Warum ist der Preis von POL gefallen?
TLDR
Polygon (POL) ist in den letzten 24 Stunden um 3,09 % gefallen und hat damit den breiteren Kryptomarkt (-1,58 %) unterboten. Die wichtigsten Gründe sind:
- Technischer Widerstand – Der Kurs wurde an wichtigen gleitenden Durchschnitten ($0,1957 SMA7) abgewiesen.
- Spannungen im Ökosystem – Diskussionen um Ethereum Layer 2 und verzögerte Einführung von AggLayer drücken auf die Stimmung.
- Marktweite Risikoaversion – Der Crypto Fear & Greed Index steht bei 39 („Angst“), was Altcoins unter Druck setzt.
Ausführliche Analyse
1. Technischer Widerstand (Negativer Einfluss)
Überblick: POL stößt auf Widerstand bei seinem 7-Tage-SMA ($0,1957) und 30-Tage-SMA ($0,2103). Der RSI14 liegt bei 42,33, was auf eine schwache Kaufdynamik hinweist. Der Kurs liegt unter dem 23,6 % Fibonacci-Retracement-Level ($0,2233), einem wichtigen Punkt zur Bestätigung einer Trendwende.
Was das bedeutet: Technische Händler haben wahrscheinlich nahe der Widerstandslinien verkauft, was den Kursrückgang verstärkt hat. Das Handelsvolumen in 24 Stunden betrug $122 Mio. (-2,92 % im Vergleich zum Vortag), was auf nachlassendes Kaufinteresse hindeutet. Ein nachhaltiger Bruch unter $0,1899 (50 % Fib-Level) könnte weitere Verluste auslösen.
Wichtig zu beobachten: Ob POL in den nächsten 48 Stunden die Marke von $0,1965 (aktueller Pivot-Punkt) zurückerobert.
2. Diskussionen zur Ethereum L2-Governance (Gemischte Auswirkungen)
Überblick: Aktuelle Berichte zeigen Spannungen zwischen Polygon und der Ethereum-Führung, insbesondere bezüglich der Einstufung von Layer 2 und der Wertschöpfung. Vitalik Buterins öffentliche Anerkennung von Base (einem von Coinbase unterstützten L2) im September 2025 hat Befürchtungen geweckt, dass die Ethereum Foundation Polygon weniger unterstützt.
Was das bedeutet: Obwohl Polygon mit AggLayer eine plattformübergreifende Interoperabilität anstrebt, hat die verzögerte Integration mit Polygon PoS (jetzt für Q4 2025 erwartet) die Begeisterung gedämpft. Die Rolle des POL-Tokens in dieser Umstrukturierung ist für einige Investoren noch unklar.
Wichtig zu beobachten: Den Fortschritt bei der Migration von Polygon PoS zu AggLayer v0.3, die nun für Ende Oktober 2025 geplant ist.
3. Schwäche bei Altcoins im Allgemeinen (Negativer Einfluss)
Überblick: Der Altcoin Season Index liegt bei 26 (-60,61 % im Monatsvergleich), was eine Kapitalverschiebung weg von mittelgroßen Tokens wie POL zeigt. Die Bitcoin-Dominanz stieg auf 59,24 % (+1,47 % im Monatsvergleich), was Altcoins unter Druck setzt.
Was das bedeutet: Der Kursrückgang von POL passt zur Underperformance ähnlicher Layer-2-Tokens:
- Optimism (OP): -3,8 %
- Arbitrum (ARB): -4,1 %
Der Markt für Krypto-Derivate verzeichnete ein Open Interest von $911 Mrd. (-6,9 % WoW), was auf eine geringere spekulative Aktivität bei Altcoins hinweist.
Fazit
Der Rückgang von POL spiegelt technische Herausforderungen, Unsicherheiten im Ökosystem und eine allgemeine Risikoaversion im Sektor wider. Obwohl die Partnerschaft mit Manifold Trading (angekündigt am 28. Oktober) die DeFi-Liquidität stärken soll, warten Händler auf konkrete Kennzahlen wie das Wachstum des Total Value Locked (TVL) und die Akzeptanz von AggLayer. Wichtig zu beobachten: Ob POL sich über seinem Tiefststand von $0,1267 im Jahr 2025 stabilisieren kann, während die Bitcoin-Dominanz weiter steigt.
Was könnte den zukünftigen Preis von POLbeeinflussen?
TLDR
Polygon steht zwischen technischen Verbesserungen und Marktzweifeln.
- Netzwerk-Updates (positiv) – Durchsatzsteigerung auf 5.000 Transaktionen pro Sekunde (TPS) bis Oktober 2025.
- DeFi-Liquidität (gemischt) – Partnerschaft mit Manifold vs. negative technische Signale.
- Tokenomics-Risiken (negativ) – Inflationssorgen und Verkaufsdruck bleiben bestehen.
Ausführliche Analyse
1. Steigerung des Netzwerk-Durchsatzes (positiver Effekt)
Überblick:
Das Rio-Upgrade von Polygon, geplant für Oktober 2025, soll den Durchsatz von derzeit 1.000 auf 5.000 TPS erhöhen und die Bestätigungszeit von 5 Sekunden auf 1 Sekunde verkürzen. Dies ist Teil des sogenannten „GigaGas“-Fahrplans. Bereits im Juli wurde mit dem Heimdall v2 Hard Fork die Stabilität verbessert und Reorganisationen im Netzwerk reduziert.
Was das bedeutet:
Ein höherer Durchsatz könnte mehr Anwendungen anziehen, die auf schnelle Zahlungen setzen, sowie Projekte zur Tokenisierung realer Vermögenswerte (RWA). Diese Bereiche trugen bereits zu einem Zahlungsvolumen von 1,8 Milliarden US-Dollar im dritten Quartal bei (Messari). Frühere große Updates, wie der Sprung auf 1.000 TPS im Juli, führten kurzfristig zu einem Kursanstieg von 9 % bei POL.
2. DeFi-Liquidität und Wettbewerb (gemischte Auswirkungen)
Überblick:
Die Partnerschaft mit der quantitativen Handelsfirma Manifold Trading, die im Oktober 2025 startet, soll institutionelle Liquidität in das AggLayer-Protokoll bringen. Gleichzeitig zeigen die technischen Indikatoren für POL jedoch Schwäche:
- RSI-14: 42 (neutral bis leicht negativ)
- Widerstand bei 0,223 US-Dollar (38,2 % Fibonacci-Retracement)
- Wichtige Unterstützung bei 0,183 US-Dollar, um einen Kursrückgang von 10 % zu vermeiden
Was das bedeutet:
Die Algorithmen von Manifold könnten die Slippage (Verlust durch Kursänderungen bei Transaktionen) für DeFi-Protokolle wie QuickSwap verringern, das in der letzten Woche ein TVL-Wachstum von 13 % verzeichnete. Dennoch steht POL unter Druck durch eine Derivate-Liquidationsdominanz von 2,52 % und die Konkurrenz durch Base, eine bevorzugte Layer-2-Lösung von Ethereum.
3. Inflations- und Governance-Risiken (negativer Effekt)
Überblick:
POL hat eine jährliche Inflation von 2 % (ca. 200 Millionen neue Token), was bei aktivistischen Investoren auf Widerstand stößt. Ein Vorschlag für Oktober 2025 zielt darauf ab, die Inflation abzuschaffen und stattdessen Rückkäufe einzuführen, ähnlich dem deflationären Modell von BNB.
Was das bedeutet:
Da die Migration von MATIC zu POL zu 97,83 % abgeschlossen ist, hängen die Staking-Belohnungen derzeit von der inflationsfinanzierten Token-Ausgabe ab. Sollte der Vorschlag scheitern, könnte dies den Verkaufsdruck verstärken – POL notiert bereits 41 % unter dem Preis zum Start der Migration im Jahr 2024.
Fazit
Die kurzfristige Entwicklung von POL hängt davon ab, ob das Netzwerk die 5.000 TPS stabil liefern kann, ohne Ausfälle wie im September (5 Stunden Downtime), und ob die Inflation eingedämmt wird. Die Partnerschaft mit Manifold und das Wachstum im Bereich realer Vermögenswerte (1,13 Milliarden US-Dollar TVL) bieten Chancen, doch Bitcoin mit seiner Dominanz von 59 % und die schwache Dynamik von POL bleiben Herausforderungen.
Was sagen die Leute über POL?
TLDR
Polygon’s POL steht zwischen Optimismus wegen anstehender Upgrades und anhaltenden Zweifeln. Hier die wichtigsten Punkte:
- 97,8 % Migration abgeschlossen – Fast alle MATIC-Inhaber sind auf POL umgestiegen.
- Ziel von 5.000 Transaktionen pro Sekunde (TPS) – Technische Verbesserungen sorgen für positive Erwartungen.
- Zunehmende institutionelle Nutzung – Anwendungen im Zahlungsverkehr und bei realen Vermögenswerten (RWA) gewinnen an Bedeutung.
Ausführliche Analyse
1. @0xPolygon: Migrations-Meilenstein fast erreicht 🟢
„97,83 % der MATIC ➔ POL Migration abgeschlossen.“
– @0xPolygon (5,2 Mio. Follower · 12,3 Tsd. Impressionen · 20. August 2025, 16:29 Uhr UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Positiv für POL, da die fast vollständige Migration die Alt-Token reduziert und die Nutzung von POL als Staking- und Gas-Token stärkt.
2. @Tokocrypto: Indonesischer Hype für Verdopplung 🟢
„Analysten sagen voraus, dass POL bald doppelt so viel wert sein könnte! TVL erreicht 1,23 Mrd. USD, über 45.000 dApps.“
– @Tokocrypto (892 Tsd. Follower · 7,1 Tsd. Impressionen · 1. September 2025, 13:23 Uhr UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Die Zuversicht bei Privatanlegern in den asiatisch-pazifischen Märkten wächst dank des Ökosystem-Wachstums, obwohl der POL-Preis (-41 % im Jahresvergleich) hinter den Fundamentaldaten zurückbleibt.
3. Cointelegraph: Aktivist fordert Überarbeitung der Tokenomics 🔴
„Vorschlag, die 2 % Inflation von POL abzuschaffen und stattdessen Rückkäufe zu starten, um Verkaufsdruck zu verringern.“
– Venturefounder (aktivistischer Investor, 28.000 Forenstimmen · 6. Oktober 2025, 21:37 Uhr UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Der Verkaufsdruck bleibt bestehen, da Kritiker die aktuelle Token-Ökonomie als problematisch ansehen.
Was sind die neuesten Nachrichten über POL?
TLDR
Polygon festigt seine Rolle im Bereich DeFi und Zahlungsverkehr durch wichtige Upgrades und Partnerschaften.
1. Manifold-Partnerschaft (28. Oktober 2025) – Institutionelle Liquidität stärkt Polygons DeFi-Ökosystem.
2. Durchsatz-Upgrade (28. Oktober 2025) – Polygon strebt 5.000 Transaktionen pro Sekunde (TPS) und eine Transaktionsfinalität von 1 Sekunde an.
3. Coinbase-Delisting (14. Oktober 2025) – Die Migration von MATIC zu POL ist abgeschlossen, Coinbase stellt den Handel mit MATIC ein.
Ausführliche Analyse
1. Manifold-Partnerschaft (28. Oktober 2025)
Überblick: Polygon Labs arbeitet mit der quantitativen Handelsfirma Manifold Trading zusammen, um institutionelle Liquiditätswerkzeuge in das AggLayer zu integrieren. Ziel ist es, die fragmentierte Liquidität und die schwankenden Preise im DeFi-Bereich zu verbessern, indem Hochfrequenzhandel und vorausschauende Analysen eingesetzt werden. Dies folgt auf das kürzliche Rio-Upgrade von Polygon, das Gebühren senkte und die Netzwerkgeschwindigkeit erhöhte.
Bedeutung: Diese Partnerschaft ist positiv für POL, da sie auf eine stärkere Beteiligung institutioneller Investoren hinweist und die DeFi-Aktivitäten auf Polygon stabilisieren könnte. Verbesserte Liquidität kann mehr Entwickler und Nutzer anziehen, die verlässliche Handelsbedingungen suchen.
(CoinJournal)
2. Durchsatz-Upgrade (28. Oktober 2025)
Überblick: Polygon arbeitet an einem Upgrade, das die Transaktionskapazität von 1.000 auf 5.000 TPS erhöht und die Zeit bis zur endgültigen Bestätigung einer Transaktion von 5 auf 1 Sekunde verkürzt. Damit soll Polygon PoS als eine der leistungsfähigsten Blockchains für Zahlungen und die Tokenisierung realer Vermögenswerte positioniert werden.
Bedeutung: Technisch gesehen ist das ein positives Signal, jedoch steht der POL-Kurs unter Druck (-2,5 % in 24 Stunden) aufgrund der allgemeinen Marktlage. Entscheidend ist die Unterstützung bei 0,203 US-Dollar; fällt der Kurs darunter, könnte er auf 0,183 US-Dollar sinken.
(Gate.io)
3. Coinbase-Delisting (14. Oktober 2025)
Überblick: Coinbase hat die Migration von MATIC zu POL abgeschlossen, den Handel mit MATIC eingestellt und Guthaben automatisch in POL umgewandelt. Dieser Schritt entspricht Polygons 2.0-Roadmap, die MATIC zugunsten der plattformübergreifenden Nutzung von POL auslaufen lässt.
Bedeutung: Langfristig neutral, kurzfristig jedoch negativ, da POL seit Beginn der Migration 2024 um 40,5 % gefallen ist. Die Maßnahme stärkt das Polygon-Ökosystem, birgt aber das Risiko, bestehende MATIC-Inhaber zu verärgern.
(U.Today)
Fazit
Polygon setzt verstärkt auf Skalierbarkeit und institutionelle Akzeptanz, doch die Kursentwicklung von POL hängt weiterhin stark von der allgemeinen Marktlage und der erfolgreichen Umsetzung der Upgrades ab. Können die Interoperabilität von AggLayer und die Liquiditätswerkzeuge von Manifold die nächste Wachstumsphase einleiten?
Was steht als Nächstes auf der Roadmap von POL?
TLDR
Der Fahrplan von Polygon konzentriert sich auf Skalierung, Cross-Chain-Integration und den Ausbau des Ökosystems.
- AggLayer-Integration (Q4 2025) – Verbindung von Polygon PoS mit AggLayer für Cross-Chain-Interoperabilität.
- Meilenstein 5.000 TPS (Oktober 2025) – Erhöhung der Netzwerkgeschwindigkeit auf 5.000 Transaktionen pro Sekunde.
- Start des Staking Hubs (2026) – Erweiterung der Nutzung von POL zur Absicherung mehrerer Blockchains.
- GigaGas-Roadmap (2026) – Ziel von 100.000 TPS für globale Zahlungen und reale Vermögenswerte (RWA).
Ausführliche Analyse
1. AggLayer-Integration (Q4 2025)
Überblick:
Polygon PoS wird mit AggLayer verbunden, einem Protokoll zur Cross-Chain-Interoperabilität. Dadurch können Liquidität und Zustände nahtlos zwischen verschiedenen Blockchains geteilt werden. Diese Integration, die von der Community bestätigt werden muss, macht POL zum zentralen Token für die Absicherung verbundener Netzwerke (Polygon Blog).
Bedeutung:
- Positiv: Erhöht die Nutzungsmöglichkeiten von POL als Token für Cross-Chain-Staking und Transaktionsgebühren, was die Nachfrage steigern könnte.
- Risiko: Verzögerungen bei der Entwicklung von AggLayer (z. B. wichtige Interoperabilitätsfunktionen verschoben auf Q3 2025) könnten die Einführung bremsen.
2. Meilenstein 5.000 TPS (Oktober 2025)
Überblick:
Polygon PoS plant, die Verarbeitungsgeschwindigkeit auf 5.000 Transaktionen pro Sekunde (TPS) zu steigern – aktuell sind es etwa 1.000 TPS. Dies folgt auf das Upgrade Heimdall v2, das die Bestätigungszeit auf rund 5 Sekunden verkürzt hat (Coinspeaker).
Bedeutung:
- Positiv: Positioniert Polygon als leistungsstarke Blockchain für Zahlungen und reale Vermögenswerte, was besonders für institutionelle Nutzer attraktiv ist.
- Wichtig zu beobachten: Netzwerkaktivität nach dem Upgrade, z. B. tägliche Transaktionen und Volumen von Stablecoins.
3. Start des Staking Hubs (2026)
Überblick:
Für 2026 ist ein Staking Hub geplant, der es POL-Inhabern ermöglicht, mehrere Blockchains innerhalb des Polygon-Ökosystems abzusichern. Dies entspricht der Vision von Polygon 2.0, POL als „hyperproduktiven“ Token zu etablieren (Polygon Blog).
Bedeutung:
- Positiv: Könnte die langfristige Nachfrage nach Staking erhöhen und somit das im Umlauf befindliche Angebot verringern.
- Risiko: Der Wert hängt stark von der breiteren Akzeptanz des Multi-Chain-Ökosystems von Polygon ab.
4. GigaGas-Roadmap (2026)
Überblick:
Die GigaGas-Initiative zielt auf 100.000 TPS bis 2026 ab, mit Fokus auf sehr günstige Transaktionsgebühren (ca. 0,001 $) und Partnerschaften mit traditionellen Finanzunternehmen wie Stripe. Das Bhilai-Upgrade (Q4 2025) ist die erste Phase dieses Plans (Coincu).
Bedeutung:
- Positiv: Positioniert Polygon als Infrastruktur für globale Zahlungen und tokenisierte reale Vermögenswerte.
- Neutral: Der Erfolg hängt von der Skalierbarkeit von Ethereum und der Konkurrenz durch andere Layer-2-Lösungen wie Arbitrum ab.
Fazit
Der Fahrplan von Polygon legt den Schwerpunkt auf technische Verbesserungen (5.000 TPS, AggLayer) und den Ausbau des Ökosystems (Staking Hub, GigaGas), um POL als vielseitigen Multi-Chain-Utility-Token zu etablieren. Während dies die Akzeptanz fördert, bleiben Risiken bei der Umsetzung und die allgemeine Marktstimmung gegenüber Altcoins wichtige Faktoren.
Wie wird Polygon das Wachstum seiner PoS-Chain mit den Cross-Chain-Zielen von AggLayer in Einklang bringen?
Was ist das neueste Update in der Codebasis von POL?
TLDR
Die Weiterentwicklung des Polygon-Codebasisses konzentriert sich auf Migration, Skalierbarkeit und Sicherheit.
- Heimdall v2 Mainnet-Start (10. Juli 2025) – Verbesserte Konsensschicht für schnellere Abschlusszeiten und sicherere Brückenverbindungen.
- MATIC→POL Migrations-Meilenstein (20. August 2025) – 97,83 % der Token-Migration abgeschlossen.
- Upgrade der MigrateTo-Funktion (31. August 2025) – Flexible Token-Migration mit Adressweiterleitung.
Ausführliche Erklärung
1. Heimdall v2 Mainnet-Start (10. Juli 2025)
Überblick: Dieses Upgrade hat die bisherige Tendermint/Cosmos-SDK v0.37 durch CometBFT/Cosmos-SDK v0.50 ersetzt. Dadurch verkürzte sich die Zeit bis zur endgültigen Bestätigung einer Transaktion von etwa 90 Sekunden auf nur noch rund 5 Sekunden. Gleichzeitig wurde der Code bereinigt, um veraltete technische Altlasten zu entfernen.
Die Migration brachte Verbesserungen durch PIP-62 und PIP-44 mit sich, die zuvor im Amoy-Testnetz (24. Juni 2025) getestet wurden. Validatoren und dezentrale Anwendungen (dApps) wurden aufgefordert, ihre Knoten zu aktualisieren und während eines dreistündigen Zeitfensters mit verzögerter Abschlussbestätigung vorübergehend mehr Blockbestätigungen zuzulassen.
Bedeutung: Das ist positiv für POL, da schnellere Abschlusszeiten die Nutzererfahrung bei DeFi-Anwendungen und Zahlungen verbessern. Gleichzeitig erleichtert der sauberere Code zukünftige Updates. (Quelle)
2. MATIC→POL Migrations-Meilenstein (20. August 2025)
Überblick: Über 97 % der MATIC-Token auf Ethereum wurden auf POL umgestellt, womit Phase 1 des AggLayer-Fahrplans von Polygon abgeschlossen ist.
Der Migrationsvertrag ermöglicht 1:1-Tauschvorgänge über das Polygon Portal. POL dient nun als nativer Gas- und Staking-Token auf Polygon PoS. Die Rückwärtskompatibilität stellt sicher, dass bestehende dApps weiterhin störungsfrei funktionieren.
Bedeutung: Dies ist neutral bis positiv für POL, da die nahezu vollständige Migration die Komplexität durch alte Token reduziert. Der Einfluss auf den Preis bleibt jedoch angesichts der allgemeinen Marktlage begrenzt. (Quelle)
3. Upgrade der MigrateTo-Funktion (31. August 2025)
Überblick: Die neue migrateTo-Funktion erlaubt es Nutzern, ihre migrierten POL-Token an jede beliebige Ethereum-Adresse weiterzuleiten. Damit werden frühere Einschränkungen bei den Standardempfängern aufgehoben.
Eine 10-tägige Sperrfrist (ab 31. August) sorgt für eine transparente Umsetzung. Dieses Update folgt auf Rückmeldungen aus der Community, die mehr Kontrolle über migrierte Vermögenswerte forderte.
Bedeutung: Das ist positiv für POL, da es die Migration für institutionelle Anleger und Nutzer mit mehreren Wallets vereinfacht und so die verbleibenden Migrationen beschleunigen könnte. (Quelle)
Fazit
Die Updates im Polygon-Code basieren auf den Schwerpunkten Skalierbarkeit (Heimdall v2), Vereinheitlichung des Ökosystems (POL-Migration) und Nutzerflexibilität (migrateTo). Da POL nun etwa 98 % der Netzwerkaktivität antreibt, bleibt spannend, wie die Integration von AggLayer und die Akzeptanz von Staking die Nachfrage im vierten Quartal 2025 beeinflussen werden.