Was könnte den zukünftigen Preis von Sbeeinflussen?
TLDR
Der Preis von Sonic steht zwischen der Euphorie über die Expansion in den USA und den Risiken durch die Token-Angebotsmenge.
- Brücke zu traditionellem Finanzwesen in den USA – Eine Expansion im Wert von 200 Mio. USD wurde genehmigt, mit Fokus auf ETFs und Nasdaq (positiv)
- Token-Freigaben – Am 9. September werden 150 Mio. S (entspricht 45 Mio. USD) freigegeben, was Verkaufsdruck erzeugt (negativ)
- Gebühren-Monetarisierung – Entwickler erhalten 90 % der Gebühren, was das Wachstum des Ökosystems fördert (positiv)
Ausführliche Analyse
1. Expansion in den USA & institutionelle Akzeptanz (positiver Einfluss)
Überblick:
Sonic Labs hat mit 99,99 % Zustimmung der Community eine Expansion in den USA im Wert von 200 Mio. USD genehmigt bekommen. Darin enthalten sind ein 50-Mio.-USD-ETF-Plan, eine 100-Mio.-USD-Reserve für Nasdaq PIPE und 150 Mio. S Token für die Sonic USA Aktivitäten. Das bringt Sonic näher an institutionelle Investoren und stärkt die regulatorische Legitimität.
Was das bedeutet:
Historisch gesehen führen ETF-Zulassungen (wie bei Bitcoin) oft zu mehrmonatigen Kursanstiegen. Die Integration in die Nasdaq könnte traditionelles Kapital anziehen, auch wenn regulatorische Hürden die Umsetzung verzögern könnten. Diese Schritte lösen frühere Liquiditätsengpässe von Sonic, wobei GSR jetzt als Market Maker fungiert (MEXC News).
2. Token-Freigaben & Inflationsrisiken (negativer Einfluss)
Überblick:
Am 9. September werden 150 Mio. S Token freigegeben, das entspricht 5 % des Gesamtangebots. Gleichzeitig läuft die Freigabe von 190,5 Mio. S aus einem Airdrop weiter. Jährlich werden bis 2031 etwa 47,6 Mio. neue Token geprägt, wobei neue Verbrennungsmechanismen die Inflation ausgleichen sollen.
Was das bedeutet:
Kurzfristig kann die erhöhte Token-Menge den Preis drücken, wie im Juli 2025 zu beobachten war, als S nach einem Airdrop um 22 % fiel. Allerdings zerstört das aktualisierte Verbrennungssystem 50 % der Transaktionsgebühren, die nicht durch FeeM abgedeckt sind. Dadurch könnten 60–80 % der neuen Token wieder aus dem Umlauf genommen werden, falls die Netzwerkaktivität steigt.
3. Entwickler-Anreize & Ökosystem-Wachstum (positiver Einfluss)
Überblick:
Das Fee Monetization (FeeM) Programm von Sonic erlaubt Entwicklern, 90 % der Netzwerkgebühren ihrer dApps zu erhalten, während Nutzer Punkte für Airdrops sammeln können. Bereits über 328 Mio. USD an realen Vermögenswerten (RWAs) sind auf der Blockchain tokenisiert.
Was das bedeutet:
Dieses Modell ähnelt erfolgreichen Web2-Plattformen wie YouTube, die Werbeeinnahmen teilen, und erzeugt einen positiven Kreislauf. Seit dem Start ist der Total Value Locked (TVL) von Sonic um 40 % auf 650 Mio. USD im Juli 2025 gestiegen. Der Relative Strength Index (RSI) von 44,29 zeigt jedoch, dass der Aufwärtsmomentum noch gestärkt werden muss.
Fazit
Der Kurs von Sonic hängt davon ab, wie gut die positiven Effekte der institutionellen Expansion gegen die negativen Auswirkungen durch die Token-Freigaben ausbalanciert werden können. Besonders wichtig ist, wie der Markt die Freigabe am 9. September aufnimmt und wie der regulatorische Fortschritt bei ETFs verläuft. Kann die durch FeeM geförderte Entwickleraktivität den Verwässerungseffekt ausgleichen? Beobachten Sie die täglich aktiven Adressen (im Juli um 89 % gestiegen) und die Verbrennungsrate nach dem Upgrade, um Hinweise zu erhalten.
Was sagen die Leute über S?
TLDR
Die Sonic-Community schwankt zwischen optimistischem Durchhaltevermögen und ungeduldigem Pessimismus. Im Mittelpunkt der Diskussion stehen Airdrops und Infrastrukturprojekte. Das sind die aktuellen Trends:
- $100 Preis-Memes treffen auf negative technische Indikatoren
- $200 Mio. US-Erweiterungsplan sorgt für institutionelles Interesse
- Covalent-Integration treibt die 400.000 TPS-Geschwindigkeitsstory voran
- TVL-Anstieg (+40 % in 24 Stunden) deutet auf DeFi-Rotation hin
Ausführliche Analyse
1. @SpacePoernchen: „$100 Sonic Moon Bid“ 🚀
"An alle Sonic $S-Inhaber – nur noch ein paar Jahre, dann könnt ihr bei $100 verkaufen"
– @SpacePoernchen (16. Sep 2025, 9:20 Uhr UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Diese Aussage ist eher neutral bis pessimistisch für $S, da extrem hohe Kursziele (100-facher Anstieg von $0,295) keine solide Grundlage haben. Das könnte Kleinanleger enttäuschen, besonders angesichts des anhaltenden Kursrückgangs von -20 % in 60 Tagen.
2. @blockzhub_cn: „$200 Mio. US-Token-Angebot“ 📈
"Sonic Labs gibt $200 Mio. in $S-Token aus, um die Blockchain-Expansion in den US-Kapitalmarkt voranzutreiben"
– @blockzhub_cn (1. Sep 2025, 18:28 Uhr UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Langfristig positiv, wenn erfolgreich umgesetzt – die $200 Mio. könnten strategische Partnerschaften finanzieren. Kurzfristig besteht jedoch das Risiko einer Verwässerung, da die zirkulierende Menge bereits bei 2,88 Milliarden Token liegt.
3. @XenaNFTs: „Covalent beschleunigt 400.000 TPS-Chain“ ⚡
"Die Integration von Sonic mit Covalent ermöglicht Datenübertragung in unter einer Sekunde für HFT-Bots und KI-Agenten"
– @XenaNFTs (10. Sep 2025, 8:35 Uhr UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Technisch gesehen positiv – eine Infrastruktur auf institutionellem Niveau könnte algorithmische Trader anziehen. Das aktuelle Handelsvolumen von $69,8 Mio. in 24 Stunden zeigt jedoch, dass die Akzeptanz noch in den Anfängen steckt.
4. CoinMarketCap Post: „$650 Mio. TVL treibt DeFi-Rotation an“ 🔥
"Der Sonic TVL stieg in 24 Stunden um 40 % auf $650 Mio. und übertrifft damit Chains wie SEI"
– Community-Beitrag (31. Jul 2025, 10:33 Uhr UTC)
Bedeutung: Gemischtes Signal – das Wachstum des TVL deutet auf Kapitalzufluss hin, aber das Verhältnis von 0,0821 zeigt, dass die Liquidität im Vergleich zur Marktkapitalisierung von $849 Mio. noch gering ist.
Fazit
Die allgemeine Einschätzung zu Sonic ist vorsichtig optimistisch. Die Infrastrukturverbesserungen stehen einem weiterhin schwachen Kurs gegenüber. Während Airdrops und US-Expansionspläne langfristig Hoffnung machen, stößt der Token kurzfristig bei $0,40 auf technischen Widerstand (letzte wichtige Unterstützungszone, die jetzt als Widerstand wirkt). Es bleibt spannend, ob der Gewinn von 13,21 % in 90 Tagen den negativen Jahres-Trend von -63,46 % überwinden kann, während die Altcoin-Saison anhält.
Was sind die neuesten Nachrichten über S?
TLDR
Sonic steuert durch Risiken der Verwässerung und verfolgt traditionelle Finanzziele, während die Altcoin-Saison an Fahrt gewinnt. Hier die neuesten Entwicklungen:
- 200 Mio. USD Expansion in den USA genehmigt (1. September 2025) – 99,99 % der Stimmen unterstützten Sonics Pläne für Nasdaq-Listing und ETF.
- 150 Mio. Token-Freigabe (9. September 2025) – 5 % des Gesamtangebots wurden freigegeben, zum Zeitpunkt der Freigabe ca. 45 Mio. USD wert.
- RWA-Orakel live (6. September 2025) – DIA integrierte über 1.000 reale Vermögenswerte (Real-World Assets) auf Sonic.
Ausführliche Analyse
1. 200 Mio. USD Expansion in den USA genehmigt (1. September 2025)
Überblick:
Sonic Labs erhielt fast einstimmige Zustimmung der Community (860 Mio. S-Token stimmten ab), um 200 Mio. USD in Token für die Expansion in den USA einzusetzen. Dazu gehören ein Nasdaq-gebundener PIPE-Fonds (100 Mio. USD), ein von BitGo verwahrter ETF (50 Mio. USD) und eine Tochtergesellschaft mit Sitz in New York (150 Mio. S-Token).
Bedeutung:
Dies ist ein positives Signal für die institutionelle Akzeptanz, bringt aber auch Verwässerungsrisiken mit sich. Der Plan adressiert Sonics bisherige Beschränkungen im Treasury (früher unter 3 % des Token-Angebots) und passt zu den aktualisierten Tokenomics, die vorsehen, 50 % der Gebühren von Nicht-Entwickler-Transaktionen zu verbrennen. Dennoch bleiben regulatorische Hürden für den ETF und das Nasdaq-Listing ungewiss. (MEXC)
2. 150 Mio. Token-Freigabe (9. September 2025)
Überblick:
Am 9. September wurden 5,02 % des umlaufenden Sonic-Angebots (150 Mio. S-Token im Wert von etwa 45 Mio. USD) freigegeben. Dies erfolgte nach einem Kursanstieg von 13,21 % in 90 Tagen, gefolgt von einem Rückgang von 20 % in 60 Tagen.
Bedeutung:
Die Freigabe könnte kurzfristig Verkaufsdruck erzeugen, besonders da das 24-Stunden-Handelsvolumen von Sonic bei 69,8 Mio. USD lag (minus 17 % gegenüber der Vorwoche). Allerdings könnten die aktualisierten Gebührenverbrennungen von bis zu 50 % pro Transaktion die Verwässerung ausgleichen, falls die Netzwerkaktivität wieder anzieht. Es lohnt sich, die Token-Zuflüsse zu Börsen nach der Freigabe genau zu beobachten. (Weex)
3. RWA-Orakel live (6. September 2025)
Überblick:
DIA hat verifizierbare Orakel für über 1.000 reale Vermögenswerte (Real-World Assets, RWAs) auf Sonic bereitgestellt. Dadurch können DeFi-Protokolle Rohstoffe, Anleihen und Aktien tokenisieren.
Bedeutung:
Dies stärkt Sonics Anwendungsbereich im institutionellen DeFi-Bereich und ergänzt die hohe Transaktionskapazität von 10.000 TPS. Mit bereits 328 Mio. USD an RWAs auf der Blockchain könnte die Nachfrage nach S-Token als Gas steigen, wobei der Erfolg von der Akzeptanz durch Partner abhängt. (X)
Fazit
Sonics Ausrichtung auf den US-Markt und die Integration von Real-World Assets zeigen langfristiges Wachstumspotenzial. Gleichzeitig stellen Token-Freigaben und regulatorische Unsicherheiten eine Herausforderung für Investoren dar. Ob Gebührenverbrennungen und Fortschritte beim ETF die Verwässerungsrisiken überwiegen können, wird sich zeigen – besonders in einer Phase, in der Altcoins wieder an Wert gewinnen.
Was steht als Nächstes auf der Roadmap von S?
TLDR
Sonics Fahrplan konzentriert sich auf die Integration institutioneller Investoren und das Wachstum des Ökosystems:
- Sonic Summit 2025 (29.–30. September) – Wichtiges Event vor TOKEN2049, um Fortschritte im Ökosystem zu präsentieren.
- Mainnet-Client-Upgrade (Q4 2025) – Einführung von Pectra-Kompatibilität und EIP-7702 für Kontoabstraktion.
- TradFi-Erweiterung (2025–2026) – $50 Mio. ETF, $100 Mio. NASDAQ PIPE und Gründung von Sonic USA.
Ausführliche Analyse
1. Sonic Summit 2025 (29.–30. September)
Überblick: Das Sonic Summit 2025 in Singapur stellt technische Neuerungen, Entwickler-Tools und Partnerschaften vor, noch vor dem großen Branchenevent TOKEN2049. Die Veranstaltung richtet sich an institutionelle Investoren und Entwickler. Im Mittelpunkt stehen Sonics leistungsstarke EVM-Blockchain und die Integration realer Vermögenswerte (RWA), wie etwa die kürzlich erfolgte Anbindung des DIA-Orakels für über 1.000 Assets (DIA).
Bedeutung: Positiv für die Akzeptanz, da solche hochkarätigen Events oft die Aktivität von Entwicklern und das Interesse von Investoren steigern. Ein starker Kurseffekt ist jedoch unwahrscheinlich, sofern keine großen Partnerschaften bekanntgegeben werden.
2. Mainnet-Client-Upgrade (Q4 2025)
Überblick: Nach dem Testnet 2.1 im August plant Sonic ein Upgrade des Mainnets, das Verbesserungen aus Ethereum’s Pectra-Projekt übernimmt, darunter EIP-7702 für Kontoabstraktion. Diese Neuerung ermöglicht programmierbare Transaktionsabläufe, etwa gasfreie Interaktionen, und verbessert die Sicherheit von Wallets (Sonic Labs).
Bedeutung: Neutral bis positiv. Die verbesserten Funktionen könnten mehr Entwickler anziehen, allerdings könnte die ähnliche Einführung solcher Features bei Ethereum Sonics Alleinstellungsmerkmal abschwächen.
3. TradFi-Erweiterung (2025–2026)
Überblick: Nach einer Abstimmung im September wird Sonic:
- $50 Mio. in einen regulierten ETF investieren, der die Performance von $S abbildet.
- $100 Mio. für eine NASDAQ PIPE (Private Investment in Public Equity) bereitstellen, um institutionelles Kapital anzuziehen.
- Die Firma Sonic USA LLC in New York gründen und 150 Mio. $S Token (~44,7 Mio. USD) dafür reservieren (MEXC News).
Bedeutung: Langfristig positiv für Liquidität und Glaubwürdigkeit, allerdings besteht das Risiko einer Verwässerung durch neue Token und mögliche Verzögerungen durch regulatorische Hürden. Der Erfolg des ETFs hängt von der Genehmigung durch die US-Börsenaufsicht SEC ab, die noch ungewiss ist.
Fazit
Sonic setzt verstärkt auf institutionelle Akzeptanz und verbessert gleichzeitig seine technische Infrastruktur für Entwickler. Das Summit und das Mainnet-Upgrade könnten kurzfristig für Stabilität sorgen, doch die TradFi-Initiativen sind langfristig angelegt und bergen Umsetzungsrisiken. Es bleibt spannend, ob Sonic mit seiner Geschwindigkeit und dem Fokus auf Compliance im Rennen um regulierte Vermögenswerte die Konkurrenz überholen kann.
Was ist das neueste Update in der Codebasis von S?
TLDR
Die Weiterentwicklung von Sonics Codebasis konzentriert sich auf Skalierbarkeit und die Integration in die reale Welt.
- Ethereum Pectra-Kompatibilität (12. August 2025) – Testnet 2.1 bereitet die Anpassung an das Ethereum-Upgrade vor.
- Covalent-Datenintegration (10. September 2025) – Datenstreaming in Millisekunden für Anwendungen mit hoher Frequenz.
- Vertrauenslose RWA-Orakel (6. September 2025) – DIAs Infrastruktur bringt über 1.000 reale Vermögenswerte onchain.
Ausführliche Erklärung
1. Ethereum Pectra-Kompatibilität (12. August 2025)
Überblick: Testnet 2.1 macht Sonic kompatibel mit dem Ethereum-Upgrade Pectra, das die Skalierbarkeit der Ethereum Virtual Machine (EVM) und die Transaktionsgeschwindigkeit verbessert.
Sonic unterstützt jetzt 11 neue Ethereum-Verbesserungsvorschläge (EIPs), darunter Gasoptimierungen und Account-Abstraktion, über die eigene SonicVM. Entwickler können Smart Contracts erstellen, die mit Pectra kompatibel sind. Die Integration ins Hauptnetz steht kurz bevor.
Was bedeutet das? Das ist positiv für Sonic, weil die Infrastruktur zukunftssicher gemacht wird und eine nahtlose Zusammenarbeit mit dem sich weiterentwickelnden Ethereum-Ökosystem ermöglicht. Entwickler erhalten Zugang zu modernen Werkzeugen, was mehr Projekte anziehen könnte.
(Quelle)
2. Covalent-Datenintegration (10. September 2025)
Überblick: Die Integration mit Covalent ermöglicht Datenströme in Millisekunden für Hochfrequenzhandel und KI-Anwendungen.
Sonics Architektur mit über 400.000 Transaktionen pro Sekunde liefert nun Echtzeit-Blockchain-Daten an Covalents Infrastruktur. So können zum Beispiel sofortige Arbitrage-Bots oder KI-gesteuerte DeFi-Strategien umgesetzt werden.
Was bedeutet das? Das ist positiv für Sonic, weil es professionelle Automatisierungstools freischaltet und die Blockchain für algorithmischen Handel und komplexe dezentrale Anwendungen attraktiver macht. Entwickler behalten 90 % der Gebühren, was das Wachstum des Ökosystems fördert.
(Quelle)
3. Vertrauenslose RWA-Orakel (6. September 2025)
Überblick: DIAs überprüfbare Orakel für über 1.000 reale Vermögenswerte (Real-World Assets, RWAs) sind live und erweitern Sonics DeFi-Anwendungsbereiche.
Die Integration ermöglicht es, reale Vermögenswerte wie Rohstoffe und Anleihen zu tokenisieren und auf Sonic zu handeln – mit überprüfbaren Onchain-Daten, die von DIAs dezentralem Orakelnetzwerk bereitgestellt werden.
Was bedeutet das? Das ist positiv für Sonic, weil es die Liquidität zwischen traditioneller Finanzwelt (TradFi) und DeFi verbindet und Sonic als Plattform für die Tokenisierung institutioneller Vermögenswerte positioniert. Dadurch könnten geringere Kursverluste (Slippage) und tiefere Märkte entstehen.
(Quelle)
Fazit
Sonics Codebasis setzt klare Prioritäten auf die Anpassung an Ethereum, den Ausbau der Dateninfrastruktur und die Integration realer Vermögenswerte – alles wichtige Faktoren für die Akzeptanz bei Entwicklern und institutionellen Nutzern. Mit dem bevorstehenden Start von Testnet 2.1 stellt sich die Frage, wie sich diese Verbesserungen auf Sonics Marktposition gegenüber Konkurrenten wie Solana oder Avalanche auswirken werden.
Warum ist der Preis von S gefallen?
TLDR
Sonic (S) ist in den letzten 24 Stunden um 3,95 % gefallen und hat damit den breiteren Kryptomarkt (-0,89 %) deutlich unterboten. Die Hauptgründe sind Befürchtungen wegen Token-Verwässerung, technische Kursrückgänge und bärisches Momentum, das durch kürzliche Token-Freigaben verstärkt wurde.
- Token-Freigabe im Wert von 45 Mio. USD (9. September) erhöhte den Verkaufsdruck
- MACD bärisches Signal zeigt nachlassende Kaufkraft
- Skepsis am Markt gegenüber dem 200-Millionen-Dollar-TradFi-Erweiterungsplan
Detaillierte Analyse
1. Token-Freigabe als Belastung (Bärischer Einfluss)
Überblick:
Am 9. September wurden 150 Millionen S-Token freigegeben, das entspricht 5,02 % des umlaufenden Angebots und einem Wert von 45 Millionen US-Dollar (BlockBeats). Obwohl diese Freigabe nicht direkt für den Kursrückgang der letzten 24 Stunden verantwortlich ist, haben viele Empfänger vermutlich nach und nach ihre freigeschalteten Token verkauft, während die Preise sanken.
Was das bedeutet:
Solche Token-Freigaben erzeugen einen strukturellen Verkaufsdruck, da Inhaber oft „kostenlose“ Token verkaufen, um Gewinne mitzunehmen. Mit einem Handelsvolumen von 70 Millionen USD in 24 Stunden stellt die Freigabe von 45 Millionen USD eine erhebliche Belastung dar. Historische Daten zeigen, dass Sonic (S) in den 7 bis 10 Tagen nach einer Freigabe meist unterdurchschnittlich abschneidet.
2. Technischer Kursrückgang (Bärischer Einfluss)
Überblick:
Der Kurs ist unter eine wichtige Unterstützung bei 0,302 USD gefallen, ebenso unter den 7-Tage-Durchschnittswert (SMA) von 0,306 USD. Der MACD-Indikator zeigt ein negatives Histogramm (-0,000052), was das bärische Momentum bestätigt.
Was das bedeutet:
Technische Trader haben wahrscheinlich nach dem Bruch der Unterstützung ihre Positionen verkauft. Der RSI-Wert von 39,28 (7 Tage) signalisiert, dass noch Raum für weitere Kursverluste besteht, bevor der Markt als überverkauft gilt. Die nächste wichtige Unterstützung liegt beim 200-Tage-EMA bei 0,407 USD, doch der aktuelle Trend deutet eher auf einen Test des Fibonacci-Niveaus bei 0,28 USD hin.
Worauf achten:
Ein Schlusskurs über 0,307 USD (23,6 % Fibonacci-Retracement) könnte kurzfristig für Erholung sorgen.
3. Bedenken zum Erweiterungsplan (Gemischte Auswirkungen)
Überblick:
Sonic Labs hat die Zustimmung für eine Token-Ausgabe im Wert von 200 Millionen USD erhalten, um die Expansion in den USA zu finanzieren (MEXC News). Strategisch ist das ein positiver Schritt, doch die Erhöhung des Angebots um 2,8 % weckt Sorgen vor Verwässerung.
Was das bedeutet:
Der Markt zeigt sich skeptisch bezüglich der Risiken bei der Umsetzung – nur 14 % der neuen Token werden durch Transaktionsgebühren verbrannt. Da Sonic (S) bereits 63,71 % im Jahresvergleich verloren hat, sehen viele Investoren das als „Verkaufen auf gute Nachrichten“ an, da die ehrgeizigen Pläne Jahre brauchen, um Wirkung zu zeigen.
Fazit
Sonic steht aktuell vor einer Dreifachbelastung: Verkaufsdruck nach Token-Freigaben, technische Kursrückgänge und Verwässerungsängste durch den Erweiterungsplan. Obwohl die TradFi-Pläne langfristig Wert schaffen könnten, bleibt die kurzfristige Stimmung angespannt.
Wichtig zu beobachten: Der Schnappschuss am 18. September für die S-Token-Belohnungskampagne – gute Teilnahmezahlen könnten das Vertrauen der Community und der Entwickler wieder stärken.