Warum ist der Preis von POL gefallen?
TLDR
Polygon (POL) ist in den letzten 24 Stunden um 0,94 % gefallen und hat sich damit schlechter entwickelt als der breitere Kryptomarkt (-1,65 %). Dieser Rückgang spiegelt eine anhaltende technische Schwäche wider und ist eine verzögerte Reaktion auf die Entfernung von MATIC bei Coinbase, eingebettet in eine allgemein turbulente Marktlage.
- Marktweite Liquidationswelle (1,2 Mrd. USD Verluste, von Angst getriebener Handel)
- Folgen der Coinbase-Migration (MATIC-zu-POL Tausch abgeschlossen, anhaltender Verkaufsdruck)
- Technischer Einbruch (RSI nahe überverkauft, Kurs unter wichtigen gleitenden Durchschnitten)
Ausführliche Analyse
1. Auswirkungen des Krypto-Marktcrashs (Negativer Einfluss)
Überblick: Am 17. Oktober 2025 kam es im Kryptomarkt zu Liquidationen im Wert von 1,23 Mrd. USD. Altcoins wie POL wurden durch den 4,7%igen Rückgang von Bitcoin mit nach unten gezogen. Der Fear & Greed Index sank auf 25 („Angst“), den niedrigsten Wert seit März 2025.
Bedeutung: Zwangsliquidationen und eine risikoscheue Stimmung verringerten die Nachfrage nach mittelgroßen Altcoins wie POL. Obwohl POL mit -0,94 % weniger stark fiel als andere wie ASTER (-16 %), verstärkte die hohe Korrelation zu ETH (-4,7 %) und die geringe Liquidität (Umsatz 0,0791 vs. Marktdurchschnitt 0,23) den Abwärtstrend.
Worauf achten: Die Stabilität von Bitcoin um 106.000 USD und die Finanzierungssätze bei Derivaten (-0,00056313 %), die darauf hindeuten, dass Leerverkäufer ihre Positionen schließen könnten, wenn sich die Stimmung verbessert.
2. Folgen der MATIC-zu-POL Migration (Gemischte Auswirkungen)
Überblick: Coinbase hat den MATIC-zu-POL Tausch am 14. Oktober abgeschlossen, seitdem ist POL um 5,3 % gefallen. Bis September 2025 wurden laut Polygon Labs 99 % des MATIC-Angebots auf POL umgestellt.
Bedeutung: Obwohl das Upgrade Polygons Multichain-Strategie stärkt, könnten verbliebene MATIC-Inhaber POL verkaufen, weil:
- Unklarheit über den Nutzen nach der Migration besteht
- Automatische Umwandlungen Verkaufsdruck erzeugen (POLs 30-Tage-Handelsvolumen sank um 28 %)
Worauf achten: On-Chain-Daten wie POL Staking-Raten, die bei zunehmender institutioneller Nutzung die Preise stabilisieren könnten.
3. Technischer Abwärtstrend bestätigt (Negativer Einfluss)
Überblick: POL fiel unter den 200-Tage-EMA (0,22426 USD) und den Pivot-Punkt (0,18493 USD). Der RSI-7 (30,33) zeigt überverkaufte Bedingungen, während das MACD-Histogramm (-0,0031274) die anhaltende negative Dynamik bestätigt.
Bedeutung: Händler respektieren die Widerstandszone zwischen 0,1651 und 0,195 USD. Ein erneuter Test des Tiefs von Juli 2025 (0,12676 USD) ist möglich, sofern POL nicht über 0,20 USD zurückkehrt.
Worauf achten: Ein Tagesabschluss über dem 7-Tage-SMA (0,19548 USD) könnte auf eine kurzfristige Trendwende hindeuten.
Fazit
Der Kursrückgang von POL spiegelt eine marktweite Entschuldung, Verkaufsdruck nach der Migration und gebrochene technische Unterstützungen wider. Während das Rio-Upgrade und das institutionelle Staking-Programm von AMINA (15 % APY) fundamentale Stützen bieten, hängt die Erholung davon ab, dass Bitcoin stabil bleibt und POL die Marke von 0,18 USD hält.
Wichtig zu beobachten: Kann POL sein Tief von 2025 bei 0,12676 USD verteidigen, falls die Marktkapitalisierung erneut 3,5 Billionen USD erreicht? Achten Sie auf Liquidationscluster im Bereich von 0,17 bis 0,18 USD als mögliche Zeichen für eine Akkumulation.
Was könnte den zukünftigen Preis von POLbeeinflussen?
TLDR
Der Preis von Polygon steht im Spannungsfeld zwischen ehrgeizigen Skalierungsplänen und den Herausforderungen des Gesamtmarktes.
- Abschluss der Migration – 97,8 % des MATIC→POL Tauschs sind abgeschlossen; verbleibender Verkaufsdruck möglich
- Gigagas-Roadmap – Ziel von über 5.000 Transaktionen pro Sekunde (TPS) bis Q4 2025, mit Fokus auf Zahlungsverkehr und reale Vermögenswerte (RWAs)
- Institutionelles Staking – AMINA Bank bietet 15 % Rendite, was Kapitalzuflüsse anziehen könnte
Ausführliche Analyse
1. Migration & Führungswechsel (Gemischte Auswirkungen)
Überblick:
Die Migration von MATIC zu POL ist fast abgeschlossen (97,83 % Stand August 2025), wodurch die Alt-Token-Belastung deutlich reduziert wird. Allerdings könnte die Delistung von MATIC bei Coinbase (14.–18. Oktober 2025) kurzfristig zu Volatilität bei verbliebenen Token-Inhabern führen. Der neue CEO Sandeep Nailwal hat die Entscheidungsprozesse zentralisiert und das zkEVM-Projekt eingestellt, um sich auf die Skalierung mittels Proof of Stake (PoS) und die Interoperabilität mit AggLayer zu konzentrieren.
Bedeutung:
Der Abschluss der Migration beseitigt eine technische Altlast, birgt aber das Risiko, Entwickler des zkEVM-Ansatzes zu verlieren. Nailwals „Gigagas“-Initiative mit dem Ziel von über 5.000 TPS könnte die Netzwerknutzung für Stablecoins und reale Vermögenswerte verbessern, allerdings bestehen weiterhin hohe Risiken bei der Umsetzung.
Coinbase finalisiert MATIC→POL Swap | Führungswechsel
2. Technische Verbesserungen & Akzeptanz (Positiver Impuls)
Überblick:
Das Heimdall v2 Upgrade (Juli 2025) hat die Bestätigungszeit auf etwa 5 Sekunden verkürzt, während das Rio-Update den Zahlungsverkehr mit neuen Cross-Chain-Tools verbessert hat. Institutionen wie JPMorgan und BlackRock nutzen Polygon für tokenisierte Vermögenswerte (1,23 Mrd. USD TVL), und die AMINA Bank bietet nun reguliertes POL-Staking mit 15 % Jahresrendite an.
Bedeutung:
Schnellere Transaktionsbestätigungen und institutionelle Produkte wie der BlackRock BUIDL Fund stärken Polygons Anwendungsfälle im Zahlungsverkehr und DeFi-Bereich. Dennoch zeigt der 40 %ige Preisrückgang von POL seit Beginn der Migration (September 2024), dass Akzeptanz nicht automatisch zu einem sofortigen Kursanstieg führt.
AMINA Bank startet Staking | Heimdall v2 Upgrade
3. Marktstimmung & Makroökonomische Risiken (Negativer Druck)
Überblick:
POL notiert 68 % unter seinem Höchststand von Juni 2025, im Zuge eines breiten Krypto-Crashs mit 1,2 Mrd. USD Liquidationen am 17. Oktober. Der Fear & Greed Index von CoinMarketCap steht bei 28 („Angst“), während die Bitcoin-Dominanz bei 58,97 % liegt und Altcoins Kapital entzieht.
Bedeutung:
Die 30-Tage-Korrelation von POL mit Bitcoin liegt bei 0,89 – eine anhaltende Schwäche am Gesamtmarkt könnte die Erholung von Polygon trotz solider Fundamentaldaten verzögern. Der Erfolg von AggLayer hängt davon ab, ob sich die derzeitige „Bitcoin Season“-Stimmung umkehrt.
Fazit
Der zukünftige Kurs von POL hängt stark davon ab, ob die Gigagas-Skalierungsziele erreicht werden können und wie sich der risikoscheue Markt entwickelt. Das Wachstum bei institutionellen realen Vermögenswerten und der Abschluss der Migration bieten Chancen für überproportionale Kursgewinne. Händler sollten beobachten, ob das Erreichen von 5.000 TPS (geplant für September/Oktober 2025) mit einer verbesserten Liquidität im Kryptomarkt einhergeht.
Kann die Cross-Chain-Liquidität von AggLayer den Trend „Flucht in Bitcoin“ ausgleichen?
Was sagen die Leute über POL?
TLDR
Polygon’s POL bewegt sich auf einem schmalen Grat zwischen Optimismus wegen Upgrades und nachlassender Kursdynamik. Hier die wichtigsten Trends:
- 97,8 % Migration abgeschlossen – Der Wechsel von MATIC zu POL steht kurz vor dem Abschluss.
- Strategiewechsel von CEO Sandeep Nailwal – Neue Ausrichtung zur Wiederbelebung des POL-Werts.
- Trader im Blick auf $0,28 Ausbruch – Technische Indikatoren zeigen entscheidende Kursmarken.
Ausführliche Analyse
1. @0xPolygon: MATIC→POL Migration erreicht 97,8 % – positiv für POL
„Jede Transaktion auf Polygon PoS läuft jetzt über POL... das Upgrade erweitert die Nutzungsmöglichkeiten für den Gigagas-Fahrplan.“
– @0xPolygon (4,2 Mio. Follower · 12,1K Impressionen · 20.08.2025, 16:29 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Die fast abgeschlossene Migration ist ein positives Signal für POL, da sie die Alt-Token-Belastung reduziert und POLs Rolle bei Staking und Transaktionsgebühren stärkt. Wichtig sind nun die endgültigen Umtauschquoten und die Beteiligung der Validatoren.
2. @Tokocrypto: Gemischte Aussichten trotz 2-fachem Kurspotenzial
„Analysen sagen ein mögliches Kursplus von bis zu 2x voraus... TVL bei $1,23 Mrd. & über 45.000 dApps.“
– @Tokocrypto (887K Follower · 8,4K Impressionen · 01.09.2025, 13:23 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Die Stimmung ist zwiegespalten – optimistische Kursziele zwischen $0,37 und $0,50 stehen einem Kursrückgang von 29 % in den letzten 30 Tagen gegenüber. Das wachsende Total Value Locked (TVL) von $1,23 Mrd. zeigt eine starke Ökosystementwicklung, doch der Tokenpreis hinkt hinterher.
3. Crypto Patel: Führungswechsel drückt auf die Stimmung
„POL verlor 68 % in 6 Monaten... Nailwal plant 5.000 Transaktionen pro Sekunde bis September.“
– Crypto Patel (CoinMarketCap Beitrag · 11.06.2025, 18:16 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Kurzfristig eher negativ, da der Führungswechsel die Dringlichkeit zeigt, die schlechte Performance von POL zu verbessern. Die Abschaltung von zkEVM im Jahr 2026 könnte Entwickler abschrecken, obwohl Verbesserungen im Proof-of-Stake (PoS) die Transaktionskapazität erhöhen könnten.
Fazit
Die Meinungen zu POL sind gemischt: Einerseits steht die fast abgeschlossene Migration von 97,8 % als positives Signal, andererseits schwächelt der Kurs und es gibt Unsicherheiten durch den Führungswechsel. Trader beobachten die Widerstandsmarke bei $0,28 (zuletzt am 30.07.2025 getestet) für eine mögliche Trendwende. Das Wachstum des Ökosystems mit über 45.000 dApps steht im Kontrast zur abnehmenden Bedeutung von zkEVM. Besonders wichtig wird die Einführung von Polygon’s AggLayer im vierten Quartal 2025 sein – ein entscheidender Impuls für die Multi-Chain-Nutzung von POL.
Was sind die neuesten Nachrichten über POL?
TLDR
Polygon meistert die Token-Migration und gewinnt institutionelle Akzeptanz, trotz turbulenter Marktbedingungen. Hier die wichtigsten Neuigkeiten:
- Coinbase schließt MATIC-POL Tausch ab (14. Oktober 2025) – Die Token-Migration ist abgeschlossen, alle verbleibenden MATIC-Bestände wurden in POL umgewandelt.
- AMINA Bank startet POL Staking (9. Oktober 2025) – Erste regulierte Institution bietet POL-Staking mit bis zu 15 % Rendite an.
- POL fällt um 21 % während Markteinbruch (17. Oktober 2025) – Breite Krypto-Verkäufe drücken POL auf 0,187 US-Dollar (-29 % im Monatsvergleich).
Ausführliche Analyse
1. Coinbase schließt MATIC-POL Tausch ab (14. Oktober 2025)
Überblick:
Am 14. Oktober hat Coinbase den Handel mit MATIC dauerhaft eingestellt und damit die einjährige Migration von Polygon zu POL abgeschlossen. Alle MATIC-Bestände wurden automatisch im Verhältnis 1:1 in POL umgewandelt. Die Funktionen zum Senden und Empfangen von Token waren bis zum 18. Oktober pausiert, um die Kompatibilität der Wallets sicherzustellen. Bereits im September berichtete Polygon Labs, dass 99 % der MATIC-Token auf POL migriert wurden.
Bedeutung:
Der Tausch ist für POL neutral, da er dessen Rolle als Haupttoken von Polygon festigt, aber gleichzeitig die verbleibende MATIC-Liquidität entfernt. Zentralisierte Börsen wie Coinbase, die sich an Polygon 2.0 anpassen, stärken das Ökosystem, doch fiel der POL-Kurs seit Beginn der Migration 2024 um 40 %, was auf anhaltenden Verkaufsdruck hinweist.
(MEXC News)
2. AMINA Bank startet POL Staking (9. Oktober 2025)
Überblick:
Die in der Schweiz regulierte AMINA Bank bietet nun institutionelles POL-Staking für Kunden wie Vermögensverwalter und Pensionsfonds an. Die Basisrendite liegt bei 4-5 %, mit einem durch die Polygon Foundation unterstützten Bonus von bis zu 15 % APR. Dies folgt dem Wachstum der Tokenisierung realer Vermögenswerte (RWA) auf Polygon, darunter Projekte von BlackRock und JPMorgan.
Bedeutung:
Dies ist ein positives Signal für POL, da reguliertes Staking institutionelles Kapital anziehen könnte, das an Renditen aus Polygons Zahlungsinfrastruktur interessiert ist. Allerdings zeigt der Kurs von POL (-29 % im Monatsvergleich) bisher nur eine schwache Reaktion, was darauf hindeutet, dass übergeordnete Marktbedingungen stärker wirken.
(CryptoNews)
3. POL fällt um 21 % während Markteinbruch (17. Oktober 2025)
Überblick:
POL verlor in einer Woche 21 % und notierte bei 0,187 US-Dollar. Damit schnitt es schlechter ab als Bitcoin (-4,7 %) und Ethereum (-8,5 %). Grund waren Krypto-Liquidationen im Wert von 1,2 Milliarden US-Dollar, die Händler verunsicherten. Der Fear & Greed Index sank auf 23 („extreme Angst“), während das 24-Stunden-Handelsvolumen von POL um 9 % auf 158 Millionen US-Dollar zurückging.
Bedeutung:
Kurzfristig ist dies negativ und zeigt, dass POL stark auf die Stimmung im Altcoin-Markt reagiert. Dennoch bleiben die fundamentalen Stärken von Polygon erhalten, etwa die Abwicklung von 62 % der tokenisierten Anleihen und 29 % der US-Staatsanleihen auf der Blockchain. Dies deutet auf eine mögliche Erholung hin, wenn sich die makroökonomischen Bedingungen stabilisieren.
(Crypto.News)
Fazit
POL von Polygon festigt seine Rolle im institutionellen Finanzbereich durch Staking und das Wachstum realer Vermögenswerte, bleibt aber anfällig für die Volatilität des Kryptomarktes. Mit abgeschlossener Migration und regulierten Zugängen wie der AMINA Bank stellt sich die Frage, ob POL sich von der Schwäche der Altcoins lösen kann, während seine reale Nutzung weiter wächst.
Was steht als Nächstes auf der Roadmap von POL?
TLDR
Die Roadmap von Polygon konzentriert sich auf Skalierung, Interoperabilität und die praktische Nutzung im Alltag. Wichtige kommende Meilensteine:
- AggLayer-Integration (Q4 2025) – Verbindung von Polygon PoS mit AggLayer für plattformübergreifende Zusammenarbeit.
- Ziel: 5.000 TPS (Oktober 2025) – Erhöhung der Transaktionsgeschwindigkeit von Polygon PoS für Zahlungen und reale Vermögenswerte (RWAs).
- Gigagas-Roadmap (2026) – Erreichen von 100.000 TPS durch schrittweise technische Verbesserungen.
- Erweiterung der POL-Nutzung (2025–2026) – Ausbau von Staking, Governance und Belohnungen durch AggLayer.
Ausführliche Erklärung
1. AggLayer-Integration (Q4 2025)
Überblick: Polygon PoS wird mit AggLayer verbunden, einem Protokoll, das verschiedene Blockchains miteinander vernetzt. So können Liquidität und Daten nahtlos zwischen den Netzwerken ausgetauscht werden. Dies folgt auf die erfolgreiche Umstellung von 99 % der MATIC-Token auf POL, das seit September 2024 als native Gas-Token dient. AggLayer hat das Ziel, Ethereum-kompatible Blockchains zu einem einzigen Netzwerk zu vereinen, wobei POL die wirtschaftliche Grundlage bildet (Polygon Blog).
Bedeutung: Dies stärkt die Nutzungsmöglichkeiten von POL, da grenzüberschreitende Transaktionen und Staking die Nachfrage erhöhen könnten. Allerdings gibt es Risiken durch Verzögerungen bei der schnellen Interoperabilitätsfunktion von AggLayer, die nun erst Ende Q3 2025 erwartet wird.
2. Ziel: 5.000 TPS (Oktober 2025)
Überblick: Nach Erreichen von 1.000 Transaktionen pro Sekunde (TPS) im Juli 2025 durch das Heimdall v2 Upgrade (das die Bestätigungszeit auf etwa 5 Sekunden verkürzte), strebt Polygon bis Oktober 2025 5.000 TPS an. Dies soll vor allem für reale Vermögenswerte (RWAs) und Zahlungssysteme relevant sein, mit Partnerschaften wie Stripe und BlackRock in Planung (Coincu).
Bedeutung: Dies ist ein positives Signal für die Akzeptanz in regulierten Branchen, allerdings steht Polygon im Wettbewerb mit anderen Netzwerken wie Solana und Ethereum Layer-2-Lösungen wie Arbitrum, was den Druck auf die Margen erhöhen könnte.
3. Gigagas-Roadmap (2026)
Überblick: Der mehrstufige „Gigagas“-Plan zielt darauf ab, bis 2026 100.000 TPS zu erreichen. Der Start erfolgt mit dem Bhilai-Upgrade, das über 1.000 TPS und sehr niedrige Gebühren von etwa 0,001 US-Dollar bieten soll. Weitere Phasen werden die Knotenstruktur optimieren und Zero-Knowledge-Proofs zur Skalierung integrieren (Coinspeaker).
Bedeutung: Langfristig ist dies ein positives Zeichen für die Rolle von POL bei Anwendungen mit hohem Transaktionsvolumen. Allerdings sind technische Herausforderungen und die Abhängigkeit von Finanzmitteln, etwa aus der Community-Kasse, Risiken.
4. Erweiterung der POL-Nutzung (2025–2026)
Überblick: Die Einsatzmöglichkeiten von POL werden über das Staking hinaus erweitert und umfassen Governance, plattformübergreifende Sicherheit und die Teilnahme an AggLayer Breakout Program Airdrops (z. B. Katana, Miden). Die Community-Kasse wird 1 % der Token-Emissionen für Förderungen an Entwickler bereitstellen (Polygon Blog).
Bedeutung: Dies wird als neutral bis positiv bewertet; eine breitere Nutzung könnte den Preis von POL stabilisieren (der im Jahresvergleich um 48 % gefallen ist). Dennoch bestehen weiterhin Bedenken wegen eines hohen Angebots von 10,5 Milliarden im Umlauf.
Fazit
Die Roadmap von Polygon legt den Fokus auf technische Skalierbarkeit (von 5.000 auf 100.000 TPS), plattformübergreifende Interoperabilität durch AggLayer und die Erweiterung der POL-Nutzung als Multi-Chain-Asset. Der Erfolg hängt stark von der schnellen Umsetzung und der Akzeptanz im Bereich Zahlungen und reale Vermögenswerte ab. Da POL monatlich um 27 % gefallen ist, stellt sich die Frage, ob die AggLayer-Integration die Stimmung drehen kann oder ob die Konkurrenz die Weiterentwicklungen von Polygon überholt.
Was ist das neueste Update in der Codebasis von POL?
TLDR
Die Weiterentwicklung von Polygons Codebasis konzentriert sich auf Skalierbarkeit, Sicherheit und den Abschluss der Migration.
- Heimdall v2 Mainnet Upgrade (10. Juli 2025) – Verkürzte die Transaktionsfinalität auf etwa 5 Sekunden und verbesserte die Netzwerkkonnektivität.
- MATIC-zu-POL Migration (99 % abgeschlossen) (3. September 2025) – Automatisches Upgrade der Gas- und Staking-Token für Polygon PoS.
- Gigagas-Roadmap Umsetzung (16. Juli 2025) – Testnetz erreichte über 1.000 Transaktionen pro Sekunde (TPS), Ziel sind über 5.000 TPS für den praktischen Einsatz.
Detaillierte Analyse
1. Heimdall v2 Mainnet Upgrade (10. Juli 2025)
Überblick: Die Konsensschicht von Heimdall wurde von Tendermint/Cosmos-SDK v0.37 auf CometBFT/Cosmos-SDK v0.50 umgestellt. Dadurch verkürzte sich die Zeit bis zur endgültigen Bestätigung einer Transaktion von mehreren Minuten auf etwa 5 Sekunden.
Dieses Upgrade beseitigte technische Altlasten, verbesserte die Sicherheit der Cross-Chain-Brücken und die Nutzererfahrung. Validatoren wurden während der Migration angewiesen, die Anzahl der Blockbestätigungen vorübergehend auf 256 zu erhöhen, um Risiken durch Reorganisationen zu minimieren.
Bedeutung:
Das ist positiv für POL, da eine schnellere Finalität die Nutzung für Zahlungen und DeFi-Anwendungen erleichtert und sicherere Brücken das Risiko von Angriffen verringern. Nutzer profitieren von nahezu sofortiger Abwicklung alltäglicher Transaktionen.
(Quelle)
2. MATIC-zu-POL Migration (99 % abgeschlossen) (3. September 2025)
Überblick: Über 97 % der MATIC-Token auf Polygon PoS wurden automatisch auf POL umgestellt. Ethereum-basierte MATIC-Inhaber werden aufgefordert, ihre Token über das Polygon Portal zu migrieren.
Die Migration erfolgt im Verhältnis 1:1 und gewährleistet volle Kompatibilität, sodass dezentrale Anwendungen (dApps) ohne Unterbrechung weiterlaufen können. Die Tokenomics sehen vor, dass 2 % der Token-Emissionen für Staking-Belohnungen (zur Netzwerksicherheit) und Community-Förderungen (für das Wachstum des Ökosystems) verwendet werden.
Bedeutung:
Das ist neutral für POL, da die fast abgeschlossene Migration Unsicherheiten beseitigt. Der langfristige Wert hängt jedoch von der Akzeptanz durch Agglayer ab. Token-Inhaber profitieren von Staking-Belohnungen und haben Anspruch auf Airdrops im Ökosystem, zum Beispiel Katana.
(Quelle)
3. Gigagas-Roadmap Umsetzung (16. Juli 2025)
Überblick: Das Polygon PoS Testnetz erreichte über 1.000 TPS, während interne Entwickler-Netzwerke bereits mehr als 5.000 TPS schaffen. Die Roadmap zielt auf eine Finalität von unter einer Sekunde und 100.000 TPS für institutionelle Anwendungsfälle mit realen Vermögenswerten (RWA) ab.
Dieses Upgrade nutzt Optimierungen durch Zero-Knowledge-Beweise (zk-Proofs) und parallele Verarbeitung von Transaktionen. Damit unterstützt Polygon den Fokus auf tokenisierte Vermögenswerte und schnelle Zahlungsabwicklungen.
Bedeutung:
Das ist positiv für POL, da eine höhere Transaktionskapazität und schnellere Abwicklung Polygon als wichtige Infrastruktur für globale Zahlungen und die Integration traditioneller Finanzmärkte (TradFi) positionieren. Entwickler erhalten eine Plattform für skalierbare und latenzarme dApps.
(Quelle)
Fazit
Polygons Codebasis entwickelt sich hin zu unternehmensgerechter Skalierbarkeit (Gigagas), einer reibungslosen Token-Migration und schnellerer Transaktionsfinalität (Heimdall v2). Diese Updates stärken die Rolle von POL als Staking- und Gas-Token und unterstützen Agglayers Vision einer Cross-Chain-Zukunft. Wird die beschleunigte Einführung realer Vermögenswerte (RWA) auf Polygon PoS die nächste Liquiditätswelle für POL auslösen?