Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Warum ist der Preis von PYTH gefallen?

TLDR

Pyth Network (PYTH) ist in den letzten 24 Stunden um 3,03 % gefallen und hat sich damit schlechter entwickelt als der Gesamtmarkt für Kryptowährungen (-1,72 %). Die wichtigsten Gründe dafür sind:

  1. Technischer Einbruch – Der Preis fiel unter wichtige gleitende Durchschnitte, was auf eine negative Marktentwicklung hinweist.
  2. Marktweite Risikoaversion – Der Altcoin Season Index sank innerhalb von 24 Stunden um 10 %, da Kapital in Bitcoin umgeschichtet wurde.
  3. Rückgang bei geringem Handelsvolumen – Die Handelsaktivität ging um 31,68 % zurück, was den Abwärtsdruck verstärkte.

Ausführliche Analyse

1. Technischer Einbruch (Negativer Einfluss)

Überblick:
PYTH fiel unter seinen 30-Tage-SMA (ein einfacher gleitender Durchschnitt) bei 0,14965 USD und den 200-Tage-EMA (ein exponentiell gewichteter Durchschnitt) bei 0,16312 USD. Der RSI14 (Relative Strength Index) liegt bei 38,38, was nahe an einem überverkauften Zustand ist, aber noch nicht extrem. Der MACD-Histogrammwert wurde negativ (-0,0036), was die negative Dynamik bestätigt.

Was das bedeutet:
Technische Händler sehen das Unterschreiten langfristiger Durchschnittswerte oft als Verkaufssignal. Da es bis zum Tief vom Mai 2025 bei 0,113 USD keine unmittelbare Unterstützung gibt, besteht Raum für weitere Kursverluste, falls sich die Stimmung nicht verbessert.

Wichtiger Wert zum Beobachten:
Ein Tagesabschluss über 0,131 USD (38,2 % Fibonacci-Retracement) könnte auf eine mögliche Trendwende hinweisen.


2. Schwäche bei Altcoins (Negativer Einfluss)

Überblick:
Der Altcoin Season Index fiel auf 27 von 100 Punkten, was einem Rückgang von 10 % innerhalb von 24 Stunden entspricht. Dies zeigt, dass Kapital aus kleineren Kryptowährungen abgezogen wird. Die Bitcoin-Dominanz stieg auf 58,86 %, was PYTH und andere Altcoins unter Druck setzt.

Was das bedeutet:
Als Projekt mit mittlerer Marktkapitalisierung (682 Millionen USD) ist PYTH besonders anfällig für Veränderungen in der Risikobereitschaft der Anleger. Der Fear & Greed Index steht bei 32 von 100 („Angst“), was die Tendenz zu sichereren Anlagen verstärkt.


3. Partnerschaftsnachrichten können den Abwärtstrend nicht ausgleichen (Gemischte Auswirkungen)

Überblick:
Am 13. Oktober kündigte PYTH eine Partnerschaft mit der Prognoseplattform Kalshi an, um Echtzeit-Ereignisdaten in die Blockchain zu bringen. Dennoch fiel der Kurs in der gleichen Woche um 25 %.

Was das bedeutet:
Obwohl diese Partnerschaft strategisch wichtig für das Daten-Ökosystem von PYTH ist, fiel die Ankündigung in eine Phase allgemeiner Verkaufsdrucks. Der Markt berücksichtigt möglicherweise Risiken bei der Umsetzung, da Kalshi eine Finanzierungsrunde über 300 Millionen USD für September 2025 plant und Prognosemärkte regulatorisch genau beobachtet werden.


Fazit

Der Kursrückgang von PYTH spiegelt eine technische Verschlechterung und die Schwäche im Altcoin-Sektor wider, die die positiven Nachrichten zur Partnerschaft überwiegen. Da der Kryptomarkt sich in einer „Angst“-Phase befindet und die Bitcoin-Dominanz steigt, ist der Weg des geringsten Widerstands vorerst nach unten gerichtet, bis entweder:

  1. sich die allgemeine Stimmung verbessert, oder
  2. PYTH eine messbare Nutzung seiner Integration mit Kalshi zeigt.

Wichtiger Punkt zur Beobachtung: Kann PYTH die Marke von 0,113 USD – das Tief vom Mai 2025 – halten, falls die Marktvolatilität anhält?


Was könnte den zukünftigen Preis von PYTHbeeinflussen?

TLDR

Der Preis von Pyth Network (PYTH) hängt stark von der Akzeptanz in institutionellen Märkten, Änderungen in der Token-Ökonomie und dem Wettbewerb im Oracle-Bereich ab.

  1. Ausbau institutioneller Daten – Zielmarkt von über 50 Milliarden US-Dollar mit Abonnementdiensten (positiver Faktor).
  2. Token-Freigaben – Bis Mai 2026 werden 58 % des Token-Angebots freigegeben, was zu Verwässerung führen kann (negativer Faktor).
  3. DeFi vs. Chainlink – Effizienz des Pull-Modells gegenüber der Dominanz von Chainlink (gemischte Auswirkungen).

Ausführliche Analyse

1. Ausbau institutioneller Daten (positiver Einfluss)

Überblick:
Pyth erweitert sein Angebot über den DeFi-Bereich hinaus und zielt auf den institutionellen Markt für Marktdaten im Wert von über 50 Milliarden US-Dollar ab. Dazu werden Abonnementdienste für Echtzeit-Datenfeeds eingeführt. Eine Partnerschaft mit der US-Regierung zur Veröffentlichung von BIP-Daten (Bruttoinlandsprodukt) auf der Blockchain stärkt die Glaubwürdigkeit. Wenn Pyth nur 1 % dieses Marktes erobert, könnten daraus jährliche Einnahmen von über 500 Millionen US-Dollar entstehen.

Bedeutung:
Die institutionelle Nutzung würde die Nachfrage nach PYTH als Zahlungs- und Nutzungs-Token steigern, besonders wenn Mechanismen zur Gewinnbeteiligung (z. B. Rückkäufe) über die Governance eingeführt werden.


2. Token-Freigaben (negativer Einfluss)

Überblick:
Im Mai 2026 werden 5,66 Milliarden PYTH-Token (entspricht etwa 333 Millionen US-Dollar zum aktuellen Kurs) freigegeben, was die zirkulierende Menge um 58 % erhöht. Große Token-Freigaben haben in der Vergangenheit, wie im Mai 2025 mit einem Kursrückgang von 72 %, zu starkem Verkaufsdruck geführt.

Bedeutung:
Ohne eine entsprechend steigende Nachfrage könnte dieses Angebotsschock den Preis drücken. Es wird wichtig sein, die Staking-Raten und von der DAO gesteuerte Token-Verbrennungen zu beobachten, um Verwässerungsrisiken zu minimieren.


3. Wettbewerb im Oracle-Bereich gegen Chainlink (gemischte Auswirkungen)

Überblick:
Pyth bietet eigene, sehr schnelle Daten-Updates (alle 400 Millisekunden) an und konkurriert damit gegen Chainlink, das ein größeres Netzwerk von Drittanbietern nutzt. Neue Integrationen wie die Kalshi-Vorhersagemärkte zeigen Pyths Stärken in Nischen, doch Chainlink verwaltet mit 43 Milliarden US-Dollar immer noch das zehnfache Volumen im Vergleich zu Pyths 20 Milliarden.

Bedeutung:
Pyths technischer Vorteil bei latenzsensitiven DeFi-Anwendungen (z. B. Derivate) könnte Marktanteile gewinnen, aber Chainlinks etabliertes Ökosystem bleibt eine starke Konkurrenz auf lange Sicht.


Fazit

Die Entwicklung von PYTH steht zwischen dem starken Wachstumspotenzial durch institutionelle Akzeptanz und den Risiken durch Token-Freigaben sowie dem Wettbewerb im Oracle-Markt. Kurzfristig ist mit Volatilität durch die Token-Freigaben zu rechnen, doch die Einnahmepotenziale der nächsten Phase könnten den Wert deutlich steigern. Wichtige Frage: Wird die DAO-Governance die Token-Ökonomie effektiv an die institutionelle Nachfrage anpassen oder wird die Verwässerung den Fortschritt überlagern? Beobachten Sie die Staking-Trends und die Protokoll-Upgrade-Vorschläge für das vierte Quartal 2025.


Was sagen die Leute über PYTH?

TLDR

Pyth Network steht im Mittelpunkt von Diskussionen nach einem Kurssprung und institutionellen Ambitionen. Hier die wichtigsten Trends:

  1. Partnerschaft mit den USA sorgt für Aufsehen – 70 % Kursanstieg durch Deal zu BIP-Daten
  2. Phase-2-Fahrplan – Zielmarkt: 50 Milliarden US-Dollar für institutionelle Daten
  3. Unterschiedliche Händlermeinungen – Kaufinteresse am Spotmarkt vs. Angst vor Token-Freigaben nach dem Hoch bei 0,32 US-Dollar

Ausführliche Analyse

1. @the_smart_ape: Institutionelle Nutzung als Chance Bullish

"Phase 2 könnte 1 % des 50-Milliarden-Dollar-Marktes erobern = 500 Mio. US-Dollar Jahresumsatz. PYTHs Fully Diluted Value (FDV) von 1,1 Mrd. US-Dollar im Vergleich zu LINKs 23 Mrd. US-Dollar deutet auf ein 20-faches Wachstumspotenzial hin."
– 124.000 Follower · 2,1 Mio. Impressionen · 5. Sep. 2025
Bedeutung: Positiv für PYTH, da die Ausweitung auf institutionelle Daten-Abonnements wiederkehrende Einnahmen schafft, die an den Nutzen des Tokens gebunden sind.

2. @GACryptoO: Spekulation nach dem Kurssprung Gemischt

"Ich hoffe, PYTH erreicht das Allzeithoch von 1,15 US-Dollar zurück! Einstieg bei 0,167, Ziel bei 0,855"
– 89.000 Follower · 860.000 Impressionen · 29. Aug. 2025
Bedeutung: Eher neutrale bis optimistische Stimmung bei Privatanlegern, aber die ambitionierten Kursziele (+612 % vom aktuellen Kurs bei 0,12 US-Dollar) ignorieren den jüngsten Wochenverlust von 25 %.

3. CoinMarketCap: Angst vor Token-Freigaben Bearish

"Die Token-Freigabe im Mai 2025 im Wert von 333 Mio. US-Dollar könnte das zirkulierende Angebot verdoppeln – frühere Freigaben führten zu Kursverlusten von bis zu 76 %."
– Analyse vom 18. Mai 2025
Bedeutung: Risiko für Verkaufsdruck, da 58 % der verfügbaren Token im Mai 2025 freigegeben werden. Befürworter betonen jedoch, dass geplante Freigaben Überraschungsverkäufe verhindern.

Fazit

Das allgemeine Bild für PYTH ist vorsichtig optimistisch. Das Wachstumspotenzial durch institutionelle Kunden steht den Risiken durch die Token-Ökonomie gegenüber. Der Deal mit dem US-Handelsministerium bestätigt die Bedeutung der Dateninfrastruktur. Händler beobachten die Widerstandsmarke bei 0,195 US-Dollar genau – ein Ausbruch könnte neue Dynamik bringen, ein Scheitern könnte zu einem Rückfall auf das Juni-Tief bei 0,08 US-Dollar führen. Achten Sie auf die Umschlagshäufigkeit von PYTH (7,17 % am 16. Okt.), um Veränderungen bei der Liquidität rund um wichtige Nachrichten zu erkennen.


Was sind die neuesten Nachrichten über PYTH?

TLDR

Das Pyth Network meistert die Herausforderungen bei der institutionellen Einführung und Marktschwankungen durch wichtige Datenpartnerschaften. Hier die neuesten Entwicklungen:

  1. Integration von Kalshi-Vorhersagedaten (14. Oktober 2025) – Zusammenarbeit mit einer von der CFTC regulierten Plattform, um Echtzeit-Eventdaten direkt auf der Blockchain bereitzustellen.
  2. Blue Ocean tokenisierte Aktien (10. Oktober 2025) – Ermöglicht den 24/7-Handel mit US-Aktien über Echtzeit-Preisdaten.
  3. US-Wirtschaftsdaten Onchain (28. August 2025) – Vom US-Handelsministerium ausgewählt, um BIP- und Inflationsdaten auf der Blockchain zu veröffentlichen.

Ausführliche Analyse

1. Integration von Kalshi-Vorhersagedaten (14. Oktober 2025)

Überblick:
Das Pyth Network arbeitet mit Kalshi zusammen, einer regulierten Plattform für Vorhersagemärkte, um Echtzeitdaten zu Ereignissen wie Wahlergebnissen oder wirtschaftlichen Trends auf über 100 Blockchains zu übertragen. Dies ist die erste groß angelegte Integration regulierter Eventdaten auf der Blockchain.

Bedeutung:
Das ist positiv für PYTH, da es die Nutzungsmöglichkeiten über traditionelle Preisangaben hinaus auf Vorhersagemärkte ausweitet – ein Markt mit einem Volumen von etwa 12 Milliarden US-Dollar. Die Nachfrage nach verifizierbaren Eventdaten könnte die Nutzung in DeFi-Derivaten und Absicherungsprodukten fördern. (Bitget)

2. Blue Ocean tokenisierte Aktien (10. Oktober 2025)

Überblick:
Blue Ocean Technologies, ein in den USA regulierter Handelsplatz, nutzt Pyths Echtzeit-Preisdaten für Aktien, um seinen 24/7-Handel mit tokenisierten Aktien zu unterstützen. Ziel ist es, traditionelle Märkte mit blockchainbasierten Abwicklungen zu verbinden.

Bedeutung:
Das ist neutral bis positiv für PYTH. Es bestätigt die Qualität der institutionellen Daten von Pyth, allerdings könnte der unmittelbare Kurseffekt durch den allgemeinen Marktrückgang (-24 % in der Woche) gedämpft sein. Langfristig stärkt es Pyths Position im Bereich tokenisierter Real-World-Assets (RWAs). (Finance Magnates)

3. US-Wirtschaftsdaten Onchain (28. August 2025)

Überblick:
Das US-Handelsministerium veröffentlicht nun BIP-, Beschäftigungs- und Inflationsdaten direkt auf der Blockchain über Pyth, was die Transparenz und Zugänglichkeit verbessert. Nach der Ankündigung stieg der PYTH-Kurs um 70 %, fiel aber anschließend wieder um 40 %.

Bedeutung:
Das ist strukturell positiv für PYTH, da es das Netzwerk als wichtige Infrastruktur für öffentliche Daten etabliert. Die jüngste Kursabschwächung spiegelt Gewinnmitnahmen und den allgemeinen Verkaufsdruck bei Altcoins wider. (NullTX)

Fazit

Pyth festigt seine Rolle als Brücke zwischen traditionellen Finanzmärkten (TradFi) und dezentralen Finanzsystemen (DeFi) durch bedeutende Partnerschaften. Dennoch stellen makroökonomische Herausforderungen und Token-Freigaben im Mai 2025 (333 Mio. USD) kurzfristige Risiken dar. Kann die institutionelle Nachfrage nach Echtzeitdaten die Verwässerungsängste ausgleichen, während PYTH in Phase 2 übergeht?


Was steht als Nächstes auf der Roadmap von PYTH?

TLDR

Der Fahrplan von Pyth Network konzentriert sich auf die institutionelle Nutzung, die Erweiterung der Datenbasis und die Integration über verschiedene Blockchains hinweg.

  1. Start des institutionellen Abonnements (Q4 2025) – Bezahlte Datenfeeds für Unternehmen, die den Nutzen von $PYTH erhöhen.
  2. Erweiterung der US-Regierungsdaten (2026) – Aufnahme von Beschäftigungs- und Inflationsdaten direkt auf der Blockchain.
  3. Asiatische Aktienmärkte (2026) – Ziel ist die Abdeckung von Aktien im Wert von 5 Billionen US-Dollar nach dem Start in Hongkong.
  4. Integration von Prognosemärkten (laufend) – Zusammenarbeit mit Kalshi für ereignisbasierte Daten.

Ausführliche Erklärung

1. Start des institutionellen Abonnements (Q4 2025)

Überblick
Pyth führt einen abonnementbasierten Service für hochwertige Datenfeeds speziell für Institutionen ein. Damit zielt das Netzwerk auf den über 50 Milliarden US-Dollar großen Markt für Marktdaten ab. Dieses Angebot umfasst Premium-Funktionen wie Risikomodelle und Werkzeuge zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Die Bezahlung erfolgt über $PYTH-Token (Cipher2X).

Bedeutung
Positiv: Direkte Einnahmequellen könnten die Nachfrage nach dem Token steigern, da Unternehmen für präzise Daten zahlen.
Negativ: Die Akzeptanz hängt davon ab, wie gut Pyth bestehende Systeme und regulatorische Hürden überwinden kann.

2. Erweiterung der US-Regierungsdaten (2026)

Überblick
Nach der Partnerschaft mit dem US-Handelsministerium im August 2025 plant Pyth, bis 2026 weitere wirtschaftliche Daten wie Beschäftigungszahlen und Inflationsraten direkt auf der Blockchain verfügbar zu machen (NullTX).

Bedeutung
Positiv: Stärkt die Glaubwürdigkeit von Pyth und etabliert das Netzwerk als wichtige öffentliche Infrastruktur.
Neutral: Die Auswirkungen auf den Tokenpreis könnten erst später sichtbar werden, wenn Anwendungen im DeFi- und traditionellen Finanzbereich wachsen.

3. Asiatische Aktienmärkte (2026)

Überblick
Nach dem Start von Echtzeitdaten für den Aktienmarkt in Hongkong im Juli 2025 plant Pyth, den asiatischen Aktienmarkt im Wert von 5 Billionen US-Dollar abzudecken, beginnend mit Japan und Südkorea im Jahr 2026 (Pyth Network).

Bedeutung
Positiv: Erschließt schnell wachsende Märkte und sorgt für eine breitere Einnahmequelle.
Risiko: Komplexe regulatorische Anforderungen in den verschiedenen asiatischen Ländern könnten Herausforderungen darstellen.

4. Integration von Prognosemärkten (laufend)

Überblick
Die Partnerschaft mit Kalshi seit September 2025 ermöglicht es Pyth, Echtzeitdaten aus Prognosemärkten (z. B. Wahlen, makroökonomische Ereignisse) an über 100 Blockchains zu liefern (CryptoBriefing).

Bedeutung
Positiv: Erweitert die Anwendungsmöglichkeiten von Pyth über DeFi hinaus in spekulative Märkte.
Neutral: Die Nutzung bleibt zunächst eine Nische, was kurzfristig den Preis kaum beeinflussen dürfte.

Fazit

Pyth entwickelt sich von einem DeFi-Oracle zu einer branchenübergreifenden Datenplattform, die auf institutionelle Partnerschaften und geografische Expansion setzt. Während die Nutzung des Tokens durch Abonnements und Governance steigen dürfte, bestehen weiterhin Risiken durch regulatorische Anforderungen und Wettbewerb. Die entscheidende Frage ist, wie schnell Pyth seinen technischen Vorsprung in nachhaltige Einnahmen umwandeln kann.


Was ist das neueste Update in der Codebasis von PYTH?

TLDR

Der Code von Pyth Network zeigt eine aktive Weiterentwicklung mit Fokus auf Cross-Chain-Erweiterungen und wichtige Protokoll-Updates.

  1. SDK Anchor Upgrade (15. Oktober 2025) – Verbesserte Kompatibilität mit Solana durch anchor-lang v0.31.1.
  2. Integration der Sui Blockchain (15. Oktober 2025) – Einführung des Lazer Sui SDK für erweiterte Cross-Chain-Unterstützung.
  3. Start von Entropy V2 (31. Juli 2025) – Verbesserter Zufallszahlengenerator mit neuen, entwicklerfreundlichen Funktionen.

Ausführliche Analyse

1. SDK Anchor Upgrade (15. Oktober 2025)

Überblick: Das pyth-solana-receiver-sdk wurde auf anchor-lang v0.31.1 aktualisiert, was die Zusammenarbeit mit Solana-Smart-Contracts sicherer und effizienter macht.

Dieses Update erleichtert die Kommunikation mit Solana-Programmen, verbessert die Fehlerbehandlung und sorgt für bessere Kompatibilität mit aktuellen Solana-Tools. Entwickler können jetzt aktualisierte kryptografische Bibliotheken und optimierte Datenverarbeitung direkt auf der Blockchain nutzen.

Bedeutung: Das ist positiv für PYTH, da es Pyths Rolle als führendes Oracle auf Solana stärkt und die Integration für DeFi-Anwendungen vereinfacht. (GitHub)

2. Integration der Sui Blockchain (15. Oktober 2025)

Überblick: Pyth hat das pyth-lazer-sui-js SDK vorgestellt, die erste native Anbindung an die Sui Blockchain.

Mit diesem SDK können Anwendungen auf Sui direkt auf die Echtzeit-Preisdaten und Zufallsdienste von Pyth zugreifen, was besonders für DeFi und Gaming interessant ist. Erste Tests zeigen eine Reaktionszeit von unter 400 Millisekunden bei Transaktionen im Sui-Hauptnetz.

Bedeutung: Diese Entwicklung ist neutral für PYTH. Sie erweitert zwar die Reichweite, steht aber in Konkurrenz zu bereits etablierten Oracles auf Sui. Der tatsächliche Einfluss hängt von der Akzeptanz durch Sui-Anwendungen ab. (GitHub)

3. Start von Entropy V2 (31. Juli 2025)

Überblick: Entropy V2 verbessert den Zufallszahlengenerator von Pyth, der bereits über 10 Millionen Anfragen für Anwendungen wie Prognosemärkte und NFT-Erstellungen verarbeitet hat.

Wichtige Neuerungen sind anpassbare Gas-Limits für komplexe Abläufe, klarere Fehlermeldungen und ein neues Keeper-Netzwerk für schnellere Rückrufe. Die vereinfachte Integration verkürzt die Implementierungszeit um etwa 30 %.

Bedeutung: Das ist positiv für PYTH, da es neue Anwendungsbereiche im Web3-Gaming und bei dezentralen Derivaten erschließt und so die Nachfrage nach dem PYTH-Token direkt steigert. (Quelle)

Fazit

Die Weiterentwicklung des Pyth-Codes zeigt strategische Schwerpunkte auf Cross-Chain-Skalierbarkeit (Sui SDK), Kerninfrastruktur (Entropy V2) und Ökosystem-Anpassungen (Solana-Updates). Mit wachsender institutioneller Nutzung, insbesondere nach der Partnerschaft mit dem US-Handelsministerium, bleibt spannend, ob PYTH seine technische Führungsposition im DeFi-Bereich langfristig ausbauen kann.