Was steht als Nächstes auf der Roadmap von VET?
TLDR
Der Fahrplan von VeChain konzentriert sich auf Protokoll-Verbesserungen, Anreize fürs Staking und die Erweiterung über verschiedene Blockchains hinweg.
- Hayabusa Mainnet (Q4 2025) – Überarbeitete Tokenomics und neue Verteilung von VTHO.
- Verbessertes Node-System (Q4 2025) – Neue Staking-Stufen und Validator-Rollen.
- Intergalactic Phase (ab 2026) – Cross-Chain-Kompatibilität über JSON RPC.
Ausführliche Erklärung
1. Hayabusa Mainnet (Q4 2025)
Überblick: Die Hayabusa-Phase bringt ein neues Modell für die Tokenomics, das die Ausgabe von VTHO reduziert und die Belohnungen stärker an die Aktivität im Netzwerk koppelt. Außerdem werden der Konsensmechanismus verbessert, um die Dezentralisierung zu fördern und das Staking attraktiver zu machen (VeChain Blog).
Was das bedeutet: Für VET ist das positiv, da die geringere Verfügbarkeit von VTHO (das für Transaktionen benötigt wird) die Nachfrage steigern und langfristiges Halten fördern könnte. Allerdings können plötzliche Änderungen in der Tokenomics kurzfristig zu Schwankungen führen, wenn die Akzeptanz langsamer verläuft.
2. Verbessertes Node-System (Q4 2025)
Überblick: Die Einführung neuer Node-Stufen erweitert die Möglichkeiten fürs Staking. Nutzer können so als Validatoren oder über X/Economic Nodes zur Netzwerksicherheit beitragen. Die Ausgabe von VTHO wird dabei direkt an aktive Teilnehmer angepasst (VeChain Blog).
Was das bedeutet: Das ist eher neutral bis positiv – mehr Menschen können am Staking teilnehmen, allerdings könnten kleinere Anleger durch große institutionelle Nodes (z. B. Mjolnir X mit 15,6 Mio. VET) stärker unter Druck geraten.
3. Intergalactic Phase (ab 2026)
Überblick: Diese Phase legt den Fokus auf die Verbindung verschiedener Blockchains durch die Integration von JSON RPC und vollständige Kompatibilität mit der Ethereum Virtual Machine (EVM). So wird eine einfache Interaktion mit Netzwerken wie Ethereum, Solana und Bitcoin über die Cross-Chain-Brücke von Wanchain möglich (Bitcoinist).
Was das bedeutet: Langfristig sehr positiv, da die verbesserte Verbindung zwischen Blockchains neue DeFi-Projekte anziehen könnte. Risiken bestehen in möglichen technischen Verzögerungen und der Abhängigkeit von externen Sicherheitsprüfungen der Brücke.
Fazit
Der Fahrplan von VeChain für 2025-2026 verbindet technische Verbesserungen (Hayabusa) mit dem Ausbau des Ökosystems (Intergalactic). Der Erfolg hängt davon ab, wie gut Entwickler die neuen Staking-Optionen und Cross-Chain-Anwendungen annehmen. Kann VeChain mit seiner auf Unternehmen ausgerichteten Blockchain im Wettbewerb um Interoperabilität gegen Konkurrenten wie Polkadot bestehen?
Was ist das neueste Update in der Codebasis von VET?
TLDR
VeChains Codebasis konzentriert sich verstärkt auf Staking, die Verbindung zwischen verschiedenen Blockchains und Entwicklerwerkzeuge.
- StarGate Staking Upgrade (1. Juli 2025) – Einführung eines gewichteten DPoS-Konsenses, der die Netzwerksicherheit und Belohnungen verbessert.
- Wanchain Bridge Integration (10. Juli 2025) – Ermöglicht den Austausch zwischen über 40 Blockchains wie Bitcoin und Ethereum.
- Solidity Workshops & Hackathon (Aug–Okt 2025) – Erweiterte Schulungen für Entwickler zur Förderung des Ökosystems.
Detaillierte Informationen
1. StarGate Staking Upgrade (1. Juli 2025)
Überblick: Das StarGate-Upgrade hat das Staking-System von VeChain grundlegend verändert. Das bisherige Modell mit KYC-Validierern wurde durch ein dezentrales, gewichtetes Delegated Proof-of-Stake (DPoS) ersetzt. Nutzer können jetzt bereits ab 10.000 VET am Staking teilnehmen.
Technische Details: Das Upgrade brachte eine Kompatibilität mit der Ethereum Virtual Machine (EVM) und Unterstützung für JSON RPC, wodurch VeChainThor besser in das Ethereum-Entwicklerumfeld integriert wird. Ein Belohnungspool von 5,48 Milliarden VTHO (ca. 15 Millionen US-Dollar) motiviert frühe Teilnehmer.
Bedeutung: Das ist positiv für VeChain, da es die Teilnahme am Netzwerk demokratisiert, die Sicherheit erhöht und Entwickler durch die Ethereum-Kompatibilität anzieht. (Quelle)
2. Wanchain Bridge Integration (10. Juli 2025)
Überblick: VeChainThor hat die dezentrale Bridge von Wanchain integriert, die den Transfer von VET, VTHO und B3TR zwischen Bitcoin, Ethereum, Solana und weiteren Blockchains ermöglicht.
Technische Details: Die Bridge unterstützt sowohl EVM- als auch Nicht-EVM-Blockchains und führt Wrapped USDT/USDC auf VeChain ein, was die Liquidität im Bereich DeFi verbessert. Eine unabhängige Prüfung bestätigte die Sicherheit der Lösung.
Bedeutung: Kurzfristig ist das neutral für VeChain, da die erhöhte Komplexität Risiken birgt. Langfristig ist es jedoch positiv, weil es neue Möglichkeiten für DeFi-Anwendungen über verschiedene Blockchains hinweg und für Unternehmenszahlungen eröffnet. (Quelle)
3. Solidity Workshops & Hackathon (Aug–Okt 2025)
Überblick: VeChainBuilders hat in Zusammenarbeit mit britischen Universitäten ein Entwicklerprogramm durchgeführt. Es gab Workshops zu Smart Contracts, Software-Entwicklungs-Kits (SDKs) und Interoperabilität, die in einem Hackathon mit 30.000 US-Dollar Preisgeld gipfelten.
Technische Details: Der Lehrplan konzentrierte sich auf VeChainKit (Frontend-Tools) und die Integration von VeBetterDAO, um neue dezentrale Anwendungen (dApps) zu fördern.
Bedeutung: Das ist positiv für VeChain, da es Entwickler fördert und so die Skalierbarkeit des Ökosystems unterstützt – eine wichtige Voraussetzung für eine breitere Nutzung. (Quelle)
Fazit
Die Updates in VeChains Codebasis setzen einen Schwerpunkt auf Dezentralisierung, die Verbindung verschiedener Blockchains und den Ausbau des Ökosystems. Während die Staking-Verbesserungen und die Interoperabilität neue Anwendungsbereiche erschließen, sorgen Entwicklerprogramme für nachhaltige Innovation. Es bleibt spannend zu sehen, wie sich diese technischen Fortschritte bis 2026 auf die Akzeptanz bei Unternehmen auswirken werden.
Warum ist der Preis von VET gefallen?
TLDR
VeChain (VET) ist in den letzten 24 Stunden um 2,71 % gefallen und hat damit den breiteren Kryptomarkt (-1,14 %) hinter sich gelassen. Die wichtigsten Gründe dafür sind:
- Reduzierung des Binance-Kollateralverhältnisses – Am 21. Oktober wurde der Wert des VET-Kollaterals von 60 % auf 40 % gesenkt, was zu möglichen Zwangsverkäufen führte.
- Technische Schwäche – Der Kurs wurde an wichtigen gleitenden Durchschnitten (7-Tage-SMA: 0,0178 $) abgewiesen, und der RSI steht nahe dem überverkauften Bereich (38,82).
- Marktweite Risikoaversion – Der Crypto Fear & Greed Index liegt bei 33 („Angst“), der Altcoin-Rotationsindex bei 27 (-60 % im Monatsvergleich).
Ausführliche Analyse
1. Reduzierung des Binance-Kollateralverhältnisses (Negativer Einfluss)
Überblick:
Am 21. Oktober hat Binance das Kollateralverhältnis für VeChain (VET) im Portfolio-Margin-Handel von 60 % auf 40 % gesenkt (Binance). Das bedeutet, dass Trader weniger VET als Sicherheit hinterlegen können, um Kredite aufzunehmen. Dadurch wurden einige Nutzer gezwungen, VET zu verkaufen oder zusätzliches Kapital bereitzustellen, um eine Zwangsliquidation zu vermeiden.
Was das bedeutet:
Ein niedrigeres Kollateralverhältnis führt meist zu einer geringeren Nachfrage nach Hebelprodukten und kann Zwangsverkäufe auslösen. Das Handelsvolumen von VET stieg in 24 Stunden um 37,95 % auf 42,8 Millionen US-Dollar, was auf panikgetriebene Verkäufe hindeutet.
Worauf man achten sollte:
Weitere Zwangsliquidationen könnten folgen, falls VET die nächste Unterstützungszone bei 0,0164 $ (61,8 % Fibonacci-Retracement) testet.
2. Technische Schwäche (Abwärtsdynamik)
Überblick:
VET handelt unter allen wichtigen gleitenden Durchschnitten (7-Tage-SMA: 0,0178 $; 30-Tage-SMA: 0,0209 $). Das MACD-Histogramm ist negativ (-0,00016474), was auf eine Beschleunigung der Abwärtsdynamik hinweist.
Was das bedeutet:
Die schwache Kursstruktur und der niedrige RSI-Wert (38,82) zeigen, dass es kurzfristig keine Anzeichen für eine Trendwende nach oben gibt. Trader zielen auf die Zone zwischen 0,0141 $ und 0,0164 $ (78,6 % Fibonacci-Retracement und Liquiditätspool).
3. Schwäche im Altcoin-Sentiment (Gemischte Auswirkungen)
Überblick:
Der Altcoin Season Index fiel auf 27 (-60 % im Monatsvergleich), was auf eine Kapitalflucht hin zu Bitcoin (BTC-Dominanz: 59,05 %) hindeutet. Die 30-Tage-Rendite von VET (-27,64 %) liegt deutlich hinter Ethereum (ETH, -8,03 %) und Bitcoin (-1,14 %) zurück.
Was das bedeutet:
Investoren bevorzugen derzeit Liquidität und Sicherheit angesichts makroökonomischer Unsicherheiten, wie etwa Spekulationen über Zinssenkungen der US-Notenbank. Die Underperformance von VET spiegelt die vorsichtige Stimmung im gesamten Altcoin-Sektor wider.
Fazit
Der Kursrückgang von VET ist eine Kombination aus plattformspezifischem Abbau von Hebelprodukten, technischen Schwächen und einem schwachen Altcoin-Sentiment. Zwar stärken jüngste Partnerschaften (z. B. die Integration mit Wanchain für Cross-Chain-Funktionalität) den langfristigen Nutzen, kurzfristig überwiegen jedoch die Risiken.
Wichtig zu beobachten: Hält VET die Unterstützung bei 0,0164 $, oder löst die neue Binance-Kollateralregelung eine Kettenreaktion von Verkäufen aus? Achten Sie auf die stündlichen Finanzierungskosten und die Kursentwicklung von BTC als Indikatoren.
Was könnte den zukünftigen Preis von VETbeeinflussen?
TLDR
Der Kursverlauf von VeChain (VET) hängt maßgeblich von Protokoll-Updates, der Akzeptanz durch institutionelle Investoren und Veränderungen der Marktstimmung ab.
- Start des Stargate Stakings – Ein Belohnungspool von 15 Millionen US-Dollar könnte das Angebot verknappen
- Cross-Chain-Erweiterung – Die Wanchain-Brücke verbindet über 40 Blockchains (mehr Zugang zu DeFi)
- Regulatorische Unterstützung – Klarheit durch die SEC beim Staking und ETF-Zulassungen öffnen Türen für institutionelle Anleger
Ausführliche Analyse
1. Protokoll-Updates & Tokenomics (positiver Einfluss)
Überblick: Am 1. Juli wurde mit StarGate ein NFT-basiertes Staking eingeführt, das einen Bonuspool von 5,48 Milliarden VTHO (ca. 15 Millionen US-Dollar) bereitstellt. Gleichzeitig ermöglicht das Galactica-Upgrade das vollständige Verbrennen der Basisgebühren. Diese Maßnahmen sollen den Verkaufsdruck verringern – zum Staken sind nur 10.000 VET erforderlich, was die zirkulierende Menge reduziert.
Was das bedeutet: Ein geringeres verfügbares Angebot zusammen mit attraktiven Renditen könnte langfristige Anleger anziehen. Frühere Beispiele bei Proof-of-Stake-Coins wie MATIC zeigen, dass höhere jährliche Renditen (z. B. 9 % nach dem Launch) oft Kursanstiege nach sich ziehen (Messari).
2. Institutionelle Partnerschaften (gemischte Auswirkungen)
Überblick: VeChain arbeitet mit Franklin Templeton (Verwaltetes Vermögen von 1,7 Billionen US-Dollar) zusammen, um tokenisierte Treasury-Verwaltung zu ermöglichen, und mit BitGo für regulierte Verwahrung – beides wichtige Schritte für die Akzeptanz im Unternehmensbereich. Allerdings hat Binance am 21. Oktober das Sicherheitenverhältnis für VET von 60 % auf 40 % gesenkt, was die Hebelwirkung einschränkt.
Was das bedeutet: Partnerschaften mit großen Unternehmen bestätigen den praktischen Nutzen von VeChain, doch Änderungen bei den Börsenregeln können kurzfristig belastend wirken. Es lohnt sich, die Verwahrungszuflüsse im vierten Quartal über die BitGo-Integration zu beobachten.
3. Makroökonomische Stimmung & Marktrotation (risikobehaftet)
Überblick: Die Bitcoin-Dominanz liegt bei 59,1 % (ein Anstieg von 1,01 % gegenüber dem Vormonat), während der Altcoin-Season-Index seit August um 61 % gefallen ist. Die 30-Tage-Korrelation von VET mit Bitcoin ist auf 0,89 gestiegen, was VeChain anfälliger für Kursrückgänge von Bitcoin macht.
Was das bedeutet: Solange der Fear-and-Greed-Index (33) in der Kategorie „Extreme Angst“ bleibt, könnten Altcoins wie VET Schwierigkeiten haben. Andererseits könnte durch ETFs bedingte Liquidität (zum Beispiel Hashdex mit 6,9 % XRP-Allokation) auch in unterbewertete Unternehmens-Blockchains fließen.
Fazit
Die verbesserten Tokenomics und Verwahrungslösungen von VeChain schaffen Voraussetzungen für Angebotsverknappungen, doch makroökonomische Herausforderungen und die Dominanz von Bitcoin stellen kurzfristige Risiken dar. Die entscheidende Frage lautet: Können die VTHO-Verbrennungen durch StarGate die Risikominderung an den Börsen vor dem institutionellen Rebalancing im vierten Quartal ausgleichen? Beobachten Sie das Verhältnis von VET zu VTHO sowie die Bitcoin-Unterstützung bei 115.000 US-Dollar.
Was sagen die Leute über VET?
TLDR
Die VeChain-Community schwankt zwischen optimistischer Stimmung durch Staking und technischer Vorsicht. Das sind die aktuellen Trends:
- Stargate Staking-Hype – 15 Millionen US-Dollar an Belohnungen und über 144.000 neue Wallets
- Positive technische Signale – Prognosen für eine 300% Rallye bei „starkem Support“
- Bärische Liquiditätsängste – Kursziel bei 0,01771 US-Dollar, falls die Struktur bricht
- Partnerschaft mit Revolut – 60 Millionen Nutzer bekommen Zugang zu VET
Ausführliche Analyse
1. @CryptoMichNL: Stargate Staking und seine Verknappung
"Die Inflationsrate bei $VET sinkt deutlich... Stargate sollte sich positiv auswirken."
– @CryptoMichNL (689.000 Follower · 2,1 Mio. Impressionen · 18. Juli 2025)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Positiv für VET, da durch das Staking über 5 Milliarden Token (6 % des Gesamtangebots) gesperrt werden. Das verringert den Verkaufsdruck und fördert die Beteiligung am Ökosystem.
2. @johnmorganFL: Technische Analyse für eine 300% Rallye
"VET befindet sich an einem ‚massiv starken Support‘... die Bodenbildung deutet auf großes Aufwärtspotenzial hin."
– @johnmorganFL (312.000 Follower · 890.000 Impressionen · 18. Juli 2025)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Technisch gesehen ist die Lage positiv – VET hält die Bewertungsniveaus von 2024 trotz eines Jahres Wachstums im Ökosystem. Ein Ausbruch über den Widerstand bei 0,0232 US-Dollar könnte eine starke Kursbewegung auslösen.
3. @ProBit_Exchange: Risiken bei Hard Forks
"Ein- und Auszahlungen sind während des Upgrades ausgesetzt... Stabilität des Netzwerks steht noch aus."
– @ProBit_Exchange (214.000 Follower · 387.000 Impressionen · 24. Juni 2025)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Neutral – Obwohl Upgrades die Funktionalität verbessern sollen, führen vorübergehende Einschränkungen bei der Liquidität während Hard Forks oft zu erhöhter Volatilität.
4. Crypto Patel: Bärische Liquiditätsgefahr
"Der bisher ungetestete Pool bei 0,01771 US-Dollar wirkt wie ein Kursmagnet... Verkäufer dominieren die Struktur."
– Analyse von Crypto Patel (15. Juni 2025)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Bärisch – Wiederholte Abweisungen bei 0,024 US-Dollar und sinkendes Handelsvolumen deuten darauf hin, dass erfahrene Anleger mit einer tieferen Korrektur rechnen, um Liquiditätslücken zu schließen.
Fazit
Die Meinungen zu VET sind gemischt – fundamentale Verbesserungen wie Staking und die Revolut-Partnerschaft stehen technischen Warnzeichen bezüglich ungetesteter Liquiditätszonen gegenüber. Der 30-Tage-RSI von 45 zeigt weder überkaufte noch überverkaufte Bedingungen an. Entscheidend wird sein, ob der Kurs täglich über 0,0232 US-Dollar schließt, was einen Ausbruch aus der viermonatigen Seitwärtsbewegung bestätigen könnte. Für Bären wäre ein Wochenschluss unter 0,019 US-Dollar ein Signal für eine beschleunigte Abwärtsbewegung.
Was sind die neuesten Nachrichten über VET?
TLDR
VeChain meistert Marktschwankungen durch strategische Partnerschaften und Plattform-Updates, steht jedoch vor Anpassungen bei den Börsen-Risikobewertungen. Hier sind die neuesten Entwicklungen:
- Binance-Kreditsicherheiten reduziert (19. Oktober 2025) – Das Sicherheitenverhältnis für VET wurde von 60 % auf 40 % gesenkt, was strengere Risikokontrollen signalisiert.
- Teilnahme am CV Summit (8. Oktober 2025) – VeChain wurde als wichtiger Blockchain-Partner bei der Zusammenführung von Finanz- und Technologiebranchen in der Schweiz hervorgehoben.
- Finanzielle Stabilität im 2. Quartal (6. Oktober 2025) – Trotz des Bärenmarkts im Kryptobereich hält die Treasury 167 Mio. US-Dollar, während bedeutende technische Verbesserungen umgesetzt wurden.
Ausführliche Analyse
1. Binance-Kreditsicherheiten reduziert (19. Oktober 2025)
Überblick:
Binance hat das Sicherheitenverhältnis für VeChain (VET) im Rahmen des Portfolio Margin-Systems ab dem 21. Oktober 2025 von 60 % auf 40 % gesenkt. Ähnliche Anpassungen gab es bei anderen Vermögenswerten wie GALA (60 % → 40 %) und PAXG (80 % → 60 %). Diese Maßnahme spiegelt den vorsichtigeren Umgang mit Hebelwirkung in einem volatilen Marktumfeld wider.
Was bedeutet das?
Ein niedrigeres Sicherheitenverhältnis bedeutet, dass VET-Inhaber auf Binance weniger Kredit aufnehmen können, was spekulative Handelsaktivitäten einschränken könnte. Gleichzeitig kann dies langfristig die Liquidität von VET stabilisieren, indem übermäßige Hebelpositionen reduziert werden. (Binance)
2. Teilnahme am CV Summit (8. Oktober 2025)
Überblick:
VeChain war beim CV Summit 2025 in Zürich vertreten und präsentierte sich neben großen Namen wie Ethereum, Google und Microsoft. Dort wurde die Rolle der Blockchain-Technologie in den Bereichen Banking, Zahlungsverkehr und Künstliche Intelligenz diskutiert. Schweizer Banken wie die Luzerner Kantonalbank akzeptieren inzwischen Bitcoin und Ethereum als Kreditsicherheiten, was auf eine mögliche zukünftige Nutzung von VeChain hinweist.
Was bedeutet das?
Die Präsenz bei einem Forum mit über 80 Banken und Vermögensverwaltern stärkt die Glaubwürdigkeit von VeChain im institutionellen Bereich. Partnerschaften mit traditionellen Finanzakteuren könnten die Einführung der VeChain-Lösungen für Lieferketten in Unternehmen fördern. (Crypto.news)
3. Finanzielle Stabilität im 2. Quartal (6. Oktober 2025)
Überblick:
Die Treasury von VeChain sank im zweiten Quartal um 23,5 % im Vergleich zum Vorquartal auf 167 Millionen US-Dollar, hauptsächlich aufgrund eines Preisrückgangs von VET um 4 %. Die Bestände an Bitcoin und Ethereum halfen jedoch, Verluste abzufedern. Zudem wurde das Galactica-Mainnet (EVM-kompatibel) eingeführt, eine Partnerschaft mit BitGo für Verwahrungslösungen geschlossen und die Nutzerbasis von Revolut auf 60 Millionen erweitert.
Was bedeutet das?
Die Umsetzung dieser Maßnahmen in einem schwierigen Marktumfeld zeigt finanzielle Disziplin. Cross-Chain-Brücken über Wanchain und Staking-Belohnungen (StarGate NFT) sollen die Netzwerkaktivität und die Nutzung von VTHO fördern. (Bitget)
Fazit
VeChain meistert die Herausforderungen durch Börsen-Anpassungen und setzt gleichzeitig auf Wachstum im Ökosystem durch institutionelle Partnerschaften und technische Weiterentwicklungen. Obwohl die Reduzierung der Sicherheiten bei Binance kurzfristig die Liquidität belasten könnte, stärkt der Fokus auf reale Anwendungsfälle und regulatorische Compliance (z. B. MiCA-Lizenzierung) die langfristige Akzeptanz. Wird die Cross-Chain-Integration mit Wanchain den Zufluss in DeFi vor dem vierten Quartal beschleunigen?