Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Was könnte den zukünftigen Preis von VETbeeinflussen?

TLDR

VeChain bewegt sich auf einem wechselhaften Kurs: Technische Verbesserungen und Partnerschaften bieten Chancen, während der Markt Druck ausübt und die Belastbarkeit testet.

  1. Renaissance-Upgrades – Ein großes Protokoll-Update (Galactica/Hayabusa) soll die Nutzung verbessern, Staking-Belohnungen erhöhen und Entwickler anziehen.
  2. Cross-Chain-Erweiterung – Die Integration von Wanchain öffnet DeFi-Liquidität, birgt aber Risiken bei der Akzeptanz in einem stark umkämpften Markt.
  3. Regulatorische Rückenwinde – Klare Regeln der SEC zum Staking und die MiCA-Konformität erleichtern den Einstieg institutioneller Investoren.

Ausführliche Analyse

1. Protokoll-Update & Staking-Anreize (Positiver Effekt)

Überblick: Das Galactica-Upgrade im Juli 2025 brachte dynamische Gasgebühren mit sich (100 % der Basisgebühr werden verbrannt) und eine Kompatibilität mit der Ethereum Virtual Machine (EVM). Das StarGate-Staking auf NFT-Basis bietet bis zu 15 Millionen US-Dollar in VTHO-Belohnungen. Diese Verbesserungen sollen den Verkaufsdruck durch Gebührenverbrennung verringern und die verfügbare Menge durch Staking (mindestens 10.000 VET erforderlich) binden. Partnerschaften mit BitGo (Quelle) und der Tokenisierung durch Franklin Templeton’s BENJI (Quelle) stärken die Glaubwürdigkeit bei institutionellen Anlegern.
Bedeutung: Die verbesserte Nutzung könnte die Nachfrage nach VET als Staking- und Transaktions-Asset steigern. Allerdings sank die Anzahl der Transaktionen im zweiten Quartal 2025 um 41 % (Messari) – der Erfolg hängt davon ab, ob die Nutzung nach dem Upgrade wieder zunimmt.

2. Risiken bei Cross-Chain-Liquidität (Gemischte Auswirkungen)

Überblick: Die Wanchain-Brücke, die im Juli eingeführt wurde, verbindet VET mit über 40 Blockchains (darunter BTC, ETH, Solana) und könnte theoretisch 116 Milliarden US-Dollar an DeFi-Gesamtwert freischalten. Der tatsächliche Erfolg hängt jedoch von der Nutzung durch dezentrale Anwendungen (dApps) ab – die Nachhaltigkeits-Apps von VeBetterDAO haben trotz 27,8 Millionen tokenisierter Aktionen nur 4 Millionen Nutzer (Coin Edition).
Bedeutung: Die Interoperabilität erweitert die Einsatzmöglichkeiten von VET, aber die Konkurrenz durch Ethereum, Solana und auf reale Vermögenswerte (RWA) fokussierte Blockchains wie Hedera könnte den Effekt abschwächen. Ein unmittelbarer Preisanstieg erfordert sichtbares Wachstum beim Gesamtwert (TVL), der derzeit bei 1,7 Millionen US-Dollar auf VeChain-basierten DEXs liegt.

3. Makro-Sentiment & Technische Analyse (Negativer Druck)

Überblick: VET notiert 25 % unter seinem 200-Tage-Durchschnitt (EMA) bei 0,0242 US-Dollar, der Relative-Stärke-Index (RSI) liegt bei 41 (neutral) und der MACD zeigt eine bärische Tendenz. Der Kryptomarkt hat in der vergangenen Woche 7,6 % verloren (CMC), was den Druck verstärkt. Dennoch könnte die Spekulation auf einen Staking-ETF im Jahr 2026 als positiver Impuls wirken.
Bedeutung: Solange VET nicht über 0,022 US-Dollar (38,2 % Fibonacci-Retracement) steigt, ist mit Seitwärtsbewegungen zu rechnen. Ein Fall unter 0,0177 US-Dollar (Tief im Juni 2025) könnte Panikverkäufe auslösen, während eine ETF-Zulassung das Interesse institutioneller Anleger wiederbeleben könnte.

Fazit

Der VeChain-Preis steht zwischen den starken technischen Entwicklungen (Staking-Verbesserungen, Partnerschaften mit Unternehmen) und der Unsicherheit am Gesamtmarkt. Der 15-Millionen-US-Dollar-Pool für Staking-Belohnungen und die Cross-Chain-Brücke von Wanchain könnten die Nachfrage im vierten Quartal 2025 ankurbeln, wenn die Aktivität auf der Blockchain wieder zunimmt. Mit einem Fear & Greed Index bei neutralen 42 und einem Rückgang der Altcoin-Dominanz um 48 % seit Juli sollten Anleger beobachten, ob das zirkulierende Angebot von 85,9 Milliarden VET durch die verbesserte Nutzung ins Gleichgewicht kommt. Wird das Hayabusa-Tokenomics-Update im dritten Quartal endlich die Anreize für langfristige Halter richtig setzen?


Was sagen die Leute über VET?

TLDR

In der VeChain-Community wird aktuell diskutiert, ob zuerst die Unterstützung bei 0,01771 $ oder der Widerstand bei 0,02696 $ durchbrochen wird. Die wichtigsten Trends sind:

  1. Stargate Staking mit 15 Mio. $ Belohnungen weckt Hoffnungen auf Verknappung 🚀
  2. Zusammenarbeit von Franklin Templeton und BitGo stärkt Erwartungen an institutionelle Akzeptanz 🏦
  3. Technische Meinungsverschiedenheit: bullishe Ausbrüche aus Keilmustern vs. bearishe Liquiditätsziele 📉📈
  4. Langfristige Prognosen gehen auseinander: 0,05 $ (2025) bis 0,39 $ (2030) 🌐

Ausführliche Analyse

1. @CryptoMichNL: Stargate Staking sorgt für Verknappung – bullish

„Das Stargate Staking von $VET bindet über 5 Milliarden Token und reduziert so die Inflation – im Vergleich zum Wachstum im zweiten Quartal unterbewertet.“
– @CryptoMichNL (283.000 Follower · 1,2 Mio. Impressionen · 15.05.2025, 18:33 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Weniger Verkaufsdruck durch Staking-Belohnungen kann das Angebot verknappen. Historisch gesehen ist das ein positives Signal für VET, ähnlich wie bei den VTHO-Verbrennungen 2023.

2. @johnmorganFL: 0,01771 $ als Liquiditätsmagnet – bearish

„Der gescheiterte Retest bei 0,024 $ öffnet den Weg zum Liquiditätspool bei 0,01771 $, der seit April ungenutzt ist.“
– @johnmorganFL (91.000 Follower · 450.000 Impressionen · 15.06.2025, 23:45 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Charttechniker sehen ein Abwärtsrisiko von 19 %, falls VET die Unterstützung bei 0,022 $ verliert. Das Muster ähnelt dem Kursrückgang im Mai.

3. VeChain Team: Institutionelle Pipeline wächst – bullish

„Die Integration eines 780-Millionen-Dollar-Fonds von Franklin Templeton über die Verwahrung von BitGo bestätigt das Interesse von Unternehmen.“
– @vechainofficial (1,1 Mio. Follower · 2,8 Mio. Impressionen · 24.07.2025, 21:47 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Der Einstieg regulierter Vermögensverwalter könnte die Korrelation von VET mit Meme-Coins verringern, wie der CMC Altcoin Season Index für das dritte Quartal 2025 zeigt.


Fazit

Die Meinungen zu VeChain sind gespalten: Einerseits steht die durch Staking bedingte Verknappung, andererseits technische Widerstände. Die Bullen verweisen auf 5 Milliarden gesperrte VET und die Integration des tokenisierten Franklin Templeton-Fonds, während die Bären auf Liquiditätslücken bei 0,01771 $ und sinkende Handelsvolumina (-7 % WoW) hinweisen. Besonders im Auge behalten sollte man das VET/BTC-Paar – ein Halten über 0,00000023 SAT könnte auf eine bevorstehende Rotation in Altcoins hindeuten.


Was sind die neuesten Nachrichten über VET?

TLDR

VeChain meistert das Wachstum seines Ökosystems trotz schwieriger Marktbedingungen – hier die neuesten Entwicklungen.

  1. Q2 2025 Treasury-Bericht (6. Oktober 2025) – 167 Mio. USD im Treasury trotz Volatilität im Kryptomarkt, neue Integrationen mit BitGo und Revolut.
  2. CV Summit Zürich im Fokus (8. Oktober 2025) – Positionierung als führende Unternehmens-Blockchain neben Ethereum und Microsoft.
  3. Wanchain Cross-Chain Integration (10. Juli 2025) – Verbindung zu über 40 Blockchains, ermöglicht Ausbau von DeFi-Anwendungen.

Ausführliche Analyse

1. Q2 2025 Treasury-Bericht (6. Oktober 2025)

Überblick: VeChain gab ein Treasury von 167 Mio. USD bekannt, was einem Rückgang von 23,5 % im Vergleich zum Vorquartal entspricht. Dieser Rückgang ist hauptsächlich auf einen 4%igen Preisverfall von VET zurückzuführen, der jedoch durch Gewinne bei BTC und ETH teilweise ausgeglichen wurde. Wichtige Meilensteine waren der Start des Galactica Mainnets am 1. Juli (mit EVM-Kompatibilität und dynamischen Gebühren) sowie Partnerschaften mit dem Verwahrdienstleister BitGo und dem Liquiditätsprüfer Keyrock. Die Zusammenarbeit mit Revolut wurde ausgeweitet, wodurch VET nun über Lern- und Belohnungsprogramme mehr als 60 Millionen Nutzer erreicht.

Bedeutung: Die Schwankungen im Treasury spiegeln die allgemeine Marktlage wider, doch strategische Partnerschaften mit regulierten Institutionen wie BitGo stärken VeChains Attraktivität für Unternehmen. Die Integration bei Revolut könnte die Nutzung von VET im Privatkundensegment fördern, steht jedoch im Wettbewerb mit anderen Bildungsplattformen im Kryptobereich.
(Bitget)

2. CV Summit Zürich im Fokus (8. Oktober 2025)

Überblick: VeChain war Teil von über 80 Banken und Blockchain-Experten auf der führenden Finanz-Technologie-Konferenz der Schweiz. Im Mittelpunkt standen Themen wie Wealth3 – tokenisierte Vermögenswerte und KI-gestützte Finanzlösungen. Die Luzerner Kantonalbank kündigte an, VET und BTC als Kreditsicherheiten zu akzeptieren, was eine wichtige institutionelle Anerkennung darstellt.

Bedeutung: Die Teilnahme an solch hochkarätigen Veranstaltungen unterstreicht VeChains Praxisrelevanz. Partnerschaften mit Banken könnten die Nutzung tokenisierter Vermögenswerte beschleunigen, wobei die breite Akzeptanz von der regulatorischen Klarheit in Europa abhängt.
(Crypto.News)

3. Wanchain Cross-Chain Integration (10. Juli 2025)

Überblick: VeChainThor wurde über das dezentrale Protokoll von Wanchain mit Bitcoin, Ethereum und mehr als 40 weiteren Blockchains verbunden. Diese Integration ermöglicht den Transfer von VET und VTHO über verschiedene DeFi-Ökosysteme hinweg. Historisch wurden so bereits Vermögenswerte im Wert von über 1,5 Milliarden USD sicher übertragen.

Bedeutung: Der verbesserte Zugang zu Liquidität ist ein positives Signal für VeChains DeFi-Potenzial. Dennoch muss das Netzwerk seine Wettbewerbsfähigkeit gegenüber etablierten Layer-1-Blockchains unter Beweis stellen. Dieses Upgrade passt zur „Renaissance“-Roadmap von VeChain, die auf interoperable Lösungen für Unternehmen abzielt.
(Bitcoinist)

Fazit

Die jüngsten Entwicklungen bei VeChain – disziplinierte Treasury-Verwaltung, institutionelle Kooperationen und Cross-Chain-Technologie – zeigen den Fokus auf nachhaltige Unternehmensakzeptanz statt auf kurzfristigen Spekulationshype. Technische Verbesserungen wie die EVM-Kompatibilität erhöhen die Attraktivität für Entwickler. Ob reale Partnerschaften jedoch zu einer stabilen Nachfrage nach VET in einem schwachen Gesamtmarkt führen, bleibt abzuwarten. Beobachten Sie die Treasury-Berichte für Q3 sowie die Beteiligung der Validatoren nach dem Stargate-Staking.


Was steht als Nächstes auf der Roadmap von VET?

TLDR

Die Entwicklung von VeChain schreitet mit folgenden Meilensteinen voran:

  1. Hayabusa Mainnet (Q4 2025) – Überarbeitung der Tokenomics, der Staking-Belohnungen und der Verteilung von VTHO.
  2. Verbessertes Node-System (Q4 2025) – Einführung von Validator-Staking und neuen Economic Node-Stufen.
  3. Interstellar-Phase (2026+) – Fokus auf Cross-Chain-Interoperabilität und weltweite Akzeptanz.

Detaillierte Betrachtung

1. Hayabusa Mainnet (Q4 2025)

Überblick:
Die Hayabusa-Phase zielt darauf ab, das wirtschaftliche Modell von VeChain grundlegend zu überarbeiten. Dabei wird die Ausgabe von VTHO reduziert, die Anreize für das Staking verbessert und auf einen Weighted Delegated Proof-of-Stake (WDPoS)-Konsensmechanismus umgestellt. Ein neues Belohnungssystem stellt aktive Mitwirkende im Ökosystem, wie Entwickler von dApps und Node-Betreiber, in den Vordergrund (VeChain Foundation).

Was bedeutet das:

2. Verbessertes Node-System (Q4 2025)

Überblick:
Die Economic Nodes werden um neue Stufen erweitert, die es Nutzern ermöglichen, $VET zu staken, um Validator-Rollen zu übernehmen oder passive Belohnungen zu erhalten. Die bestehenden X Nodes bleiben unverändert, doch die neuen Stufen sollen die Netzwerk-Teilnahme dezentraler gestalten und die Belohnungen stärker an die Aktivität im Ökosystem koppeln (VeChain Blog).

Was bedeutet das:

3. Interstellar-Phase (2026+)

Überblick:
Diese langfristige Phase konzentriert sich auf die Entwicklung einer Cross-Chain-Infrastruktur, einschließlich JSON-RPC-Kompatibilität und EVM-Äquivalenz. Partnerschaften wie die Wanchain-Bridge (gestartet im Juli 2025) erweitern die Verbindung zu Bitcoin, Ethereum und Solana, mit dem Ziel, die Liquidität im DeFi-Bereich zu erhöhen (CoinMarketCap).

Was bedeutet das:

Fazit

Der Fahrplan von VeChain verbindet technische Verbesserungen (Hayabusa) mit dem Wachstum des Ökosystems (Interstellar) und zielt darauf ab, den Nutzen und die Marktstellung von $VET zu stärken. Während die kurzfristige Kursentwicklung weiterhin von allgemeinen Krypto-Trends beeinflusst wird, positionieren die überarbeiteten Tokenomics und die Cross-Chain-Strategie VeChain für eine nachhaltige Relevanz. Kann VeChains hybride Strategie aus Unternehmensanwendungen und DeFi im stark umkämpften Layer-1-Markt die Konkurrenz überholen?


Was ist das neueste Update in der Codebasis von VET?

TLDR

Im Juli 2025 erhielt VeChain bedeutende Updates im Code.

  1. StarGate Staking Einführung (1. Juli 2025) – Einführung eines NFT-basierten Stakings mit erhöhten Belohnungen.
  2. Galactica Mainnet Upgrade (1. Juli 2025) – Ermöglichte EVM-Kompatibilität und dynamische Anpassung der Gebühren.
  3. Wanchain Bridge Integration (10. Juli 2025) – Verbindung von VeChain mit über 40 Blockchains für Cross-Chain-Swaps.

Ausführliche Erklärung

1. StarGate Staking Einführung (1. Juli 2025)

Überblick: Das StarGate-Upgrade brachte einen neuen Konsensmechanismus namens Weighted Delegated Proof of Stake (WDPoS), der das bisherige KYC-Validator-Modell ersetzt. Staker nutzen nun NFTs, die ihre Teilnahme repräsentieren, mit Stufen von 10.000 bis 15,6 Millionen VET.

Diese Umstellung senkt die VET-Inflation, indem sie langfristiges Halten und delegiertes Staking fördert. Frühzeitige Teilnehmer erhielten für sechs Monate eine erhöhte jährliche Rendite (APY) aus einem Belohnungspool von 15 Millionen US-Dollar in VTHO.

Bedeutung: Das ist positiv für VET, da die Nachfrage nach Staking das Angebot verknappen könnte. Gleichzeitig verbessert die Umstellung auf eine erlaubnisfreie Validierung die Dezentralisierung. (Quelle)

2. Galactica Mainnet Upgrade (1. Juli 2025)

Überblick: Galactica führte die Kompatibilität mit der Ethereum Virtual Machine (EVM) ein, sodass Entwickler Ethereum-basierte Anwendungen (dApps) mit wenigen Anpassungen auf VeChain übertragen können. Statt fester VTHO-Gebühren gibt es jetzt dynamische Anpassungen, die die Transaktionskosten bei hoher Netzwerkauslastung optimieren.

Das Upgrade erfolgte nach einer Sicherheitsprüfung und brachte zudem JSON-RPC-Unterstützung für eine verbesserte Kommunikation zwischen Knotenpunkten.

Bedeutung: Das ist neutral bis positiv für VET, da die EVM-Kompatibilität mehr Entwickler anziehen könnte. Allerdings könnten die schwankenden Gebühren Nutzer vorübergehend verwirren. (Quelle)

3. Wanchain Bridge Integration (10. Juli 2025)

Überblick: VeChainThor integrierte die Cross-Chain-Bridge von Wanchain, die den Austausch von VET/VTHO mit anderen Kryptowährungen wie BTC, ETH und USDC über mehr als 40 Blockchains ermöglicht.

Die Bridge nutzt dezentrale Verwahrer und unterstützt sowohl EVM- als auch Nicht-EVM-Blockchains, was die DeFi-Liquidität von VeChain erweitert.

Bedeutung: Das ist positiv für VET, da die Cross-Chain-Interoperabilität VeChain als zentrale Plattform für tokenisierte Unternehmenswerte stärkt. (Quelle)

Fazit

Der Juli 2025 war der bisher wichtigste Monat für die technische Weiterentwicklung von VeChain. Die Plattform wurde enger an Ethereum angeglichen, die Staking-Ökonomie verbessert und die Verbindung zu großen Blockchains ausgebaut. Mit einer strafferen Inflationskontrolle und ausgereifteren Entwicklerwerkzeugen stellt sich die Frage: Kann die Aktivität im VET-Ökosystem den Preisrückgang von 23 % seit Juni ausgleichen?


Warum ist der Preis von VET gefallen?

TLDR

VeChain (VET) ist in den letzten 24 Stunden um 3,47 % auf 0,0191 US-Dollar gefallen und hat damit den breiteren Kryptomarkt (-2,31 %) unterboten. Die Hauptgründe sind schwaches technisches Momentum, rückläufige Aktivität im Netzwerk und nachlassender Optimismus bezüglich jüngster Updates.

  1. Technische Signale im Abwärtstrend: Alle gleitenden Durchschnitte und exponentiellen gleitenden Durchschnitte (EMAs) zeigen anhaltenden Verkaufsdruck.
  2. Schwäche im Netzwerk: Der Bericht für das zweite Quartal 2025 zeigt einen Rückgang aktiver Adressen (-2,6 %) und der Transaktionskomplexität (-41,4 %).
  3. Marktweite Risikoaversion: Der Crypto Fear & Greed Index steht bei 37 („Angst“), während die Bitcoin-Dominanz steigt.

Ausführliche Analyse

1. Technische Analyse (Negativer Ausblick)

Überblick: VET handelt unter allen wichtigen gleitenden Durchschnitten (7-Tage SMA: 0,01939 $, 30-Tage SMA: 0,022392 $). Der Relative-Stärke-Index (RSI) liegt bei 40,56 (14 Tage) und signalisiert damit Abwärtsdruck. Das MACD-Histogramm (-0,00033247) bestätigt den Verkaufsdruck.

Was das bedeutet: Anleger verkaufen ihre Positionen, da der Kurs Schwierigkeiten hat, die Marke von 0,02 $ zurückzuerobern – ein psychologisch wichtiger Wert, der nun als Widerstand wirkt. Die Fibonacci-Retracement-Analyse zeigt die nächste wichtige Unterstützung bei 0,016968 $ (61,8 %-Niveau).

Worauf man achten sollte: Ein nachhaltiger Bruch unter 0,018753 $ (50 %-Fib-Level) könnte einen weiteren Kursrückgang von 8 bis 10 % auslösen.


2. Rückgang der Netzwerkaktivität (Negativer Ausblick)

Überblick: Die Daten für das zweite Quartal 2025 zeigen:

Was das bedeutet: Die abnehmende Nutzung deutet auf eine geringere Nachfrage nach der Hauptfunktion von VET hin – den Unternehmens-Smart-Contracts. Dies steht im Einklang mit dem Preisrückgang von VTHO (-14,1 % im zweiten Quartal), obwohl das Angebot gestiegen ist.


3. Makroökonomische Herausforderungen im Kryptomarkt (Gemischte Auswirkungen)

Überblick: Die gesamte Marktkapitalisierung des Kryptomarktes ist in 24 Stunden um 2,31 % gefallen, während die Bitcoin-Dominanz auf 58,62 % gestiegen ist. Altcoins wie VET sind in Phasen erhöhter Risikoaversion besonders betroffen.

Was das bedeutet: Investoren wechseln angesichts regulatorischer Unsicherheiten und Abflüssen bei Bitcoin-ETFs (BTC ETF verwaltetes Vermögen seit dem 7. Oktober um 5 Milliarden US-Dollar gesunken) vermehrt zu Bitcoin. Das 24-Stunden-Handelsvolumen von VET liegt bei 67,4 Millionen US-Dollar (-5,47 % im Vergleich zum Vortag), was auf eine abnehmende Liquidität hinweist.


Fazit

Der Kursrückgang von VET spiegelt technische Schwächen, nachlassende Netzwerkaktivität und eine vorsichtige Stimmung im gesamten Sektor wider. Langfristig bieten Partnerschaften (Franklin Templeton, Wanchain) und Verbesserungen beim Staking (StarGate) Potenzial. Kurzfristig hängt die Stimmung jedoch stark von der Stabilität von Bitcoin ab.

Wichtig zu beobachten: Kann VET die Marke von 0,01875 $ halten? Wird die VeChain Foundation Mittel aus der Treasury einsetzen, um den Kurs zu stabilisieren? Verfolgen Sie die Akzeptanzmetriken des Galactica Mainnets als mögliche Nachfrageauslöser.