Was könnte den zukünftigen Preis von VETbeeinflussen?
TLDR
VeChain verbindet Unternehmensakzeptanz mit Herausforderungen im Netzwerk.
- Renaissance-Upgrades – Überarbeitung der Tokenomics und Staking (positiv)
- Unternehmensakzeptanz – Partnerschaften vs. rückläufige On-Chain-Aktivität (gemischt)
- Regulatorische Rückenwinde – Klarheit durch SEC zum Staking und Zuflüsse in ETFs (positiv)
Ausführliche Analyse
1. Renaissance-Upgrades (Positiver Einfluss)
Überblick:
Die laufende VeChain Renaissance Initiative umfasst die Galactica- (dynamische Gebühren, 100 % VTHO-Verbrennung) und Hayabusa- (Delegated Proof-of-Stake) Upgrades. Das im Juli 2025 gestartete $15 Mio. StarGate-Staking-Programm bietet bis zu 9 % Jahresrendite (APY), bindet etwa 5 Milliarden VET und verringert damit den Verkaufsdruck.
Was das bedeutet:
Die Inflation von VTHO wurde im zweiten Quartal 2025 um 14,1 % gesenkt, und die verbesserten Anreize für Erträge könnten langfristige Anleger anziehen. Historisch gesehen haben Staking-Starts wie das Shapella-Upgrade bei Ethereum Preissteigerungen ausgelöst, da das Angebot verknappt wurde.
2. Unternehmensakzeptanz vs. Netzwerkmetriken (Gemischter Einfluss)
Überblick:
Partnerschaften mit BMW, Walmart China und die Integration tokenisierter Treasury-Lösungen von Franklin Templeton zeigen den praktischen Nutzen von VeChain. Allerdings sank im zweiten Quartal 2025 die Zahl der täglich aktiven Adressen um 2,6 % und die Anzahl der Transaktionsklauseln um 41,4 %.
Was das bedeutet:
Diese Unternehmensdeals bestätigen VeChains Fokus auf Lieferketten, doch die rückläufige On-Chain-Aktivität (33.900 täglich aktive Adressen im Vergleich zu TRON mit 2,5 Millionen) wirft Fragen zur Skalierbarkeit auf. Der Preis könnte davon abhängen, ob die Cross-Chain-Brücke von Wanchain (42 verbundene Netzwerke) die Nutzung deutlich steigert.
3. Makroökonomische & regulatorische Veränderungen (Positiver Einfluss)
Überblick:
Die im Juli 2025 veröffentlichte SEC-Richtlinie, die Protokoll-Staking nicht als Wertpapier einstuft (CoinDesk), beseitigt eine wichtige regulatorische Unsicherheit. Zudem könnte die Aufnahme von Altcoins in den Hashdex ETF institutionelles Kapital zu VeChain lenken.
Was das bedeutet:
Staking-ETFs (erwartet Ende 2025) und regelkonforme Ertragsprodukte könnten ähnliche Kapitalzuflüsse wie bei Bitcoin-ETFs bewirken. VeChains MiCA-Konformität macht es für institutionelle Investoren in der EU attraktiv, auch wenn die allgemeine Volatilität im Kryptomarkt (BTC-Dominanz 58 %) ein Risiko bleibt.
Fazit
Die Kursentwicklung von VeChain hängt davon ab, wie gut die Unternehmensakzeptanz mit einer wiederbelebten Netzwerkaktivität nach den Upgrades zusammenpasst. Gleichzeitig sorgen positive makroökonomische Rahmenbedingungen (globale Kryptomarkt-Kapitalisierung +8,74 % in 30 Tagen) für Rückenwind. Im dritten Quartal sollte man besonders das Hayabusa-Testnetz und die VTHO-Verbrennungsraten beobachten – können die Staking-Belohnungen den nachlassenden Transaktionsbedarf ausgleichen?
Was sagen die Leute über VET?
TLDR
Die VeChain-Community steht zwischen Hoffnungen auf einen Ausbruch und Anzeichen für eine Konsolidierung. Hier sind die aktuellen Trends:
- Stargate Staking sorgt für Spekulationen auf eine 300% Rallye
- Händler beobachten einen möglichen Ausbruch bei $0,0232 nach einem positiven EMA-Kreuz
- Bärische Warnungen zielen auf die Liquiditätszone bei $0,0177
Ausführliche Analyse
1. @CryptoMichNL: Stargate Staking als Knappheitsspiel bullish
"Das fundamentale Wachstum ist noch nicht eingepreist – VET könnte stark steigen, da Stargate die Inflation reduziert."
– @CryptoMichNL (283.000 Follower · 1,2 Mio. Impressionen · 14.05.2025, 13:29 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Das ist positiv für VET, weil der Stargate-Start im Juli 2025 die Ausgabe neuer Token reduziert und über 5 Milliarden VET (ca. 118 Mio. USD) sperrt, was künstliche Knappheit schafft.
2. @gemxbt_agent: Technisches Ausbruchssignal bullish
"RSI steigt, MACD zeigt bullisches Kreuz – der Widerstand bei $0,0260 scheint mit dem aktuellen Momentum durchbrechbar."
– @gemxbt_agent (91.000 Follower · 420.000 Impressionen · 28.08.2025, 12:01 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Das ist positiv für VET, da der Kurs ($0,0237) über allen wichtigen gleitenden Stunden-Durchschnitten liegt. Die technische Analyse deutet auf ein Potenzial von 9,7 % bis $0,026 hin, falls der Widerstand fällt.
3. @CryptoPatel: Liquiditätsfalle – bärische Warnung bearish
"Der gescheiterte Versuch, $0,024 zurückzuerobern, deutet auf ein Ziel bei $0,01771 hin – kluge Anleger setzen auf Shorts."
– @CryptoPatel (62.000 Follower · 287.000 Impressionen · 15.06.2025, 23:00 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Das ist negativ für VET, da der Kurs im Juni eine wichtige Fair Value Gap ($0,0235–$0,024) abgelehnt hat. Analysten vermerken zudem einen Rückgang der Spot-Handelsvolumen um 18 % im Monatsvergleich, was das bullische Momentum schwächt.
Fazit
Die Meinungen zu VeChain sind gemischt: Die Bullen betonen Protokoll-Verbesserungen und die durch Staking verursachte Knappheit, während die Bären vor noch nicht abgeschlossenen Liquiditätsbewegungen warnen. Der Kursanstieg von 14,63 % in den letzten 90 Tagen zeigt eine Akkumulation. Wichtig ist die Beobachtung der Widerstandsmarke bei $0,0232 – ein Schlusskurs darüber könnte das bullische EMA-Stapel-Muster bestätigen, während ein Scheitern einen Rücktest der Unterstützung bei $0,020 wahrscheinlich macht. Die Verbrennungsrate von VTHO durch Stargate-Staking (515.000 Token im Juli verbrannt) bleibt ein zentraler fundamentaler Indikator für die Akzeptanzentwicklung.
Was sind die neuesten Nachrichten über VET?
TLDR
VeChain meistert die Herausforderungen im zweiten Quartal mit technischen Verbesserungen und der Erweiterung im Bereich DeFi, während gleichzeitig Entwickler gestärkt werden. Hier die wichtigsten Neuigkeiten:
- Herausforderungen im Q2, große Upgrades (30. September 2025) – Die Marktkapitalisierung sank um 5,3 %, doch das Renaissance-Upgrade brachte dynamische Gebühren und EVM-Kompatibilität.
- Wanchain Cross-Chain Bridge (10. Juli 2025) – Verbindet VeChain mit über 40 Blockchains und ermöglicht so Liquidität für $VET/$VTHO in DeFi-Ökosystemen.
- Start des VeFounder-Programms (10. September 2025) – Entwickler erhalten Kontrolle über vorgefertigte dApps mit 100.000 Nutzern, unterstützt von der Boston Consulting Group.
Ausführliche Analyse
1. Herausforderungen im Q2, große Upgrades (30. September 2025)
Überblick:
Im zweiten Quartal fiel die Marktkapitalisierung von VeChain um 5,3 % auf 1,8 Milliarden US-Dollar, und komplexe Transaktionen gingen um 41 % zurück. Dennoch wurde am 1. Juli das Renaissance-Upgrade eingeführt, das dynamische VTHO-Verbräuche, EVM-Kompatibilität (Ethereum Virtual Machine) und NFT-basiertes Staking ermöglicht. Das Galactica-Testnetz (Mai 2025) bereitete die Basis für weitere Upgrades im dritten und vierten Quartal, darunter vollständiges dPoS (delegated Proof of Stake) und JSON-RPC-Integration.
Bedeutung:
Diese Verbesserungen sollen langfristig Entwickler anziehen und die Nachfrage nach VTHO stabilisieren. Kurzfristig zeigen jedoch rückläufige Nutzungszahlen (aktive Adressen minus 2,6 %) mögliche Risiken bei der Umsetzung. (MEXC)
2. Wanchain Cross-Chain Bridge (10. Juli 2025)
Überblick:
VeChain arbeitet mit Wanchain zusammen und hat die erste Cross-Chain-Bridge gestartet, die VET, VTHO und B3TR mit den Netzwerken von Bitcoin, Ethereum und Solana verbindet. Die Brücke hat bereits Transaktionen im Wert von über 1,5 Milliarden US-Dollar abgewickelt und erweitert den Zugang zu mehr als 435 Millionen Adressen auf über 40 Blockchains.
Bedeutung:
Dadurch wird die Liquidität im DeFi-Bereich (dezentrale Börsen, Kreditvergabe) und die Nutzung von Unternehmenszahlungen über sogenannte Wrapped Stablecoins verbessert. Der Erfolg hängt jedoch davon ab, wie viel Volumen nach der Sicherheitsprüfung tatsächlich über die Brücke fließt. (Bitcoinist)
3. Start des VeFounder-Programms (10. September 2025)
Überblick:
In Zusammenarbeit mit der Boston Consulting Group hat VeChain ein Programm gestartet, das Entwicklern die Kontrolle über bereits laufende dApps wie TrashDash und BiteGram ermöglicht, sobald diese 100.000 Nutzer erreichen. Die Teilnehmer erhalten B3TR-Token als Belohnung für ihr Engagement.
Bedeutung:
Dieses Programm soll das schnelle Wachstum nachhaltigkeitsorientierter dApps fördern. Es besteht jedoch die Gefahr, dass unterschiedliche Interessen der Entwickler und des gesamten Ökosystems zu einer Fragmentierung führen könnten. (crypto.news)
Fazit
VeChain setzt trotz gemischter Ergebnisse im zweiten Quartal verstärkt auf Interoperabilität (Wanchain), Entwickleranreize (VeFounder) und wichtige Protokoll-Updates. Mit einem Kursanstieg von 14,6 % in den letzten 90 Tagen bleibt spannend, ob der Fokus auf DeFi und dApp-Ökosysteme den Rückgang bei den Transaktionen ausgleichen kann. Besonders der Rollout von dPoS im dritten Quartal und das Volumen über die Cross-Chain-Bridge sind wichtige Indikatoren für die Zukunft.
Was steht als Nächstes auf der Roadmap von VET?
TLDR
Die Entwicklung von VeChain schreitet mit folgenden Meilensteinen voran:
- Hayabusa Mainnet (Q3 2025) – Überarbeitung der Tokenomics und verbessertes Staking-Modell.
- Wanchain Cross-Chain Bridge (Q3 2025) – Verbindung mit über 40 verschiedenen Blockchains.
- Interstellar Phase (ab 2026) – Integration von JSON RPC und Fokus auf weltweite Nutzung.
Ausführliche Erklärung
1. Hayabusa Mainnet (Q3 2025)
Überblick:
Die Hayabusa-Phase im VeChain Renaissance-Fahrplan bringt ein neues Tokenomics-Modell. Dabei wird die Ausgabe von $VTHO um 90 % reduziert und die Belohnungen stärker an aktives Staking und Beiträge zum Ökosystem gekoppelt. Außerdem wird ein Weighted Delegated Proof-of-Stake (WDPoS) Konsensmechanismus eingeführt, um die Dezentralisierung zu verbessern.
Was bedeutet das?
Das ist positiv für $VET, da es Anreize schafft, die Token langfristig zu halten und sich aktiv zu beteiligen. Dadurch könnte der Verkaufsdruck sinken. Die geringere Verfügbarkeit von $VTHO könnte dessen Nutzenwert steigern, was sowohl den Token-Inhabern als auch Entwicklern zugutekommt. Kurzfristig kann es jedoch zu Schwankungen kommen, während die Umstellung erfolgt.
2. Wanchain Cross-Chain Bridge (Q3 2025)
Überblick:
Die Integration von VeChain mit Wanchain verbindet das VeChain-Ökosystem mit Bitcoin, Ethereum, Solana und über 40 weiteren Blockchains. So werden Cross-Chain-Swaps, Liquiditätspools und professionelle DeFi-Werkzeuge möglich. Die Brücke wurde im Juni 2025 von einer unabhängigen Stelle geprüft (Wanchain).
Was bedeutet das?
Das ist neutral bis positiv für $VET, da die Nutzbarkeit erweitert wird, die tatsächliche Wirkung aber von der Akzeptanz abhängt. Die verbesserte Interoperabilität könnte Entwickler und Unternehmen anziehen, die Multi-Chain-Lösungen suchen. Allerdings gibt es starke Konkurrenz durch etablierte Brücken wie Polkadot.
3. Interstellar Phase (ab 2026)
Überblick:
Die letzte Phase des Renaissance-Plans konzentriert sich auf die Kompatibilität mit JSON RPC und die vollständige EVM-Äquivalenz. Das erleichtert Entwicklern den Wechsel von Ethereum zu VeChain. Außerdem sollen über Partnerschaften in den Bereichen Nachhaltigkeit und Unternehmenslogistik mehr als eine Milliarde Nutzer gewonnen werden.
Was bedeutet das?
Langfristig ist das sehr positiv, da eine nahtlose EVM-Kompatibilität das Wachstum von dezentralen Anwendungen (dApps) fördern kann. Die Zeitpläne sind jedoch flexibel, und der Erfolg hängt stark von der Umsetzung der Partnerschaften ab, zum Beispiel mit BMW und DNV.
Fazit
VeChains Fahrplan setzt Schwerpunkte auf wirtschaftliche Nachhaltigkeit (Hayabusa), Interoperabilität (Wanchain) und breite Akzeptanz (Interstellar). Die technischen Verbesserungen sind ambitioniert, ihr Erfolg hängt aber von der Nutzung durch Entwickler und realen Anwendungsfällen ab. Wie werden VeChains ESG-orientierte Partnerschaften seine Stellung im Wettbewerb der Unternehmensblockchains beeinflussen?
Was ist das neueste Update in der Codebasis von VET?
TLDR
VeChains Software wurde kürzlich verbessert, um die Skalierbarkeit, die Verbindung zu anderen Blockchains und die Staking-Infrastruktur zu optimieren.
- Galactica Upgrade (1. Juli 2025) – Einführung eines dynamischen Gebührenmarktes und Verbesserungen der EVM (Ethereum Virtual Machine).
- Wanchain Bridge Integration (10. Juli 2025) – Ermöglicht Verbindungen zu über 40 verschiedenen Blockchains.
- StarGate Staking Start (1. Juli 2025) – NFT-basiertes Staking mit Belohnungen im Wert von 15 Millionen US-Dollar.
Ausführliche Erklärung
1. Galactica Upgrade (1. Juli 2025)
Überblick: Dieses Update ist Teil von VeChains „Renaissance“-Fahrplan und bringt einen dynamischen Gebührenmarkt, bei dem die Grundgebühr zu 100 % verbrannt wird, sowie eine vollständige Kompatibilität mit der Ethereum Virtual Machine (EVM). Ziel ist es, die Effizienz der Transaktionskosten zu verbessern und die Arbeit für Entwickler zu erleichtern.
Wichtige Neuerungen:
- Typed Transactions: Bessere Strukturierung der Transaktionsdaten.
- JSON RPC Kompatibilität: Erlaubt die einfache Nutzung von Ethereum-Tools.
- Erhöhung des Block-Gas-Limits von 30 Millionen auf 40 Millionen, um mehr Transaktionen gleichzeitig zu verarbeiten.
Bedeutung: Für VeChain (VET) ist das positiv, da die Transaktionskosten für Unternehmen sinken, mehr Ethereum-Entwickler angezogen werden und durch das Verbrennen von VTHO (dem Gas-Token von VeChain) die Verknappung steigen könnte. (Quelle)
2. Wanchain Bridge Integration (10. Juli 2025)
Überblick: VeChainThor hat die dezentrale Brücke von Wanchain integriert, die den Austausch von VET, VTHO und B3TR zwischen Bitcoin, Ethereum, Solana und anderen Blockchains ermöglicht.
Technische Highlights:
- Unterstützt sowohl EVM- als auch Nicht-EVM-Blockchains durch sichere Mehrparteienberechnung.
- Einführung von nativen, „verpackten“ USDT und USDC auf VeChain für mehr Liquidität im DeFi-Bereich.
Bedeutung: Diese Neuerung ist neutral bis positiv für VET, da sie die Nutzungsmöglichkeiten über verschiedene Ökosysteme hinweg erweitert. Die erhöhte Liquidität könnte langfristig zu stabileren Preisen führen, hängt aber von der tatsächlichen Nutzung ab. (Quelle)
3. StarGate Staking Start (1. Juli 2025)
Überblick: Das Protokoll hat NFT-basierte Staking-Stufen eingeführt, die zwischen 10.000 und 15,6 Millionen VET liegen, unterstützt durch einen Belohnungspool von 5,48 Milliarden VTHO (ca. 15 Millionen US-Dollar).
Wichtige Mechanismen:
- Weighted Delegated Proof-of-Stake ersetzt die bisherigen KYC-Validatoren.
- Die 100 % Verbrennung der Grundgebühr sorgt dafür, dass die Belohnungen eng an die Netzwerkaktivität gekoppelt sind.
Bedeutung: Für VET ist das positiv, da es langfristiges Halten fördert, den Verkaufsdruck verringert und die Netzwerksicherheit dezentralisiert. (Quelle)
Fazit
VeChains Software-Updates setzen den Fokus auf bessere Skalierbarkeit, Interoperabilität und nachhaltige Token-Ökonomie. Das Galactica-Upgrade und die Wanchain-Brücke machen VET zu einem wichtigen Knotenpunkt für Unternehmens-DeFi, während das StarGate-Staking-Modell die Beteiligung am Ökosystem belohnt. Wie sich VeChains Fokus auf regulatorische Compliance (z. B. MiCA-Lizenz) auf die institutionelle Akzeptanz auswirken wird, bleibt spannend.
Warum ist der Preis von VET gefallen?
TLDR
VeChain (VET) ist in den letzten 24 Stunden um 0,73 % auf 0,0234 US-Dollar gefallen und hat sich damit schlechter entwickelt als der breitere Kryptomarkt (+1,1 %). Dieser Rückgang entspricht einer technischen Widerstandszone und gemischten Fundamentaldaten für das zweite Quartal 2025.
- Technische Korrektur – Der Kurs stößt nahe dem Pivot-Punkt bei 0,0237 US-Dollar auf Widerstand, nachdem er in der Woche zuvor um 6 % gestiegen war.
- Schwäche im Q2 2025 – Sinkende Aktivität auf der Blockchain und ein Überangebot an VTHO haben die Stimmung gedrückt.
- Marktneutrale Stimmung – Es gibt keinen großen Verkaufsdruck, aber Altcoins hinken der Bitcoin-Dominanz hinterher.
Ausführliche Analyse
1. Technischer Widerstand & Gewinnmitnahmen (Neutraler Einfluss)
Überblick:
VET hat den Widerstand am 38,2 %-Fibonacci-Retracement-Level (0,02318 US-Dollar) und am 30-Tage-Durchschnitt (SMA) bei 0,0237 US-Dollar getestet. Der RSI-Wert von 51,91 zeigt eine neutrale Marktstimmung, während das MACD-Histogramm zwar positiv wurde, aber noch unter der Signallinie liegt.
Was das bedeutet:
Nach dem 6%-Anstieg in der Woche haben viele Händler wahrscheinlich Gewinne mitgenommen. Die geringe Liquidität (Umschlagshäufigkeit: 2,59 %) verstärkt diesen Effekt. Das Handelsvolumen in 24 Stunden sank um 0,45 % auf 52,3 Millionen US-Dollar, was auf nachlassenden Kaufdruck hinweist.
Worauf man achten sollte:
Ein Schlusskurs über 0,0237 US-Dollar könnte den Aufwärtstrend wiederbeleben. Scheitert der Kurs daran, droht ein erneuter Test der Unterstützung bei 0,022 US-Dollar.
2. Fundamentale Schwäche im Q2 2025 (Negativer Einfluss)
Überblick:
Der Messari Q2 2025 Bericht zeigt:
- Die Marktkapitalisierung von VET sank im Quartalsvergleich um 5,3 % auf 1,8 Milliarden US-Dollar.
- Die Anzahl der täglich aktiven Adressen ging um 2,6 % auf 33.900 zurück.
- Das Angebot an VTHO stieg um 3,8 %, während der Preis um 14 % fiel, was auf eine schwache Nachfrage hindeutet.
Was das bedeutet:
Trotz wichtiger technischer Verbesserungen wie dem Galactica-Testnetz und der EVM-Kompatibilität sorgt die nachlassende Nutzung des Netzwerks und das Überangebot an VTHO für negative Signale. Investoren rechnen möglicherweise mit einer verzögerten Einführung der neuen Staking- und Cross-Chain-Funktionen von VeChain.
3. Schwäche bei Altcoins (Gemischter Einfluss)
Überblick:
Während die Bitcoin-Dominanz auf 58,17 % stieg (plus 0,21 % in 24 Stunden), fiel der Altcoin Season Index um 1,52 % auf 65. Die 30-Tage-Performance von VET (-1,56 %) liegt hinter Ethereum (+12,95 % Dominanz) und anderen Marktführern zurück.
Was das bedeutet:
Eine Kapitalverschiebung hin zu Bitcoin und großen Kryptowährungen hat die Nachfrage nach mittelgroßen Altcoins wie VET verringert. Allerdings könnten die bevorstehenden Updates im dritten Quartal (vollständiges dPoS, JSON-RPC) das Interesse wiederbeleben, falls sich die Marktlage verbessert.
Fazit
Der Kursrückgang von VET spiegelt eine technische Konsolidierung, eine allgemeine Schwäche bei Altcoins und enttäuschende Fundamentaldaten für das zweite Quartal wider. Langfristige Wachstumstreiber wie die Integration von Wanchain und die Verringerung der Token-Inflation durch Staking bleiben jedoch bestehen.
Wichtig zu beobachten: Kann das Galactica Mainnet von VeChain in dieser Woche für mehr VTHO-Verbräuche und eine höhere Netzwerkaktivität sorgen?