Warum ist der Preis von PYTH gestiegen?
TLDR
Pyth Network (PYTH) ist in den letzten 24 Stunden um 2,34 % gestiegen und hat damit seine 7-Tage-Performance (+3,35 %) übertroffen, liegt aber hinter dem starken Anstieg der letzten 60 Tage (+24 %) zurück. Die wichtigsten Gründe dafür sind positive technische Signale, strategische Partnerschaften und eine zunehmende Akzeptanz bei institutionellen Investoren.
- Positive technische Signale – MACD-Kaufsignal und Fibonacci-Unterstützung
- Institutionelle Datenpartnerschaften – Zusammenarbeit mit dem US-Handelsministerium
- DeFi-Integration – Moonlander nutzt Pyth für hoch gehebelte Perpetuals
Ausführliche Analyse
1. Technische Dynamik (positiver Einfluss)
Überblick: Der Preis von PYTH liegt aktuell bei 0,162 USD und damit über dem 7-Tage-Durchschnitt (0,159 USD) sowie dem 200-Tage-Durchschnitt (0,136 USD). Ein MACD-Kaufsignal (Histogramm +0,000725) deutet auf kurzfristige Stärke hin. Der RSI-Wert von 50,3 zeigt eine neutrale Marktlage mit Potenzial für weitere Kurssteigerungen.
Bedeutung: Das MACD-Kaufsignal weist auf kurzfristige Aufwärtsdynamik hin, während der 200-Tage-Durchschnitt seit Juni 2025 als stabile Unterstützung wirkt und einen langfristigen Aufwärtstrend bestätigt. Ein Überschreiten des 23,6%-Fibonacci-Retracements bei 0,175 USD könnte den Kurs bis auf 0,186 USD (vorheriges Hoch) treiben.
Worauf achten: Ein nachhaltiger Schlusskurs über 0,165 USD (aktueller Wendepunkt) wäre ein wichtiges Signal für eine Fortsetzung des Aufwärtstrends.
2. Institutionelle Anerkennung (positiver Einfluss)
Überblick: Das US-Handelsministerium hat im August 2025 Pyth ausgewählt, um Bruttoinlandsprodukt-Daten (BIP) direkt auf der Blockchain zu verifizieren und zu verbreiten. Diese Partnerschaft stärkt das Vertrauen in das Netzwerk.
Bedeutung: Diese Zusammenarbeit macht PYTH zu einer wichtigen Infrastruktur für hybride Finanzsysteme, die traditionelle Finanzwelt (TradFi) und dezentrale Finanzen (DeFi) verbinden. Dadurch steigt die Nachfrage nach den Datenfeeds und dem Governance-Token von PYTH. Zudem mindert die Partnerschaft Bedenken hinsichtlich der langfristigen Nutzung von PYTH außerhalb der reinen Kryptowelt.
3. DeFi-Produktstarts (gemischter Einfluss)
Überblick: Moonlander, eine dezentrale Handelsplattform für Perpetual Contracts auf Cronos, hat am 22. September Pyths Orakel integriert und bietet damit Märkte mit bis zu 1.000-fachem Hebel an.
Bedeutung: Die Integration erhöht zwar die Nutzung von PYTH, bringt aber auch Risiken mit sich. Plattformen mit hohem Hebel können bei starken Kursschwankungen zu Liquidationen führen, die die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Orakel auf die Probe stellen.
Fazit
Der Kursanstieg von PYTH spiegelt technische Stärke, institutionelles Vertrauen und gezielte DeFi-Nutzung wider. Gleichzeitig sorgt die Abhängigkeit von spekulativen Handelsplattformen für eine gewisse Verwundbarkeit. Wichtig zu beobachten: Kann PYTH die Marke von 0,16 USD halten, wenn die Bitcoin-Dominanz (58,25 %) weiter steigt und sich das Kapital von Altcoins abzieht?
Was könnte den zukünftigen Preis von PYTHbeeinflussen?
TLDR
Der Preis von PYTH hängt stark von der institutionellen Nutzung, Änderungen in der Token-Ökonomie und der Marktstimmung ab.
- Ausbau der institutionellen Daten – Phase 2 zielt auf den über 50 Milliarden Dollar großen Marktdaten-Sektor ab und erhöht das Umsatzpotenzial.
- Risiken durch Token-Freigaben – Bis Mai 2026 werden 58 % des umlaufenden Angebots freigegeben, was Verkaufsdruck erzeugen könnte.
- Regulatorische Unterstützung – Die Zusammenarbeit mit dem US-Handelsministerium bestätigt PYTHs Rolle bei On-Chain-Wirtschaftsdaten.
Ausführliche Analyse
1. Institutionelle Nutzung & Phase 2 (Positiver Einfluss)
Überblick:
Das Pyth Network erweitert sein Angebot über den DeFi-Bereich hinaus und richtet sich verstärkt an institutionelle Kunden. Es werden abonnementbasierte Datenfeeds für Risikomodelle, Buchhaltung und regulatorische Anforderungen eingeführt. Das US-Handelsministerium hat PYTH ausgewählt, um BIP- und Beschäftigungsdaten direkt auf der Blockchain zu veröffentlichen (U.S. Commerce Dept.). Dies könnte einen Marktanteil von 1 % am über 50 Milliarden Dollar großen Marktdatenmarkt bedeuten, was etwa 500 Millionen Dollar entspricht.
Bedeutung:
Die Nachfrage von Institutionen könnte PYTH als Zahlungsmittel für Abonnements stärken. Die daraus entstehenden Einnahmen könnten für Rückkäufe oder Staking-Belohnungen genutzt werden. Dies spiegelt sich auch im starken Kursanstieg von 48,82 % innerhalb von 90 Tagen bis Oktober 2025 wider, was auf Optimismus bezüglich der Integration realer Vermögenswerte (RWA) hindeutet.
2. Token-Freigaben & Angebotsentwicklung (Negativer Einfluss)
Überblick:
Im Mai 2025 werden Token im Wert von 313 Millionen Dollar freigegeben, was 2,13 Milliarden PYTH entspricht – das sind 58 % des umlaufenden Angebots. Weitere Freigaben sind für 2026 und 2027 geplant. Große Token-Freigaben führen historisch oft zu erhöhter Volatilität – so fiel PYTH vor dem Mai-2025-Event um 21 % (CryptoSlate).
Bedeutung:
Ein größeres Angebot kann den Preis drücken, wenn die Nachfrage nicht mithalten kann. Allerdings gab es nach früheren Freigaben auch Erholungen, sobald die Unsicherheit nachließ. Das kann Chancen für gezielte Käufe bieten.
3. Regulatorische Partnerschaften & Marktstimmung (Gemischter Einfluss)
Überblick:
Die Zusammenarbeit mit der US-Regierung stärkt die Glaubwürdigkeit von PYTH, macht den Kurs aber auch anfällig für politische Veränderungen. Während Wettbewerber wie Chainlink im Bereich allgemeiner Orakel dominieren, führt PYTH bei Derivaten mit einem Marktanteil von 60 % und bei Datenfeeds mit niedriger Latenz.
Bedeutung:
Regulatorische Unterstützung könnte institutionelles Kapital anziehen. Gleichzeitig besteht ein Risiko durch die Abhängigkeit von Solanas Infrastruktur und zentralisierten Datenanbietern wie Jane Street oder Cboe, besonders wenn geopolitische Spannungen die Partnerschaften beeinträchtigen.
Fazit
Der Kurs von PYTH wird maßgeblich davon abhängen, wie gut es gelingt, die Nachfrage nach institutionellen Daten zu monetarisieren und gleichzeitig die Auswirkungen der Token-Freigaben zu managen. Die Partnerschaft mit den USA und die Integration realer Vermögenswerte bieten Chancen, während Angebotsschocks und der Wettbewerb mit Chainlink das Wachstum begrenzen könnten.
Beobachten: Kann PYTH seine 24%ige Rallye in den letzten 60 Tagen halten, während der Altcoin-Saisonindex von 62 auf 54 gefallen ist?
Was sagen die Leute über PYTH?
TLDR
Die Datenrevolution von Pyth Network (PYTH) sorgt für Aufsehen bei Tradern, zieht institutionelle Investoren an und hat sogar die US-Regierung ins Boot geholt. Hier die wichtigsten Entwicklungen:
- Partnerschaft mit US-BIP-Daten löst einen Kursanstieg von 70 % aus
- Institutioneller Fokus zielt auf einen 50-Milliarden-Dollar-Markt für Marktdaten
- Technischer Ausbruch könnte Kurs auf 0,85 USD treiben, wenn der Widerstand hält
- Token-Freigaben könnten trotz positiver Stimmung Druck erzeugen
Ausführliche Analyse
1. @GACryptoO: US-BIP-Partnerschaft entfacht Rally 🚀
„$PYTH steigt nach Auswahl durch die US-Regierung um 70 % [...] Hoffentlich erreicht PYTH wieder das Allzeithoch von 1,15 USD“
– @GACryptoO (21,5K Follower · 287K Impressionen · 29.08.2025, 06:52 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Sehr positiv für PYTH, da die Akzeptanz durch die Regierung die Bedeutung der Oracle-Infrastruktur bestätigt und institutionelle Investitionen anziehen könnte. Die Partnerschaft könnte langfristig die Nachfrage nach PYTH-Datenservices steigern.
2. @the_smart_ape: Phase 2 zielt auf 50-Milliarden-Dollar-Markt 💼
„Pyth will 1 % des 50-Milliarden-Dollar-Marktes für institutionelle Daten erobern = 500 Mio. USD Jahresumsatz [...] Wachstumsschub entsteht“
– @the_smart_ape (89K Follower · 1,2M Impressionen · 05.09.2025, 07:59 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Positiv für PYTH, da die Ausweitung von DeFi auf traditionelle Finanzdaten (TradFi) die Nutzung des Tokens durch Abonnements und Umsatzbeteiligungen deutlich erhöhen könnte.
3. @cuongtran2024: Technischer Ausbruch in Sicht 📈
„PYTH hat den wöchentlichen Abwärtstrend durchbrochen. Einstieg: 0,167 USD. Ziele: 0,322 → 0,855 USD“
– @cuongtran2024 (8,3K Follower · 54K Impressionen · 07.09.2025, 01:34 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Neutral bis positiv, da die Unterstützung bei 0,167 USD im Retest gehalten hat. Ein Kursanstieg von bis zu 420 % auf 0,855 USD erfordert jedoch anhaltenden Kaufdruck und Wachstum im Ökosystem.
4. CoinMarketCap: Risiko durch Token-Freigaben von 333 Mio. USD ⚠️
„5,66 Mrd. PYTH (333 Mio. USD) werden im Mai 2026 freigegeben [...] frühere Freigaben führten zu Kursverlusten von 76 %“
– CoinMarketCap Analyse (18.05.2025, 17:00 UTC)
Artikel lesen
Bedeutung: Risiko für Kursdruck, da Token-Freigaben in der Vergangenheit oft mit Verkäufen einhergingen. Nur 36 % der maximalen PYTH-Versorgung von 10 Mrd. Token sind derzeit im Umlauf, was eine dauerhafte Verwässerung befürchten lässt.
Fazit
Die Stimmung zu PYTH ist vorsichtig optimistisch. Die Partnerschaft mit der US-Regierung und die institutionelle Ausrichtung zeigen großes Potenzial, doch der Kursrückgang von 72 % seit dem Allzeithoch und bevorstehende Token-Freigaben erfordern Aufmerksamkeit. Der Widerstand bei 0,195 USD ist entscheidend: Ein nachhaltiger Ausbruch könnte den Aufwärtstrend bestätigen, ein Scheitern könnte Gewinnmitnahmen bis zur Unterstützung bei 0,167 USD auslösen. Mit einem aktuellen Kurs, der nur einem Zwanzigstel des voll verwässerten Werts von Chainlink entspricht, hängt der Erfolg von PYTH stark davon ab, ob die Datenpartnerschaften in echte Einnahmen umgewandelt werden können.
Was sind die neuesten Nachrichten über PYTH?
TLDR
Pyth Network profitiert von zunehmender institutioneller Nutzung und technischen Verbesserungen – hier die wichtigsten Entwicklungen:
- US-Regierung veröffentlicht Onchain-Daten (28. August 2025) – PYTH steigt um 70 %, nachdem es offizieller Anbieter von US-Wirtschaftsdaten wird.
- Start von Phase 2 (5. September 2025) – Ziel ist der 50-Milliarden-Dollar-Markt für institutionelle Daten mit neuem Abonnementmodell.
- Integration bei Moonlander (22. September 2025) – Die Cronos-basierte Perpetuals-Börse nutzt PYTH-Daten für Märkte mit bis zu 1000-fachem Hebel.
Ausführliche Analyse
1. US-Regierung veröffentlicht Onchain-Daten (28. August 2025)
Überblick: Das US-Handelsministerium arbeitet mit Pyth zusammen, um Daten zu BIP, Inflation und Beschäftigung auf neun verschiedenen Blockchains bereitzustellen. Zum Start wurden fünf Jahre historische BIP-Daten veröffentlicht, mit dem Ziel, bald Echtzeit-Updates anzubieten.
Bedeutung: Positiv für PYTH – die Unterstützung durch die Regierung bestätigt die Qualität der Oracle-Technologie und eröffnet wiederkehrende Einnahmen durch die Bereitstellung öffentlicher Daten. Damit wird PYTH zu einer wichtigen Infrastruktur für hybride Systeme zwischen traditionellem Finanzwesen (TradFi) und dezentralen Finanzen (DeFi). (CoinTelegraph)
2. Start von Phase 2 (5. September 2025)
Überblick: Pyth plant, 1 % des 50-Milliarden-Dollar-Marktes für institutionelle Marktdaten zu erobern. Dafür wird ein Premium-Abonnementmodell für Risikomodelle, Abrechnungssysteme und regulatorisch geprüfte Datenfeeds eingeführt.
Bedeutung: Neutral mit Potenzial – die Erweiterung über DeFi hinaus könnte den adressierbaren Markt verzehnfachen. Der Erfolg hängt jedoch davon ab, wie gut die DAO (dezentrale Organisation) die Interessen der Datenanbieter mit den Anforderungen institutioneller Kunden in Einklang bringt. Der Fahrplan deutet darauf hin, dass PYTH sich zu einem B2B-Software-as-a-Service-Modell entwickeln könnte. (The Smart Ape)
3. Integration bei Moonlander (22. September 2025)
Überblick: Moonlander, eine Plattform für Perpetuals auf der Cronos-Blockchain, nutzt PYTH-Preisdaten für Märkte mit bis zu 1000-fachem Hebel. Dabei werden Manipulationsschutz und extrem schnelle Datenübertragung als Vorteile genannt.
Bedeutung: Positiv – die enge Zusammenarbeit mit einer Plattform für hoch gehebelte Derivate (Moonlander erreichte vor dem Start ein Handelsvolumen von 2 Milliarden US-Dollar) könnte die Nutzungsgebühren für PYTH deutlich steigern. Der Erfolg hängt jedoch vom Wachstum des Cronos-Ökosystems im Wettbewerb mit Konkurrenten wie Solana ab. (Finbold)
Fazit
Die Kombination aus staatlicher Anerkennung, institutioneller Ausrichtung und DeFi-Erweiterung stärkt PYTH als zentrale Datenquelle im Web3. Technisch konsolidiert der Kurs derzeit um 0,16 US-Dollar (aktueller Kurs: 0,162 US-Dollar). Die entscheidende Frage bleibt: Kann PYTH bedeutende Marktanteile von Bloomberg und Refinitiv gewinnen und dabei dezentral bleiben? Die Entwicklung der Unternehmensakzeptanz im vierten Quartal 2025 sollte genau beobachtet werden.
Was steht als Nächstes auf der Roadmap von PYTH?
TLDR
Der Fahrplan von Pyth Network konzentriert sich auf die Erweiterung im institutionellen Bereich, die Diversifizierung der Datenquellen und eine verbesserte Governance.
- Start des institutionellen Abonnements (Q4 2025) – Premium-Datenfeeds für die Nutzung im traditionellen Finanzwesen (TradFi).
- Expansion in den asiatischen Markt (2026) – Echtzeit-Aktienmarktdaten für Märkte mit einem Volumen von über 5 Billionen US-Dollar.
- On-Chain Wirtschaftsdaten (laufend) – Veröffentlichung von US-BIP- und Inflationsdaten in Zusammenarbeit mit Regierungsstellen.
- Verbesserungen der Governance (2026) – Abstimmungen über Staking-Belohnungen und Gebührenstrukturen durch die DAO.
Ausführliche Erklärung
1. Start des institutionellen Abonnements (Q4 2025)
Überblick: Pyth entwickelt ein abonnementbasiertes Modell für hochwertige Datenfeeds, das sich an den Markt für institutionelle Daten im Wert von über 50 Milliarden US-Dollar richtet. Dieses Angebot soll Premium-Zugang zu schnellen Preisaktualisierungen, Risikomodellen und regulatorisch konformen Datensätzen bieten (Cipher2X).
Bedeutung: Positiv für PYTH, da Abonnements wiederkehrende Einnahmen schaffen könnten, die direkt mit der Nutzung des Tokens verbunden sind. Risiken bestehen durch Konkurrenz wie Chainlink und mögliche Schwierigkeiten bei der Akzeptanz im traditionellen Finanzsektor.
2. Expansion in den asiatischen Markt (2026)
Überblick: Nach dem Start von Aktienfeeds für Hongkong im Juli 2025 plant Pyth, Aktienmärkte in Asien mit einem Volumen von über 5 Billionen US-Dollar abzudecken, darunter Japan und Südkorea. Dies erfolgt in Zusammenarbeit mit Börsen wie Cboe und Handelspartnern wie Jane Street (CoinMarketCap).
Bedeutung: Neutral bis positiv. Die Expansion nach Asien erweitert die Anwendungsbereiche, bringt aber auch regulatorische Herausforderungen mit sich. Ein Erfolg könnte die Nutzung von Aktien als Sicherheiten im DeFi-Bereich fördern.
3. On-Chain Wirtschaftsdaten (laufend)
Überblick: Das US-Handelsministerium hat Pyth ausgewählt, um BIP-, Beschäftigungs- und Inflationsdaten direkt auf der Blockchain zu veröffentlichen, beginnend mit historischen BIP-Daten im vierten Quartal 2025 (NullTX).
Bedeutung: Langfristig positiv. Die institutionelle Glaubwürdigkeit und die Nachfrage nach verifizierten makroökonomischen Daten könnten PYTHs Rolle in hybriden Systemen aus traditionellem Finanzwesen und DeFi stärken.
4. Verbesserungen der Governance (2026)
Überblick: Die DAO wird 2026 über Mechanismen für Staking, Strafmaßnahmen (Slashing) und die Verteilung von Gebühren abstimmen. Dies entspricht den Zielen der zweiten Phase im ursprünglichen Fahrplan von Pyth (Pyth Blog).
Bedeutung: Neutral. Verbesserte Token-Ökonomie könnte Anreize für Token-Inhaber erhöhen, aber eine zu komplexe Governance könnte Entscheidungsprozesse verlangsamen.
Fazit
Der Fahrplan von Pyth Network setzt darauf, die Zuverlässigkeit des traditionellen Finanzwesens mit der Innovation von DeFi zu verbinden – durch vielfältige Datenquellen und institutionelle Partnerschaften. Während die Expansion nach Asien und das Abonnementmodell Wachstumspotenzial bieten, bestehen weiterhin Risiken bei der Umsetzung. Es bleibt spannend zu beobachten, wie PYTH die Balance zwischen Dezentralisierung und den Anforderungen regulierter Märkte meistern wird.
Was ist das neueste Update in der Codebasis von PYTH?
TLDR
Der Code von Pyth Network wurde mit wichtigen Updates verbessert, die die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Blockchains und die Entwicklerwerkzeuge stärken.
- Entropie V2 Einführung (31. Juli 2025) – Verbesserter Zufallszahlengenerator direkt auf der Blockchain mit anpassbaren Gas-Limits und einfacherer Integration.
- Anchor-Lang Upgrade (7. Oktober 2025) – Solanas Entwickler-Toolkit wurde auf Version v0.31.1 aktualisiert, um Smart Contracts besser zu unterstützen.
- Start des Lazer Sui SDK (7. Oktober 2025) – Neues Werkzeugset zur Integration der Sui-Blockchain.
Ausführliche Erklärung
1. Entropie V2 Einführung (31. Juli 2025)
Überblick: Pyth hat seinen Zufallszahlengenerator auf der Blockchain, genannt Entropy, verbessert. Ziel ist es, die Arbeit für Entwickler zu erleichtern und neue Anwendungsbereiche wie Spiele oder Vorhersagemärkte zu ermöglichen.
Das Update V2 bringt anpassbare Gas-Limits für komplexe Abläufe, klarere Fehlermeldungen und ein neues Netzwerk von „Keepers“ für schnellere Reaktionen. Entwickler können jetzt mit nur einem Funktionsaufruf Zufallszahlen anfordern, was die Integration deutlich vereinfacht.
Bedeutung: Das ist positiv für PYTH, da es die technische Basis für dezentrale Anwendungen (dApps) stärkt, die manipulationssichere Zufallszahlen benötigen. Dadurch könnte die Nutzung des Protokolls steigen.
(Quelle)
2. Anchor-Lang Upgrade (7. Oktober 2025)
Überblick: Das „pyth-solana-receiver-sdk“ wurde auf Anchor v0.31.1 aktualisiert. Anchor ist das wichtigste Entwicklungs-Framework für sichere Smart Contracts auf Solana.
Dieses Update verbessert die Kompatibilität mit den neuesten Funktionen von Solanas Laufzeitumgebung und macht die Nutzung von Preisdaten effizienter im Gasverbrauch. Außerdem wurden Konflikte bei Abhängigkeiten in den „Cargo.lock“-Dateien behoben.
Bedeutung: Kurzfristig neutral für PYTH, aber bessere Entwicklerwerkzeuge könnten langfristig mehr Projekte auf Solana dazu bringen, Pyths Orakel-Dienste zu nutzen.
(Quelle)
3. Start des Lazer Sui SDK (7. Oktober 2025)
Überblick: Pyth hat ein neues SDK vorgestellt, um die Integration mit der Sui-Blockchain zu ermöglichen und so seine Multi-Chain-Reichweite zu erweitern.
Das „pyth-lazer-sui-js“-SDK erlaubt es Entwicklern auf Sui, Echtzeit-Preisdaten direkt aus dem Pyth-Netzwerk abzurufen. Dies ist Teil von Pyths größerer Strategie, mehr als 100 Blockchains zu bedienen.
Bedeutung: Positiv für PYTH, da das wachsende Sui-Ökosystem (TVL um 89 % seit Jahresbeginn gestiegen) die Nachfrage nach schnellen und zuverlässigen Daten von Pyth erhöhen könnte.
(Quelle)
Fazit
Die Updates im Code von Pyth zeigen den Fokus auf bessere Zusammenarbeit zwischen Blockchains (Sui SDK), eine verbesserte Entwicklererfahrung (Entropy V2) und eine stärkere Ausrichtung auf das Solana-Ökosystem. Diese Verbesserungen könnten PYTH helfen, die Nachfrage von dApps zu bedienen, die häufige und plattformübergreifende Daten benötigen. Es bleibt spannend zu beobachten, wie sich diese technischen Fortschritte im vierten Quartal 2025 auf PYTHs Marktanteil gegenüber Konkurrenten wie Chainlink auswirken werden.