institutionellen Akzeptanz und technischen Verbesserungen, wobei die Preise die wechselnden Marktstimmungen widerspiegeln. Hier sind die neuesten Entwicklungen:
- U.S. Handelsministerium veröffentlicht On-Chain-Daten (28. August 2025) – Zusammenarbeit mit Pyth zur Veröffentlichung von BIP-Daten auf neun Blockchains, was die Glaubwürdigkeit stärkt.
- bitcastle Exchange Listung (3. September 2025) – PYTH/USDT-Handel gestartet, was die Liquidität und den Zugang für Privatanleger erweitert.
- Phase 2 Expansion (4. September 2025) – Zielmarkt ist der institutionelle Datenmarkt mit einem Volumen von über 50 Milliarden US-Dollar, mit neuen Abonnement-Modellen.
Ausführliche Analyse
1. U.S. Handelsministerium veröffentlicht On-Chain-Daten (28. August 2025)
Überblick:
Das US-Handelsministerium begann, BIP- und Beschäftigungsdaten über Pyth und Chainlink direkt auf der Blockchain zu veröffentlichen. Dies ist die erste bundesstaatliche Nutzung der Blockchain-Technologie für makroökonomische Daten. Die Daten werden auf Bitcoin, Ethereum, Solana und sechs weiteren Blockchains bereitgestellt, wobei eine Hash-Verifizierung Manipulationen verhindern soll.
Bedeutung:
Das ist ein positives Signal für PYTH, da es die Zuverlässigkeit der Infrastruktur für wichtige institutionelle Anwendungen bestätigt. Die Partnerschaft könnte die Nachfrage nach Echtzeit-Datenfeeds von Pyth in hybriden Finanzprodukten (TradFi-DeFi) steigern, allerdings könnte die regulatorische Kontrolle zunehmen. (Weex)
2. bitcastle Exchange Listung (3. September 2025)
Überblick:
Am 3. September 2025 wurde PYTH auf der bitcastle-Börse für den Spot-Handel mit dem Handelspaar PYTH/USDT gelistet. Die Börse hob die Rolle von Pyth als führendes Oracle-Netzwerk auf über 40 Blockchains hervor, das mehr als 250 Anwendungen wie dezentrale Derivateplattformen bedient.
Bedeutung:
Die Listung verbessert die Liquidität und Sichtbarkeit von PYTH, besonders in asiatischen Märkten. Allerdings fiel der Preis des Tokens in den sieben Tagen nach der Listung um 18 % (Stand 6. September), was darauf hindeutet, dass Händler kurzfristige Risiken durch kürzlich erfolgte Token-Freigaben einpreisen. (bitcastle)
3. Phase 2 Expansion (4. September 2025)
Überblick:
Pyth stellte Phase 2 seines Fahrplans vor, mit dem Ziel, den institutionellen Markt für Marktdaten im Wert von über 50 Milliarden US-Dollar zu erobern. Geplant sind abonnementbasierte Datenfeeds für Risikomodelle, Abrechnungssysteme und Regulierungswerkzeuge. Die Nutzungsmöglichkeiten des PYTH-Tokens sollen auf Zahlungen und Umsatzbeteiligungen ausgeweitet werden.
Bedeutung:
Dieser Schritt positioniert PYTH über den DeFi-Bereich hinaus und könnte wiederkehrende Einnahmen generieren. Der Erfolg hängt davon ab, ob auch nur 1 % des Zielmarktes gewonnen wird. Gleichzeitig bleibt die Konkurrenz durch Chainlink und etablierte Datenanbieter wie Bloomberg stark. (X post)
Fazit
Das Pyth Network verbindet traditionelle Finanzmärkte (TradFi) mit dezentralen Finanzanwendungen (DeFi) durch wichtige Partnerschaften und technische Verbesserungen. Trotz der anhaltenden Volatilität des Tokens und der Unsicherheiten am Markt bleibt abzuwarten, ob die institutionelle Ausrichtung in Phase 2 zu einer nachhaltigen Nachfrage nach PYTH führt oder ob die Token-Freigaben die Gewinne wieder schmälern.
Was steht als Nächstes auf der Roadmap von PYTH?
TLDR
Der Fahrplan von Pyth Network konzentriert sich auf die Erweiterung im institutionellen Bereich, Governance und die globale Abdeckung von Finanzdaten.
- Start des institutionellen Abonnements (Q4 2025) – Phase Zwei zielt auf die über 50 Milliarden US-Dollar schwere Marktdatenbranche ab.
- Ausbau der asiatischen Aktienmärkte (2026) – Echtzeitdaten für Aktienmärkte in Asien mit einem Volumen von über 5 Billionen US-Dollar.
- Integration von US-Wirtschaftsdaten (laufend) – On-Chain-Daten zu BIP und makroökonomischen Indikatoren.
- Aktivierung der Governance (2025–2026) – Community-gesteuerte Protokoll-Updates und Gebührenmodelle.
Ausführliche Analyse
1. Start des institutionellen Abonnements (Q4 2025)
Überblick: Pyth führt einen abonnementbasierten Service für institutionelle Datenfeeds ein. Dazu gehören Risikomodelle, Abrechnungssysteme und Werkzeuge zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Dies entspricht dem Ziel von Phase Zwei, 1 % des Marktes für institutionelle Marktdaten im Wert von über 50 Milliarden US-Dollar zu erobern (Cipher2X).
Bedeutung: Positiv für PYTH, da die Akzeptanz durch Institutionen wiederkehrende Einnahmen schaffen könnte, die an die Nutzung des Tokens gebunden sind (z. B. Zahlungen für den Datenzugang). Risiken bestehen durch Konkurrenz wie Chainlink und eine möglicherweise langsamere Annahme durch Unternehmen.
2. Ausbau der asiatischen Aktienmärkte (2026)
Überblick: Nach dem Start der Hongkonger Börsendaten im Juli 2025 plant Pyth, bis 2026 Echtzeitdaten für asiatische Aktienmärkte mit einem Volumen von über 5 Billionen US-Dollar (Japan, Südkorea) zu integrieren (Pyth Network).
Bedeutung: Neutral bis positiv. Die Expansion nach Asien sorgt für eine breitere Einnahmequelle, bringt aber regulatorische Herausforderungen mit sich und erfordert engere Partnerschaften mit lokalen Börsen.
3. Integration von US-Wirtschaftsdaten (laufend)
Überblick: In Zusammenarbeit mit dem US-Handelsministerium verifiziert und verteilt Pyth Daten zu BIP, Inflation und Beschäftigung direkt auf der Blockchain (the_smart_ape).
Bedeutung: Positiv für den Nutzen von Pyth. Dies stärkt die Rolle von Pyth als Bindeglied zwischen traditioneller Finanzwelt (TradFi) und dezentraler Finanzwelt (DeFi). Die Auswirkung auf den Tokenpreis hängt jedoch davon ab, wie stark makroökonomische Daten in Smart Contracts nachgefragt werden.
4. Aktivierung der Governance (2025–2026)
Überblick: Die Pyth DAO wird über Protokoll-Updates, Gebührenstrukturen und die Verteilung von Belohnungen abstimmen. Wichtige Vorschläge umfassen Strafen bei Datenfehlern und dynamische Preisgestaltung für Datenfeeds (Pyth Blog).
Bedeutung: Langfristig positiv, wenn die Governance Vertrauen schafft. Kurzfristig könnten jedoch geringe Beteiligung oder kontroverse Vorschläge negative Auswirkungen haben.
Fazit
Pyth Network entwickelt sich von einem DeFi-Oracle zu einer globalen Finanzdatenplattform. Institutionelle Abonnements und die Abdeckung asiatischer Aktienmärkte sind kurzfristige Wachstumstreiber. Die Governance wird entscheidend für die nachhaltige Entwicklung sein. Werden sich die Tokenomics von PYTH an die wachsende Rolle im traditionellen Finanzsektor anpassen?
Was ist das neueste Update in der Codebasis von PYTH?
TLDR
Der Code von Pyth Network (PYTH) wurde kürzlich verbessert, um die Zuverlässigkeit der Orakel zu erhöhen, das Datenangebot zu erweitern und die Werkzeuge für Entwickler zu optimieren.
- Entropy V2 Upgrade (31. Juli 2025) – Einführung anpassbarer Gas-Limits und vereinfachte Integration für On-Chain-Zufallszahlen.
- Hongkong Aktien-Datenfeeds (29. Juli 2025) – Echtzeit-Aktienkurse alle 400 ms auf über 100 Blockchains verfügbar.
- Solana SDK Anchor-Lang Update (24. September 2025) – Update auf Version 0.31.1 für bessere Sicherheit von Smart Contracts.
Ausführliche Erklärung
1. Entropy V2 Upgrade (31. Juli 2025)
Überblick: Dieses Upgrade verbessert den Zufallszahlengenerator von Pyth, der in DeFi-Anwendungen, Spielen und NFT-Protokollen genutzt wird.
Entwickler können jetzt individuelle Gas-Limits für komplexe Rückruffunktionen festlegen und erhalten klarere Fehlermeldungen. Ein neues Netzwerk von sogenannten „Keepers“ sorgt für geringere Verzögerungen bei Zufallsanforderungen, während die Integration insgesamt einfacher und schneller wird.
Bedeutung: Das ist positiv für PYTH, da es Pyth als wichtige Infrastruktur für Web3-Anwendungen stärkt, die manipulationssichere Zufallszahlen benötigen. Dies könnte die Nutzung des Protokolls erhöhen. (Quelle)
2. Hongkong Aktien-Datenfeeds (29. Juli 2025)
Überblick: Pyth hat 85 Echtzeit-Datenfeeds für Aktien aus Hongkong eingeführt, die direkt von institutionellen Handelsplätzen stammen.
Das sogenannte Pull-Oracle-Modell erlaubt es dezentralen Anwendungen (dApps), Daten bei Bedarf abzurufen, was Gas-Kosten senkt. Die Daten werden aus mehreren Quellen zusammengeführt und kryptografisch geprüft, um Manipulationen zu verhindern.
Bedeutung: Für PYTH ist das neutral, da es die Verbindung zu traditionellen Finanzmärkten (TradFi) erweitert, aber die Akzeptanz noch eine Herausforderung darstellt. Der Erfolg hängt davon ab, ob DeFi-Protokolle diese Daten für Derivate oder besicherte Kredite nutzen. (Quelle)
3. Solana SDK Anchor-Lang Update (24. September 2025)
Überblick: Das Solana Software Development Kit (SDK) wurde auf Anchor v0.31.1 aktualisiert, was die Sicherheit und Kompatibilität mit der neuesten Solana-Laufzeit verbessert.
Aktuelle GitHub-Updates zeigen, dass das Projekt aktiv gepflegt wird, inklusive Aktualisierungen von Abhängigkeiten und Verbesserungen der automatisierten Test- und Bereitstellungsprozesse (CI/CD).
Bedeutung: Das ist positiv für PYTH, da es reibungslosere Smart-Contract-Deployments für Solana-basierte dApps ermöglicht, die Pyth-Daten nutzen, und so die Zuverlässigkeit des Netzwerks stärkt.
Fazit
Die Weiterentwicklung des Pyth-Codebases legt den Fokus auf institutionell hochwertige Datenbereitstellung und eine bessere Entwicklererfahrung. Dies passt zur Phase-2-Roadmap, die auf die Integration in traditionelle Finanzmärkte abzielt. Ob die schnellere Nutzung der erweiterten Datenfeeds die Konkurrenz durch Chainlink im Orakel-Bereich ausgleichen kann, bleibt abzuwarten.