Warum ist der Preis von VIRTUAL gefallen?
TLDR
Virtuals Protocol (VIRTUAL) ist in den letzten 24 Stunden um 4,82 % gefallen und hat damit den breiteren Kryptomarkt (-0,19 %) deutlich unterboten. Die Hauptgründe sind ein starker Rückgang der Nutzeraktivität, Schwäche bei KI-Token im gesamten Sektor und negative technische Signale.
- Nutzerverlust – Die aktiven Wallets sind seit dem dritten Quartal 2025 um 90 % eingebrochen (von 10.000 auf 1.500), was die Nutzbarkeit der Plattform stark beeinträchtigt.
- Abkühlung im KI-Sektor – Nach dem Kursanstieg von NVIDIA kam es zu Gewinnmitnahmen bei KI-Token; die Marktkapitalisierung des Krypto-KI-Sektors sank diese Woche um 3 %.
- Technischer Einbruch – Der Kurs fiel unter eine wichtige Unterstützungsmarke (Fib-Level bei 0,91 $), der RSI zeigt überverkaufte Bedingungen an.
Ausführliche Analyse
1. Stark rückläufige Plattform-Nutzung (negativer Einfluss)
Überblick: Aktuelle Daten zeigen, dass die täglich aktiven Nutzer von Virtuals Protocol auf 1.000 bis 1.500 Wallets gefallen sind, verglichen mit 10.000 im dritten Quartal 2025 (Cointribune). Dies spiegelt einen allgemeinen Rückgang von 22,4 % bei SocialFi- und Gaming-dApp-Nutzern wider.
Bedeutung: Weniger Aktivität deutet auf eine nachlassende Nachfrage nach dem KI-Agenten-Ökosystem von VIRTUAL hin. Geringere Nutzung führt meist zu weniger Nutzen des Tokens und erhöhtem Verkaufsdruck von Nutzern, die sich zurückziehen. Die Ausrichtung der Plattform auf institutionelle DeFi-Lösungen (z. B. Stablecoin-Infrastruktur) konnte den Rückgang bei Privatanwendern nicht ausgleichen.
Beobachtung: Die Nutzerzahlen für das vierte Quartal (erwartet Ende Oktober) sind entscheidend – anhaltend niedrige Werte könnten weitere Risikoanpassungen auslösen.
2. Gewinnmitnahmen bei KI-Token (gemischte Auswirkungen)
Überblick: Der Krypto-KI-Sektor verlor diese Woche 3 %, nachdem die NVIDIA-Aktie nach ihrem Anstieg am 2. Oktober wieder zurückging. Der 90-Tage-Verlust von VIRTUAL liegt mit 59 % deutlich über dem von Wettbewerbern wie FET (-34 %) und RENDER (-41 %).
Bedeutung: KI-Token reagieren sehr sensibel auf die Kursentwicklung von NVIDIA. Obwohl VIRTUAL am 2. Oktober zusammen mit NVIDIA um 7,2 % stieg, fehlte eine nachhaltige Fortsetzung, was darauf hindeutet, dass Anleger angesichts der unsicheren Gesamtlage (CMC Fear & Greed Index: 31/100) in sicherere Anlagen wechseln.
Beobachtung: Die Quartalszahlen von NVIDIA am 29. Oktober könnten den KI-Token-Sektor wieder beleben, falls sie positiv ausfallen.
3. Technischer Einbruch (negativer Einfluss)
Überblick: VIRTUAL fiel unter das wichtige 50 %-Fibonacci-Retracement-Level bei 0,913 $ und liegt unter allen wichtigen gleitenden Durchschnitten (7-Tage-SMA: 0,99 $; 200-Tage-EMA: 1,37 $). Der RSI7 steht bei 19,5 und signalisiert eine starke Überverkauftheit.
Bedeutung: Technische Händler haben den Verkauf nach dem Bruch der 0,91 $-Unterstützung wahrscheinlich beschleunigt. Obwohl der überverkaufte RSI auf eine mögliche kurzfristige Erholung hindeutet, zeigt das MACD-Histogramm (-0,033) weiterhin eine negative Dynamik.
Wichtiges Niveau: Ein Schlusskurs über 0,797 $ (61,8 % Fib) könnte den Kurs stabilisieren, während ein Scheitern an dieser Marke einen weiteren Rückgang bis 0,633 $ (78,6 % Fib) wahrscheinlich macht.
Fazit
Der Kursrückgang von VIRTUAL ist das Ergebnis einer ungünstigen Kombination aus plattformspezifischen Problemen (Nutzerverlust), branchenweiten Herausforderungen (Volatilität bei KI-Token) und technischen Schwächen. Zwar könnten überverkaufte Bedingungen kurzfristige Erholungen ermöglichen, eine nachhaltige Erholung hängt jedoch von einer erneuten Rallye im KI-Bereich, ausgelöst durch NVIDIA, oder klaren Anzeichen für Nutzerwachstum ab.
Wichtig zu beobachten: Kann VIRTUAL die psychologisch wichtige Unterstützung bei 0,70 $ halten – insbesondere vor den NVIDIA-Ergebnissen?
Was könnte den zukünftigen Preis von VIRTUALbeeinflussen?
TLDR
Der Preis von Virtuals Protocol (VIRTUAL) steht zwischen der Hoffnung auf KI-Innovationen und einer unsicheren Nutzerentwicklung.
- Start der KI-DApp (positiv) – Die erste KI-Anwendung in zwei Wochen könnte das Interesse der Entwickler neu entfachen.
- Sektor-Rotation (negativ) – Ein Rückgang von 90 % bei den Nutzern von SocialFi- und Agenten-Plattformen gefährdet die Nachfrage nach der Nutzung.
- Zusammenhang mit NVIDIA (gemischt) – Die Kursanstiege von KI-Token hängen mit der Aktie des Chip-Herstellers zusammen, aber die hohe Volatilität wirkt in beide Richtungen.
Ausführliche Analyse
1. Projektspezifische Auslöser (positiver Einfluss)
Überblick:
Virtuals Protocol bringt am 26. Oktober 2025 seine erste KI-DApp auf den Markt – ein wichtiger Test, ob die Infrastruktur zur Koordination von Agenten im echten Einsatz bestehen kann. Die Entwicklung wird mit einem Fonds von 16 Millionen US-Dollar unterstützt, während beschlossene Governance-Vorschläge (Wave-1) Strategien zur Renditeerzielung und Förderungen für Mitwirkende ermöglichen.
Was das bedeutet:
Eine erfolgreiche Einführung der DApp könnte VIRTUALs Rolle bei der Monetarisierung von KI-Agenten bestätigen, ähnlich dem Kursanstieg von 7,2 % nach dem NVIDIA-Rallye am 2. Oktober (Coinspeaker). Allerdings deutet der Rückgang von 36 % innerhalb einer Woche auf Skepsis bezüglich der Umsetzung hin.
2. Markt- und Wettbewerbsdruck (negativer Einfluss)
Überblick:
Die täglich aktiven Nutzer von Virtuals Protocol sind im dritten Quartal 2025 von 10.000 auf 1.000 bis 1.500 gesunken (Cointribune), was die allgemeine Ermüdung im SocialFi-Bereich widerspiegelt. Wettbewerber wie Fetch.ai mit einer Marktkapitalisierung von 1,59 Milliarden US-Dollar zeigen den starken Wettbewerb im KI-Token-Segment.
Was das bedeutet:
Während Metaverse- und Gaming-DApps 25 % der Kryptoaktivität ausmachen, ist das Engagement oft „künstlich“. VIRTUAL muss daher mit seinen KI-Agenten Einnahmen erzielen, die über spekulativen Handel hinausgehen – eine Herausforderung, da der Kurs mit 0,71 US-Dollar 48 % unter dem 30-Tage-Durchschnitt von 1,13 US-Dollar liegt.
3. Makro-KI-Stimmung (gemischter Einfluss)
Überblick:
VIRTUAL bleibt mit NVIDIA korreliert (Beta 1,2 laut Q3-Daten), aber der Fear & Greed Index von 31 zeigt eine geringe Risikobereitschaft. Die SEC-Runde im September 2025 zum Thema KI und Krypto brachte regulatorische Unsicherheiten für agentenbasierte Token.
Was das bedeutet:
Obwohl die Wahrscheinlichkeit für Zinssenkungen der Fed (97,8 % eingepreist) den Kryptomarkt insgesamt stützen könnte, signalisiert der 60-Tage-RSI von 28,49 eine überverkaufte Lage, die eine technische Erholung ermöglichen könnte – vorausgesetzt, das 23,6 %-Fibonacci-Niveau bei 1,17 US-Dollar wird zurückerobert.
Fazit
Der entscheidende Moment für VIRTUAL steht bevor: Die KI-Agenten müssen beim DApp-Start im Oktober beweisen, dass sie mehr als nur Hype monetarisieren können. Händler sollten beobachten, ob der 7-Tage-EMA bei 0,93 US-Dollar nach dem Launch als Unterstützung hält – ein Scheitern könnte einen erneuten Test des Tiefs bei 0,423 US-Dollar nach sich ziehen.
Wird die KI-Erzählung die sinkenden Nutzerzahlen übertrumpfen, oder handelt es sich um ein „buy the rumor, sell the news“-Szenario?
Was sagen die Leute über VIRTUAL?
TLDR
Die Community von Virtuals Protocol schwankt zwischen Optimismus für Innovationen mit KI-Agenten und Sorgen wegen der Volatilität des Tokens. Hier die wichtigsten Entwicklungen:
- Governance startet – veVIRTUAL-Inhaber steuern jetzt die Entscheidungen im Protokoll.
- Ethereum-Erweiterung – KI-Agenten sind nun direkt mit Ethereum und Coinbase verbunden.
- Technische Probleme – Schnelle Lösungen bei Startschwierigkeiten stärken das Vertrauen in die Entwickler.
- Preisschwankungen – Bären zielen auf $1,20, während der Token in einer Woche 36 % verliert.
Ausführliche Analyse
1. @virtuals_io: Onchain-Governance aktiviert 🗳️
"Wave-1-Vorschläge angenommen, Finanzierung von Verteidigungsstrategien und Zuschüssen."
– @virtuals_io (132.000 Follower · 15.200 Impressionen · 07.07.2025, 10:53 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Positiv für Dezentralisierung – die Gemeinschaft entscheidet nun über die Mittelvergabe, was die Abhängigkeit vom Kernteam verringert und langfristiges Wachstum fördert.
2. @virtuals_io: Ethereum- & Coinbase-Integration 🤖
"Agenten auf Base sind jetzt im Coinbase Retail DEX sichtbar."
– @virtuals_io (132.000 Follower · 8.900 Impressionen · 08.08.2025, 21:58 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Positiv für die Verbreitung – der direkte Zugang zu über 110 Millionen Coinbase-Nutzern könnte das Handelsvolumen der Agenten und die Nutzung von $VIRTUAL deutlich steigern.
3. @virtuals_io: PokPok-Agenten-Krise abgewendet 🛠️
"$CTDA LP-Pool-Fehlanpassung in 60 Minuten behoben."
– @virtuals_io (132.000 Follower · 6.100 Impressionen · 20.08.2025, 15:49 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Neutral – die schnelle Fehlerbehebung zeigt die Belastbarkeit des Protokolls, aber wiederkehrende Probleme könnten das Vertrauen in neue Agentenstarts beeinträchtigen.
4. @johnmorganFL: Bären drücken VIRTUAL 📉
"VIRTUAL-Token stürzt um 13 % ab, Bären übernehmen die Kontrolle."
– @johnmorganFL (89.000 Follower · 42.000 Impressionen · 15.08.2025, 08:49 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Kurzfristig negativ – bei einem Bruch der Unterstützung bei $0,68 drohen weitere Liquidationen (aktueller Kurs: $0,713).
Fazit
Die Meinung zu $VIRTUAL ist gespalten – optimistisch hinsichtlich des Ökosystemwachstums (Ethereum-Integration, Governance), pessimistisch wegen der Token-Performance (-60 % seit den Höchstständen 2025). Beobachten Sie die $1,20-Unterstützung: Ein Bruch könnte Panikverkäufe auslösen, während ein Halten auf eine Ansammlung durch Anhänger der KI-Erzählung hindeuten könnte. Kann die Akzeptanz der Virtuals-Agenten die durch makroökonomische Faktoren verursachte Krypto-Volatilität übertreffen?
Was sind die neuesten Nachrichten über VIRTUAL?
TLDR
Virtuals Protocol steht vor Herausforderungen durch sinkende Nutzerzahlen und gleichzeitigem Aufschwung im KI-Sektor – hier die wichtigsten Neuigkeiten:
- Zusammenbruch von SocialFi (10. Oktober 2025) – Die täglich aktiven Nutzer sind um 90 % eingebrochen, was den allgemeinen Schwierigkeiten bei dezentralen Apps (dApps) entspricht.
- NVIDIA-Rallye treibt Kurs nach oben (2. Oktober 2025) – Ein branchenweiter Anstieg bei KI-Token hebt VIRTUAL innerhalb von 24 Stunden um 7,2 %.
- Launchpad-Entwicklung (28. September 2025) – Kritik, dass Quantität vor nachhaltigen Projekten steht.
Ausführliche Analyse
1. Zusammenbruch von SocialFi (10. Oktober 2025)
Überblick
Die Anzahl der täglich aktiven Wallets bei Virtuals Protocol ist im dritten Quartal 2025 von 10.000 auf etwa 1.000 bis 1.500 gefallen, so die Daten von DappRadar. Das spiegelt einen branchenweiten Rückgang der dApp-Nutzer um 22,4 % wider, wobei insbesondere SocialFi- und Gaming-Plattformen Schwierigkeiten haben, Nutzer zu halten.
Bedeutung
Dieser Rückgang ist ein negatives Signal für VIRTUAL, da er auf eine schwache Akzeptanz bei Endverbrauchern trotz der KI-Agenten-Infrastruktur hinweist. Allerdings könnte die Ausrichtung des Protokolls auf institutionelle DeFi-Anwendungen (zum Beispiel die Plasma-Blockchain mit einem Gesamtwert von 8 Milliarden US-Dollar in Stablecoins) den Fokus auf ertragsorientierte institutionelle Nutzer verlagern. (Cointribune)
2. NVIDIA-Rallye treibt Kurs nach oben (2. Oktober 2025)
Überblick
Der Kurs von VIRTUAL stieg um 7,2 % auf 1,17 US-Dollar, nachdem die NVIDIA-Aktie die Marke von 190 US-Dollar überschritten hatte, was eine Rallye im KI-Krypto-Sektor auslöste. Die Marktkapitalisierung des Tokens lag bei 763 Millionen US-Dollar, begünstigt durch eine Kapitalrotation von 2,6 Milliarden US-Dollar in risikoreichere Anlagen vor erwarteten Zinssenkungen der US-Notenbank.
Bedeutung
Dies zeigt, wie empfindlich VIRTUAL auf die Stimmung im KI-Sektor reagiert. Obwohl der Kursanstieg nur kurz anhielt (aktueller Kurs: 0,71 US-Dollar), verdeutlicht dies, wie makroökonomische Technologietrends und institutionelle Kapitalbewegungen die Volatilität beeinflussen können. (Coinspeaker)
3. Launchpad-Entwicklung (28. September 2025)
Überblick
Virtuals hat über 17.000 Token-Starts für KI-Agenten ermöglicht, steht aber in der Kritik, weil viele Projekte wenig Substanz aufweisen. Der CEO von OpenServ fordert, dass das Protokoll sich von der reinen Token-Verteilung hin zu einer umfassenden Entwicklungsunterstützung wandeln muss.
Bedeutung
Diese Kritik ist langfristig neutral: Zwar besteht bei schneller Tokenisierung die Gefahr einer Verwässerung, doch die technologische Führungsposition von Virtuals (zum Beispiel mit dem ERC-8004-Standard für Agenten-Identitäten) gibt dem Protokoll die Chance, eine führende Rolle einzunehmen, wenn es strengere Qualitätskontrollen einführt. (Cointelegraph)
Fazit
Virtuals Protocol steht an einem Wendepunkt – während das Interesse von Privatnutzern abnimmt, wächst die Integration in institutionelle DeFi-Anwendungen und der Rückenwind aus dem KI-Sektor. Die jüngste Volatilität spiegelt die Unsicherheiten der Gesamtwirtschaft wider, doch die technischen Verbesserungen (wie die Erweiterung auf Ethereum und der ERC-8004-Standard) deuten auf langfristiges Potenzial hin. Ob der Fokus auf hochwertige KI-Anwendungen die Herausforderungen im Endverbraucherbereich überwiegen kann, bleibt abzuwarten.
Was steht als Nächstes auf der Roadmap von VIRTUAL?
TLDR
Die Entwicklung von Virtuals Protocol schreitet mit folgenden Meilensteinen voran:
- Start der AI DAPP (24. Oktober 2025) – Die erste dezentrale KI-Anwendung geht live und erweitert den Nutzen des Ökosystems.
- Globale Entwickler-Workshops (2025–2026) – Ausbau der Entwickler-Community in Asien und darüber hinaus.
- Upgrade des Agent Commerce Protocol (Q1 2026) – Verbesserte Monetarisierung und Interoperabilität von KI-Agenten.
Ausführliche Erklärung
1. Start der AI DAPP (24. Oktober 2025)
Überblick:
Virtuals Protocol bringt seine erste AI DAPP auf den Markt, die es Nutzern ermöglicht, autonome KI-Agenten für Aufgaben wie Echtzeit-Sicherheitsaudits und Prognoseanalysen einzusetzen. Die Anwendung basiert auf Ethereum Layer 2 (Base) und nutzt die bestehende Infrastruktur des Protokolls für die dezentrale Koordination der Agenten (Quelle).
Bedeutung:
Das ist positiv für VIRTUAL, da dadurch die Anwendungsbereiche des Tokens erweitert werden. Dies kann die Nachfrage nach Staking, Governance und Gebühren für den Einsatz der Agenten steigern. Allerdings besteht das Risiko, dass die Nutzerakzeptanz leidet, falls die Einführung zu kompliziert ist.
2. Globale Entwickler-Workshops (2025–2026)
Überblick:
Nach erfolgreichen Veranstaltungen in Hangzhou und Shenzhen plant Virtuals weitere Workshops in den Jahren 2025 und 2026, um die Entwickler-Community zu stärken. Der Fokus liegt darauf, KI-Agenten mit Ethereum und EVM-kompatiblen Blockchains zu verbinden, insbesondere in Regionen wie Südostasien und Europa (Quelle).
Bedeutung:
Dies ist neutral bis positiv zu bewerten, da das Wachstum des Ökosystems stark von einer aktiven Entwicklerbasis abhängt. Ein Erfolg könnte die Vielfalt der Agenten erhöhen, allerdings könnte die Konkurrenz durch andere KI-Protokolle den Effekt abschwächen.
3. Upgrade des Agent Commerce Protocol (Q1 2026)
Überblick:
Ein geplantes Upgrade des Agent Commerce Protocol von Virtuals soll die Einnahmenverteilung zwischen den Erstellern der KI-Agenten und den Nutzern vereinfachen. Wichtige Neuerungen sind dynamische Preismodelle und eine Abwicklung über verschiedene Blockchains hinweg mittels ERC-8004-Standards (Quelle).
Bedeutung:
Das Upgrade ist positiv zu sehen, wenn es reibungslos umgesetzt wird, da eine verbesserte Monetarisierung mehr Entwickler anziehen könnte. Risiken bestehen in möglichen Verzögerungen oder technischen Schwierigkeiten bei der Integration verschiedener Blockchains.
Fazit
Der Fahrplan von Virtuals Protocol verbindet kurzfristige Produktstarts (AI DAPP) mit langfristigem Aufbau des Ökosystems (Workshops, Protokoll-Upgrades). Die Ausrichtung auf Ethereum-Integration und den Nutzen von KI-Agenten positioniert VIRTUAL gut, um von der Kombination aus KI und Blockchain zu profitieren. Dennoch bleiben Risiken bei der Umsetzung bestehen. Es bleibt spannend, wie sich die allgemeine Stimmung im Kryptomarkt auf die Entwicklerbeteiligung im vierten Quartal 2025 auswirken wird.
Was ist das neueste Update in der Codebasis von VIRTUAL?
TLDR
Virtuals Protocol entwickelt seine Infrastruktur für KI-Agenten kontinuierlich weiter und führt dabei wichtige technische Verbesserungen ein.
- Unicorn Launch System (4. September 2025) – Das bisherige Genesis-Modell wurde durch ein leistungsorientiertes System zur Tokenisierung von Agenten ersetzt.
- PokPok Agent Fix (20. August 2025) – Ein Fehler im Liquiditätspool wurde innerhalb einer Stunde behoben.
- USDC-Integration (12. August 2025) – KI-Agenten können jetzt Transaktionen mit der stabilen Kryptowährung USDC durchführen.
Ausführliche Erklärung
1. Unicorn Launch System (4. September 2025)
Überblick: Virtuals hat das bisherige Genesis-Punktesystem durch das Unicorn-System ersetzt, das den Start von KI-Agenten marktorientiert steuert. Gründer zahlen jetzt eine Gebühr von 100 $VIRTUAL, und die Freigabe von Team-Token ist an bestimmte Leistungsziele gebunden.
Diese Änderung bedeutet, dass Token-Starts nicht mehr spekulativ sind, sondern auf klaren Erfolgsnachweisen basieren. Agenten müssen bestimmte Kapitalziele erreichen, um weiter Token freizuschalten. Außerdem erhalten $VIRTUAL-Staker 5 % der neuen Token als Belohnung, was langfristiges Halten fördert.
Was das bedeutet: Das ist positiv für VIRTUAL, da der Erfolg der Entwickler direkt mit den Belohnungen der Token-Inhaber verknüpft wird. Dadurch sinkt das Risiko von schnellen Kursmanipulationen („Pump-and-Dump“) und der Nutzen für Staker steigt. (Quelle)
2. PokPok Agent Fix (20. August 2025)
Überblick: Beim Start des $CTDA-Tokens gab es einen technischen Fehler, der Einzahlungen in den Liquiditätspool verhinderte. Das Team reagierte schnell, ersetzte den fehlerhaften Vertrag innerhalb einer Stunde und entschädigte betroffene Nutzer.
Der alte Vertrag (0x6DD4E9E...) wurde stillgelegt und die Nutzer auf eine korrigierte Version migriert, wodurch größere Störungen im Liquiditätsangebot vermieden wurden.
Was das bedeutet: Das ist neutral für VIRTUAL – die schnelle Problemlösung zeigt die Kompetenz des Entwicklerteams, aber wiederholte Startprobleme könnten das Vertrauen der Nutzer in neue Agenten beeinträchtigen. (Quelle)
3. USDC-Integration (12. August 2025)
Überblick: Virtuals hat die native Unterstützung für USDC hinzugefügt, eine stabile Kryptowährung, die weniger Kursschwankungen unterliegt. KI-Agenten können nun Gebühren in USDC verdienen und Zahlungen abwickeln.
Diese Neuerung erleichtert vor allem Unternehmen ohne Erfahrung mit Kryptowährungen die Nutzung der Agenten. Die Integration erforderte technische Anpassungen auf der Base L2-Blockchain, um eine plattformübergreifende Kompatibilität zu gewährleisten.
Was das bedeutet: Das ist positiv für VIRTUAL, da es die praktischen Anwendungsfälle erweitert und die Akzeptanz bei Unternehmen ohne Krypto-Hintergrund fördert. (Quelle)
Fazit
Virtuals Protocol legt großen Wert auf die Weiterentwicklung seiner Infrastruktur durch das leistungsbasierte Unicorn-System, schnelle Problemlösungen und erweiterte Zahlungsmöglichkeiten. Obwohl die jüngsten Updates das KI-Agenten-Ökosystem stärken, bleibt die Frage, ob das Protokoll die Entwicklerdynamik halten kann – vor allem angesichts eines Kursrückgangs von 59,9 % in den letzten 90 Tagen. Die Entwicklung der Agenten-Einsätze und die Einnahmen aus Gebühren im vierten Quartal werden entscheidend sein.