Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Warum ist der Preis von PYTH gestiegen?

TLDR

Pyth Network ist in den letzten 24 Stunden um 8,13 % gestiegen, damit besser als der breitere Kryptomarkt (+4,02 %) und hat einen Abwärtstrend der letzten 30 Tage umgekehrt. Die wichtigsten Gründe sind positive technische Signale, zunehmende institutionelle Nutzung und die Erweiterung des Ökosystems.

  1. Technischer Ausbruch (positiver Einfluss) – Der Kurs hat einen wichtigen Widerstand mit Aufwärtsdynamik durchbrochen.
  2. Institutionelle Nutzung (positiver Einfluss) – Neue DeFi-Partnerschaften erweitern den Nutzen der Pyth-Orakel.
  3. Marktstimmung ändert sich (gemischter Einfluss) – Rotation zu Altcoins gewinnt an Fahrt, steht aber vor makroökonomischen Risiken.

Detaillierte Analyse

1. Technischer Ausbruch (positiver Einfluss)

Überblick: PYTH hat den 7-Tage-Durchschnitt (SMA) bei 0,1478 $ und den 30-Tage-Exponentiellen Durchschnitt (EMA) bei 0,155 $ überschritten. Der Relative-Stärke-Index (RSI) von 45,32 (14 Tage) verlässt das überverkaufte Gebiet. Das MACD-Histogramm (-0,0023962) zeigt, dass der Abwärtsdruck nachlässt. Die Fibonacci-Retracement-Level deuten auf einen möglichen Anstieg bis 0,1623 $ (50 %-Marke) hin.

Was das bedeutet: Der Kurs erholt wichtige gleitende Durchschnitte, was kurzfristig auf eine positive Stimmung hindeutet. Das hohe Handelsvolumen in 24 Stunden (86,4 Mio. $, +105,6 % gegenüber dem Vortag) bestätigt das Interesse der Trader. Ein stabiler Anstieg über 0,1623 $ könnte das nächste Ziel bei 0,174 $ (38,2 % Fib-Level) ansteuern.

Worauf man achten sollte: Der Bereich zwischen 0,148 $ und 0,155 $ ist entscheidend – ein Schlusskurs darunter könnte den Ausbruch wieder ungültig machen.


2. Institutionelle Nutzung (positiver Einfluss)

Überblick: Am 22. September hat Moonlander, unterstützt von Crypto.com Capital, die PYTH-Orakel in seine dezentrale Perpetuals-Plattform integriert, um Echtzeit-Preisdaten zu nutzen. Dies ist Teil von Pyths Phase-2-Plan, der den institutionellen Datenmarkt im Wert von über 50 Milliarden Dollar adressiert (Crypto.com).

Was das bedeutet: Moonlanders 33-Millionen-Dollar Total Value Locked (TVL) und die Nutzung eines 1000-fachen Hebels könnten die Nachfrage nach PYTH-Daten erhöhen. Das Interesse von Institutionen passt auch zu Pyths Partnerschaft mit der US-Regierung (28. August), bei der BIP-Daten on-chain veröffentlicht werden – ein Ereignis, das zuvor eine Kurssteigerung von 70 % auslöste.

Worauf man achten sollte: Weitere Integration in Unternehmen, besonders bei hybriden Produkten zwischen traditionellem Finanzwesen (TradFi) und DeFi.


3. Marktstimmung ändert sich (gemischter Einfluss)

Überblick: Der Fear & Greed Index für Kryptowährungen steht neutral bei 42 von 100 Punkten. Der Altcoin Season Index ist in 24 Stunden um 8,93 % gestiegen, was auf eine Kapitalverschiebung hin zu mittelgroßen Coins wie PYTH hindeutet. Allerdings bleibt die Bitcoin-Dominanz mit 58,24 % hoch, was das Potenzial für Altcoins begrenzt.

Was das bedeutet: PYTH profitiert von einer verbesserten Risikobereitschaft, ist aber weiterhin anfällig für Rückschläge am Gesamtmarkt. Die Rendite über 60 Tage (+40,43 %) zeigt eine starke relative Performance. Gleichzeitig steigt das offene Interesse an Derivaten auf 1,23 Billionen Dollar (+10,37 % in 24 Stunden), was das Risiko von Liquidationen erhöht.


Fazit

Der Kursanstieg von PYTH basiert auf technischer Stärke, strategischen Partnerschaften und einer vorsichtigen Erholung bei Altcoins. Trotz überwiegend positiver Signale sollten Anleger die Bitcoin-Dominanz und die Unterstützung bei 0,148 $ im Auge behalten, um die Nachhaltigkeit des Trends zu beurteilen.

Wichtig zu beobachten: Kann PYTH seinen Kurs über dem 200-Tage-SMA bei 0,136 $ halten, während die Hebelwirkung im Kryptomarkt zunimmt?


Was könnte den zukünftigen Preis von PYTHbeeinflussen?

TLDR

Der Preis von Pyth schwankt zwischen institutioneller Akzeptanz und Angebotsengpässen.

  1. Institutionelle Datenpartnerschaften – Die Zusammenarbeit mit der US-Regierung könnte die Nachfrage steigern.
  2. Token-Freigaben und Angebotsdruck – Zukünftige Erhöhungen des Angebots könnten den Wert verwässern.
  3. Wachstum bei DeFi-Derivaten – Die steigende Nachfrage nach Echtzeit-Datenfeeds stärkt den Nutzen.

Ausführliche Analyse

1. Institutionelle Datenakzeptanz (Positiver Einfluss)

Überblick:
Die Partnerschaft von Pyth mit dem US-Handelsministerium (angekündigt im August 2025) zur Veröffentlichung von BIP- und makroökonomischen Daten direkt auf der Blockchain ist ein wichtiger Vertrauensbeweis. Das Netzwerk liefert inzwischen verifizierte Datenfeeds an über 100 Blockchains. In der zweiten Phase zielt man auf einen institutionellen Marktdatenbereich von über 50 Milliarden US-Dollar ab.

Was das bedeutet:
Die institutionelle Nutzung könnte wiederkehrende Einnahmen schaffen, zum Beispiel durch Abonnementmodelle, die an die Nutzung des PYTH-Tokens gebunden sind. Schon eine Marktdurchdringung von 1 % entspricht laut Analystenschätzungen einem jährlichen Umsatzpotenzial von etwa 500 Millionen US-Dollar.

2. Token-Freigaben und Angebotsentwicklung (Negativer Einfluss)

Überblick:
Im Mai 2025 wurden 2,13 Milliarden PYTH-Token freigegeben, was etwa 58 % des damals umlaufenden Angebots entsprach und einen Preisrückgang von 35 % auslöste. Bis Mai 2026 sind keine größeren Freigaben geplant, jedoch sind noch 41 % der Gesamtmenge von 10 Milliarden Token gesperrt.

Was das bedeutet:
Frühere Token-Freigaben führten oft zu Verkaufsdruck, da Anleger eine Verwässerung befürchteten. Mit aktuell etwa 5,75 Milliarden im Umlauf könnten zukünftige Freigaben den Preis belasten, falls die Nachfrage nicht entsprechend wächst.

3. Ausbau der DeFi-Derivate (Positiver Einfluss)

Überblick:
Pyth liefert 60 % der Datenfeeds für DeFi-Derivate und unterstützt Plattformen wie Synthetix und Moonlander. Das Handelsvolumen bei Derivaten stieg monatlich um 49,94 % auf 1,43 Billionen US-Dollar, laut globalen Kennzahlen.

Was das bedeutet:
Hochfrequenzhandel und gehebelte Produkte (z. B. 1000-fache Perpetual Contracts) benötigen Pyths Daten-Updates in Bruchteilen von Sekunden. Jede neue Integration, wie etwa Cronos’ Moonlander, verstärkt die Netzwerkeffekte.

Fazit

Die Entwicklung von PYTH hängt davon ab, wie gut institutionelle Akzeptanz und Angebotsrisiken ausbalanciert werden. Während Partnerschaften mit der US-Regierung und das Wachstum im DeFi-Bereich Chancen bieten, stellen Token-Freigaben und die Dominanz von Chainlink (60 % Marktanteil bei Oracles) Herausforderungen dar. Beobachten Sie den 30-Tage-RSI (45,32) – ein Überschreiten von 50 könnte auf eine Wiederaufnahme des Aufwärtstrends hinweisen.


Was sagen die Leute über PYTH?

TLDR

Die Community von Pyth Network ist voller Spannung, geprägt von institutionellem Interesse und Spekulationen über den Preis. Hier die wichtigsten Trends:

  1. Partnerschaft mit der US-Regierung – PYTH stieg um 70 %, nachdem es als offizieller Kanal für Wirtschaftsdaten ausgewählt wurde
  2. Institutionelle Ausrichtung – Mit der Phase-2-Erweiterung wird der Markt für Wirtschaftsdaten im Wert von über 50 Milliarden US-Dollar ins Visier genommen
  3. Technische Ausbrüche – Trader setzen nach dem Durchbrechen des Abwärtstrends auf Kursziele bei 0,85 US-Dollar
  4. Wachstum des Ökosystems – Integrationen wie xStocks und RHEA zeigen eine zunehmende Nutzbarkeit

Ausführliche Analyse

1. @the_smart_ape: Institutionelle Datenstrategie Bullish

„Pyths Phase 2 zielt darauf ab, den 50-Milliarden-Dollar-Markt für institutionelle Daten zu revolutionieren – eine 1%ige Marktanteilnahme entspricht 500 Millionen US-Dollar Jahresumsatz. Der Deal mit dem US-Handelsministerium deutet auf regulatorische Unterstützung hin.“
– @the_smart_ape (89.000 Follower · 2,1 Mio. Impressionen · 05.09.2025, 07:59 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Das ist positiv für PYTH, da die institutionelle Nutzung die Tokenökonomie durch Abonnements und Rückkäufe stärken könnte. Die Anerkennung durch die Regierung verringert zudem regulatorische Risiken.

2. @GACryptoO: Katalysator durch BIP-Daten Bullish

„🚀 $PYTH schießt um 70 % nach Auswahl durch das US-Handelsministerium, um das BIP onchain zu veröffentlichen – ein neues Allzeithoch bei 1,15 US-Dollar scheint möglich!“
– @GACryptoO (32.000 Follower · 860.000 Impressionen · 29.08.2025, 06:52 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Das ist positiv, weil PYTH als offizieller Datenkanal eine wichtige Infrastrukturrolle einnimmt. Coinspeaker berichtet von einem Volumenanstieg von 330 % nach der Ankündigung.

3. @cuongtran2024: Technischer Ausbruch Bullish

„$PYTH hat den wöchentlichen Abwärtstrend durchbrochen – Einstieg bei 0,167 US-Dollar, Ziel bei 0,855 US-Dollar. Institutionelle und technische Faktoren bilden eine perfekte Kombination.“
– @cuongtran2024 (18.000 Follower · 410.000 Impressionen · 07.09.2025, 01:34 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Das ist positiv, da der Kurs kürzlich den Widerstand bei 0,15 US-Dollar überwunden hat, der nun als Unterstützung dient. Das steigende Handelsvolumen spricht für Stärke, allerdings deutet der RSI-Wert von 70 auf eine mögliche kurzfristige Konsolidierung hin.

4. @xStocksFi: Integration realer Vermögenswerte Bullish

„Pyth Express Relay unterstützt jetzt tokenisierte Aktien wie $AAPLx – reduziert Slippage durch RFQ-Systeme.“
– @xStocksFi (27.000 Follower · 720.000 Impressionen · 07.07.2025, 12:04 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Das ist positiv, weil die Integration realer Vermögenswerte (RWA) die Nutzung von PYTH über den Kryptobereich hinaus erweitert und den Zugang zum 14-Billionen-Dollar-Markt für tokenisierte Wertpapiere ermöglicht.

Fazit

Die Stimmung gegenüber PYTH ist überwiegend bullish, getragen von Regierungskooperationen, institutionellen Expansionsplänen und technischer Dynamik. Obwohl die Marktkapitalisierung (FDV) mit 1,1 Milliarden US-Dollar noch 20-mal kleiner ist als die von Chainlink, hängt das Potenzial stark davon ab, ob die Phase-2-Pläne in tatsächliche Einnahmen umgesetzt werden. Beobachten Sie die DAO-Abstimmung im vierten Quartal zu den Token-Nutzungen – Mechanismen wie Staking oder Rückkäufe könnten den nächsten Aufschwung auslösen.


Was sind die neuesten Nachrichten über PYTH?

TLDR

Pyth Network profitiert von institutionellen Rückenwinden und neuer Börsenunterstützung – hier die neuesten Entwicklungen:

  1. Datenvertrag mit dem US-Handelsministerium (28. August 2025) – PYTH steigt um 68 %, nachdem es ausgewählt wurde, um bundesstaatliche Wirtschaftsdaten on-chain zu verifizieren.
  2. Start der Phase 2 Expansion (4. September 2025) – Ziel ist die über 50 Milliarden Dollar schwere Marktdatenbranche mit Abonnements für institutionelle Kunden.
  3. Listing bei bitcastle (3. September 2025) – Einführung des Handelspaars PYTH/USDT, was den Zugang zu asiatischen Märkten erweitert.

Ausführliche Analyse

1. Datenvertrag mit dem US-Handelsministerium (28. August 2025)

Überblick:
Das US-Handelsministerium hat Pyth Network ausgewählt, um Wirtschaftsdaten wie Bruttoinlandsprodukt (BIP), Inflation und Beschäftigungszahlen kryptografisch zu verifizieren und auf den Blockchains Bitcoin, Ethereum, Solana sowie sechs weiteren zu veröffentlichen. Dies ist die erste bundesstaatliche Nutzung dezentraler Orakel für offizielle Statistiken.

Bedeutung:
Das ist ein positives Signal für PYTH, da es die Infrastruktur von Pyth für besonders wichtige Daten validiert und den Weg für Regierungsaufträge und institutionelle Nutzung ebnet. Die Partnerschaft stärkt zudem PYTHs Position als Konkurrent von Chainlink in regulierten Umgebungen (Crypto Briefing).

2. Start der Phase 2 Expansion (4. September 2025)

Überblick:
Pyth hat Phase 2 seines Fahrplans vorgestellt, die sich auf traditionelle Finanzmärkte konzentriert. Dabei sollen institutionelle Kunden über Abonnements Zugang zu hochwertigen Marktdaten (Aktien, Rohstoffe) und Tools wie Risikomodelle erhalten.

Bedeutung:
Damit erweitert PYTH sein Geschäftsfeld über DeFi hinaus in die mehr als 50 Milliarden Dollar schwere Marktdatenbranche. Dies könnte wiederkehrende Einnahmen schaffen, die an die Nutzung des PYTH-Tokens gebunden sind. Allerdings bestehen Risiken bei der Umsetzung, da Pyth gegen etablierte Anbieter wie Bloomberg und Refinitiv antritt (The Smart Ape).

3. Listing bei bitcastle (3. September 2025)

Überblick:
Die Börse bitcastle hat das Handelspaar PYTH/USDT eingeführt und unterstreicht damit Pyths Rolle als führendes Oracle auf Solana mit über 380 schnellen Datenfeeds.

Bedeutung:
Das Listing verbessert die Liquidität und macht PYTH für die asiatische Nutzerbasis von bitcastle zugänglich. Auch wenn bitcastle keine große Börse ist, zeigt dies eine wachsende regionale Nachfrage, während Pyth seine Datenfeeds für den Aktienmarkt in Hongkong ausbaut (bitcastle).

Fazit

Pyth Network entwickelt sich von einem DeFi-Oracle zu einem Anbieter institutioneller Marktdaten, unterstützt durch die Akzeptanz durch die US-Regierung und strategische Börsenlistings. Obwohl technische Indikatoren zeigen, dass PYTH sich von seinem September-Hoch bei 0,24 US-Dollar zurückzieht, könnte der Fokus auf traditionelle Finanzmärkte die Bewertungsgrundlage verändern. Wird die Akzeptanz in Phase 2 die Token-Freigaben im Jahr 2026 übertreffen?


Was steht als Nächstes auf der Roadmap von PYTH?

TLDR

Der Fahrplan von Pyth Network konzentriert sich auf die institutionelle Nutzung, die Erweiterung der Datenbasis und eine verbesserte Token-Nutzung.

  1. Start des institutionellen Abonnements (Q4 2025) – Ziel ist der Markt für Marktdaten im Wert von über 50 Milliarden US-Dollar mit hochwertigen Datenfeeds.
  2. Ausbau der asiatischen Aktienmärkte (2025–2026) – Integration von Echtzeitdaten für Aktienmärkte in Asien mit einem Volumen von über 5 Billionen US-Dollar.
  3. Upgrade Entropy V2 (Q1 2026) – Verbesserung der On-Chain-Zufallszahlengenerierung für DeFi-Anwendungen und Gaming.

Ausführliche Analyse

1. Start des institutionellen Abonnements (Q4 2025)

Überblick
Pyth entwickelt ein abonnementbasiertes Produkt für institutionelle Kunden, das hochwertige Datenfeeds bietet, wie zum Beispiel Risikomodelle und Volatilitätskennzahlen, zusätzlich zu den kostenlosen DeFi-Daten. Dies entspricht dem Ziel der zweiten Phase, 1 % des Marktes für institutionelle Marktdaten im Wert von über 50 Milliarden US-Dollar zu erobern (Cipher2X).

Bedeutung


2. Ausbau der asiatischen Aktienmärkte (2025–2026)

Überblick
Nach dem Start der Hongkonger Börsendaten im Juli 2025 plant Pyth, Echtzeitdaten für japanische und südkoreanische Aktienmärkte zu integrieren, die zusammen einen Marktwert von über 5 Billionen US-Dollar haben (Pyth Network).

Bedeutung


3. Upgrade Entropy V2 (Q1 2026)

Überblick
Pyths Zufallszahlengenerator Entropy wird verbessert, um individuelle Gas-Limits zu unterstützen und ein dezentrales Keeper-Netzwerk einzuführen. Dies erhöht die Skalierbarkeit für Prognosemärkte und NFT-Projekte (Pyth Network).

Bedeutung


Fazit

Der Fahrplan von Pyth Network setzt darauf, die traditionelle Finanzwelt (TradFi) und die dezentrale Finanzwelt (DeFi) durch institutionelle Datenqualität und die Erschließung asiatischer Märkte zu verbinden. Während Abonnementmodelle und die Expansion im Aktienbereich die Nutzung des PYTH-Tokens fördern könnten, hängt der Erfolg stark von der Anpassungsfähigkeit an regulatorische Anforderungen und der Konkurrenzfähigkeit gegenüber Anbietern wie Chainlink ab.

Beobachtenswert: Kann Pyth seinen Vorsprung bei Echtzeitdaten nutzen, um eine führende Rolle bei der zunehmenden institutionellen Krypto-Nutzung zu sichern?


Was ist das neueste Update in der Codebasis von PYTH?

TLDR

Der Code von Pyth Network zeigt eine aktive Weiterentwicklung mit Schwerpunkt auf Cross-Chain-Infrastruktur und Entwicklerwerkzeugen.

  1. Solana SDK Anchor Upgrade (vor 5 Stunden) – Verbesserte Sicherheit und Kompatibilität mit Solana-Programmen.
  2. Entropy V2 Integration (31. Juli 2025) – Aktualisierte On-Chain-Zufallsgenerator für DeFi und Gaming.
  3. CI/CD Pipeline Fixes (vor 3 Tagen) – Optimierte Test- und Deployment-Prozesse.

Ausführliche Analyse

1. Solana SDK Anchor Upgrade (vor 5 Stunden)

Überblick: Das pyth-solana-receiver-sdk wurde auf anchor-lang Version 0.31.1 aktualisiert, um den neuesten Standards von Solana zu entsprechen.

Dieses Update verbessert die Fehlerbehandlung und die Laufzeiteffizienz von Anwendungen, die Pyth-Preisdaten auf Solana nutzen. Das SDK unterstützt jetzt neue Funktionen von Solana-Programmen, was potenzielle Sicherheitslücken in Smart Contracts verringert.

Bedeutung: Das ist positiv für PYTH, da die engere Integration in das Solana-Ökosystem die Position von Pyth als bevorzugtes Oracle für schnelle DeFi-Protokolle stärkt. (Quelle)

2. Entropy V2 Integration (31. Juli 2025)

Überblick: Pyths On-Chain-Zufallsgenerator Entropy wurde umfassend verbessert, um Entwicklern mehr Flexibilität zu bieten.

Version 2 erlaubt individuelle Gas-Limits für komplexe Abläufe, liefert klarere Fehlermeldungen und beschleunigt das „Keeper-Netzwerk“ für Rückruffunktionen. Bereits über 10 Millionen Zufallsanfragen wurden für Anwendungen wie Prognosemärkte und NFT-Erstellungen verarbeitet.

Bedeutung: Kurzfristig neutral für PYTH, langfristig jedoch positiv – die verbesserte Zufallsfunktion unterstützt komplexere DeFi- und Gaming-Anwendungen und könnte so die Nutzung des Netzwerks steigern. (Quelle)

3. CI/CD Pipeline Fixes (vor 3 Tagen)

Überblick: Kürzliche Änderungen haben Probleme mit Code-Qualitätsprüfungen und Abhängigkeitskonflikten in GitHub Actions behoben.

Die Entwickler haben Build-Fehler durch veraltete Rust-Toolchains beseitigt und automatisierte Tests für die Cross-Chain-Kompatibilität verbessert.

Bedeutung: Neutral für PYTH, aber ein Zeichen für eine bessere Wartbarkeit des Codes, was das Risiko von Ausfällen oder Fehlern bei zukünftigen Updates verringert.

Fazit

Die Code-Updates von Pyth konzentrieren sich auf Cross-Chain-Stabilität (Solana SDK), erweiterte Anwendungsfälle (Entropy V2) und zuverlässigen Betrieb. Zwar sind diese Verbesserungen allein kein großer Markttreiber, sie passen jedoch gut zur Phase-2-Roadmap für institutionelle Nutzer. Es bleibt spannend, wie sich PYTHs Fokus auf Entwicklerwerkzeuge im Wettbewerb mit Chainlink bei der Akzeptanz im traditionellen Finanzwesen (TradFi) auswirken wird.