Was könnte den zukünftigen Preis von PYTHbeeinflussen?
TLDR
Der Preis von Pyth steht zwischen der zunehmenden Nutzung durch institutionelle Anleger und den Herausforderungen am Markt.
- Ausbau institutioneller Daten – Phase 2 zielt auf die über 50 Milliarden Dollar schwere Marktdatenbranche ab (positiv)
- Wettbewerb bei Oracles – Chainlinks Dominanz versus Pyths Kompromiss zwischen Geschwindigkeit und Genauigkeit (gemischt)
- Makroökonomische Stimmung – Von Angst geprägte Kryptomärkte drücken die Liquidität bei Altcoins (negativ)
Ausführliche Analyse
1. Ausbau institutioneller Daten (Positiver Einfluss)
Überblick:
Pyth entwickelt sich von einem DeFi-Oracle hin zu einem Anbieter von Datenservices auf institutionellem Niveau. Dabei werden Abonnementmodelle für Risikoanalysen, Abrechnungssysteme und regulatorische Werkzeuge eingeführt. Eine Partnerschaft mit dem US-Handelsministerium zur Veröffentlichung von BIP- und Beschäftigungsdaten direkt auf der Blockchain stärkt die Glaubwürdigkeit. Wenn Pyth nur 1 % des 50 Milliarden Dollar schweren Marktdatenmarktes erobert, könnten daraus jährlich 500 Millionen Dollar Umsatz entstehen.
Bedeutung:
Die Nutzung durch institutionelle Kunden würde die Funktionalität von PYTH direkt an wiederkehrende Einnahmen (z. B. durch Datenabonnements) koppeln. Das könnte Rückkäufe von Token oder Staking-Belohnungen ermöglichen. Allein der US-Deal führte im August 2025 zu einem Kursanstieg von 70 %.
2. Wettbewerb bei Oracles (Gemischter Einfluss)
Überblick:
Pyth hält 60 % des Oracle-Marktes für DeFi-Derivate, liegt aber hinter Chainlink zurück, das eine Marktkapitalisierung von 23 Milliarden Dollar gegenüber PYTHs 639 Millionen Dollar hat. Pyths Modell mit eigenen Daten liefert Updates in 400 Millisekunden, während Chainlink Verzögerungen von 2 bis 10 Sekunden aufweist. Allerdings unterstützt Chainlink eine größere Bandbreite an Anwendungsfällen, etwa in Versicherungen oder Gaming.
Bedeutung:
Pyths Fokus auf hochfrequente hybride Finanzprodukte aus traditionellem Finanzwesen und DeFi (z. B. tokenisierte Aktien) könnte eine Nische schaffen. Die breite Nutzerbasis von Chainlink begrenzt jedoch das Wachstumspotenzial von Pyth.
3. Makroökonomische Stimmung (Negativer Einfluss)
Überblick:
Die Kryptomärkte befinden sich weiterhin in einer Phase der „Angst“ (Indexwert 29 von 100). Die Dominanz von Bitcoin liegt bei 59 %, was die Liquidität für Altcoins einschränkt. Die 30-Tage-Korrelation von PYTH mit Bitcoin beträgt 0,87, was bedeutet, dass PYTH stark von Bitcoin-Preisbewegungen beeinflusst wird.
Bedeutung:
Solange die Risikobereitschaft niedrig bleibt, wird es PYTH schwerfallen, sich von den allgemeinen Markttrends zu lösen. Der monatliche Kursrückgang von 26 % entspricht dem Rückgang der gesamten Kryptomarktkapitalisierung von 9 %.
Fazit
Der zukünftige Kurs von PYTH hängt davon ab, wie gut das Projekt seinen Wandel hin zu institutionellen Kunden umsetzt und gleichzeitig die derzeit schwierige Marktlage meistert. Die Einführung der Phase 2 (voraussichtlich im vierten Quartal 2025 bis 2026) und die Nutzung von US-Wirtschaftsdaten sind entscheidende Faktoren.
Kann Pyths Vorteil bei Echtzeitdaten die Netzwerkeffekte von Chainlink ausgleichen, wenn sich DeFi erholt?
Was sagen die Leute über PYTH?
TLDR
Die Kombination aus institutioneller Akzeptanz und technischer Diskussion bei Pyth Network sorgt für lebhafte Gespräche. Hier die wichtigsten Trends:
- Zusammenarbeit mit dem US-Handelsministerium treibt Kurs um über 100 % nach oben
- Phase 2 zielt auf den 50-Milliarden-Dollar-Markt für Marktdaten ab
- Händler sind uneins: Risiken durch Token-Freigaben gegen Chancen auf Ausbruch
Ausführliche Analyse
1. @the_smart_ape: Institutionelle Expansion sorgt für optimistische Einschätzungen
"Wenn Pyth Network nur 1 % des 50-Milliarden-Dollar-Marktdatenmarktes erobert, entspricht das 500 Millionen Dollar Jahresumsatz. PYTHs vollständig verwässerte Bewertung (FDV) von 1,1 Milliarden Dollar im Vergleich zu LINKs 23 Milliarden Dollar deutet auf ein 20-faches Wachstumspotenzial hin."
– @the_smart_ape (89.000 Follower · 2,1 Mio. Impressionen · 05.09.2025, 07:59 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Positiv für PYTH, da Analysten das Projekt als unterbewertete Infrastruktur mit Unterstützung der US-Regierung sehen. Beobachten Sie DAO-Vorschläge, die die Token-Nutzung an institutionelle Einnahmen koppeln könnten.
2. CoinMarketCap Analyse: Token-Freigabe von 333 Millionen Dollar belastet den Kurs
"Im Mai 2025 wurden 5,66 Milliarden PYTH-Token (58 % des Umlaufs) freigegeben, was einen Kursrückgang von 72 % vom Höchststand auslöste. Weitere Freigaben in 2026 und 2027 könnten erneut Druck erzeugen."
– CoinMarketCap Community (18.05.2025, 17:00 UTC)
Bedeutung: Negatives strukturelles Risiko. Trotz der jüngsten Erholung auf 0,11 US-Dollar (Oktober 2025) bleibt die Bewertung empfindlich gegenüber Angebotsschocks.
3. @Cipher2X: Roadmap fokussiert auf Monetarisierung von TradFi-Daten
"Ein Abonnementmodell für institutionelle Datenfeeds könnte PYTH vom DeFi-Orakel zum Bloomberg des Web3 machen."
– @Cipher2X (42.000 Follower · 890.000 Impressionen · 04.09.2025, 15:51 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Neutral bis positiv. Der Erfolg hängt von der Akzeptanz durch Unternehmen ab – Partnerschaften wie die kürzliche Integration von B2C2 (Oktober 2025) sind wichtige Indikatoren für die praktische Umsetzung.
Fazit
Die allgemeine Einschätzung zu PYTH ist vorsichtig optimistisch – institutionelle Partnerschaften und die Erweiterung der Datenbereiche gleichen die Risiken durch Token-Freigaben aus. Händler beobachten den Widerstand bei 0,195 US-Dollar (Hoch August 2025) als möglichen Ausbruchspunkt, während Skeptiker den 50-Tage-EMA bei 0,14 US-Dollar zur Bestätigung des Trends im Blick haben. Mit dem nun live geschalteten US-BIP-Datenfeed auf der Blockchain sollten Protokolleinnahmen genau verfolgt werden, um zu sehen, ob der Hype auch durch solide Fundamentaldaten gestützt wird.
Was sind die neuesten Nachrichten über PYTH?
TLDR
Pyth Network meistert die Herausforderungen bei der institutionellen Einführung und den Marktbedingungen – hier die neuesten Entwicklungen:
- B2C2 wird Datenlieferant (21. Oktober 2025) – Der institutionelle Liquiditätsanbieter liefert Echtzeit-Kryptopreise für das Pyth-Netzwerk.
- Integration des Kalshi Prediction Market (13. Oktober 2025) – Regulierungs-konforme Ereignisdaten werden für dezentrale Anwendungen auf die Blockchain gebracht.
- Listing an der bitcastle-Börse (3. September 2025) – Das Handelspaar PYTH/USDT wird hinzugefügt, im Zuge des wachsenden Interesses an tokenisierten Aktien.
Ausführliche Analyse
1. B2C2 wird Datenlieferant (21. Oktober 2025)
Überblick:
B2C2, ein großer institutioneller Liquiditätsanbieter, stellt nun eigene Kryptopreis-Daten in Echtzeit für das Pyth Network bereit. Dadurch erweitert Pyth seine Datenfeeds, die direkt von Banken, Hedgefonds und Börsen stammen. Ziel ist es, die Abhängigkeit von fragmentierten Datenaggregatoren nach dem Handel zu verringern. Aktuell unterstützt Pyth über 2.000 Datenfeeds für verschiedene Vermögenswerte, die von mehr als 600 dezentralen Anwendungen genutzt werden.
Bedeutung:
Das ist positiv für PYTH, da institutionelle Datenanbieter die Glaubwürdigkeit und den Nutzen des Netzwerks erhöhen. Das könnte mehr DeFi-Protokolle anziehen, die auf hochfrequente Preisangaben angewiesen sind. Allerdings besteht Konkurrenz durch Chainlink, und die langsame DeFi-Adoption könnte kurzfristig den Aufwärtstrend bremsen. (Finance Magnates)
2. Integration des Kalshi Prediction Market (13. Oktober 2025)
Überblick:
Pyth arbeitet mit der von der CFTC regulierten Plattform Kalshi zusammen, um Echtzeit-Daten von Prognosemärkten (z. B. Wahlergebnisse, makroökonomische Ereignisse) auf über 100 Blockchains zu übertragen. Dies ist die erste groß angelegte Integration regulierter Ereignisdaten auf der Blockchain.
Bedeutung:
Das ist neutral bis positiv für PYTH, da es die Anwendungsbereiche über traditionelle Preisfeeds hinaus erweitert. Es eröffnet neue Märkte für DeFi-Derivate, doch der Erfolg hängt davon ab, ob Entwickler Anwendungen schaffen, die diese speziellen Daten nutzen. (Bitget)
3. Listing an der bitcastle-Börse (3. September 2025)
Überblick:
PYTH wurde auf bitcastle gelistet, einer Plattform, die sich auf tokenisierte Aktien spezialisiert hat, mit dem Handelspaar PYTH/USDT. Dieser Schritt fällt mit dem wachsenden Interesse an Plattformen wie xStocks und Blue Ocean zusammen, die ebenfalls Pyth-Daten integrieren.
Bedeutung:
Das Listing ist neutral für PYTH, da Börsennotierungen zwar die Liquidität verbessern, aber nicht direkt die Nutzung des Protokolls steigern. Der Trend zu tokenisierten Vermögenswerten könnte Pyth langfristig zugutekommen, wenn es sich als Standard-Orakel für hybride TradFi/DeFi-Märkte etabliert. (bitcastle)
Fazit
Pyth Network baut seine Zusammenarbeit mit institutionellen Datenanbietern aus und erweitert sein Angebot um Prognosemärkte. Damit gleicht es den aktuellen Rückgang im DeFi-Bereich durch langfristige Infrastrukturinvestitionen aus. Obwohl PYTH derzeit noch 82 % unter seinem Allzeithoch liegt, positioniert es sich als wichtige Datenquelle für die zunehmende Institutionalisierung von Kryptowährungen. Ob Partnerschaften wie mit Kalshi zu einer stärkeren Entwickleraktivität führen, bleibt angesichts der zurückhaltenden Privatanleger abzuwarten.
Was steht als Nächstes auf der Roadmap von PYTH?
TLDR
Der Fahrplan von Pyth Network konzentriert sich auf die institutionelle Nutzung und die Erweiterung der Datenangebote:
- Start des institutionellen Abonnements (Q4 2025) – Bezahlter Zugang zu hochwertigen Datenfeeds für traditionelle Finanzmärkte (TradFi).
- Upgrade der DAO-Governance (2026) – Neue Funktionen des Tokens für Abonnements und Gewinnbeteiligung.
- Erweiterung der US-Makrodaten (2026) – Hinzufügen von Beschäftigungs- und Inflationsdaten zu den On-Chain-Feeds.
Ausführliche Analyse
1. Start des institutionellen Abonnements (Q4 2025)
Überblick
Pyth führt ein Abonnementmodell für institutionelle Datenfeeds ein (Cipher2X), das sich an die traditionelle Marktdatenbranche im Wert von über 50 Milliarden US-Dollar richtet. Diese Phase umfasst Risikomodelle, Abwicklungstools und regulatorische Compliance-Strukturen.
Bedeutung
Positiv: Einnahmen aus Abonnements könnten die Nutzung von PYTH über den DeFi-Bereich hinaus diversifizieren, wobei institutionelle Nutzer für eine stabilere Nachfrage sorgen könnten. Risiken bestehen in einer langsameren als erwarteten Einführung durch TradFi und regulatorischen Herausforderungen.
2. Upgrade der DAO-Governance (2026)
Überblick
Die Pyth DAO wird darüber abstimmen, PYTH als Zahlungsmittel für Datenabonnements zu integrieren und institutionelle Einnahmen an Token-Staker zu verteilen (the_smart_ape).
Bedeutung
Positiv: Die Erweiterung der Token-Funktionalität könnte den Kaufdruck erhöhen und mehr Nutzer zum Staking motivieren. Negativ: Verzögerungen bei Governance-Entscheidungen oder eine geringe Wahlbeteiligung könnten den Fortschritt bremsen.
3. Erweiterung der US-Makrodaten (2026)
Überblick
Nach der Partnerschaft mit dem US-Handelsministerium plant Pyth, Beschäftigungs-, Inflations- und Handelsdaten in seine On-Chain-Feeds aufzunehmen (NullTX).
Bedeutung
Neutral: Dies stärkt zwar die Glaubwürdigkeit von Pyth, die Nachfrage hängt jedoch davon ab, ob DeFi-Protokolle makroökonomische Daten für Derivate oder reale Vermögenswerte (RWAs) nutzen.
Fazit
Der Fahrplan von Pyth zielt darauf ab, die traditionelle Finanzwelt (TradFi) und die dezentrale Finanzwelt (DeFi) durch hochwertige Datenprodukte zu verbinden. Der Nutzen von PYTH hängt dabei stark von der institutionellen Akzeptanz und der Effizienz der DAO-Governance ab. Wird sich die Tokenökonomie von PYTH schnell genug weiterentwickeln, um diese Chancen zu nutzen?
Was ist das neueste Update in der Codebasis von PYTH?
TLDR
Das Entwicklerteam von Pyth Network (PYTH) hat kürzlich die On-Chain-Zufallsgenerator-Engine verbessert.
- Entropy V2 Upgrade (31. Juli 2025) – Vereinfachte Integration für Entwickler bei der Nutzung von On-Chain-Zufallszahlen.
- Hong Kong Aktien-Datenfeeds (29. Juli 2025) – Hinzugefügt wurden Echtzeit-Kursdaten für 85 Aktien aus Hongkong.
Ausführliche Erklärung
1. Entropy V2 Upgrade (31. Juli 2025)
Überblick:
Pyth hat seine On-Chain-Zufallsgenerator-Engine namens Entropy auf die Version 2 aktualisiert, um die Arbeit für Entwickler zu erleichtern und die Reaktionsgeschwindigkeit zu verbessern.
Das Upgrade bringt neue Funktionen wie individuell einstellbare Gas-Limits für komplexe Rückruffunktionen, klarere Fehlermeldungen und ein neues Netzwerk von sogenannten „Keepers“, das Verzögerungen reduziert. Entwickler können jetzt Zufallszahlen mit nur einem einzigen Funktionsaufruf anfordern, was die Testphase und den Einsatz von dezentralen Anwendungen (dApps) beschleunigt.
Bedeutung:
Das ist positiv für PYTH, weil schnellere und zuverlässigere Zufallszahlen wichtige Voraussetzungen für fortgeschrittene DeFi-Anwendungen sind, zum Beispiel für Prognosemärkte oder Spiele. Dadurch könnte die Nachfrage nach den Diensten von Pyth steigen. Außerdem wird die Integration für Entwickler einfacher, was neue Nutzer anziehen kann.
(Quelle)
2. Hong Kong Aktien-Datenfeeds (29. Juli 2025)
Überblick:
Pyth hat 85 Echtzeit-Datenfeeds für Aktien aus Hongkong eingeführt, die alle 400 Millisekunden aktualisiert werden. Die Daten stammen direkt von institutionellen Handelsplätzen.
Diese Feeds nutzen das sogenannte Pull-Oracle-Modell von Pyth, bei dem nur dann Gebühren anfallen, wenn Daten tatsächlich abgerufen werden. Außerdem sind die Feeds mit über 100 verschiedenen Blockchains kompatibel, was ihre Nutzung sehr flexibel macht.
Bedeutung:
Diese Neuerung ist neutral für PYTH, da sie die Einsatzmöglichkeiten vor allem für institutionelle Investoren und den asiatischen Markt erweitert, aber auch Risiken bei der Akzeptanz mit sich bringt. Genaue Aktienkurse könnten neue DeFi-Produkte ermöglichen, etwa Kredite, die durch Aktien besichert sind. Allerdings gibt es noch regulatorische Unsicherheiten, die den Erfolg beeinflussen könnten.
(Quelle)
Fazit
Die Updates im Code von Pyth Network setzen den Fokus auf eine bessere Entwicklererfahrung und die Bereitstellung von Daten in institutioneller Qualität. Damit festigt Pyth seine Rolle als wichtige Infrastruktur im Web3-Bereich. Während technische Verbesserungen wie Entropy V2 das DeFi-Angebot stärken, hängt die breitere Nutzung der Aktien-Datenfeeds von klaren regulatorischen Rahmenbedingungen ab. Es bleibt spannend zu beobachten, wie sich Pyths Ausrichtung auf die Integration traditioneller Finanzmärkte (TradFi) auf die Tokenökonomie im Jahr 2026 auswirken wird.
Warum ist der Preis von PYTH gefallen?
TLDR
Pyth Network (PYTH) ist in den letzten 24 Stunden um 5,13 % gefallen und hat damit den breiteren Kryptomarkt (-3,15 %) unterboten. Die Gründe dafür sind:
- Technische Schwäche – Wichtige gleitende Durchschnitte und der RSI zeigen eine negative Tendenz
- Marktweite Risikoaversion – Die Bitcoin-Dominanz stieg auf 59,2 %, was die Liquidität bei Altcoins verringert
- Gewinnmitnahmen nach Partnerschaft – Die Integration von B2C2-Daten konnte den Aufwärtstrend nicht halten
Detaillierte Analyse
1. Technische Analyse (Negativer Einfluss)
Überblick: PYTH handelt unter seinem 30-Tage-Durchschnitt (SMA) von 0,1385 $ und liegt aktuell bei etwa 0,113 $. Der Relative-Stärke-Index (RSI) von 37,9 deutet darauf hin, dass die Münze fast überverkauft ist. Das MACD-Histogramm (-0,0014855) bestätigt den negativen Trend.
Was das bedeutet: Technische Händler sehen ein „Verkauf“-Signal, da PYTH Schwierigkeiten hat, das Fibonacci-Retracement-Level bei 0,1264 $ zurückzuerobern. Ein Kurs unter dem 30-Tage-SMA führt oft zu automatischen Verkaufsorders.
Worauf man achten sollte: Ein Schlusskurs über 0,1264 $ (38,2 % Fibonacci) könnte den Kurs stabilisieren, während ein Fall unter 0,0996 $ (61,8 % Fibonacci) weitere Verluste beschleunigen könnte.
2. Liquiditätsabfluss bei Altcoins (Gemischte Auswirkungen)
Überblick: Die Bitcoin-Dominanz stieg auf 59,2 % (plus 0,23 % in 24 Stunden), was zeigt, dass Kapital von Altcoins zu Bitcoin fließt – ein Zeichen für Angst am Markt (Fear & Greed Index: 29).
Was das bedeutet: Das Handelsvolumen von PYTH stieg um 31,8 % auf 49,4 Mio. $, aber der Großteil davon waren Verkaufsaufträge. Anleger bevorzugten „sicherere“ große Kryptowährungen, während die gesamte Marktkapitalisierung um 3,15 % sank.
3. Gewinnmitnahmen nach Bekanntgabe (Negativer Einfluss)
Überblick: Trotz der Ankündigung der Partnerschaft mit B2C2 am 21. Oktober fiel PYTH wieder, was darauf hindeutet, dass viele Anleger nach der Nachricht Gewinne realisierten („sell the news“).
Was das bedeutet: Der Deal mit B2C2 bringt über 125 institutionelle Datenlieferanten, doch der Markt hatte dies wahrscheinlich schon während des 70 % starken Anstiegs im August eingepreist, der durch US-BIP-Daten ausgelöst wurde (Finance Magnates). Kurzfristige Investoren sicherten ihre Gewinne angesichts der schwachen Marktlage.
Fazit
Der Kursrückgang von PYTH spiegelt technische Schwächen, Kapitalabflüsse bei Altcoins und Gewinnmitnahmen nach einer verhaltenen Reaktion auf die Partnerschaftsnachricht wider. Wichtig zu beobachten: Hält PYTH die Unterstützung bei 0,0996 $ (Fibonacci), oder drückt die steigende Bitcoin-Dominanz den Kurs weiter nach unten? Die heutigen US-PCE-Daten könnten wichtige Hinweise zur allgemeinen Liquiditätslage geben.