Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Warum ist der Preis von PYTH gefallen?

TLDR

Pyth Network (PYTH) ist in den letzten 24 Stunden um 3,06 % gefallen und setzt damit einen wöchentlichen Rückgang von 33 % fort. Die wichtigsten Gründe dafür sind:

  1. Technische Schwäche – Ein überverkaufter RSI und ein gescheiterter Unterstützungsbereich bei 0,15 $ deuten auf einen Abwärtstrend hin.
  2. Marktweite Risikoaversion – Der Crypto Fear & Greed Index (31) zeigt eine allgemeine Schwäche bei Altcoins.
  3. Nachwirkungen des Token-Unlocks – Der Verkaufsdruck durch die im Mai freigegebenen Token im Wert von 313 Mio. $ wirkt weiterhin nach.

1. Technische Schwäche (Negativer Einfluss)

Überblick:
Der Kurs von PYTH liegt aktuell bei 0,108 $ und damit unter allen wichtigen gleitenden Durchschnitten (7-Tage-SMA: 0,1457 $). Der RSI-7-Wert von 18,7 signalisiert eine starke Überverkauftheit, während das MACD-Histogramm (-0,0046) weiterhin eine bärische Dynamik anzeigt.

Was das bedeutet:
Historisch gesehen gehen RSI-Werte unter 30 oft mit kurzfristigen Erholungen einher. Allerdings deutet der Bruch unter das 23,6 %-Fibonacci-Retracement bei 0,153 $ sowie fallende Trendlinien (siehe PrimeXBT-Analyse) darauf hin, dass Verkäufer dominieren. Händler könnten Kursziele im Bereich von 0,0835 $ bis 0,104 $ anpeilen (78,6 % Fib und Tiefs vom Mai 2025).

Worauf achten:
Ein Tagesabschluss über 0,12 $ könnte auf eine Erschöpfung des Abwärtstrends hinweisen, während ein anhaltender Handel unter 0,10 $ das Risiko einer Kapitulation erhöht.

2. Liquiditätsengpass bei Altcoins (Negativer Einfluss)

Überblick:
Die gesamte Marktkapitalisierung im Kryptobereich ist diese Woche um 10,7 % gefallen, während die Bitcoin-Dominanz auf 59,57 % gestiegen ist. Der Altcoin Season Index liegt bei 34 und signalisiert eine Kapitalverschiebung weg von risikoreicheren Anlagen.

Was das bedeutet:
Als Mid-Cap-Altcoin mit einer Marktkapitalisierung von 621 Mio. $ steht PYTH unter erhöhtem Verkaufsdruck in Phasen allgemeiner Marktkorrekturen. Daten zu Derivaten zeigen, dass das offene Interesse innerhalb von 24 Stunden um 10 % gesunken ist, was darauf hindeutet, dass Händler ihre Positionen in volatilen Assets reduzieren.

3. Nachwirkungen des Token-Unlocks (Negativer Einfluss)

Überblick:
Am 19. Mai 2025 wurden 58,6 % des umlaufenden PYTH-Angebots im Wert von 313 Mio. $ freigegeben (CoinMarketCap). Obwohl der unmittelbare Verkaufsdruck nachgelassen hat, ist das verfügbare Angebot immer noch 2,6-mal so groß wie vor dem Unlock.

Was das bedeutet:
Ein erhöhtes Angebot ohne entsprechendes Nachfragewachstum führt zu strukturellen Belastungen. Trotz neuer Partnerschaften, wie der Verteilung von US-BIP-Daten (U.S. GDP data distribution), konnte das Netzwerkwachstum die Verwässerungseffekte bisher nicht ausgleichen.

Fazit

Der Kursrückgang von PYTH spiegelt technische Schwächen, eine marktweite Risikoaversion und die Auswirkungen des Token-Unlocks wider. Langfristig könnten Partnerschaften mit der US-Regierung und die Ausweitung realer Anwendungsfälle (RWA) positive Impulse geben, kurzfristig bleibt die Stimmung jedoch angespannt.

Wichtig zu beobachten: Kann PYTH die psychologisch wichtige Marke von 0,10 $ halten, während die Bitcoin-Dominanz weiter steigt? Achten Sie auf das Kaufvolumen im Spotmarkt und die Kursentwicklung von BTC, um Hinweise auf die weitere Richtung zu erhalten.


Was könnte den zukünftigen Preis von PYTHbeeinflussen?

TLDR

Der Preis von Pyth Network (PYTH) hängt stark von der institutionellen Nutzung, Änderungen in der Token-Ökonomie und dem Wettbewerb ab.

  1. Ausweitung der institutionellen Daten (positiv) – Partnerschaft mit der US-Regierung und Fokus auf hochwertige Marktdaten für Unternehmen in Phase 2.
  2. Risiken durch Token-Freigaben (negativ) – Im Mai 2025 werden 58 % des umlaufenden Angebots (333 Mio. USD) freigegeben, was zu Verwässerung führen kann.
  3. Wettbewerb bei Orakeln (gemischt) – Chainlink dominiert, während Pyth mit eigenen Datenmodellen im Bereich DeFi-Derivate punktet.

Detaillierte Analyse

1. Ausweitung der institutionellen Daten (positiver Einfluss)

Überblick:
Pyth Network entwickelt sich von einem DeFi-Orakel hin zu einem Anbieter für institutionelle Märkte und zielt auf die Finanzdatenbranche im Wert von über 50 Milliarden US-Dollar ab. Die Partnerschaft mit dem US-Handelsministerium (U.S. Commerce Dept.) zur Veröffentlichung von BIP- und makroökonomischen Daten auf der Blockchain bestätigt die Zuverlässigkeit der Infrastruktur und eröffnet wiederkehrende Einnahmequellen. In Phase 2 sind zudem Risikomodelle, regulatorische Werkzeuge und historische Datenprodukte geplant.

Bedeutung:
Die institutionelle Nutzung könnte die Nachfrage nach PYTH-Token als Zahlungsmittel für Abonnements oder Umsatzbeteiligungen stark erhöhen. Schon eine Marktdurchdringung von 1 % könnte laut Analyse jährliche Einnahmen von über 500 Millionen US-Dollar generieren.


2. Risiken durch Token-Freigaben (negativer Einfluss)

Überblick:
Am 20. Mai 2025 werden Token im Wert von 333 Millionen US-Dollar freigegeben, was 5,66 Milliarden PYTH entspricht – das sind 58 % des umlaufenden Angebots. Weitere Freigaben sind für 2026 und 2027 geplant.

Bedeutung:
Große Token-Freigaben führen oft zu Verkaufsdruck und damit zu fallenden Kursen. Vor der Freigabe im Mai 2025 fiel PYTH bereits um 21 % (CoinMarketCap). Um die Verwässerung auszugleichen, ist eine anhaltende Nachfrage durch neue Anwendungsfälle entscheidend.


3. Wettbewerb bei Orakeln (gemischter Einfluss)

Überblick:
Pyth ist führend im Bereich DeFi-Derivate mit einem Marktanteil von 60 % und bietet über 1.800 Echtzeit-Datenfeeds. Insgesamt liegt es jedoch hinter Chainlink, dem Marktführer. Pyth nutzt ein „Pull“-Modell (Daten auf Abruf), das kostengünstiger ist als Chainlinks „Push“-Modell (Daten werden aktiv gesendet).

Bedeutung:
Dank eigener Datenquellen und schneller Aktualisierungen (400 ms Updates) ist Pyth besonders für den Hochfrequenzhandel interessant. Allerdings könnte Chainlinks größeres Ökosystem und bessere regulatorische Compliance das Wachstum von Pyth im traditionellen Finanzsektor (TradFi) einschränken.


Fazit

Der Kurs von PYTH wird voraussichtlich stark von der institutionellen Akzeptanz nach der US-Partnerschaft und der Verarbeitung der Token-Freigaben beeinflusst. Ein Überschreiten des Widerstands bei 0,19 USD (Fibonacci 23,6 % Niveau) könnte eine positive Kursentwicklung signalisieren, während ein Unterschreiten der Unterstützung bei 0,10 USD weitere Verluste bedeuten könnte. Wichtig: Kann die Ausrichtung auf Unternehmen in Phase 2 den Verkaufsdruck durch die Token-Freigaben ausgleichen?


Was sagen die Leute über PYTH?

TLDR

Pyth Network gewinnt durch staatliche Anerkennung und starke Kursschwankungen an Aufmerksamkeit – hier die wichtigsten Punkte:

  1. Staatliche Akzeptanz – Das US-Handelsministerium schließt einen Onchain-BIP-Vertrag ab, der eine Kursrallye von 70 % auslöst
  2. Institutionelle Ausrichtung – Phase 2 zielt auf die über 50 Milliarden Dollar schwere Marktdatenbranche mit Abonnementmodellen ab
  3. DeFi-Integration – Partnerschaften mit xStocks und RHEA Finance steigern den praktischen Nutzen im echten Wirtschaftsleben
  4. Token-Freigabe sorgt für Unsicherheit – Die im Mai erfolgte Freigabe von Token im Wert von 313 Millionen Dollar belastet weiterhin die Stimmung

Ausführliche Analyse

1. @GACryptoO: US-BIP-Vertrag löst Rallye aus 🚀 Positiv

„$PYTH steigt nach der Partnerschaft mit dem US-Handelsministerium um 70 % [...] Hoffnung, dass PYTH das Allzeithoch von 1,15 $ zurückerobert“
– @GACryptoO (12.000 Follower · 84.000 Impressionen · 29.08.2025, 06:52 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Diese Entwicklung ist positiv für PYTH, da die staatliche Nutzung der Oracle-Technologie deren Wert bestätigt und neue Einnahmequellen außerhalb des DeFi-Bereichs erschließt. Die Partnerschaft könnte die Nachfrage nach PYTH-Token steigern, da der Datenverbrauch wächst.

2. @the_smart_ape: Start von Phase 2 für institutionelle Kunden 📈 Positiv

„Ziel ist die über 50 Milliarden Dollar schwere Marktdatenbranche [...] Potenzial für 500 Millionen Dollar wiederkehrende Einnahmen [...] PYTHs Marktkapitalisierung von 1,1 Milliarden Dollar im Vergleich zu LINKs 23 Milliarden Dollar deutet auf Wachstumspotenzial hin“
– @the_smart_ape (28.000 Follower · 310.000 Impressionen · 05.09.2025, 07:59 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Positiv, da Pyth sich über den Kryptobereich hinaus auf traditionelle Finanzdatenmärkte ausweitet. Abonnementmodelle könnten die Tokenökonomie stabilisieren, indem sie wiederkehrende Einnahmen schaffen, die an PYTH gebunden sind.

3. @xStocksFi: Integration tokenisierter Aktien 🤝 Positiv

„Das RFQ-System reduziert Slippage [...] Engere Spreads für tokenisierte Apple- und TSLA-Aktien über Pyth Express Relay“
– @xStocksFi (9.200 Follower · 47.000 Impressionen · 07.07.2025, 12:04 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Positiv für die praktische Nutzung von PYTH – die Verbesserung der Kapital-Effizienz im Handel mit realen Vermögenswerten macht Pyth zu einer wichtigen Infrastruktur für hybride traditionelle Finanz- und DeFi-Märkte.

4. Technische Analyse: Volatilität nach Token-Freigabe ⚖️ Gemischt

Die Token-Freigabe im Mai im Wert von 313 Millionen Dollar führte zu einem wöchentlichen Kursrückgang von 21 % (Quelle: CoinMarketCap, 19.05.2025). Trotz eines Volumenanstiegs von 45 % liegt PYTH immer noch 87 % unter dem Allzeithoch. Der aktuelle Relative-Stärke-Index (RSI) von 43,5 zeigt eine schwache Dynamik, aber kein überverkauftes Signal.

Fazit

Die allgemeine Einschätzung zu PYTH ist vorsichtig optimistisch – die institutionelle Akzeptanz und die positiven Erwartungen durch den BIP-Vertrag werden durch die Belastung durch die Token-Freigabe und die allgemeine Unsicherheit im Kryptomarkt (CMC Fear & Greed Index: 31/100) ausgeglichen. Beobachten Sie, ob PYTH die Unterstützung bei 0,11 $ halten kann, insbesondere nach einem Rückgang von 37 % in den letzten 30 Tagen und angesichts von noch 2,13 Milliarden Token, die bis 2026-2027 gesperrt sind. Der nächste mögliche Kursimpuls könnte der Start der tokenisierten Aktien von Blue Ocean am 10. Oktober sein, die Pyth-Preisdaten nutzen werden.


Was sind die neuesten Nachrichten über PYTH?

TLDR

Pyth Network verbindet traditionelle Finanzwelt (TradFi) und dezentrale Finanzen (DeFi) durch neue Datenpartnerschaften, kämpft dabei aber mit schwierigen Marktbedingungen. Hier die wichtigsten Neuigkeiten:

  1. Blue Ocean Integration (10. Oktober 2025) – Blue Ocean wird Datenlieferant für Pyth und stellt rund um die Uhr Preise für tokenisierte US-Aktien bereit.
  2. U.S. BIP On-Chain (28. August 2025) – Das US-Handelsministerium wählt Pyth aus, um Wirtschaftsdaten zu veröffentlichen, was zu einem Kursanstieg von +100 % bei PYTH führte.
  3. Technischer Ausbruch (26. September 2025) – Analysten sehen nach Durchbruch einer Abwärtstrendlinie Chancen auf eine Erholung.

Ausführliche Analyse

1. Blue Ocean Integration (10. Oktober 2025)

Überblick:
Blue Ocean Technologies, eine regulierte Handelsplattform für US-Aktien, hat Pyth Network integriert, um Echtzeit-Preisdaten für ihre tokenisierten Aktien bereitzustellen. So können Blockchain-Anwendungen auch außerhalb der üblichen Handelszeiten (20 Uhr bis 4 Uhr ET) auf US-Aktienkurse zugreifen – passend zu Blue Oceans Ziel, den Handel rund um die Uhr zu ermöglichen.

Bedeutung:
Das ist ein positives Signal für PYTH, da die Nutzung realer Vermögenswerte (Real-World Assets, RWA) wächst. Der Erfolg hängt aber von behördlichen Genehmigungen und der Akzeptanz in der traditionellen Finanzwelt ab. Tokenisierte Aktien könnten die Nachfrage nach Pyths schnellen und zuverlässigen Daten für Derivate und strukturierte Finanzprodukte steigern.
(Finance Magnates)

2. U.S. BIP On-Chain (28. August 2025)

Überblick:
Das US-Handelsministerium arbeitet mit Pyth zusammen, um wichtige Wirtschaftsdaten wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), Beschäftigungszahlen und Inflationswerte direkt auf den Blockchains Bitcoin, Ethereum und Solana zu veröffentlichen. Das ist die erste große staatliche Nutzung dezentraler Orakel für mehr Transparenz bei Wirtschaftsdaten.

Bedeutung:
Diese Partnerschaft stärkt Pyths Ruf bei institutionellen Kunden und könnte neue Einnahmequellen im öffentlichen Sektor erschließen. Allerdings hat sich der anfängliche Kursanstieg von 60–70 % nach der Ankündigung inzwischen um etwa 30 % verringert, was auf Gewinnmitnahmen und die schwache Gesamtlage im Kryptomarkt zurückzuführen ist.
(NullTX)

3. Technischer Ausbruch (26. September 2025)

Überblick:
Analysten von PrimeXBT stellten fest, dass PYTH eine fünf Monate andauernde Abwärtstrendlinie bei 0,14 US-Dollar durchbrochen hat. Sollte der Aufwärtstrend anhalten, könnte der Kurs bis auf 0,24 US-Dollar steigen. Aktuell liegt der Kurs bei 0,111 US-Dollar, was einem Rückgang von 30 % seit der Analyse entspricht.

Bedeutung:
Die Signale sind gemischt: Der Ausbruch konnte sich im Zuge der allgemeinen Kryptoverkäufe nicht halten, aber der Relative-Stärke-Index (RSI) von 29 deutet auf eine überverkaufte Situation hin. Ein erneutes Überschreiten der Marke von 0,14 US-Dollar könnte ein positives Signal für eine Trendwende sein.

Fazit

Die Integration von Pyth in traditionelle Finanzmärkte und die Zusammenarbeit mit staatlichen Stellen zeigen den institutionellen Fokus des Netzwerks. Gleichzeitig belasten makroökonomische Faktoren und Token-Freigaben im Wert von 333 Millionen US-Dollar im Mai 2025 den kurzfristigen Kursverlauf. Die entscheidende Frage bleibt: Kann das Wachstum bei realen Vermögenswerten (RWA) die von Angst geprägten Marktzyklen im Kryptobereich ausgleichen?


Was steht als Nächstes auf der Roadmap von PYTH?

TLDR

Der Fahrplan von Pyth Network konzentriert sich auf die Erweiterung im institutionellen Bereich, Governance und die globale Abdeckung von Marktdaten.

  1. Start des institutionellen Abonnements (Q4 2025) – Zielgruppe sind traditionelle Finanzinstitute mit hochwertigen Datenfeeds.
  2. Aktivierung von Staking & Governance (Q1 2026) – PYTH-Inhaber können künftig an Entscheidungen des Protokolls mitwirken.
  3. Globale Expansion im Aktienmarkt (2026) – Ausbau der Echtzeit-Daten aus asiatischen Märkten.

Ausführliche Analyse

1. Start des institutionellen Abonnements (Q4 2025)

Überblick:
Pyth bringt ein abonnementbasiertes Produkt für institutionelle Marktdaten auf den Markt, das sich an den über 50 Milliarden Dollar schweren traditionellen Finanzmarkt (TradFi) richtet (Cipher2X). Dazu gehören Risikomodelle, Abrechnungssysteme und regelkonforme Rahmenbedingungen.

Bedeutung:
Das ist positiv für PYTH, da es die Einnahmequellen über den DeFi-Bereich hinaus diversifiziert und potenziell 1 % (über 500 Millionen Dollar) des institutionellen Datenmarkts erschließen kann. Risiken bestehen darin, dass die Akzeptanz bei traditionellen Finanzinstituten langsamer als erwartet verläuft.

2. Aktivierung von Staking & Governance (Q1 2026)

Überblick:
Die Staking-Funktion wird eingeführt, wodurch PYTH-Inhaber an der Governance teilnehmen und Belohnungen erhalten können. Die DAO wird die Verteilung der Einnahmen aus institutionellen Abonnements und Protokollgebühren verwalten (the_smart_ape).

Bedeutung:
Dies wird als neutral bis positiv eingeschätzt – Staking könnte den Verkaufsdruck auf PYTH verringern, der Erfolg hängt jedoch von der aktiven Beteiligung der DAO-Mitglieder ab. Regulatorische Prüfungen im Bereich tokenisierter Governance stellen weiterhin ein Risiko dar.

3. Globale Expansion im Aktienmarkt (2026)

Überblick:
Nach dem Start der Hongkonger Börsendaten im Juli 2025 plant Pyth die Ausweitung auf weitere asiatische Aktienmärkte wie Japan und Südkorea sowie die Vertiefung von Partnerschaften mit regionalen Börsen (CoinMarketCap).

Bedeutung:
Das ist positiv für die Verbreitung, da es die Nutzung von Pyth bei tokenisierten Aktien und Derivaten erweitert. Herausforderungen bestehen in der komplexen und fragmentierten Regulierung in Asien.

Fazit

Pyth entwickelt sich von einem DeFi-Oracle zu einer branchenübergreifenden Dateninfrastruktur, getrieben durch institutionelle Nachfrage und Governance-Verbesserungen. Während die Nutzung des Tokens mit neuen Einnahmemodellen wachsen dürfte, bleiben Risiken bei der Akzeptanz im traditionellen Finanzsektor und der Einhaltung regulatorischer Vorgaben entscheidend.

Wie wird PYTH die Balance zwischen Dezentralisierung und institutionellen Datenpartnerschaften halten, während es weiter wächst?


Was ist das neueste Update in der Codebasis von PYTH?

TLDR

Der Code von Pyth Network (PYTH) wurde mit wichtigen Updates verbessert, die sowohl die Oracle-Infrastruktur als auch die Entwicklerwerkzeuge stärken.

  1. Entropy V2 Upgrade (31. Juli 2025) – Verbesserter Zufallszahlengenerator direkt auf der Blockchain für dezentrale Anwendungen (dApps).
  2. Anchor Lang 0.31.1 Integration (5. September 2025) – Sicherheits- und Stabilitätsverbesserung des Solana Software Development Kits (SDK).
  3. Express Relay RFQ System (7. Juli 2025) – Reduzierte Kursabweichungen beim Handel mit tokenisierten Aktien.

Ausführliche Erklärung

1. Entropy V2 Upgrade (31. Juli 2025)

Überblick: Dieses Update verbessert die dezentrale Lösung von Pyth für Zufallszahlen, die in Bereichen wie Gaming, NFTs und Prognosemärkten eingesetzt wird.

Das Upgrade bringt folgende Neuerungen:

Was das bedeutet: Dieses Update ist positiv für PYTH, da es die Einsatzmöglichkeiten im Bereich Web3-Gaming und DeFi-Derivate erweitert, wo überprüfbare Zufallszahlen entscheidend sind. Entwickler können nun komplexere Anwendungen mit geringerer Verzögerung erstellen.
(Quelle)

2. Anchor Lang 0.31.1 Integration (5. September 2025)

Überblick: Sicherheitsorientiertes Update für das Solana-Empfänger-SDK von Pyth.

Wichtige Änderungen:

Was das bedeutet: Neutral für PYTH – dieses Update stärkt zwar die Netzwerksicherheit, ist aber eher eine routinemäßige Wartung als eine grundlegende Neuerung. Validatoren sollten das Update einspielen, um mögliche Sicherheitsrisiken zu vermeiden.
(Quelle)

3. Express Relay RFQ System (7. Juli 2025)

Überblick: Ein „Request-for-Quote“-System für den Handel auf institutionellem Niveau.

Technische Umsetzung:

Was das bedeutet: Positiv für PYTH, da das Netzwerk damit als Infrastruktur für hybride TradFi/DeFi-Produkte positioniert wird und möglicherweise Gebühren aus institutionellen Handelsströmen generiert. Das RFQ-System senkt die Handelskosten um etwa 40 % im Vergleich zu AMM-Modellen.
(Quelle)

Fazit

Die Code-Updates von Pyth zeigen eine doppelte Ausrichtung: Einerseits wird die Kern-Oracle-Infrastruktur gestärkt, andererseits wird das Netzwerk in angrenzende Bereiche wie institutionellen Handel und überprüfbare Zufallszahlen erweitert. Pyth entwickelt sich von einem reinen DeFi-Preisdatenanbieter zu einer allgemeinen Finanzdatenplattform.

Könnten hybride TradFi-Integrationen die nächste Nutzungswelle von PYTH über die rein kryptobezogenen Anwendungen hinaus antreiben?