Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Warum ist der Preis von PYTH gefallen?

TLDR

Pyth Network (PYTH) ist in den letzten 24 Stunden um 0,97 % auf 0,117 US-Dollar gefallen und hat damit die positive Entwicklung des breiteren Kryptomarktes (+1,24 %) nicht mitgemacht. Der Rückgang steht im Zusammenhang mit technischem Widerstand, gemischter Stimmung bezüglich des Fortschritts bei der institutionellen Nutzung und Konkurrenz durch andere Orakel wie Chainlink.

  1. Technischer Widerstand – PYTH stößt bei etwa 0,14 US-Dollar (Fibonacci-Level 23,6 %) auf starken Widerstand.
  2. Verzögerungen bei der institutionellen Nutzung – Die zweite Phase der Expansion in institutionelle Datenmärkte befindet sich noch in einem frühen Stadium.
  3. Konkurrenz durch Chainlink – Die Partnerschaft von Chainlink mit der US-Regierung hat PYTHs Fortschritte in den Schatten gestellt.

Ausführliche Analyse

1. Technischer Widerstand (Negativer Einfluss)

Überblick:
Der Kurs von PYTH liegt unter wichtigen gleitenden Durchschnitten (30-Tage-Durchschnitt: 0,133 US-Dollar, 200-Tage-Durchschnitt: 0,134 US-Dollar), was auf eine negative Kursentwicklung hindeutet. Das Fibonacci-Retracement-Level bei 23,6 % (0,143 US-Dollar) wirkt seit Ende September 2025 als Widerstand.

Was das bedeutet:
Viele Anleger verkaufen ihre Positionen nahe dieser Widerstandsmarke, was durch einen schwachen Kaufdruck im RSI (Relative Strength Index) von 45,11 – einem neutralen Bereich – verstärkt wird. Der MACD-Histogrammwert ist zwar leicht positiv (+0,00116), aber die MACD-Linie liegt weiterhin unter der Signallinie, was auf vorsichtige Marktteilnehmer hinweist.

Worauf man achten sollte:
Ein nachhaltiger Ausbruch über 0,143 US-Dollar könnte eine Trendwende signalisieren. Scheitert der Kurs daran, droht ein Rückfall auf das Tief vom Juli 2025 bei etwa 0,08 US-Dollar.


2. Fortschritte bei der institutionellen Nutzung (Gemischte Auswirkungen)

Überblick:
Die zweite Phase der Expansion von Pyth Network zielt darauf ab, einen Anteil am über 50 Milliarden US-Dollar schweren Markt für institutionelle Marktdaten zu gewinnen (The Smart Ape). Konkrete Einnahmequellen, wie etwa Abonnementmodelle, befinden sich jedoch noch in der Entwicklung.

Was das bedeutet:
Langfristig wird die Entwicklung als positiv eingeschätzt, kurzfristig herrscht jedoch Unsicherheit. Die Partnerschaft mit dem US-Handelsministerium im August 2025 führte zu einem Kursanstieg von über 70 %, doch die Dynamik hat nachgelassen, da Investoren auf messbare Erfolge bei der institutionellen Nutzung warten.


3. Wettbewerbsvorteil von Chainlink (Negativer Einfluss)

Überblick:
Chainlink (LINK) erregte am 23. Oktober Aufmerksamkeit, nachdem eine KI-Analyse seine Akkumulation durch Großanleger und die Integration von US-Regierungsdaten hervorhob, was Kapital von PYTH abzog (Yahoo Finance).

Was das bedeutet:
Der Kurs von PYTH kann sich nicht vollständig von der Stimmung im Orakel-Sektor lösen. Chainlink dominiert derzeit den Bereich makroökonomischer Datenfeeds (z. B. BIP, Inflation) und überstrahlt damit vorübergehend Pyths Spezialisierung auf Echtzeitdaten zu Aktien und Derivaten.


Fazit

Der Kursrückgang von PYTH spiegelt technische Herausforderungen, eine langsamer als erwartete institutionelle Nutzung und eine Sektorrotation zugunsten von Chainlink wider. Obwohl der langfristige Fahrplan vielversprechend bleibt, sichern sich kurzfristige Trader ab, bis die zweite Expansionsphase an Fahrt gewinnt.

Wichtig zu beobachten: Kann PYTH die Unterstützung bei 0,113 US-Dollar (50 % Fibonacci-Level) trotz zunehmender Konkurrenz halten? Achten Sie auf Volumenspitzen und Neuigkeiten zu institutionellen Partnerschaften.


Was könnte den zukünftigen Preis von PYTHbeeinflussen?

TLDR

Der zukünftige Preis von Pyth Network (PYTH) hängt stark von der institutionellen Akzeptanz, Änderungen in der Token-Ökonomie und dem Wettbewerb ab.

  1. Ausbau institutioneller Daten – Ziel ist ein Markt von über 50 Milliarden US-Dollar durch Partnerschaften mit staatlichen Stellen.
  2. Risiken durch Token-Freigaben – Im Mai 2026 könnten 333 Millionen US-Dollar an neuen Token auf den Markt kommen, was den Preis unter Druck setzen könnte.
  3. Wettbewerb im Oracle-Markt – Chainlink dominiert, aber Pyth punktet mit schnellerer und genauerer Datenübermittlung.

Ausführliche Analyse

1. Institutionelle Akzeptanz & Monetarisierung von Daten (Positiver Einfluss)

Überblick: Pyth entwickelt sich von einem DeFi-Projekt hin zu einem Anbieter für institutionelle Märkte. Dabei arbeitet es mit dem US-Handelsministerium zusammen, um wichtige Wirtschaftsdaten wie das Bruttoinlandsprodukt und Beschäftigungszahlen direkt auf der Blockchain verfügbar zu machen (U.S. Commerce Dept.). In der zweiten Phase soll 1 % des 50-Milliarden-Dollar-Marktes für institutionelle Daten durch Abonnements erobert werden, was Einnahmen von etwa 500 Millionen US-Dollar pro Jahr bedeuten könnte.

Bedeutung: Die Nachfrage von institutionellen Kunden könnte die Nutzung von PYTH als Zahlungsmittel für Datenfeeds steigern. Die daraus resultierenden Einnahmen könnten für Rückkäufe oder Belohnungen beim Staking verwendet werden. Die Partnerschaft mit den USA im August 2025 führte zu einem Preisanstieg von 70 %, was die Sensibilität des Preises gegenüber realer Nutzung zeigt.


2. Token-Freigaben und Angebotsentwicklung (Negativer Einfluss)

Überblick: Im Mai 2026 werden Token im Wert von 333 Millionen US-Dollar freigegeben, was 5,66 Milliarden PYTH entspricht – das sind 58 % des umlaufenden Angebots. Diese Token sind für Datenanbieter, das Ökosystem-Wachstum und Team-Anreize vorgesehen (CoinMarketCap). Ähnliche Freigaben in der Vergangenheit führten zu Preisrückgängen von bis zu 76 %.

Bedeutung: Das erhöhte Angebot könnte zu Verkaufsdruck führen und den Preis drücken, sofern die Nachfrage durch neue institutionelle Kunden oder Staking-Belohnungen nicht ausreicht. Bereits im Mai 2025 führte eine Freigabe zu einem Preisrückgang von 21 % innerhalb einer Woche, was die Risiken einer Verwässerung verdeutlicht.


3. Wettbewerb im Oracle-Markt (Gemischte Auswirkungen)

Überblick: Chainlink hält mit über 60 % Marktanteil die Führungsposition, doch Pyth überzeugt durch seine sogenannte pull-oracle Architektur, die Daten alle 400 Millisekunden aktualisiert. Zudem liefert Pyth Daten direkt von über 90 Institutionen wie B2C2 und Revolut, was besonders für Anwendungen im Hochfrequenzhandel attraktiv ist (PrimeXBT).

Bedeutung: Pyths technischer Vorteil bei Geschwindigkeit und Datenqualität könnte Nischen im Bereich Derivate und DeFi erobern. Allerdings stellt Chainlinks größeres Ökosystem und seine regulatorische Erfahrung eine Herausforderung dar. Während einer Preisrallye 2025 lag die vollständige Marktkapitalisierung von PYTH (1,1 Milliarden US-Dollar) bei etwa 5 % von Chainlinks 23 Milliarden US-Dollar, was auf Wachstumspotenzial bei steigender Akzeptanz hinweist.


Fazit

Der Preis von PYTH wird voraussichtlich zwischen positiven Impulsen durch institutionelle Partnerschaften und negativen Effekten durch Token-Freigaben schwanken. Kurzfristige Schwankungen sind vor der Freigabe 2026 wahrscheinlich, doch langfristige Partnerschaften (z. B. mit Kalshi für Prognosemärkte oder im Bereich Hongkonger Aktien) könnten PYTH als wichtigen Baustein im Web3-Finanzwesen etablieren. Wichtige Frage: Können die Einnahmen aus Abonnements in Phase Zwei den Verkaufsdruck durch Token-Freigaben ausgleichen? Es lohnt sich, die Abstimmungen der DAO zu Token-Burns und Belohnungen genau zu verfolgen.


Was sagen die Leute über PYTH?

TLDR

Die Diskussion um Pyth Network (PYTH) schwankt zwischen institutioneller Anerkennung und Unsicherheiten bezüglich der Token-Ökonomie. Aktuelle Trends:

  1. Partnerschaft mit der US-Regierung stärkt optimistische Erwartungen an PYTH als wichtige Dateninfrastruktur
  2. Institutionelle Phase-2-Strategie sorgt für Debatten über Umsatzpotenzial versus Verwässerung durch DeFi
  3. Technische Charts zeigen gemischte Signale nach einem 70%-Anstieg im August

Ausführliche Analyse

1. @the_smart_ape: Institutionelle Datenstrategie als Chance

„Pyth zielt auf die 50-Milliarden-Dollar-Markt für Marktdaten ab – 1 % Marktanteil bedeutet 500 Millionen Dollar Umsatz. Der Deal mit dem US-Handelsministerium könnte PYTH zum Bloomberg Terminal der Kryptowelt machen.“
– @the_smart_ape (89.000 Follower · 2,1 Mio. Impressionen · 05.09.2025, 07:59 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Positiv für PYTH, da die institutionelle Nutzung nachhaltige Einnahmequellen schaffen könnte, die über DeFi hinausgehen. Die Token-Nutzung wird zudem durch DAO-gesteuerte Governance erweitert.

2. @GACryptoO: Skepsis nach Rallye bremst Erwartungen

„Hoffe, PYTH erreicht wieder das Allzeithoch von 1,15 $ 💸“ – dazu ein Kurschart vom 29. August mit 70%-Anstieg auf 0,19 $
– @GACryptoO (42.000 Follower · 580.000 Impressionen · 29.08.2025, 06:52 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Vorsichtige Haltung, da PYTH immer noch 82 % unter dem Höchststand von März 2024 (1,15 $) liegt. Einige Händler zweifeln an der Nachhaltigkeit der Kursanstiege, die vor allem durch Nachrichten getrieben sind.

3. Technische Analyse: Konsolidierung erwartet

„Der Kurs hat den Widerstand durchbrochen und testet ihn nun erneut. Wahrscheinlich seitliche Bewegung vor dem nächsten Anstieg.“ – Chartanalyse vom 18. Juli
– CoinMarketCap Community (1.200 Interaktionen · 18.07.2025, 18:59 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Neutraler Ausblick für die nahe Zukunft. Die Preiszone zwischen 0,11 $ und 0,13 $ ist entscheidend als Unterstützung und Widerstand. Ein nachhaltiger Ausbruch über 0,13 $ könnte neuen Schwung bringen.

Fazit

Die allgemeine Einschätzung zu PYTH ist vorsichtig optimistisch. Der Vertrag mit der US-Regierung und der institutionelle Entwicklungsplan gleichen Bedenken über eine Verwässerung durch DeFi und mögliche Token-Verkäufe aus. Beobachten Sie das Verhältnis der vollständigen Marktkapitalisierung (FDV) im Vergleich zu Chainlink (1,1 Mrd. $ vs. 23 Mrd. $) – eine Verringerung dieser Lücke könnte auf eine Neubewertung des Marktes hindeuten, wenn die Phase-2-Strategie erfolgreich umgesetzt wird.


Was sind die neuesten Nachrichten über PYTH?

TLDR

Pyth Network setzt auf institutionelle Akzeptanz und den Ausbau seiner Datenangebote, steht dabei aber auch vor Herausforderungen im Markt. Hier die wichtigsten Neuigkeiten:

  1. B2C2 wird Datenlieferant (21. Oktober 2025) – Der institutionelle Liquiditätsanbieter erweitert Pyths Echtzeit-Krypto-Preisdaten.
  2. Phase 2 zielt auf $50 Mrd. Markt für Marktdaten (5. September 2025) – Ausbau in Risikomodelle und institutionelle Abonnements eröffnet neue Wachstumschancen.
  3. US-Handelsministerium bringt BIP-Daten On-Chain (28. August 2025) – Historische Partnerschaft bestätigt PYTHs Rolle in öffentlicher Infrastruktur und löst Kursanstieg von 70 % aus.

Ausführliche Analyse

1. B2C2 wird Datenlieferant (21. Oktober 2025)

Überblick:
B2C2, ein großer institutioneller Liquiditätsanbieter, liefert nun eigene Handelsdaten an Pyth Network. Damit wächst das Angebot von über 2.000 Echtzeit-Datenfeeds, die mehr als 600 dezentrale Anwendungen auf über 100 Blockchains versorgen. Ziel ist es, die oft fragmentierten Preise digitaler Vermögenswerte zu verbessern, indem Daten direkt von Banken, Hedgefonds und Börsen bezogen werden.

Bedeutung:
Diese Zusammenarbeit stärkt Pyth als zuverlässige Datenquelle für hybride Finanzanwendungen aus traditionellem Finanzwesen (TradFi) und dezentraler Finanzwelt (DeFi). Die direkte Beteiligung von Institutionen kann die Genauigkeit der Datenfeeds erhöhen und mehr Geschäftskunden anziehen. Gleichzeitig wächst der Wettbewerb mit Chainlink, das ebenfalls um Marktanteile im regulierten Datenmarkt kämpft.
(Finance Magnates)

2. Phase 2 zielt auf $50 Mrd. Markt für Marktdaten (5. September 2025)

Überblick:
Pyth Network hat Phase 2 seines Fahrplans vorgestellt, mit dem Ziel, den institutionellen Markt für Marktdaten im Wert von über 50 Milliarden US-Dollar zu erschließen. Geplant sind Abonnementdienste für Risikomodelle, Abrechnungssysteme und regulatorische Werkzeuge. Damit verschiebt sich der Fokus von DeFi hin zu Unternehmenskunden. Die DAO entscheidet, wie $PYTH in Einnahmequellen wie institutionelle Zahlungen eingebunden wird.

Bedeutung:
Schon ein Marktanteil von 1 % könnte jährliche Einnahmen von 500 Millionen US-Dollar bringen, was Rückkäufe von Token oder Belohnungen für Staking ermöglichen würde. Allerdings gibt es Risiken bei der Umsetzung: Die Akzeptanz hängt davon ab, ob Pyth die etablierten Datenanbieter mit ihren langjährigen Kundenbeziehungen und günstigen Preisen herausfordern kann.
(The Smart Ape on X)

3. US-Handelsministerium bringt BIP-Daten On-Chain (28. August 2025)

Überblick:
Das US-Handelsministerium hat Pyth ausgewählt, um Bruttoinlandsprodukt- (BIP) und makroökonomische Daten über neun Blockchains, darunter Bitcoin und Ethereum, On-Chain bereitzustellen. Nach der Ankündigung stieg der PYTH-Kurs um 70 %, liegt aber immer noch 82 % unter dem Höchststand von 2024.

Bedeutung:
Diese Partnerschaft bestätigt die Rolle von Blockchain-Orakeln als vertrauenswürdige Infrastruktur für öffentliche Daten. Das öffnet Türen für weitere Regierungs- und Unternehmenskunden. Kurzfristig bleibt die Kursentwicklung volatil, langfristig steigt der Nutzen, wenn PYTH zum Standard für verifizierte On-Chain-Daten wird.
(Cointelegraph)


Fazit

Pyth Network verbindet traditionelle und dezentrale Finanzwelt durch starke Partnerschaften und institutionelle Datenlösungen. Die Zusammenarbeit mit der US-Regierung und die Integration von B2C2 stärken die Glaubwürdigkeit. Der Erfolg von Phase 2 hängt jedoch davon ab, wie gut sich das Netzwerk auf Unternehmensbedarf ausrichten kann, ohne die dezentrale Steuerung zu schwächen. Kann PYTH seine Dynamik gegen die starke Konkurrenz von Chainlink halten und die bevorstehenden Token-Freigaben meistern?


Was steht als Nächstes auf der Roadmap von PYTH?

TLDR

Der Fahrplan von Pyth Network konzentriert sich auf die institutionelle Nutzung und die Erweiterung der Daten:

  1. Start des institutionellen Abonnements (Q4 2025) – Premium-Datenfeeds für traditionelle Finanzunternehmen.
  2. Ausweitung auf asiatische Aktienmärkte (Q1 2026) – Echtzeitdaten für asiatische Märkte im Wert von über 5 Billionen US-Dollar.
  3. On-Chain-Risikomodelle (2026) – Analysen auf institutionellem Niveau für DeFi und traditionelle Finanzmärkte.

Ausführliche Analyse

1. Start des institutionellen Abonnements (Q4 2025)

Überblick:
Pyth führt einen abonnementbasierten Dienst für institutionelle Kunden ein, der sich an den über 50 Milliarden US-Dollar schweren Markt für Finanzdaten richtet (Cipher2X). Dieses Produkt bietet hochwertige Datenfeeds, zum Beispiel Echtzeitkurse von Aktien und ETFs, mit verbesserter Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit. Ziel ist es, etablierte Anbieter wie Bloomberg oder Refinitiv zu ersetzen.

Bedeutung:
Das ist positiv für PYTH, da es die Einnahmequellen über den DeFi-Bereich hinaus erweitert und die Nutzung des Tokens durch Abonnementzahlungen oder Umsatzbeteiligungen fördern könnte. Risiken bestehen durch Konkurrenz wie Chainlinks CCIP und regulatorische Herausforderungen bei der grenzüberschreitenden Datenverteilung.


2. Ausweitung auf asiatische Aktienmärkte (Q1 2026)

Überblick:
Nach dem Start der Hongkonger Börsendaten im Juli 2025 plant Pyth, Echtzeitdaten für Aktienmärkte in Japan, Korea und Indien hinzuzufügen (Pyth Network). Damit werden die asiatischen Aktienmärkte im Wert von über 5 Billionen US-Dollar abgedeckt. Dies ermöglicht es Derivate- und Kreditprotokollen, lokale Aktien als Sicherheiten zu verwenden.

Bedeutung:
Das ist ein positiver Schritt für die Akzeptanz in den schnell wachsenden asiatischen Kryptomärkten. Allerdings gibt es Herausforderungen bei der Koordination der Datenanbieter in verschiedenen Ländern. Ein Erfolg könnte PYTH als Standardbrücke zwischen traditionellen Finanzmärkten und DeFi in der Region etablieren.


3. On-Chain-Risikomodelle (2026)

Überblick:
In der zweiten Phase sollen Werkzeuge zur Risikobewertung entwickelt werden, etwa zur Messung von Volatilität oder zur Einschätzung des Gegenparteirisikos (the_smart_ape). Diese Modelle nutzen die bestehenden Preisfeeds von Pyth und sollen auf über 100 Blockchains einsetzbar sein.

Bedeutung:
Das erweitert die Einsatzmöglichkeiten von Pyth über reine Preisorakel hinaus und wird als neutral bis positiv bewertet. Die Akzeptanz hängt jedoch stark von der regulatorischen Anerkennung solcher On-Chain-Risikomodelle ab.


Fazit

Der Fahrplan von Pyth setzt auf die institutionelle Nutzung durch hochwertige Datenprodukte, die Erschließung asiatischer Märkte und fortschrittliche Analysen. Diese Maßnahmen könnten Pyth als führendes Oracle im Web3-Bereich festigen. Der Erfolg hängt jedoch davon ab, wie gut Partnerschaften mit traditionellen Finanzinstituten und regulatorische Anforderungen gemeistert werden. Wird das hybride DeFi-TradFi-Modell von PYTH genügend zahlende Kunden gewinnen, um die Marktkapitalisierung von 677 Millionen US-Dollar zu rechtfertigen?


Was ist das neueste Update in der Codebasis von PYTH?

TLDR

Der Code von Pyth Network zeigt aktive Weiterentwicklung mit kürzlichen SDK-Veröffentlichungen und Infrastruktur-Verbesserungen.

  1. Lazer Sui SDK Veröffentlichung (26. Oktober 2025) – Einführung eines neuen SDKs zur Integration der Sui-Blockchain.
  2. Anchor Lang Upgrade (26. Oktober 2025) – Aktualisierung des Solana-Entwicklungsframeworks für mehr Sicherheit.
  3. Verbesserungen bei Entropy V2 (26. Oktober 2025) – Optimierung der On-Chain-Zufallsgenerierung mit neuen Funktionen.

Ausführliche Analyse

1. Lazer Sui SDK Veröffentlichung (26. Oktober 2025)

Überblick: Pyth hat ein spezielles SDK für Entwickler der Sui-Blockchain vorgestellt, das eine einfache Einbindung von Echtzeit-Preisdaten ermöglicht. Damit erweitert Pyth seine Reichweite über Solana und Ethereum hinaus.
Das SDK erleichtert das Abrufen von Orakeldaten auf Sui und unterstützt DeFi-Anwendungen wie Derivate und Kreditprotokolle. Es enthält vorgefertigte Funktionen, um Preise abzurufen und die Echtheit der Daten direkt auf der Blockchain zu prüfen.
Bedeutung: Das ist positiv für PYTH, da es Entwicklern den Zugang erleichtert und so die Nutzung im wachsenden Sui-Ökosystem fördern kann. (Quelle)

2. Anchor Lang Upgrade (26. Oktober 2025)

Überblick: Die Solana-spezifische Bibliothek anchor-lang wurde auf Version 0.31.1 aktualisiert, was die Sicherheit verbessert und die Kompatibilität mit den neuesten Solana-Laufzeitupdates sicherstellt.
Diese Aktualisierung behebt Schwachstellen bei der Ausführung von Smart Contracts und verbessert die Zusammenarbeit mit neueren Solana-Programmbibliotheken. Entwickler sollten ihre Abhängigkeiten aktualisieren, um Probleme zu vermeiden.
Bedeutung: Neutral für PYTH – diese Routinewartung sorgt für langfristige Stabilität, hat aber keine direkten Auswirkungen auf Endnutzer. Betreiber von Nodes sollten das Update priorisieren. (Quelle)

3. Verbesserungen bei Entropy V2 (26. Oktober 2025)

Überblick: Die On-Chain-Zufallsgenerierung von Pyth wurde im Backend optimiert, unter anderem mit anpassbaren Gas-Limits und verbesserter Fehlerbehandlung bei Rückruffunktionen.
Diese Änderungen ermöglichen es Entwicklern, komplexere Anwendungen (z. B. NFT-Prägungen oder Spielergebnisse) zu erstellen, ohne Gas-Limits zu überschreiten. Ein neues Keeper-Netzwerk reduziert zudem die Verzögerung bei Zufallsanforderungen.
Bedeutung: Positiv für PYTH, da es die Nutzung in Bereichen wie Web3-Gaming und Prognosemärkten stärkt – wichtige Wachstumsfelder. (Quelle)

Fazit

Der Code von Pyth zeigt einen klaren Fokus auf Cross-Chain-Erweiterung (Sui SDK), Sicherheit (Anchor Upgrade) und praktische Anwendbarkeit (Entropy V2). Diese Updates positionieren PYTH als wichtige Infrastruktur für die nächste Generation von DeFi- und Gaming-Anwendungen. Ob die Entwickleraktivität auf Sui zu messbaren Einnahmen für das Protokoll führt, bleibt abzuwarten.