Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Was steht als Nächstes auf der Roadmap von VET?

TLDR

Die Entwicklung von VeChain schreitet mit folgenden Meilensteinen voran:

  1. Start des Hayabusa Mainnets (Q4 2025) – Umgestaltung der Tokenomics, des Stakings und der VTHO-Verteilung zur Verbesserung der wirtschaftlichen Anreize.
  2. Verbessertes Node-System (Q4 2025) – Einführung neuer Staking-Stufen und eines überarbeiteten Modells zur VTHO-Ausgabe.
  3. Interstellar-Phase (ab 2026) – Fokus auf Cross-Chain-Interoperabilität und den Ausbau der globalen Infrastruktur.

Ausführliche Erklärung

1. Start des Hayabusa Mainnets (Q4 2025)

Überblick:
Die Hayabusa-Phase ist Teil des „Renaissance“-Fahrplans von VeChain und zielt darauf ab, die Tokenomics und Konsensmechanismen grundlegend zu überarbeiten. Wichtige Neuerungen sind ein dynamisches Belohnungsmodell zur Förderung des Stakings, eine reduzierte Ausgabe von VTHO sowie Anpassungen in der Governance-Struktur. Die Community-Abstimmung zur Genehmigung ist für das dritte Quartal 2025 geplant (VeChain Blog).

Was bedeutet das:
Das ist positiv für $VET, da die Verknappung von VTHO (welches für Transaktionen genutzt wird) erhöht und die Belohnungen für langfristige Staker verbessert werden könnten. Verzögerungen bei der Governance-Genehmigung oder technische Herausforderungen stellen jedoch Risiken dar.


2. Verbessertes Node-System (Q4 2025)

Überblick:
Es werden neue wirtschaftliche Node-Stufen eingeführt, die es Nutzern ermöglichen, $VET zu staken, um Validatorenrollen oder Belohnungen zu erhalten. Die VTHO-Ausgabe wird direkt an den Beitrag zum Netzwerk gekoppelt, wodurch passive Einkommensmodelle schrittweise abgeschafft werden (Messari Report).

Was bedeutet das:
Dies könnte institutionelle Investoren anziehen, da die Belohnungen stärker an aktive Beteiligung im Ökosystem gebunden sind. Kleinere Stakeholder könnten jedoch mit geringeren Erträgen rechnen, was kurzfristig zu Verkaufsdruck führen kann.


3. Interstellar-Phase (ab 2026)

Überblick:
Die letzte Phase konzentriert sich auf die Skalierbarkeit der Infrastruktur, inklusive der Integration von JSON RPC für entwicklerfreundliche Werkzeuge und Cross-Chain-Brücken (z. B. Partnerschaft mit Wanchain), um VeChain mit Bitcoin, Ethereum und Solana zu verbinden (Bitcoinist).

Was bedeutet das:
Langfristig ist dies neutral bis positiv, da die Interoperabilität die Liquidität im DeFi-Bereich und die Akzeptanz bei Unternehmen fördern könnte. Der Erfolg hängt jedoch von der Umsetzung ab, besonders angesichts der wachsenden Konkurrenz bei Cross-Chain-Lösungen.


Fazit

Der Fahrplan von VeChain legt den Schwerpunkt auf wirtschaftliche Nachhaltigkeit, Anreize für Stakeholder und Cross-Chain-Skalierbarkeit. Die Überarbeitung der Tokenomics durch Hayabusa ist der unmittelbarste Auslöser für Veränderungen. Trotz technischer Herausforderungen und der Notwendigkeit der Zustimmung der Community hebt sich VeChain durch den Fokus auf reale Anwendungen (z. B. nachhaltige dApps) im Bereich der Unternehmensblockchains hervor.

Wie könnte die reduzierte VTHO-Ausgabe die Attraktivität von VeChain für Entwickler und Unternehmen beeinflussen?


Was ist das neueste Update in der Codebasis von VET?

TLDR

Der Code von VeChain konzentriert sich auf bessere Vernetzung zwischen Blockchains, Verbesserungen beim Staking und neue Werkzeuge für Entwickler.

  1. Cross-Chain Bridge Integration (Juli 2025) – Verbindung zu über 40 Blockchains über Wanchain ermöglicht.
  2. Galactica Protokoll-Upgrade (Juli 2025) – Einführung dynamischer Gebühren, Verbesserungen der Ethereum-kompatiblen Umgebung (EVM) und vollständiges Verbrennen von Gebühren.
  3. StarGate Staking Plattform (Juli 2025) – Start eines NFT-basierten Staking-Systems mit 15 Millionen US-Dollar an Belohnungen.

Ausführliche Erklärung

1. Cross-Chain Bridge Integration (Juli 2025)

Überblick: VeChain hat mit Wanchain zusammengearbeitet, um eine Brücke zu bauen, die VeChainThor mit Bitcoin, Ethereum, Solana und über 40 weiteren Blockchains verbindet. So können Vermögenswerte wie BTC, ETH und stabile Kryptowährungen (Stablecoins) einfach zwischen den Netzwerken übertragen werden.

Dafür wurden spezielle Versionen von USDT und USDC direkt auf VeChainThor eingeführt, was den Zugang zu DeFi-Liquidität erleichtert. Die Infrastruktur von Wanchain wurde von unabhängigen Experten geprüft, um Sicherheit bei der Vernetzung zu gewährleisten.

Bedeutung: Das ist positiv für VeChain (VET), weil es die Nutzungsmöglichkeiten in der dezentralen Finanzwelt (DeFi) und für Unternehmen erweitert. Nutzer können jetzt einfach zwischen verschiedenen Blockchains handeln und Liquidität nutzen, während Firmen Zahlungen in vertrauenswürdigen Stablecoins abwickeln können.
(Quelle)


2. Galactica Protokoll-Upgrade (Juli 2025)

Überblick: Das Galactica-Upgrade bringt eine Ethereum-kompatible Umgebung (EVM), Unterstützung für JSON RPC und ein dynamisches Gebührenmodell. Die Grundgebühren für Transaktionen werden jetzt vollständig verbrannt, was den Inflationsdruck auf VTHO reduziert.

Außerdem wurden „typed transactions“ eingeführt, die flexiblere Smart Contracts ermöglichen, und die Basis für zukünftige Änderungen an der Token-Ökonomie gelegt.

Bedeutung: Das ist neutral bis positiv für VET. Das Verbrennen der Gebühren macht VTHO knapper, was den Wert steigern kann. Entwickler erhalten bessere Werkzeuge, die die Entwicklung von dezentralen Anwendungen (dApps) beschleunigen könnten. Betreiber von Knotenpunkten mussten ihre Software bis zum 1. Juli aktualisieren, um Unterbrechungen zu vermeiden.
(Quelle)


3. StarGate Staking Plattform (Juli 2025)

Überblick: StarGate hat ein Staking-System eingeführt, bei dem NFTs verschiedene Staking-Stufen (zwischen 10.000 und 15,6 Millionen VET) repräsentieren. Es gibt einen Bonus-Pool von 15 Millionen VTHO. Das System nutzt ein gewichtetes Delegated Proof-of-Stake, um langfristiges Halten und Netzwerksicherheit zu fördern.

Das Staking kann jetzt direkt aus eigenen Wallets erfolgen, ohne dass Drittanbieter benötigt werden.

Bedeutung: Das ist positiv für VET, da es mit regulatorischen Vorgaben (SEC-Richtlinien) übereinstimmt und den Verkaufsdruck auf den Markt verringert, indem Token gebunden werden. Staker erhalten höhere Belohnungen, und das NFT-System macht die Teilnahme einfacher.
(Quelle)


Fazit

Der VeChain-Code entwickelt sich weiter, um bessere Vernetzung (Wanchain-Brücke), höhere Skalierbarkeit (Galactica) und nachhaltige Token-Ökonomie (StarGate) zu ermöglichen. Diese Updates stärken VET als Blockchain, die Unternehmensanforderungen mit Innovationen im DeFi-Bereich verbindet. Mit laufenden Entwickler-Workshops bis zum 6. Oktober könnten neue dApps den nächsten Wachstumsschub auslösen.


Was könnte den zukünftigen Preis von VETbeeinflussen?

TLDR

Der VeChain-Preis steht zwischen der zunehmenden Nutzung durch Unternehmen und den Herausforderungen am Markt.

  1. Start des StarGate Staking-Programms – Ein Belohnungspool von 15 Mio. USD könnte das Angebot verknappen (positiv)
  2. Partnerschaft mit Franklin Templeton – Integration eines Vermögensverwalters mit 1,7 Billionen USD stärkt institutionelles Interesse (positiv)
  3. Volatilität der Treasury – Rückgang um 23,5 % im zweiten Quartal bei gemischter Performance von Krypto und Aktien (negativ)

Ausführliche Analyse

1. StarGate Staking-Programm (positiver Einfluss)

Überblick:
Das StarGate Staking von VeChain startete am 1. Juli 2025. Dabei werden 5,48 Milliarden VTHO (ca. 15 Mio. USD) als Belohnungen verteilt, um das Sperren von VET zu fördern. Ab einer Mindestmenge von 10.000 VET erhalten Nutzer eine höhere jährliche Rendite (APY) durch NFT-basierte Knotenpunkte, was die verfügbare Menge an frei handelbaren VET verringert.

Was das bedeutet:
Da Nutzer ihre Coins selbst verwahren und unterschiedliche Stufen von Bindungen eingehen müssen, könnten etwa 5 % des umlaufenden VET (4,3 Milliarden VET im Juli 2025) langfristig gebunden werden. Weniger Verkaufsdruck und das Verbrennen von VTHO durch mehr Transaktionen könnten den Preis nach oben treiben. Ein Blick in die Vergangenheit zeigt, dass VET im Juli 2025 nach dem Start um 28 % gestiegen ist (CoinMarketCap).

2. Cross-Chain-Erweiterung (gemischte Auswirkungen)

Überblick:
Die Integration von Wanchain im Juni 2025 verbindet VeChain mit über 40 Blockchains wie Bitcoin, Ethereum und Solana. Dadurch wird die Nutzung von DeFi-Anwendungen über verschiedene Netzwerke hinweg möglich. Allerdings ist die Aktivität auf der Blockchain im zweiten Quartal zurückgegangen – die täglichen Transaktionen sanken um 41,4 % (MEXC).

Was das bedeutet:
Langfristig könnte der Zugang zu DeFi mit einem Gesamtwert von 116 Milliarden USD neue Nutzer anziehen. Kurzfristig ist die Nutzung aber noch nicht gestiegen, was sich im 7%igen Wochenrückgang von VET im Oktober 2025 zeigt. Der Erfolg hängt davon ab, ob Unternehmen die Cross-Chain-Brücken für Zahlungen und Tokenisierung tatsächlich einsetzen.

3. Institutionelle Partnerschaften vs. Treasury-Risiken (positiv/negativ)

Überblick:
VeChain arbeitet seit August 2025 mit Franklin Templeton zusammen, einem Vermögensverwalter mit 1,7 Billionen USD, der den tokenisierten Fonds BENJI im Wert von 800 Mio. USD integriert und sich an Firmenkunden richtet. Gleichzeitig sank die Treasury im zweiten Quartal auf 167 Mio. USD, bedingt durch einen 4%igen Kursrückgang von VET gegenüber den Gewinnen von BTC und ETH (Bitget).

Was das bedeutet:
Die Nachfrage von institutionellen Investoren könnte die Risiken für die Treasury ausgleichen. Die Partnerschaft erinnert an den Einfluss von BlackRocks BUIDL-Fonds auf Ethereum. Allerdings könnte eine anhaltende Schwäche von VET gegenüber großen Kryptowährungen die Finanzierung der Entwicklung erschweren, wenn der Bärenmarkt anhält.

Fazit

Die Preisentwicklung von VeChain hängt davon ab, wie gut das durch Staking verursachte Angebot an verfügbaren Coins mit der tatsächlichen Nutzung durch Unternehmen in Einklang gebracht wird. Während das StarGate-Programm und die Franklin-Templeton-Partnerschaft die praktische Anwendung bestätigen, muss die Nutzung im Netzwerk den Rückgang aus dem zweiten Quartal umkehren, um den Aufwärtstrend zu sichern.

Wird das Hayabusa-Upgrade im dritten Quartal (DPoS + EVM-Kompatibilität) die Entwickleraktivität ankurbeln, die nötig ist, um die aktuellen Bewertungen zu rechtfertigen? Beobachten Sie die Verbrennungsraten von VTHO und das Cross-Chain-Volumen nach der Wanchain-Integration.


Was sagen die Leute über VET?

TLDR

Die VeChain-Community schwankt zwischen Hoffnungen auf einen Ausbruch und Erfolgen bei der realen Anwendung. Das sind die aktuellen Trends:

  1. Technische Trader beobachten die Marke von 0,024 $, während VET auf Widerstand stößt.
  2. Stargate Staking sorgt mit reduzierter Inflation für optimistische Stimmung.
  3. Partnerschaft mit Franklin Templeton weckt Interesse bei institutionellen Anlegern.

Ausführliche Analyse

1. @CryptoMichNL: Stargate Staking sorgt für Knappheit (Bullisch)

„Die Inflationsrate bei $VET sinkt, da Stargate Staking Tokens sperrt – Knappheit steht bevor.“
– @CryptoMichNL (320.000 Follower · 1,2 Mio. Impressionen · 18.07.2025, 15:51 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Seit dem Stargate-Start am 1. Juli wurden über 5 Milliarden VET gesperrt, was den Verkaufsdruck verringert. Mit jährlichen Renditen (APYs) von bis zu 9 % und 144.000 neuen Wallets könnte das Angebot enger werden, während die Nutzung zunimmt.


2. Bitget Analyse: Ausbruch über 0,0232 $? (Gemischt)

„Ein klarer Ausbruch über den Widerstand bei 0,0232 $ könnte einen Anstieg um 3,5 % auf 0,024 $ auslösen, ein Scheitern könnte jedoch einen erneuten Test der Unterstützung bei 0,022 $ bedeuten.“
– Bitget (4,8 Mio. Nutzer · 02.08.2025, 18:15 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Der VET-Preis befindet sich an einem wichtigen Wendepunkt. Trader beobachten die Marke von 0,0232 $ genau, wobei der 50-Tage-Durchschnitt (SMA) bei 0,0233 $ kurzfristig als Widerstand wirkt.


3. @ProBit_Exchange: Meilenstein bei institutioneller Adoption (Bullisch)

„Franklin Templeton hat VET in seinen tokenisierten Treasury-Fonds im Wert von 780 Mio. $ aufgenommen, was Unternehmen über die BENJI-Plattform Zugang ermöglicht.“
– @ProBit_Exchange (210.000 Follower · 24.07.2025, 21:47 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Die Zusammenarbeit mit einem Vermögensverwalter mit 1,5 Billionen Dollar unter Verwaltung bestätigt die Relevanz von VeChain als Unternehmens-Blockchain und könnte besonders Investoren mit Fokus auf Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien (ESG) anziehen.


Fazit

Die Stimmung bei VeChain ist vorsichtig optimistisch, getragen von der Verknappung durch Staking und positiven Signalen von institutionellen Investoren. Dennoch bleibt der technische Widerstand bei 0,0232 $ eine Herausforderung. Ein nachhaltiger Schlusskurs über diesem Niveau zusammen mit positiven On-Chain-Staking-Daten wäre ein gutes Zeichen für weitere Kursgewinne.


Was sind die neuesten Nachrichten über VET?

TLDR

VeChain gleicht Rückgänge im Treasury durch Verbesserungen im Ökosystem und institutionelle Anerkennung aus und testet dabei Kursziele um $0,18. Hier die wichtigsten Neuigkeiten:

  1. Q2 Finanzen & Partnerschaften (6. Oktober 2025) – Treasury sinkt auf $167 Mio., aber Revolut und Galactica Mainnet erweitern die Reichweite.
  2. Q2 Herausforderungen & Upgrades (30. September 2025) – Marktkapitalisierung fiel um 5,3 %, doch Cross-Chain-Brücken und EVM-Kompatibilität machen Fortschritte.
  3. BitGo Custody Integration (29. Juli 2025) – Institutionelle Verwahrung ermöglicht tokenisierte Assets und Staking.

Ausführliche Analyse

1. Q2 Finanzen & Partnerschaften (6. Oktober 2025)

Überblick:
Im zweiten Quartal 2025 sank das VeChain-Treasury um 23,5 % auf $167 Mio., bedingt durch gemischte Entwicklungen bei den Vermögenswerten (VET -4 %, BTC/ETH +30 % und mehr). Wichtige Meilensteine waren der Start des Galactica Mainnets am 1. Juli (mit EVM-Kompatibilität und dynamischen Gebühren) sowie die erweiterte Integration bei Revolut, die VET über 60 Millionen Nutzer zugänglich macht. Partnerschaften mit BitGo (Verwahrung) und Wanchain (Cross-Chain) sollen die Liquidität verbessern.

Bedeutung:
Der Rückgang im Treasury spiegelt die allgemeinen Marktbedingungen wider, doch die strategischen technischen Neuerungen (wie die EVM-Kompatibilität von Galactica) und die Reichweite von Revolut könnten die Nutzung von VeChain deutlich steigern. Analyst Egrag Crypto sieht Kursziele zwischen $0,18 und $2,50, basierend auf einer Wiederholung der Muster aus 2021 (Bitget).

2. Q2 Herausforderungen & Upgrades (30. September 2025)

Überblick:
Laut Messari sank die Marktkapitalisierung von VET im zweiten Quartal um 5,3 % auf $1,8 Mrd., während die aktiven Adressen um 2,6 % zurückgingen. Die Renaissance-Upgrade brachte dynamische VTHO-Verbräuche und EVM-Konformität, während die Wanchain-Brücke VET mit über 40 anderen Blockchains verband und so DeFi-Liquidität ermöglichte.

Bedeutung:
Die schwache Aktivität auf der Blockchain deutet auf eine gedämpfte Nachfrage hin, doch die EVM-Kompatibilität und Cross-Chain-Funktionalitäten schaffen eine gute Grundlage für mehr Entwickler. Der Rückgang der CO₂-Emissionen um 9,7 % passt zudem zu ESG-Trends, die für Unternehmen bei der Einführung von Blockchain-Technologien immer wichtiger werden (MEXC).

3. BitGo Custody Integration (29. Juli 2025)

Überblick:
VeChain arbeitet mit BitGo zusammen, um regulierte Verwahrungsdienste mit einer Versicherung von bis zu $250 Mio. sowie Node-Services für institutionelle Kunden anzubieten. Dieser Schritt folgte der Integration von VET in den $780 Mio. schweren tokenisierten Treasury-Fonds von Franklin Templeton.

Bedeutung:
Die Infrastruktur von BitGo, die auch von großen Unternehmen wie Nike und SoFi genutzt wird, stärkt die Glaubwürdigkeit von VeChain bei institutionellen Investoren, die reale Vermögenswerte (RWAs) tokenisieren wollen. Zusammen mit dem $15 Mio. Staking-Pool von StarGate könnte dies den Verkaufsdruck verringern, indem VET langfristig gebunden wird (CoinJournal).

Fazit

VeChain begegnet rückläufigen Quartalszahlen mit Investitionen in Infrastruktur (EVM, Cross-Chain) und institutionellen Partnerschaften (BitGo, Revolut). Trotz wachsender Treiber für die Nutzung zeigt der monatliche Kursrückgang von 12 % die Herausforderungen durch das Gesamtmarktumfeld. Kann die Liquidität durch Wanchain die sinkende Zahl aktiver Nutzer ausgleichen?