Warum ist der Preis von ENA gestiegen?
TLDR
Ethena (ENA) ist in den letzten 24 Stunden um 5,67 % gestiegen und hat damit den breiteren Kryptomarkt (+2,68 %) übertroffen. Nach einem Wochenanstieg von 12,25 % liegt der Kurs jedoch immer noch 25,55 % unter seinem 30-Tage-Hoch. Die wichtigsten Gründe dafür sind:
- Start des Ethereal DEX Mainnets – Positiver Effekt durch die Erweiterung des Ethena-eigenen DeFi-Angebots.
- Rückkauf-Aktivitäten – Projekte wie Ethena haben 25 Millionen US-Dollar für den Rückkauf von ENA ausgegeben, was das Angebot verknappt.
- Technischer Ausbruch – Der Kurs hat wichtige Widerstände überwunden und zeigt zunehmende Dynamik.
Ausführliche Analyse
1. Start des Ethereal DEX Mainnets (Positiver Effekt)
Überblick: Die von der Ethena-Community genehmigte dezentrale Börse Ethereal hat am 22. Oktober ihr Mainnet Alpha gestartet. Damit ist der Handel mit USDe (Ethena’s Stablecoin) möglich. ENA-Inhaber erhalten 15 % der zukünftigen Ethereal-Token, was den Erfolg der Börse direkt mit dem Ethena-Ökosystem verbindet (The Defiant).
Bedeutung: Die Integration stärkt die Rolle von ENA als Governance-Token und schafft neue Einnahmequellen durch Gebührenbeteiligung. Dies passt zur Strategie von Ethena, ein eigenständiges DeFi-Ökosystem aufzubauen und die Nachfrage nach ENA zu steigern.
Worauf man achten sollte: Nutzungszahlen von Ethereal und die Verwendung von USDe im grenzüberschreitenden Handel.
2. Rückkauf-Aktivitäten & Vertrauen der Gründer (Positiver Effekt)
Überblick: Ethenas Gründer, Guy Young, kaufte am 18. Oktober ENA im Wert von 25 Millionen US-Dollar zurück, was eine monatliche Kurssteigerung von 160 % auslöste. Dies entspricht einem allgemeinen Trend für 2025, bei dem Krypto-Projekte insgesamt 1,4 Milliarden US-Dollar für Rückkäufe ausgegeben haben, um Verkaufsdruck zu verringern (Bitget).
Bedeutung: Rückkäufe signalisieren Vertrauen in den Wert von ENA und reduzieren gleichzeitig das verfügbare Angebot. Zum Vergleich: Die zirkulierende Menge von ENA beträgt 7,16 Milliarden Token (47,7 % des Maximalangebots). Strategische Rückkäufe könnten so die Knappheit erhöhen und den Kurs weiter antreiben.
Worauf man achten sollte: Fortgesetzte Rückkauf-Aktivitäten und Bewegungen in den Wallets der Insider.
3. Technischer Ausbruch (Gemischte Wirkung)
Überblick: ENA hat seinen 200-Tage-Durchschnittskurs (SMA) bei 0,462 US-Dollar zurückerobert und die 23,6 %-Fibonacci-Retracement-Marke bei 0,544 US-Dollar überschritten. Das MACD-Histogramm ist mit +0,0048 positiv geworden, was auf steigende Kaufdynamik hinweist.
Bedeutung: Kurzfristige Trader sehen darin ein mögliches Signal für eine Trendwende, jedoch gibt es noch Widerstand bei der 38,2 %-Fib-Marke (0,475 US-Dollar). Der RSI-Wert von 41,38 ist neutral und zeigt keine Überkauft-Situation an.
Worauf man achten sollte: Ob der Kurs dauerhaft über 0,475 US-Dollar schließen kann, um den Aufwärtstrend zu bestätigen.
Fazit
Der 24-Stunden-Anstieg von Ethena spiegelt das strategische Wachstum des Ökosystems (Ethereal DEX), Angebotsverknappungen (Rückkäufe) und technische Unterstützung wider. Trotz positiver Dynamik sollte man den Widerstand bei 0,475 US-Dollar und mögliche Veränderungen der allgemeinen Marktstimmung im Auge behalten.
Wichtig zu beobachten: Kann ENA seinen Kurs über dem 200-Tage-SMA halten, während die Bitcoin-Dominanz weiter steigt (+59,33 %) und der Druck auf Altcoins durch Liquiditätsengpässe zunimmt?
Was könnte den zukünftigen Preis von ENAbeeinflussen?
TLDR
Der Preis von Ethena hängt vom Wachstum des Protokolls, der Marktstimmung und der regulatorischen Klarheit ab.
- Änderungen in der Token-Ökonomie – Sperrmechanismen und Rückkäufe verringern den Verkaufsdruck.
- Produktentwicklung – Neue Stablecoin-Integrationen und das Wachstum der DEX erhöhen den Nutzen.
- Makroökonomische Risiken – Handelskonflikte und Krypto-Regulierungen gefährden die breitere Akzeptanz.
Ausführliche Analyse
1. Nachfrage durch das Protokoll (positiver Einfluss)
Überblick:
Ethena hat seine Token-Ökonomie aktualisiert: 50 % der nicht freigegebenen ENA-Token müssen für das Staking (sENA) oder das erneute Staken über Symbiotic gesperrt werden, um einen Verlust zu vermeiden (Ethena Docs). Zusätzlich haben Projekte im Jahr 2025 insgesamt 1,4 Milliarden US-Dollar für Token-Rückkäufe ausgegeben, wobei der Gründer von Ethena selbst ENA im Wert von 25 Millionen US-Dollar gekauft hat (Bitget).
Was das bedeutet:
Die verringerte zirkulierende Menge (715 Millionen von insgesamt 15 Milliarden Token) und gezielte Rückkäufe können der Inflation entgegenwirken. Die 40-fachen Belohnungen für sENA in Season 3 (Mirror) motivieren dazu, die Token langfristig zu halten, was historisch mit einer stabileren Preisentwicklung einhergeht.
2. Wachstum des Ökosystems vs. Konkurrenz (gemischter Einfluss)
Überblick:
Ethena’s Stablecoin USDe mit einem Umlauf von 12,4 Milliarden US-Dollar ist jetzt in das Hauptnetzwerk der Ethereal DEX sowie in JupUSD von Jupiter auf Solana integriert (The Defiant). Dennoch dominieren USDT und USDC mit 85 % den Stablecoin-Markt, der insgesamt 284 Milliarden US-Dollar umfasst.
Was das bedeutet:
Neue Anwendungsfälle, wie der Handel mit Perpetual Contracts (Perps) auf Ethereal, könnten die Nachfrage nach ENA als Governance- und Utility-Token steigern. Allerdings erfordert die Skalierung gegenüber etablierten Konkurrenten eine kontinuierliche Akzeptanz. Gelingt dies nicht, droht Ethena, nur eine Nischenrolle einzunehmen.
3. Makroökonomische und regulatorische Herausforderungen (negativer Einfluss)
Überblick:
Der Handelskonflikt zwischen den USA und China führte am 22. Oktober zu einem Rückgang des Kryptomarktes um 5 % (The Defiant). Gleichzeitig steht Ethena’s synthetisches Dollar-Modell unter Beobachtung im Rahmen des geplanten GENIUS Act.
Was das bedeutet:
Die allgemeine Marktangst (CMC Fear & Greed Index: 28) und mögliche Regulierungen für Stablecoins könnten das Wachstum begrenzen. Der Kursverlust von ENA von 35 % in den letzten 60 Tagen zeigt die Empfindlichkeit gegenüber solchen makroökonomischen Schocks.
Fazit
Die Entwicklung von ENA hängt von der Balance zwischen Innovation im Protokoll und den schwankenden makroökonomischen Bedingungen ab. Kurzfristig sind die Akzeptanz von sENA und die grenzüberschreitende Expansion von USDe wichtige Faktoren. Langfristig wird die regulatorische Klarheit für synthetische Vermögenswerte entscheidend sein. Kann die Restaking-Ökonomie von ENA die durch Bitcoin verursachte Marktvolatilität ausgleichen?
Was sagen die Leute über ENA?
TLDR
Die Community von Ethena schwankt zwischen Hoffnungen auf einen Ausbruch und Unsicherheiten während der Konsolidierung. Hier sind die aktuellen Trends:
- Technischer Kampf an der Widerstandsmarke von 0,51 $
- Umsatzanstieg und Spekulationen über eine Gebührenumstellung stärken die Grundlagen
- Prognosen von Großinvestoren sehen bei einem Bitcoin-Anstieg Kurse über 1 $
Detaillierte Analyse
1. @MisterSpread: Wöchentlicher Widerstandskampf – bärisch
„Die Marke von 0,51 $ wurde verloren und ist nun ein wöchentlicher VERKAUFSWIDERSTAND… kurzfristig bärisch, bis Tagesabschlüsse über 0,65 $ erfolgen.“
– @MisterSpread (82.000 Follower · 1,2 Mio. Impressionen · 22.10.2025, 13:41 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Die Stimmung ist kurzfristig negativ, solange Ethena nicht zurück über die wichtige Marke von 0,51 $ steigt. Diese Marke fungiert jetzt als Widerstand nach gescheiterten Ausbruchsversuchen.
2. @CryptoStreamHub: Umsatzmaschine – bullisch
„53 Mio. $ Wochenumsatz (doppelt so viel wie Hyperliquid)… Aktivierung der Gebührenumstellung steht bevor.“
– @CryptoStreamHub (216.000 Follower · 3,8 Mio. Impressionen · 02.09.2025, 08:15 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Die positive Einschätzung wird durch Ethena’s starken Umsatz im Vergleich zur Konkurrenz und eine bevorstehende Änderung der Token-Ökonomie durch Gebührenverteilung gestützt.
3. @Kingpincrypto12: Doppelter Boden Optimismus – bullisch
„1-Wochen-Doppelboden + D200EMA-Kreuzung… Long-Positionen mit Ziel 0,88 $ werden aufgebaut.“
– @Kingpincrypto12 (41.000 Follower · 890.000 Impressionen · 05.10.2025, 08:30 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Technische Trader sehen ein bullisches Umkehrmuster, doch die nachhaltige Kursentwicklung hängt stark von der Gesamtmarktbewegung von Bitcoin ab.
Fazit
Die Meinung zu ENA ist gemischt: Starke Fundamentaldaten stehen anhaltenden technischen Widerständen gegenüber. Während das Umsatzwachstum und die Käufe großer Investoren (über 50 Mio. $ im August) für Optimismus sorgen, bleibt der Bereich zwischen 0,51 $ und 0,70 $ ein entscheidendes Kampfgebiet. Beobachten Sie den wöchentlichen Schlusskurs in Bezug auf 0,51 $ – ein klarer Ausbruch könnte die nächste Kursbewegung einleiten.
Was sind die neuesten Nachrichten über ENA?
TLDR
Ethena wächst und entwickelt sein Ökosystem weiter, trotz der aktuellen Unsicherheiten am Markt. Hier sind die wichtigsten Neuigkeiten:
- Start der Ethereal DEX Mainnet Alpha (22. Oktober 2025) – Die erste dezentrale Börse, die speziell für Ethena entwickelt wurde, geht live und integriert den USDe-Stablecoin.
- Coinbase übernimmt Echo für 375 Millionen US-Dollar (21. Oktober 2025) – Die ursprüngliche Fundraising-Plattform von Ethena wird Teil des Coinbase-Ökosystems.
- Teamverstärkung deutet auf neue Produkte hin (20. Oktober 2025) – Ethena stellt über 10 neue Ingenieure ein, um zwei Projekte in der Größenordnung von USDe zu entwickeln.
Ausführliche Informationen
1. Start der Ethereal DEX Mainnet Alpha (22. Oktober 2025)
Überblick:
Ethereal ist eine von der Community unterstützte dezentrale Börse (DEX), die speziell für den USDe-Stablecoin von Ethena optimiert wurde. Die Plattform läuft auf einer eigenen EVM-basierten Appchain namens Ethereal Chain. Die Abwicklung der Transaktionen erfolgt über Arbitrum, während Celestia für die Datenverfügbarkeit sorgt. Inhaber von ENA-Token erhalten künftig 15 % aller zukünftigen Ethereal-Token.
Bedeutung:
Diese Entwicklung stärkt das DeFi-Ökosystem von Ethena, indem sie einen eigenen Handelsplatz für USDe schafft. Das kann die Nachfrage nach ENA erhöhen, da Token-Inhaber an der Verwaltung und den Einnahmen beteiligt werden. Zudem wird die Integration mit JupUSD, einem neuen Stablecoin auf Solana von Jupiter, die Nutzung über verschiedene Blockchains hinweg erweitern (The Defiant).
2. Coinbase übernimmt Echo für 375 Millionen US-Dollar (21. Oktober 2025)
Überblick:
Coinbase hat Echo gekauft, eine Plattform für Crowdfunding, über die Ethena seine Anfangsinvestitionen erhalten hat. Seit April 2024 wurden über Echo 51 Millionen US-Dollar in 131 Projekten eingesammelt, wobei Ethena das erste große Projekt war. Nach der Übernahme wird das Sonar-Tool von Echo, das für öffentliche Token-Verkäufe genutzt wird, in die Dienste von Coinbase integriert.
Bedeutung:
Der Kauf könnte Ethena den Zugang zu Coinbases großer Nutzerbasis und institutionellen Infrastruktur erleichtern. Allerdings wirft der bisherige Umsatz von Echo in Höhe von 37.000 US-Dollar Fragen zur Skalierbarkeit auf. Insgesamt passt der Schritt zu einem erneuten Interesse an ICO-ähnlichen Finanzierungsmodellen, was die Sichtbarkeit von ENA verbessern könnte (Cointelegraph).
3. Teamverstärkung deutet auf neue Produkte hin (20. Oktober 2025)
Überblick:
Ethena hat seine erste größere Einstellungsoffensive seit 2023 gestartet und über 10 neue Stellen in den Bereichen Technik und Produktentwicklung geschaffen. Mitgründer Guy Young bestätigte, dass innerhalb von drei Monaten zwei neue Geschäftsbereiche starten sollen, die beide in der Größenordnung von USDe liegen.
Bedeutung:
Diese Erweiterung deutet auf bedeutende Verbesserungen im Protokoll oder neue Produktangebote hin, möglicherweise mit Fokus auf institutionelle Nutzer oder die Integration realer Vermögenswerte (RWA). Mit einem Gesamtwert der gesperrten Gelder (TVL) von 11,8 Milliarden US-Dollar (+18 % im Monatsvergleich) und Unterstützung von Binance Labs sowie Fidelity wird die Umsetzung entscheidend sein, um nachhaltiges Wachstum zu sichern (Yahoo Finance).
Fazit
Ethena beschleunigt die Entwicklung seines Ökosystems (Ethereal DEX), nutzt strategische Partnerschaften (Coinbase/Echo) und bereitet neue Produkte vor, während das Team wächst. Dennoch bleiben die Risiken am Markt bestehen – das 24-Stunden-Liquidationsvolumen von ENA erreichte während des Krypto-Verkaufs am 22. Oktober 51 Millionen US-Dollar. Es bleibt abzuwarten, ob die Nachfrage durch das Protokoll die allgemeinen Marktprobleme übertreffen kann.
Was steht als Nächstes auf der Roadmap von ENA?
TLDR
Die Entwicklung von Ethena schreitet mit folgenden Meilensteinen voran:
- Start der Ethena Chain (Q1 2026) – Infrastruktur für DeFi-Anwendungen, die USDe als Gas-Token nutzen.
- Zwei neue Produkte (Q1 2026) – Projekte mit einem Potenzial vergleichbar zu USDe.
- Integration des USDm Stablecoins (2025–2026) – Senkung der Gebühren und Erweiterung des Ökosystems.
Ausführliche Analyse
1. Start der Ethena Chain (Q1 2026)
Überblick:
Die Ethena Chain, beschrieben im 2024er Fahrplan, wird sich auf Finanzanwendungen wie unbefristete dezentrale Börsen (DEXs), unterbesicherte Kredite und strukturierte Finanzprodukte konzentrieren. USDe dient dabei als Gas-Token, während erneut eingesetzte $ENA-Token die Sicherheit bei grenzüberschreitenden Transfers über das LayerZero DVN-Netzwerk gewährleisten.
Bedeutung:
Das ist positiv für ENA, da die Nutzung über die reine Governance hinaus erweitert wird. Die Nachfrage nach dem Token hängt künftig stärker von der Netzwerksicherheit und dem Transaktionsvolumen ab. Risiken bestehen in möglichen Verzögerungen bei der Umsetzung und der Konkurrenz durch Ethereum Layer-2-Lösungen.
2. Zwei neue Produkte (Q1 2026)
Überblick:
Ethena Labs vergrößert sein Team um 40–50 %, um zwei noch nicht näher benannte Produkte zu entwickeln, die laut The Block das Potenzial haben, ähnlich groß wie USDe zu werden. Die Entwicklung läuft bereits, ein Start ist innerhalb von drei Monaten (bis Januar 2026) geplant.
Bedeutung:
Das ist neutral bis positiv zu bewerten, da neue Produkte die Verbreitung fördern könnten, jedoch noch keine Details vorliegen. Der Erfolg hängt davon ab, wie gut sich diese Produkte von bestehenden DeFi-Lösungen abheben und wie sie im aktuellen Marktumfeld mit niedrigem Vertrauen (Crypto Fear Index bei 28/100) angenommen werden.
3. Integration des USDm Stablecoins (2025–2026)
Überblick:
In Zusammenarbeit mit MegaETH Labs wird Ethena den USDm-Stablecoin integrieren. Dieser zielt auf niedrigere Gebühren und mehr Flexibilität für Entwickler ab. Dies passt zu Ethenas Fokus auf skalierbare, an den US-Dollar gekoppelte Vermögenswerte.
Bedeutung:
Dies ist neutral für ENA, da USDm die Aufmerksamkeit von USDe ablenken könnte. Andererseits könnten Synergien zwischen den Protokollen die Nutzung von ENA beim erneuten Einsatz (Restaking) stärken, falls USDm Ethenas Sicherheitsmodell übernimmt.
Fazit
Ethenas Fahrplan legt den Schwerpunkt auf den Aufbau der Infrastruktur (Ethena Chain) und die Diversifizierung der Produkte. Risiken bei der Umsetzung werden durch starke institutionelle Unterstützung (z. B. $530 Mio. Finanzierung von StablecoinX) ausgeglichen. Es bleibt spannend, ob die Nachfrage nach Restaking und die Einführung neuer Stablecoins die Konkurrenz in einem vorsichtigen Marktumfeld übertreffen können.
Was ist das neueste Update in der Codebasis von ENA?
TLDR
Die neuesten Updates im Ethena-Code konzentrieren sich auf Governance und die Erweiterung über verschiedene Blockchains hinweg.
- Aktivierung des Gebühren-Schalters (15. September 2025) – Ein von der Governance genehmigter Mechanismus, der Protokollgebühren an ENA-Staker weiterleitet.
- Integration von HyperEVM (7. August 2025) – Erweiterte Cross-Chain-Funktionalität für sUSDe-Ertragspools.
Ausführliche Erklärung
1. Aktivierung des Gebühren-Schalters (15. September 2025)
Überblick: Die Ethena Foundation hat die Parameter für die Aktivierung eines Gebühren-Schalters festgelegt. Dieser ermöglicht es Inhabern von ENA, durch Staking einen Anteil an den Einnahmen des Protokolls zu erhalten. Die Umsetzung erfordert eine Abstimmung innerhalb der Governance.
Der Gebühren-Schalter leitet einen Teil der Einnahmen von Ethena (zum Beispiel aus USDe-Transaktionen) an die ENA-Staker weiter. Dadurch werden langfristige Beteiligungen gefördert. Das Risiko-Komitee hat die Parameter genehmigt, technische Details werden noch veröffentlicht (Quelle).
Bedeutung: Das ist positiv für ENA, da Staker direkt von den Protokolleinnahmen profitieren. Dies schafft Anreize für langfristiges Halten und verringert den Verkaufsdruck.
2. Integration von HyperEVM (7. August 2025)
Überblick: Ethena hat sUSDe-Ertragspools auf HyperEVM eingeführt, einer leistungsstarken Ethereum Virtual Machine (EVM)-Blockchain. Dadurch wird die Nutzung über verschiedene Blockchains hinweg erleichtert.
Diese Integration ermöglicht es Nutzern, feste Erträge auf sUSDe (Ethena’s ertragsbringender Stablecoin) direkt im HyperEVM-Ökosystem zu erzielen. Die ersten Pools sind auf 100 Millionen US-Dollar begrenzt und richten sich an frühe Nutzer (Quelle).
Bedeutung: Dies ist neutral bis positiv für ENA, da die Nutzbarkeit erweitert wird. Nutzer erhalten leichter Zugang zu Erträgen, was die Nachfrage nach USDe und ENA steigern könnte.
Fazit
Die Updates im Ethena-Code zielen auf die Nachhaltigkeit des Protokolls (Gebühren-Schalter) und die Skalierbarkeit über verschiedene Blockchains (HyperEVM) ab. Diese Maßnahmen sollen die Nutzerbindung vertiefen und die Anwendungsbereiche erweitern. Es bleibt abzuwarten, ob die Staking-Belohnungen den möglichen Verkaufsdruck durch freigewordene Token ausgleichen können.