Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Warum ist der Preis von PYTH gestiegen?

TLDR

Pyth Network (PYTH) ist in den letzten 24 Stunden um 1,77 % gestiegen und hat sich damit von seinem 30-Tage-Abwärtstrend (-34,17 %) und der nahezu unveränderten 7-Tage-Performance (-0,14 %) abgesetzt. Dieser Anstieg steht im Zusammenhang mit positiven Entwicklungen im Ökosystem und technischen Signalen.

  1. Partnerschaft mit Kalshi (positiver Einfluss) – Pyth hat die Integration von Echtzeit-Daten aus dem Prognosemarkt von Kalshi angekündigt.
  2. Technische Erholung (gemischter Einfluss) – Der Kurs erholte sich von überverkauften RSI-Werten, obwohl das MACD-Signal schwach bleibt.
  3. Institutionelle Akzeptanz (positiver Einfluss) – Die frühere Auswahl von Pyth durch die US-Regierung für On-Chain-Wirtschaftsdaten sorgt weiterhin für Rückenwind.

Detaillierte Analyse

1. Partnerschaft mit Kalshi (positiver Einfluss)

Überblick: Am 14. Oktober hat Pyth Network eine Partnerschaft mit Kalshi bekanntgegeben, einem von der CFTC regulierten Anbieter, um Prognosemarktdaten in Echtzeit On-Chain zu übertragen. Dies ist die erste groß angelegte Integration regulierter Ereignisdaten.

Bedeutung: Dadurch erweitert Pyth seine Anwendungsbereiche über DeFi hinaus in Prognosemärkte. Das könnte die Nachfrage nach PYTH-Token als Governance- und Zahlungsmittel steigern. Zudem stärkt die Zusammenarbeit die Glaubwürdigkeit von Pyth als Anbieter von Orakeldaten über verschiedene Branchen hinweg.

Worauf achten: Nutzungszahlen von Plattformen, die Kalshi-Daten verwenden, sowie weitere Ankündigungen zur Integration.

2. Technische Erholung (gemischter Einfluss)

Überblick: Der RSI von PYTH (14 Tage: 36,94) zeigt, dass der Token aus dem überverkauften Bereich herausgekommen ist. Der Kurs liegt mit 0,112 USD über dem Pivot-Punkt von 0,1107 USD. Allerdings bleibt der MACD mit -0,00337 negativ, und der 30-Tage-Durchschnitt (SMA) bei 0,1437 USD stellt einen Widerstand dar.

Bedeutung: Kurzfristig gab es Kaufdruck, der den allgemeinen Abwärtstrend etwas ausgleichen konnte. Für eine nachhaltige Erholung muss der Kurs jedoch die Marke von 0,115 USD (50 % Fibonacci-Retracement) zurückerobern. Das geringe Handelsvolumen (-40,41 % in 24 Stunden) deutet auf vorsichtige Marktteilnehmer hin.

3. Institutionelle Akzeptanz hält an (positiver Einfluss)

Überblick: Der im August 2025 geplante Vertrag des US-Handelsministeriums, Wirtschaftsdaten wie das BIP über Pyth zu veröffentlichen, wurde kürzlich wieder in Gesprächen aufgegriffen. Dies unterstreicht die Rolle von PYTH als Brücke zwischen traditioneller Finanzwelt (TradFi) und dezentraler Finanzwelt (DeFi).

Bedeutung: Die langfristigen Aussichten auf institutionelle Nutzung stützen die Marktkapitalisierung von 644 Mio. USD. Allerdings spiegelt die Kursentwicklung im Jahresvergleich (-67,57 %) Skepsis hinsichtlich kurzfristiger Einnahmen wider.

Fazit

Der Anstieg von PYTH in den letzten 24 Stunden ist das Ergebnis einer Kombination aus strategischen Partnerschaften, technischen Faktoren und anhaltendem institutionellem Optimismus. Gleichzeitig dämpfen das geringe Handelsvolumen und die schwierige Gesamtlage im Kryptomarkt (-0,64 % der gesamten Marktkapitalisierung) die Euphorie.

Wichtig zu beobachten: Kann PYTH die Unterstützung bei 0,11 USD halten? Und wird die Nutzung durch Kalshi sich in einer verstärkten On-Chain-Aktivität niederschlagen?


Was könnte den zukünftigen Preis von PYTHbeeinflussen?

TLDR

Pyth Network versucht, in einem vorsichtigen Markt das Interesse institutioneller Investoren mit den Risiken durch die Token-Angebotsentwicklung auszubalancieren.

  1. Partnerschaften für institutionelle Daten – Die US-Regierung nutzt Pyth für Wirtschaftsdaten (sowohl Chancen als auch Risiken)
  2. Token-Freigaben als Belastung – 58 % des Token-Angebots werden im Mai 2025 freigegeben, weitere Freigaben folgen bis 2027
  3. Phase Zwei Expansion – Ziel ist es, über Abonnements und Risikomodelle einen Markt von über 50 Milliarden US-Dollar für institutionelle Daten zu erschließen

Ausführliche Analyse

1. Partnerschaften für institutionelle Daten (Gemischte Auswirkungen)

Überblick:
Pyth Network ist das erste Oracle, das US-BIP- und makroökonomische Daten direkt auf der Blockchain veröffentlicht – in Zusammenarbeit mit dem US-Handelsministerium (NullTX). Außerdem gibt es Integrationen mit regulierten Plattformen wie Kalshi (Prognosemärkte) und Blue Ocean (tokenisierte Aktien).

Bedeutung:
Positiv: Diese Partnerschaften bestätigen die technische Infrastruktur von Pyth und könnten die Nachfrage nach PYTH-Token als Zahlungsmittel für institutionelle Datenabonnements steigern. Negativ: Es besteht das Risiko erhöhter regulatorischer Prüfungen, falls die Datenqualität infrage gestellt wird, und der Wettbewerb mit Chainlink könnte sich verschärfen.

2. Token-Freigaben als Belastung (Negativ)

Überblick:
Im Mai 2025 werden 58 % des zirkulierenden Token-Angebots freigegeben (2,13 Milliarden PYTH, damals ca. 313 Millionen US-Dollar). Dies führte in den letzten 30 Tagen zu einem Kursrückgang von 34 %. Weitere Freigaben sind für Mai 2026 und 2027 geplant (CoinMarketCap).

Bedeutung:
Die anhaltenden Verkaufsdruck durch die Token-Freigaben könnte Kursgewinne verwässern, besonders wenn die institutionelle Nachfrage nicht stark genug ist, um das zusätzliche Angebot auszugleichen. Der Kursrückgang von 24,15 % in den letzten 90 Tagen entspricht typischen Schwankungen nach Token-Freigaben.

3. Phase Zwei Wachstumsstrategie (Positiv)

Überblick:
Pyth will 1 % des über 50 Milliarden US-Dollar schweren Marktes für institutionelle Marktdaten erobern, indem es in Risikomodelle, Abrechnungssysteme und Premium-Datenfeeds investiert. Das eigene Datenmodell und das sogenannte Pull-Oracle-Design sind dabei wichtige Alleinstellungsmerkmale (The Smart Ape).

Bedeutung:
Ein Erfolg in diesem Bereich könnte wiederkehrende Einnahmen generieren, die an die Nutzung von PYTH-Token (z. B. für Governance und Gebühren) gebunden sind, mit einem möglichen Jahresumsatz von 500 Millionen US-Dollar. Allerdings bestehen hohe Risiken bei der Umsetzung, da etablierte Datenanbieter den Markt dominieren.

Fazit

Der Kurs von PYTH hängt davon ab, wie gut es gelingt, institutionelle Erfolge gegen die Belastung durch das steigende Token-Angebot auszubalancieren. Die Partnerschaft mit der US-Regierung und die Phase-Zwei-Roadmap bieten Chancen, doch die Token-Freigaben und die allgemeine Schwäche des Kryptomarktes (-11,79 % Marktkapitalisierung in den letzten 30 Tagen) bremsen das Wachstum. Beobachten Sie das Verhältnis von zirkulierendem Angebot zu Nachfrage nach den Freigaben sowie Kennzahlen wie den Total Value Secured (derzeit 25,2 Milliarden US-Dollar). Kann Pyth seinen Datenvorsprung in eine nachhaltige Nachfrage nach PYTH-Token umwandeln?


Was sagen die Leute über PYTH?

TLDR

Die Diskussion um Pyth Network (PYTH) verbindet institutionelles Interesse mit Unsicherheiten durch Token-Freigaben – hier die wichtigsten Punkte:

  1. US-Regierungsauftrag treibt Kurs nach oben – Onchain-Wirtschaftsdaten sorgen für +70 % Kursanstieg
  2. Institutionen setzen auf 50-Milliarden-Dollar-Datenmarkt – Phase 2 zielt auf traditionelle Finanzabonnements
  3. Nachwirkungen der Token-Freigabe – Der Verkauf von 313 Mio. USD im Mai belastet die Charts weiterhin
  4. Oracles 2.0? – Zusammenarbeit mit Kalshi bringt Prognosemärkte auf die Blockchain

Ausführliche Analyse

1. @the_smart_ape: Institutioneller Wendepunkt Bullish

"Wenn PYTH nur 1 % des 50-Milliarden-Dollar-Marktes für Marktdaten erobert, entspricht das 500 Mio. USD Jahresumsatz. PYTHs Gesamtbewertung (1,1 Mrd. USD) im Vergleich zu LINK (23 Mrd. USD) zeigt ein 20-faches Potenzial."
– @the_smart_ape (89.000 Follower · 2,1 Mio. Impressionen · 05.09.2025, 07:59 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Positiv für PYTH, da die Expansion in institutionelle Datenmärkte (Phase 2) den Tokenwert stark steigern könnte, wenn die Akzeptanz zunimmt.


2. @GACryptoO: Nachwirkungen der Token-Freigabe Bearish

"Ich hoffe, PYTH erreicht wieder das Allzeithoch von 1,15 USD 💸" (veröffentlicht während des Verkaufs nach der August-Freigabe)
– @GACryptoO (32.000 Follower · 480.000 Impressionen · 29.08.2025, 06:52 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Negative Stimmung hält an, da die Freigabe von Token im Mai im Wert von 313 Mio. USD den Kurs wöchentlich um 21 % fallen ließ. Aktuelle Freigaben sind zwar kleiner, die Sorge bleibt.


3. @AggrNews: Prognosemarkt-Strategie Gemischt

"PYTH NETWORK KOOPERIERT MIT KALSHI FÜR ECHTZEIT-PROGNOSENMARKTDATEN"
– @AggrNews (220.000 Follower · 1,7 Mio. Impressionen · 13.10.2025, 14:40 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Neutral bis leicht positiv – Die Erweiterung der Anwendungsbereiche ist vielversprechend, allerdings bergen Prognosemärkte regulatorische Risiken, die die anfängliche Begeisterung dämpfen könnten.


4. @Cipher2X: Datenmonetarisierung 2.0 Bullish

"PYTH ist nicht nur ein Oracle – es baut den 50-Milliarden-Dollar-Marktdatenmarkt mit dezentralen Abonnements neu auf."
– @Cipher2X (61.000 Follower · 890.000 Impressionen · 04.09.2025, 15:51 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Langfristig positiv, da das Datenmodell von PYTH traditionelle Anbieter wie Bloomberg oder Refinitiv herausfordern könnte, wenn die Nutzung durch Unternehmen wächst.


Fazit

Die allgemeine Einschätzung zu PYTH ist vorsichtig optimistisch. Institutionelles Interesse steht den Risiken durch Token-Freigaben gegenüber. Die Partnerschaft mit dem US-Handelsministerium bestätigt die technische Infrastruktur, dennoch liegt der Tokenpreis aktuell 67 % unter dem Allzeithoch von 2024. Beobachten Sie die Metrik der aktiven Adressen in 30 Tagen – ein anhaltendes Wachstum über 150.000 würde auf eine verstärkte Netzwerkeffekte jenseits von spekulativem Handel hinweisen.


Was sind die neuesten Nachrichten über PYTH?

TLDR

Pyth Network profitiert von zunehmender institutioneller Nutzung, steht aber auch vor technischen Herausforderungen. Hier die wichtigsten Neuigkeiten:

  1. Kalshi-Partnerschaft (13. Oktober 2025) – Bringt regulierte Prognosedaten auf über 100 Blockchains.
  2. Blue Ocean Integration (10. Oktober 2025) – Ermöglicht den 24/7-Handel mit tokenisierten US-Aktien dank Echtzeit-Preisdaten.
  3. Technisches Ausbruchspotenzial (26. September 2025) – Kursziel bei 0,24 USD nach Rückeroberung wichtiger Unterstützung.

Ausführliche Analyse

1. Kalshi-Partnerschaft (13. Oktober 2025)

Überblick: Pyth arbeitet mit Kalshi zusammen, einer von der CFTC regulierten Prognoseplattform, um Echtzeit-Daten zu Ereignissen wie Wahlergebnissen oder makroökonomischen Trends direkt auf der Blockchain verfügbar zu machen. Dies ist die erste groß angelegte Integration regulierter Prognosedaten in dezentrale Systeme.
Bedeutung: Positiv für PYTH, da sich die Anwendungsbereiche über DeFi hinaus auf regulierte Märkte ausweiten und dadurch institutionelle Investoren angezogen werden könnten. Die Partnerschaft stärkt Pyths Position als führender Oracle-Anbieter über verschiedene Branchen hinweg.
(Bitget)

2. Blue Ocean Integration (10. Oktober 2025)

Überblick: Blue Ocean Technologies, eine in den USA regulierte Handelsplattform für Aktien, ist nun Datenlieferant für Pyth. Dadurch wird der Handel mit tokenisierten Aktien rund um die Uhr möglich, mit Preisaktualisierungen im Millisekundenbereich.
Bedeutung: Neutral bis positiv. Diese Integration passt zu Pyths Strategie, institutionelles Wachstum zu fördern. Die unmittelbare Auswirkung auf den Kurs hängt jedoch davon ab, wie schnell Blue Oceans tokenisierte Aktien angenommen werden, da sich das Angebot noch in der Entwicklung befindet.
(Finance Magnates)

3. Technisches Ausbruchspotenzial (26. September 2025)

Überblick: PYTH hat eine abwärts gerichtete Trendlinie bei 0,14 USD durchbrochen. Analysten sehen bei anhaltendem Schwung eine Kurssteigerung von 50 % auf 0,24 USD. Widerstand gibt es nahe dem 50-Tage-Durchschnitt (EMA) bei 0,16 USD, während das On-Chain-Handelsvolumen eine positive Divergenz zeigt.
Bedeutung: Vorsichtig optimistisch. Der Erfolg hängt stark von einer allgemeinen Markterholung ab, insbesondere da Bitcoin mit 58,9 % Dominanz den Markt anführt und der Altcoin-Saison-Index bei nur 25 liegt. Fällt der Kurs unter 0,11 USD, wäre das Ausbruchsszenario hinfällig.
(Bitcoinist)

Fazit

Die jüngsten Partnerschaften zeigen, dass Pyth sich verstärkt auf institutionelle Datenlösungen konzentriert, während die technische Analyse auf eine volatile Preisentwicklung hindeutet. Angesichts der zunehmenden Tokenisierung realer Vermögenswerte könnte PYTH seine Rolle als zentrale Infrastruktur für On-Chain-Finanzdaten weiter festigen.


Was steht als Nächstes auf der Roadmap von PYTH?

TLDR

Der Fahrplan von Pyth Network konzentriert sich auf die Einführung für institutionelle Nutzer, die Erweiterung der Datenbasis und das Wachstum des Ökosystems.

  1. Start des institutionellen Abonnements (Q4 2025) – Bezahlter Zugang zu hochwertigen Marktdaten für traditionelle Finanzinstitute.
  2. Erweiterung der US-Wirtschaftsdaten (2025–2026) – Hinzufügen von Beschäftigungszahlen, Inflationsdaten und Handelsbilanzen zu den On-Chain-BIP-Daten.
  3. Integration der Kalshi-Vorhersagemärkte (Oktober 2025) – Echtzeit-Eventdaten für DeFi-Derivate.
  4. Token-Freigabe (Mai 2026) – 1,5 Milliarden PYTH werden für das Ökosystemwachstum und Belohnungen freigegeben.
  5. Ausweitung der Vermögenswerte (2025) – Ausbau von über 1.800 auf mehr als 10.000 verfolgte Vermögenswerte.

Ausführliche Analyse

1. Start des institutionellen Abonnements (Q4 2025)

Überblick: Pyth führt ein Abonnementmodell für hochwertige Datenfeeds ein, das sich an traditionelle Finanzunternehmen richtet. Dazu gehören Echtzeitdaten zu Aktien, Rohstoffen und Devisen mit einer Verzögerung von weniger als einer Sekunde, die direkt von Partnern wie Jane Street und Cboe stammen (Cipher2X).
Bedeutung: Positiv für PYTH, da dadurch ein Markt mit einem Umsatzpotenzial von über 50 Milliarden US-Dollar erschlossen wird. Risiken bestehen darin, dass die Akzeptanz durch traditionelle Finanzinstitute langsamer als erwartet verläuft.

2. Erweiterung der US-Wirtschaftsdaten (2025–2026)

Überblick: Nach der Integration der On-Chain-BIP-Daten mit dem US-Handelsministerium im August 2025 plant Pyth, weitere wichtige Wirtschaftsdaten wie Beschäftigungszahlen, Verbraucherpreisindex (Inflation) und Handelsbilanzen hinzuzufügen (NullTX).
Bedeutung: Neutral bis positiv. Dies stärkt die Glaubwürdigkeit von Pyth, hängt aber stark davon ab, wie Entwickler diese Daten nutzen. Die Rolle von PYTH als Datenlieferant für die Regierung könnte langfristig den Nutzen erhöhen.

3. Integration der Kalshi-Vorhersagemärkte (Oktober 2025)

Überblick: Pyth arbeitet mit Kalshi zusammen, einem von der CFTC regulierten Anbieter von Vorhersagemärkten, um politische und wirtschaftliche Ereignisdaten (z. B. Wahlprognosen, Zinssatzvorhersagen der Fed) in DeFi-Protokolle zu streamen (CryptoBriefing).
Bedeutung: Positiv für Innovationen im DeFi-Bereich, aber eher eine Nische. Der Erfolg hängt davon ab, ob Derivateplattformen diese Daten für strukturierte Finanzprodukte nutzen.

4. Token-Freigabe (Mai 2026)

Überblick: 1,5 Milliarden PYTH-Token (15 % der maximalen Gesamtmenge) werden freigegeben, um das Ökosystemwachstum und Belohnungen für Datenlieferanten zu unterstützen. Frühere Token-Freigaben haben kurzfristig oft zu Preisdruck geführt (CoinMarketCap).
Bedeutung: Kurzfristig eher negativ, wenn die Nachfrage nicht mit dem Angebot Schritt hält. Dies könnte jedoch durch den Kaufdruck aus den institutionellen Abonnements ausgeglichen werden.

5. Ausweitung der Vermögenswerte (2025)

Überblick: Pyth plant, bis Ende 2025 mehr als 10.000 Vermögenswerte zu verfolgen – ein deutlicher Anstieg gegenüber den derzeitigen 1.800. Dazu gehören asiatische Aktien und tokenisierte reale Vermögenswerte (RWAs) (Bitget).
Bedeutung: Positiv für Netzwerkeffekte. Mehr Vermögenswerte bedeuten eine breitere Nutzung in DeFi und traditionellen Finanzanwendungen.

Fazit

Pyth entwickelt sich von einem DeFi-Oracle zu einer plattformübergreifenden Datenebene, die institutionelle Partnerschaften, regulatorische Anerkennung und Ökosystemwachstum verbindet. Obwohl Token-Freigaben kurzfristige Volatilität verursachen können, könnten der Vertrag mit der US-Regierung und das Abonnementmodell den Wert von PYTH nachhaltig steigern.

Beobachten: Kann Pyth seinen technischen Vorsprung in nachhaltige Einnahmen umwandeln, bevor Chainlink im institutionellen Bereich noch stärker wird?


Was ist das neueste Update in der Codebasis von PYTH?

TLDR

Der Code von Pyth Network zeigt eine aktive Weiterentwicklung mit Schwerpunkt auf Cross-Chain-Erweiterungen und wichtigen Kern-Updates.

  1. Integration von Entropy V2 (31. Juli 2025) – Verbesserter Onchain-Zufallsgenerator mit benutzerfreundlichen Funktionen für Entwickler.
  2. Start des Lazer Sui SDK (vor 10 Stunden) – Neues Toolkit zur Integration der Sui-Blockchain.
  3. Upgrade des Anchor Frameworks (vor 5 Stunden) – Verbesserte Kompatibilität von Solana-Smart-Contracts.

Detaillierte Analyse

1. Integration von Entropy V2 (31. Juli 2025)

Überblick: Pyth hat seine Lösung für Onchain-Zufallszahlen verbessert, sodass jetzt individuelle Gas-Limits gesetzt und Fehler klarer angezeigt werden können.
Entwickler können nun per einfachem Funktionsaufruf Zufallszahlen anfordern, die dann über eine Rückruffunktion geliefert werden. Das Update bringt außerdem ein neues Keeper-Netzwerk, das schnellere Reaktionszeiten ermöglicht und die Integration für Anwendungen wie Spiele und NFT-Erstellungen vereinfacht.

Bedeutung: Das ist positiv für PYTH, da es die Infrastruktur für Anwendungen mit hohem Bedarf stärkt und so möglicherweise mehr DeFi- und Gaming-Projekte anzieht. (Quelle)


2. Start des Lazer Sui SDK (vor 10 Stunden)

Überblick: Ein spezielles SDK wurde vorgestellt, das die Integration von Pyth-Preisdaten auf der Sui-Blockchain erleichtert.
Das SDK macht es einfacher, Echtzeit-Marktdaten für auf Sui basierende dezentrale Anwendungen (dApps) abzurufen und ist Teil von Pyths Strategie, mehrere Blockchains zu unterstützen.

Bedeutung: Kurzfristig neutral für PYTH, erweitert aber den adressierbaren Markt durch die Kompatibilität mit dem wachsenden Sui-Ökosystem.


3. Upgrade des Anchor Frameworks (vor 5 Stunden)

Überblick: Die Abhängigkeiten für Solana-Smart-Contracts wurden auf anchor-lang v0.31.1 aktualisiert, was Sicherheit und Funktionalität verbessert.
Damit entspricht Pyths Solana-Werkzeugkasten den neuesten Standards und verringert mögliche Sicherheitslücken.

Bedeutung: Neutral bis positiv für PYTH, da es die langfristige Zuverlässigkeit der Solana-Integration sichert – ein wichtiger Bestandteil von Pyths Oracle-Diensten.

Fazit

Die Weiterentwicklung des Pyth-Codebasises zeigt eine doppelte Ausrichtung: Einerseits werden bestehende Funktionen vertieft (Entropy V2), andererseits wird die Cross-Chain-Reichweite erweitert (Sui SDK). Das Upgrade des Anchor Frameworks unterstreicht die kontinuierliche Pflege und Absicherung der wichtigen Infrastruktur.

Wie wird Pyth das schnelle Wachstum über mehrere Blockchains mit der Aufrechterhaltung von qualitativ hochwertigen und schnellen Daten in Einklang bringen?