Warum ist der Preis von POL gefallen?
TLDR
Polygon (POL) ist in den letzten 24 Stunden um 20,04 % gefallen und hat damit den breiteren Kryptomarkt (-10,06 %) deutlich unterboten. Wichtige Gründe dafür sind die endgültige Frist für den MATIC-zu-POL-Tausch bei Coinbase, technische Schwäche und eine allgemeine Zurückhaltung im Kryptosektor.
- MATIC-Delisting abgeschlossen – Coinbase stellt den Handel mit MATIC am 14. Oktober ein, was zu Volatilität durch die Migration führt.
- Technische Überverkauftheit – Der RSI-Wert von 27,4 zeigt Erschöpfung an, aber der Abwärtstrend hält sich unter wichtigen Fibonacci-Niveaus.
- Marktweiter Ausverkauf – Der Crypto Fear Index steigt auf 35, während Altcoins gegenüber der Bitcoin-Dominanz (+59,93 %) Verluste hinnehmen.
Ausführliche Analyse
1. Frist für den MATIC-zu-POL-Tausch (Negativer Einfluss)
Überblick:
Coinbase wird den Handel mit MATIC am 14. Oktober 2025 einstellen und verbleibende MATIC-Bestände automatisch in POL umwandeln (AMBCrypto). Dies ist die letzte Phase der einjährigen Migration von Polygon, die bereits zu 99 % abgeschlossen ist.
Bedeutung:
- Verkaufsdruck durch Altbestände: Nutzer, die die Migration verzögern, könnten nach der Umwandlung POL verkaufen, aus Angst vor Verwässerung oder unklaren Änderungen im Nutzen.
- Negative Stimmung: Die Umstellung beendet den Lebenszyklus von MATIC und nimmt damit auch die Nachfrage, die durch Nostalgie entstanden ist. POL ist seit Beginn der Migration im September 2024 um 40,5 % gefallen.
2. Technische Schwäche (Negativer Einfluss)
Überblick:
POL ist unter das 38,2 %-Fibonacci-Retracement bei 0,2261 USD gefallen und notiert aktuell bei 0,191 USD, nahe dem 78,6 %-Niveau bei 0,16116 USD. Der RSI-14 von 27,4 signalisiert überverkaufte Bedingungen, aber der MACD-Histogrammwert von -0,00188 bestätigt den Abwärtsdruck.
Bedeutung:
- Automatisierte Verkäufe: Das Unterschreiten der Marke von 0,20 USD hat wahrscheinlich Stop-Loss-Orders und Liquidationen ausgelöst.
- Kein Anzeichen für Trendwende: Trotz des überverkauften RSI deutet das schwache Handelsvolumen (389 Mio. USD, +143 % im Vergleich zum Vortag) eher auf Panikverkäufe als auf Käufe hin.
3. Ausverkauf bei Altcoins (Gemischte Auswirkungen)
Überblick:
Die Bitcoin-Dominanz stieg auf 59,93 % (plus 1,34 % in 24 Stunden), da Anleger Altcoins meiden. Der Altcoin Season Index fiel auf 36 (-41 % im Monatsvergleich), was die Empfindlichkeit von POL gegenüber einer allgemeinen Risikoaversion im Kryptosektor zeigt.
Bedeutung:
- Liquiditätsengpass: Das Verhältnis von 24-Stunden-Handelsvolumen zu Marktkapitalisierung bei POL liegt bei 19,4 %, was auf hohe Umschlagshäufigkeit durch Panikverkäufe hinweist.
- ETH-Korrelation: Die Dominanz von Ethereum sank um 0,5 % auf 12,24 %, was auch Layer-2-Token wie POL belastet.
Fazit
Der Kursrückgang von POL ist auf die Angst vor dem Abschluss der Migration, technische Schwächen und eine allgemeine Flucht in sichere Anlagen im Kryptomarkt zurückzuführen. Obwohl die überverkauften Signale auf eine mögliche Erholung hindeuten, sprechen das Fehlen positiver Impulse und das hohe Handelsvolumen für Vorsicht.
Wichtig zu beobachten: Kann POL das 78,6 %-Fibonacci-Niveau bei 0,16116 USD halten? Ein Unterschreiten könnte den Abwärtstrend bis zum Jahrestief 2025 bei 0,12676 USD beschleunigen.
Was könnte den zukünftigen Preis von POLbeeinflussen?
TLDR
Polygon (POL) steht vor einer Mischung aus technischen Herausforderungen und positiven Impulsen im Ökosystem, während die Migrationsphase abgeschlossen wird.
- Abschluss der Migration – Der MATIC→POL Tausch bei Coinbase endet am 14. Oktober, wodurch das alte Token MATIC aus dem Verkehr gezogen wird.
- Institutionelles Staking – Die regulierte POL-Staking-Möglichkeit der AMINA Bank (mit bis zu 15 % Rendite) könnte die Nachfrage steigern.
- Skalierbarkeits-Upgrade – Das Rio-Update zielt bis Oktober auf 5.000 Transaktionen pro Sekunde (TPS) ab, was für die Nutzung von Real-World Assets (RWA) und DeFi entscheidend ist.
Ausführliche Analyse
1. Abschluss der Migration (Gemischte Auswirkungen)
Überblick: Coinbase stellt den Handel mit MATIC am 14. Oktober 2025 ein und wandelt alle verbleibenden MATIC-Bestände im Verhältnis 1:1 in POL um. Damit endet eine einjährige Migrationsphase, von der bereits 97,83 % abgeschlossen sind. Nach der Umstellung ist POL das einzige Token für Gasgebühren und Staking bei Polygon.
Bedeutung: Das Ende des MATIC-Handels beseitigt den Verkaufsdruck durch alte Tokenhalter. Dennoch ist der POL-Kurs seit Beginn der Migration 2024 um 40,5 % gefallen (AMBCrypto). Kurzfristig ist mit Volatilität zu rechnen, da die letzten MATIC-Inhaber aussteigen, langfristig wird das Token-System dadurch aber übersichtlicher.
2. Institutionelles Staking (Positiver Einfluss)
Überblick: Die in der Schweiz regulierte AMINA Bank startete am 9. Oktober ein POL-Staking-Angebot für institutionelle Anleger. Dieses bietet eine Basisrendite von 4-5 % plus 10 % Bonus von der Polygon Foundation bei einer Bindung von einem Jahr. Dies folgt dem Erreichen eines Meilensteins von über 1 Milliarde US-Dollar in Real-World Assets, unter anderem durch Partnerschaften mit BlackRock und JPMorgan.
Bedeutung: Solche strukturierten Renditeprodukte können das im Umlauf befindliche POL-Angebot verringern – AMINA verwaltet allein Vermögenswerte im Wert von 4,2 Milliarden US-Dollar. Allerdings konkurrieren die attraktiven Staking-Renditen (bis zu 15 % pro Jahr) mit technischen Schwächen, wie einem RSI von 18,66 (7-Tage-Wert), der auf eine überverkaufte Situation hinweist.
3. Skalierbarkeits-Upgrade (Positiver Einfluss)
Überblick: Das Rio-Upgrade, das bereits im Testnetz läuft, führt sogenannte Validator-Elected Block Producers ein und soll bis Oktober eine Verarbeitung von 5.000 Transaktionen pro Sekunde ermöglichen. Dies baut auf dem Heimdall v2 Upgrade vom Juli auf, das die Bestätigungszeit auf 5 Sekunden verkürzte.
Bedeutung: Eine höhere Transaktionskapazität stärkt Polygons Position im Bereich Zahlungsabwicklung und Unternehmensanwendungen (mit einem Marktanteil von 30 % im Bereich Überweisungen). Ein Erfolg könnte den Wettbewerb mit Solana und Arbitrum ausgleichen, allerdings könnten Verzögerungen bei der Umsetzung die Geduld der Investoren strapazieren, vor allem nach einem Kursrückgang von 68 % in sechs Monaten.
Fazit
Der Erfolg von POL hängt davon ab, wie gut die Skalierbarkeits-Roadmap umgesetzt wird und wie stark institutionelles Kapital durch Staking und Real-World Asset-Anwendungen angezogen wird. Die Umstellung bei Coinbase am 14. Oktober wird kurzfristig für Schwankungen sorgen, doch der Einstieg von AMINA zeigt eine wachsende Anerkennung im traditionellen Finanzsektor. Kann Polygon die technischen Verbesserungen nach dem Rio-Upgrade in messbares Wachstum bei TVL (Total Value Locked) umsetzen? Beobachten Sie im vierten Quartal das Transaktionsvolumen und die Teilnahme am Staking.
Was sagen die Leute über POL?
TLDR
Die Polygon-Community ist voller Spannung wegen wichtiger Fortschritte bei der Migration und zeigt vorsichtigen Optimismus, während POL weiterhin Schwankungen ausgesetzt ist. Hier die wichtigsten Trends:
- MATIC→POL Migration fast abgeschlossen (97,83 %)
- Preisziele sind gespalten zwischen einem Ausbruch bei 0,28 $ und einem Risiko eines Einbruchs auf 0,16 $
- Führungswechsel: Sandeep Nailwal übernimmt die Rolle des CEO
- Technische Analysten beobachten ein Doppelboden-Muster als mögliches Umkehrsignal
Ausführliche Analyse
1. @0xPolygon: Migration erreicht 97,83 % – Positives Signal
„97,83 % der MATIC→POL Umstellung abgeschlossen“
– @0xPolygon (5,2 Mio. Follower · 12,4 Tsd. Impressionen · 20.08.2025, 16:29 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Das ist ein positives Zeichen für POL, da die fast vollständige Migration die Fragmentierung der Token verringert und die technische Roadmap von Polygon 2.0 bestätigt.
2. @Tokocrypto: Indonesische Börse erwartet Verdopplung – Gemischte Signale
„Analysten sagen baldige 2-fache Rally voraus – TVL 1,23 Mrd. $, über 45.000 dApps“
– @Tokocrypto (387 Tsd. Follower · 8,7 Tsd. Impressionen · 01.09.2025, 13:23 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Das ist gemischt für POL – das Wachstum des Ökosystems (TVL +43 % seit Jahresbeginn) unterstützt den Wert, doch der Token liegt trotz dieser Fundamentaldaten immer noch 68 % unter dem Höchststand von 2024.
3. CoinMarketCap Community: Führungswechsel bei Preisrückgang – Negatives Signal
„Nailwal wird CEO, während POL in 6 Monaten um 68 % fällt“
– CoinMarketCap Community Post (11.06.2025, 18:16 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Kurzfristig negativ, da Führungswechsel während eines Preisrückgangs oft auf interne Umstrukturierungen hinweisen. Allerdings könnte Nailwals Plan, bis September die Kapazität auf 5.000 TPS zu erhöhen, die Erwartungen neu ausrichten.
4. Technischer Analyst: Doppelboden-Muster bildet sich – Positives Zeichen
„Doppelboden bei 0,16 $, goldenes Kreuz als Signal – Ziel 0,39 $, falls Ausbruch gelingt“
– Technische Analyse (24.07.2025, 10:01 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Vorsichtig positiv – das Muster deutet auf eine Akkumulationsphase hin. POL muss jedoch die Unterstützung bei 0,19 $ halten (wurde seit August viermal getestet), um einen Einbruch auf Jahrestiefs zu vermeiden.
Fazit
Die Einschätzung zu POL ist gemischt: Fortschritte bei der Migration und Wachstum im Ökosystem stehen einer anhaltenden schwachen Kursentwicklung gegenüber. Während Entwickler die fast vollständige Token-Vereinigung und eine Kapazität von über 1.000 TPS feiern, sind Händler wegen des monatlichen Kursverlusts von 30 % und der allgemeinen Marktsituation vorsichtig. Besonders wichtig wird der Zeitplan für das Upgrade auf 5.000 TPS im September – ein erfolgreicher Abschluss könnte Polygons technische Stärke bestätigen und das Vertrauen der Käufer auf dem aktuellen Niveau testen.
Was sind die neuesten Nachrichten über POL?
TLDR
Polygon’s POL meistert den Übergang auf neue Handelsplattformen und gewinnt institutionelle Nutzer trotz rückläufiger Kursentwicklung. Hier die wichtigsten Neuigkeiten:
- Coinbase stellt MATIC-Handel ein (11. Oktober 2025) – Abschließende Umstellung auf POL, MATIC wird nach einem Jahr endgültig eingestellt.
- AMINA Bank startet reguliertes Staking (9. Oktober 2025) – Bietet Institutionen 15 % Rendite, was POLs Glaubwürdigkeit stärkt.
- Polygon schließt Rio-Upgrade ab (3. September 2025) – Verbessert Skalierbarkeit, kann aber den 40 % Kursrückgang von POL nicht stoppen.
Ausführliche Analyse
1. Coinbase stellt MATIC-Handel ein (11. Oktober 2025)
Überblick: Coinbase wird den Handel mit MATIC am 14. Oktober einstellen und alle Bestände im Verhältnis 1:1 in POL umwandeln. Damit ist die Migration von Polygon auf POL, die im September 2024 begann, abgeschlossen. Das Rio-Upgrade brachte Verbesserungen bei den Validatoren und Cross-Chain-Tools, doch seit Beginn der Migration ist POL um 40,5 % gefallen und wird aktuell bei 0,191 US-Dollar mit einem RSI von 41,6 (neutral) gehandelt.
Bedeutung: Kurzfristig eher negativ wegen noch laufender MATIC-Verkäufe, langfristig positiv, da POL nun der einheitliche Token von Polygon ist. (AMBCrypto)
2. AMINA Bank startet reguliertes Staking (9. Oktober 2025)
Überblick: Die in der Schweiz regulierte AMINA Bank ermöglicht es nun institutionellen Anlegern, POL zu staken und dafür bis zu 15 % Rendite zu erhalten. Diese setzt sich aus Basiszinsen und einem Bonus der Polygon Foundation zusammen. Dies folgt auf Polygon’s Tokenisierung von realen Vermögenswerten (RWAs) im Wert von über 1 Milliarde US-Dollar, unterstützt von BlackRock und JPMorgan.
Bedeutung: Positiv für die Nachfrage nach POL bei institutionellen Investoren, da reguliertes Staking eine Brücke zwischen traditioneller Finanzwelt und DeFi schlägt und Polygon als vertrauenswürdige Plattform stärkt. (Cryptonews)
3. DapDap startet Cross-Chain-Bridge (9. Oktober 2025)
Überblick: DapDap’s StableFlow, basierend auf NEAR Intents, ermöglicht kostengünstige Stablecoin-Swaps über neun Blockchains, darunter Polygon. Seit dem Start wurden Transaktionen im Wert von 1,84 Milliarden US-Dollar abgewickelt. Anfangs werden USDT unterstützt, weitere Stablecoins wie USDC sollen folgen.
Bedeutung: Neutral für den POL-Kurs, aber wichtig für die DeFi-Nutzung von Polygon, da die Lösung die fragmentierte Liquidität über verschiedene Blockchains hinweg verbessert – ein entscheidender Schritt für Polygons Fokus auf Zahlungslösungen. (Coinspeaker)
Fazit
Das POL-Ökosystem entwickelt sich weiter mit wachsender institutioneller Nutzung und technischen Verbesserungen, doch der Kurs bleibt angesichts der allgemeinen Volatilität im Kryptomarkt zurückhaltend. Ob die Zuflüsse durch reguliertes Staking den Verkaufsdruck nach der Migration ausgleichen können, bleibt abzuwarten. Beobachten Sie Handelsvolumen und Wachstum bei tokenisierten realen Vermögenswerten für Hinweise.
Was steht als Nächstes auf der Roadmap von POL?
TLDR
Die Entwicklung von Polygon schreitet mit folgenden Meilensteinen voran:
- Agglayer-Integration (Q4 2025) – Verbindung von Polygon PoS mit Agglayer für eine nahtlose Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Blockchains.
- Ziel von 5.000 TPS (Oktober 2025) – Steigerung der Transaktionen pro Sekunde (TPS) von Polygon PoS, um mit führenden Blockchains mitzuhalten.
- GigaGas-Roadmap (2026) – Ziel von 100.000 TPS für weltweite Zahlungen und Infrastruktur für reale Vermögenswerte (RWA).
Ausführliche Erklärung
1. Agglayer-Integration (Q4 2025)
Überblick: Polygon PoS wird mit Agglayer verbunden, einem Protokoll zur Interoperabilität, das eine einheitliche Liquidität und gemeinsamen Status über verschiedene Blockchains hinweg ermöglicht. Dies folgt auf die Abschluss der POL-Migration im September 2025, bei der POL zum nativen Token des Netzwerks wurde. Agglayer soll als vertrauensloses „Internet der Blockchains“ fungieren, mit schnellen Cross-Chain-Swaps und geteilter Sicherheit.
Bedeutung: Für POL ist das positiv, da Agglayer die Nutzungsmöglichkeiten über die Gasgebühren hinaus erweitern könnte, indem es die Sicherheit von Transaktionen über verschiedene Blockchains hinweg verbessert. Verzögerungen bei der Umsetzung (ursprünglich für Q3 2025 geplant) oder Konkurrenz durch andere Projekte wie Arbitrum könnten jedoch Risiken darstellen.
2. Ziel von 5.000 TPS (Oktober 2025)
Überblick: Polygon PoS strebt an, bis Oktober 2025 mehr als 5.000 Transaktionen pro Sekunde zu verarbeiten, im Vergleich zu über 1.000 TPS im Juli 2025. Dies wird durch Optimierungen wie das Rio-Upgrade (Oktober 2025) erreicht, das unter anderem die Wahl von Blockproduzenten durch Validatoren und eine zustandslose Validierung einführt, um Hardwarekosten zu senken.
Bedeutung: Dies ist neutral bis positiv für POL. Eine höhere Transaktionskapazität könnte vor allem Zahlungsanwendungen und institutionelle Nutzer anziehen. Der Erfolg hängt jedoch davon ab, dass die Gebühren unter 0,001 US-Dollar bleiben und Netzwerkprobleme wie der Ausfall im Juli 2025 vermieden werden.
3. GigaGas-Roadmap (2026)
Überblick: Die „GigaGas“-Initiative zielt darauf ab, bis 2026 100.000 TPS zu erreichen, um Abwicklungen von realen Vermögenswerten (RWA) und globale Zahlungen zu ermöglichen. Dies steht im Einklang mit Partnerschaften wie Stripe und BlackRock, wie im Juni 2025 berichtet.
Bedeutung: Langfristig ist dies sehr positiv, birgt aber auch Risiken bei der Umsetzung. Mit 100.000 TPS könnte sich Polygon als Infrastruktur für traditionelle Finanzmärkte etablieren. Allerdings könnten die Abhängigkeit vom Ethereum-Ökosystem und regulatorische Herausforderungen bei RWAs die Einführung verlangsamen.
Fazit
Die Roadmap von Polygon setzt auf Skalierbarkeit (von 5.000 auf 100.000 TPS) und Cross-Chain-Nutzung (Agglayer), um seine Rolle bei Zahlungen und der institutionellen Blockchain-Nutzung zu festigen. Nach Abschluss der POL-Migration und dem Start des Stakings auf Ethereum liegt der Fokus nun darauf, die versprochene Leistung zu liefern. Wird Agglayer mit seinen Interoperabilitätsfunktionen die Konkurrenz unter den Layer-2-Lösungen übertreffen?
Was ist das neueste Update in der Codebasis von POL?
TLDR
Die Weiterentwicklung von Polygon konzentriert sich auf Skalierbarkeit, Sicherheit und Wachstum des Ökosystems.
- Heimdall v2 Mainnet Start (10. Juli 2025) – Verbesserte Konsensschicht für schnellere Transaktionsbestätigung und höhere Sicherheit.
- MATIC-zu-POL Migration (99 % abgeschlossen) – Rückwärtskompatibler Token-Wechsel für eine breitere Nutzung.
- AggLayer Integrationsplan – Vorbereitung auf Kettenübergreifende Zusammenarbeit und sehr hohe Transaktionsraten.
Ausführliche Erklärung
1. Heimdall v2 Mainnet Start (10. Juli 2025)
Überblick: Das wichtigste technische Upgrade seit dem Start von Polygon 2020 ersetzt Tendermint/Cosmos-SDK v0.37 durch CometBFT/Cosmos-SDK v0.50.
Details:
- Die Zeit bis zur endgültigen Bestätigung einer Transaktion wurde von etwa 90 Sekunden auf 5 Sekunden reduziert, was das Risiko von Umstrukturierungen (Reorgs) verringert.
- Veralteter Code aus den Jahren 2018–2019 wurde entfernt, um Wartbarkeit und Skalierbarkeit zu verbessern.
- Vor dem Start wurde das Update im Juni 2025 im Amoy-Testnetz geprüft; Node-Betreiber müssen auf Version v1.2.5 aktualisieren.
Bedeutung: Das ist positiv für POL, da schnellere Bestätigungen die Nutzererfahrung bei Zahlungen und DeFi verbessern und der optimierte Code zukünftige Updates erleichtert. (Quelle)
2. MATIC-zu-POL Migration (99 % abgeschlossen)
Überblick: Bis August 2025 wurden über 97,8 % der MATIC-Token in POL umgewandelt, was POL als nativen Token für Gasgebühren und Staking festigt.
Details:
- Für Nutzer des Polygon PoS-Netzwerks erfolgt die Migration automatisch; Ethereum-basierte MATIC-Inhaber nutzen das Polygon Portal.
- Die Rückwärtskompatibilität sorgt für einen reibungslosen Übergang bei dezentralen Anwendungen (dApps).
- 2 % der Token-Emissionen sind für Validatoren und Gemeinschaftsförderungen vorgesehen.
Bedeutung: Kurzfristig neutral für POL, da die Migration fast abgeschlossen ist. Langfristig positiv, da die Token-Nutzung besser mit Polygons gesamtem Blockchain-Ökosystem abgestimmt wird. (Quelle)
3. AggLayer Integrationsplan
Überblick: AggLayer von Polygon soll Liquidität und Zustände über verschiedene Blockchains hinweg vereinen, wobei POL die zentrale Rolle spielt.
Details:
- AggLayer v0.3 wurde im Juni 2025 gestartet und zielt auf Kettenübergreifende Liquidität und Bestätigungen in unter einer Sekunde ab.
- Geplant ist die Verbindung von Polygon PoS mit AggLayer, sodass POL mehrere Blockchains absichern kann.
- Durchsatz-Ziele: 1.000+ Transaktionen pro Sekunde (TPS) aktuell, 5.000 TPS bis Oktober 2025.
Bedeutung: Positiv für POL bei wachsender Nutzung, da AggLayer POL als zentrale Plattform für interoperable DeFi-Anwendungen und reale Vermögenswerte (RWAs) positionieren könnte. (Quelle)
Fazit
Polygon entwickelt seine Codebasis hin zu mehr Geschwindigkeit, Sicherheit und Kettenübergreifender Funktionalität. Die Rolle von POL erweitert sich dabei von reinen Gasgebühren hin zur Steuerung des gesamten Ökosystems. Wird die Nutzung von AggLayer POL als den „hyperproduktiven Token“ etablieren, für den er konzipiert wurde?