Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Warum ist der Preis von SKY gestiegen?

TLDR

Sky (SKY) ist in den letzten 24 Stunden um 3,77 % gestiegen und hat damit die allgemeine Entwicklung des Kryptomarkts, der um 1,66 % zulegte, übertroffen. Die Gründe dafür sind:

  1. Abschluss der Migration – Heute wurde der Umtausch von MKR zu SKY auf wichtigen Börsen abgeschlossen.
  2. Rückkaufprogramm – Das Protokoll hat in der vergangenen Woche für 1,39 Mio. USDS insgesamt 17,32 Mio. SKY zurückgekauft.
  3. Technischer Ausbruch – Der Kurs hat den wichtigen Fibonacci-Widerstand bei 0,076 US-Dollar überwunden.

Ausführliche Analyse

1. Abschluss der Migration (positiver Effekt)

Überblick: Börsen wie zondacrypto haben heute (18. September) die letzte Phase der Migration von MakerDAO (MKR) zu SKY abgeschlossen. Dabei wurden MKR-Bestände automatisch im Verhältnis 1:24.000 in SKY umgewandelt. Dadurch wurde der Verkaufsdruck durch verspätete Umsteiger beseitigt.
Was das bedeutet: Die erzwungenen Umwandlungen verringern die tatsächlich im Umlauf befindliche Menge an SKY und bringen die verbleibenden Inhaber in Einklang mit dem Governance-Modell des Sky Protocols. Strafen für verspätete Umsteiger (jetzt aktiv) verhindern weiteres Horten von MKR.

2. Beschleunigung des Rückkaufprogramms (positiver Effekt)

Überblick: Das Sky Protocol hat in der vergangenen Woche über seinen dezentralen Mechanismus 17,32 Mio. SKY im Wert von 1,33 Mio. USDS zurückgekauft. Seit Juni 2025 wurden insgesamt 1,12 Mrd. SKY (4,78 % des Gesamtangebots) zurückgekauft.
Was das bedeutet: Die kontinuierlichen Rückkäufe verringern direkt die Verkaufsliquidität – besonders wichtig, da das heutige Handelsvolumen von 107 Mio. US-Dollar in 24 Stunden nur 6 % der Marktkapitalisierung von 1,8 Mrd. US-Dollar von SKY ausmacht. Die Einnahmen des Protokolls (hochgerechnet 230 Mio. US-Dollar jährlich) finanzieren diese Käufe und schaffen so eine sich selbst verstärkende Nachfrage.

3. Technische Entwicklung (gemischte Auswirkungen)

Überblick: SKY hat den Fibonacci-Widerstand bei 23,6 % (0,0761 US-Dollar) durchbrochen, während der RSI(7) bei 65 liegt – ein bullisches, aber noch nicht überkauftes Signal. Das MACD-Histogramm wurde am 16. September positiv, als der Kurs den 7-Tage-Durchschnitt (SMA) bei 0,0745 US-Dollar überschritt.
Was zu beobachten ist: Ein Schlusskurs über 0,078 US-Dollar (September-Hoch) könnte weitere Kursgewinne signalisieren.


Was könnte den zukünftigen Preis von SKYbeeinflussen?

TLDR

Der Preis von SKY steht vor einer Mischung aus Protokollanreizen, regulatorischer Überprüfung und sich ändernden Marktbedingungen.

  1. Druck durch Migrationsfrist – Ab dem 18. September 2025 gelten Strafgebühren für verspätete MKR-zu-SKY-Upgrades, was Eile erzeugt.
  2. Staking- und Rückkaufmechanismen – 1,1 Milliarden SKY wurden zurückgekauft (3,28 % des Angebots) und über 15 % Staking-Renditen verknappen das Angebot.
  3. Regulatorische Aufmerksamkeit – Das „B-“ Rating von S&P weist auf zentrale Governance und Liquiditätsrisiken hin.
  4. Börsennotierungen – Die Aufnahme von SKY/USDS-Handelspaaren bei Coinbase und anderen erhöht die Liquidität, bringt aber auch Volatilität mit sich.

Ausführliche Analyse

1. MKR-zu-SKY Migration & Strafgebühr (Gemischte Auswirkungen)

Überblick:
SKY ersetzt MKR als Governance-Token von MakerDAO im Verhältnis 1:24.000. Ab dem 18. September 2025 tritt eine „Delayed Upgrade Penalty“ in Kraft, die die SKY-Belohnungen für verspätete MKR-Upgrader vierteljährlich um 1 % reduziert. Bereits über 56 % der MKR wurden migriert (zondacrypto, Bitget).

Bedeutung:

2. Staking-Belohnungen & Rückkäufe (Positiver Einfluss)

Überblick:
SKY-Staker erhalten bis zu 15,07 % Jahreszins (APY) in USDS, mit einem Gesamtwert von 960 Millionen US-Dollar im Staking. Die Protokolleinnahmen von 230 Millionen US-Dollar pro Jahr finanzieren wöchentliche Rückkäufe – seit 2024 wurden 1,1 Milliarden SKY (3,2 % des Angebots) aus dem Umlauf genommen (Sky Risk Dashboard).

Bedeutung:

3. Regulatorische & Marktsentiment (Negativer Einfluss)

Überblick:
Das „B-“ Rating von S&P (August 2025) kritisiert die geringe risikoadjustierte Kapitalquote von 0,4 % und die 9 % Governance-Kontrolle durch Gründer Rune Christensen (The Block). Technisch gesehen bietet der 50-Tage-Durchschnitt bei 0,0728 USD Unterstützung, während der RSI-7 mit 65,24 nahe an überkauftem Gebiet liegt.

Bedeutung:

Fazit

Der Preis von SKY hängt stark vom Abschluss der Migration, einer nachhaltigen Staking-Nachfrage und der regulatorischen Glaubwürdigkeit ab. Während Rückkäufe und hohe Renditen kurzfristig stützen, stellen die zentrale Governance und das vorsichtige Rating von S&P strukturelle Risiken dar. Werden die Börsennotierungen den Verkaufsdruck nach der Migration ausgleichen? Es lohnt sich, die Migrationsrate von MKR und die wöchentlichen Rückkaufvolumina genau zu beobachten.


Was sagen die Leute über SKY?

TLDR

Die Sky-Community jongliert zwischen optimistischen Rückkäufen und Staking-Hypes sowie Fristen für Migration und Kreditrisiken. Hier sind die wichtigsten Trends:

  1. Über 1 Milliarde SKY durch wöchentliche Rückkäufe verbrannt
  2. 12,75 % jährliche Staking-Belohnungen locken Renditejäger an
  3. Frist für den MKR→SKY-Tausch naht (Strafen ab 18. September)
  4. S&P vergibt „B-“ Rating und warnt vor Governance-Risiken

Ausführliche Analyse

1. @SkyEcosystem: Rückkauf-Offensive erreicht 1,1 Milliarden SKY Positiv

„Letzte Woche wurden 1,39 Millionen USDS ausgegeben, um 17,32 Millionen SKY zurückzukaufen – insgesamt sind das jetzt 3,28 % des Umlaufs.“
– @SkyEcosystem (Offizieller Account · 18. Aug 2025, 14:37 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Das ist positiv für SKY, denn systematische Rückkäufe verringern die im Umlauf befindlichen Token und zeigen gleichzeitig, dass das Protokoll profitabel ist (durchschnittlich 250.000 US-Dollar täglich).


2. @mkbijaksana: Technischer Ausbruch mit Ziel $0,088 Positiv

„SKY hat eine bullische Umkehrkerze gebildet – als nächstes wird der 21-Tage-EMA getestet, Ziel bei $0,088, wenn es gut läuft.“
– @mkbijaksana (Trader · 27. Aug 2025, 6:52 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Kurzfristig positiv, da technische Händler mit einem Kursanstieg von etwa 15 % vom aktuellen Kurs $0,0762 rechnen. Allerdings deutet der RSI-Wert von 66 auf eine mögliche kurzfristige Konsolidierung hin.


3. S&P Global: „B-“ Rating weist auf Zentralisierung hin Negativ

„Das Kreditrating spiegelt Governance-Schwächen wider, da der Gründer 9 % Kontrolle hält.“
– S&P Global (Rating-Bericht · 11. Aug 2025)
Analyse ansehen
Bedeutung: Negativ für institutionelle Investoren, da zentrale Entscheidungsstrukturen und Liquiditätsrisiken konservative Anleger abschrecken könnten – trotz der Innovationen im Bereich DeFi.


4. Coinbase: Listung befeuert Spekulationen über den „Coinbase-Effekt“ Neutral

„SKY/USDS jetzt handelbar – historische Daten zeigen nach Listungen Volumenanstiege von über 50 %.“
– @CoinbaseAssets (10. Jul 2025, 16:25 UTC)
Ankündigung ansehen
Bedeutung: Neutral, bis die Handelsvolumendaten eine nachhaltige Nachfrage bestätigen. Der anfängliche Liquiditätsschub könnte jedoch helfen, den Kursrückgang von -9 % in den letzten 60 Tagen zu stabilisieren.


Fazit

Die Einschätzung zu SKY ist gemischt: Einerseits gibt es aggressive Token-Strategien wie Rückkäufe und Staking, andererseits bestehen strukturelle Risiken durch Zentralisierung und ausstehende Migrationen. Besonders wichtig ist der MKR→SKY-Tausch: Mit 56 % abgeschlossen bis zum 5. August könnte die Strafphase ab dem 18. September die Angebotsverknappung beschleunigen.

Kann das Protokoll mit seinen Einnahmen von 100 Millionen US-Dollar pro Jahr das erste von DeFi bewertete Kreditexperiment erfolgreich bestehen?


Was sind die neuesten Nachrichten über SKY?

TLDR

Sky meistert den Wechsel zu neuen Handelsplattformen und erreicht wichtige Meilensteine beim Staking, während die Umbenennung des Projekts an Fahrt gewinnt. Hier sind die neuesten Entwicklungen:

  1. Migration auf zondacrypto (18. September 2025) – Automatischer Tausch von MKR in SKY startet, was den Zugang zu Liquidität erweitert.
  2. CoinJar SKY-Listing (9. September 2025) – Direkter Handel mit SKY wird vor dem MKR-Delisting möglich.
  3. Hyperliquid USDH Vorschlag (9. September 2025) – Integration einer neuen Stablecoin mit attraktiven Renditen geplant.

Ausführliche Informationen

1. Migration auf zondacrypto (18. September 2025)

Überblick:
Die Plattform zondacrypto unterstützt nun offiziell die Migration von MKR zu SKY und tauscht Bestände automatisch im Verhältnis 1:24.000 um. Ein- und Auszahlungen von MKR wurden am 16. September eingestellt, der Handel mit SKY (SKY/PLN und SKY/USDC) begann am 18. September.

Was bedeutet das?
Dies erleichtert den Handel mit SKY auf europäischen Märkten und macht es für bisherige MKR-Inhaber einfacher, ihre Token umzutauschen. Allerdings drohen nach dem 18. September Strafen für verspätete Umstellungen, was den Druck auf die verbleibende MKR-Liquidität erhöhen könnte. (zondacrypto)

2. CoinJar SKY-Listing (9. September 2025)

Überblick:
CoinJar hat den Handel mit SKY für australische Nutzer eingeführt, passend zur Umbenennung von MakerDAO. MKR wird am 14. September aus dem Angebot genommen, Nutzer müssen ihre Token vorher tauschen.

Was bedeutet das?
Das Listing macht SKY in der Region besser zugänglich, bringt aber steuerliche Auswirkungen bei den Token-Tauschvorgängen mit sich. Durch die Regulierung von AUSTRAC könnte dies auch institutionelle Anleger vorsichtig anziehen. (CoinJar)

3. Hyperliquid USDH Vorschlag (9. September 2025)

Überblick:
Sky plant, die Stablecoin USDH von Hyperliquid zu integrieren, die eine Rendite von 4,85 % bietet. Zudem ist eine Investition von 25 Millionen US-Dollar vorgesehen, um DeFi auf Hyperliquid zu fördern.

Was bedeutet das?
Wird der Vorschlag angenommen, könnte dies das Stablecoin-Angebot von Sky erweitern und Kapital von Solana-basierten Protokollen anziehen. Gleichzeitig besteht durch die Abhängigkeit von externen Plattformen wie Hyperliquid ein gewisses Gegenparteirisiko. (CryptoPatel)

Fazit

Die Fortschritte bei der Migration und die Integration in neue Handelsplattformen zeigen, wie Sky sich von der MakerDAO-Vergangenheit löst. Neue Partnerschaften sollen die Position im DeFi-Bereich stärken. Ob die Frist mit Strafgebühren nach dem 18. September den Umtausch von MKR in SKY beschleunigt, bleibt abzuwarten.


Was steht als Nächstes auf der Roadmap von SKY?

TLDR

Der Fahrplan von Sky konzentriert sich auf Verbesserungen in der Governance, die Erweiterung des Ökosystems und die Optimierung des Protokolls:

  1. Strafe für verspätete Upgrades (18. September 2025) – Bestraft MKR-Inhaber, die nicht rechtzeitig auf SKY umsteigen, mit einer anfänglichen Gebühr von 1 %.
  2. Vereinfachung des Sky Core (4. Quartal 2025) – Vorschlag zur Straffung der Governance, um das Wachstum der „Stars“ zu beschleunigen.
  3. Ausgliederung von Powerhouse (2025–2026) – Dezentrale Betriebsplattform, die sich auf die institutionelle Nutzung von DeFi konzentriert.

Ausführliche Erklärung

1. Strafe für verspätete Upgrades (18. September 2025)

Überblick:
Ab dem 18. September 2025 wird eine Strafe von 1 % auf Umwandlungen von MKR zu SKY erhoben. Diese Strafe steigt alle drei Monate um weitere 1 %. Ziel ist es, die verbleibenden MKR-Inhaber zu motivieren, auf SKY umzusteigen und so die Governance unter dem neuen Token zu bündeln (Sky Protocol Docs).

Was das bedeutet:

2. Vereinfachung des Sky Core (4. Quartal 2025)

Überblick:
Ein Vorschlag aus der Community zielt darauf ab, die Governance-Struktur von Sky zu vereinfachen, um das Wachstum der sogenannten „Stars“ (Unter-DAOs wie Spark und Grove) zu beschleunigen. Dazu gehört auch die Optimierung der Mittelverteilung und Entscheidungsprozesse (SkyEcosystem tweet).

Was das bedeutet:

3. Ausgliederung von Powerhouse (2025–2026)

Überblick:
Powerhouse, die dezentrale Betriebsplattform von Sky, soll als eigenständige Einheit ausgegliedert werden. Der Fahrplan umfasst rechtliche Strukturierung, Gestaltung der Token-Ökonomie und die Gewinnung von Kunden außerhalb des Sky-Ökosystems (Powerhouse Roadmap).

Was das bedeutet:

Fazit

Der Fahrplan von Sky verbindet eine straffere Token-Ökonomie (durch die Strafphase), eine Modernisierung der Governance und eine Diversifizierung des Ökosystems. Der Stichtag am 18. September 2025 ist ein wichtiger Auslöser für mögliche Kursschwankungen, während die „Stars“ und Powerhouse langfristig auf die institutionelle Nutzung von DeFi setzen. Bleibt abzuwarten, ob Skys Fokus auf Unter-DAOs die Risiken einer möglichen Zersplitterung der Governance ausgleichen kann.


Was ist das neueste Update in der Codebasis von SKY?

TLDR

Der Code von Sky wird durch Verbesserungen in der Governance und durch die Integration institutioneller Partner weiterentwickelt.

  1. Vereinfachung des Kernprotokolls (24. Juli 2025) – Das Protokoll wird übersichtlicher gestaltet, um das Wachstum des Ökosystems zu beschleunigen.
  2. Start des Star Allocation Systems (3. Juli 2025) – Ermöglicht institutionellen Investoren, Kapital über intelligente Verträge gezielt einzusetzen.
  3. Frist für MKR-zu-SKY Migration (18. September 2025) – Bei verspäteter Umstellung der Token wird eine Strafgebühr aktiviert.

Ausführliche Erklärung

1. Vereinfachung des Kernprotokolls (24. Juli 2025)

Überblick: Ziel ist es, das Kernprotokoll von Sky zu vereinfachen, um die Komplexität zu verringern und die Skalierbarkeit für die sogenannten „Stars“ (Unter-DAOs) zu verbessern.

Dabei wird die Governance und das Belohnungssystem modular aufgebaut, was die Entwicklung neuer Funktionen schneller und flexibler macht. Entwickler betonen, dass die Abhängigkeiten zwischen den Smart Contracts reduziert wurden, was für Nutzer niedrigere Transaktionskosten bedeuten kann.

Bedeutung: Das ist positiv für SKY, da ein schlankerer Code mehr Entwickler und Projekte anziehen könnte, was den Nutzen des Netzwerks erhöht. Allerdings besteht ein Risiko bei der Umstellung, falls bestehende Verbindungen nicht kompatibel sind.
(Quelle)

2. Start des Star Allocation Systems (3. Juli 2025)

Überblick: Mit der Integration von Grove wurde ein System aktiviert, das automatisiert institutionelle Kapitalflüsse in Höhe von 1 Milliarde US-Dollar in tokenisierte Kreditstrategien steuert.

Das Update führte intelligente Verträge ein, die in Echtzeit risikobasierte Zuweisungen zu Vermögenswerten wie den tokenisierten CLOs von Centrifuge ermöglichen. Außerdem wurde die Nutzung von USDS im Bereich DeFi-Kreditvergabe und -aufnahme erweitert.

Bedeutung: Kurzfristig neutral für SKY, da die institutionelle Nutzung die Nachfrage nach USDS (und indirekt nach SKY) stabilisieren könnte. Der Erfolg hängt jedoch davon ab, ob dauerhaft Erträge erzielt werden.
(Quelle)

3. Frist für MKR-zu-SKY Migration (18. September 2025)

Überblick: MKR-Token, die nicht rechtzeitig umgestellt werden, unterliegen einer vierteljährlichen Strafgebühr von 1 %, die direkt im Netzwerkcode verankert ist.

Das System reduziert den Umtauschwert schrittweise (von 1 MKR = 24.000 SKY auf 0,78 SKY nach Ablauf der Frist). Bis August 2025 hatten bereits über 56 % der MKR-Token die Migration abgeschlossen.

Bedeutung: Es könnte Verkaufsdruck entstehen, wenn Token-Inhaber die Umstellung verzögern. Andererseits könnte eine erfolgreiche Migration die Verkaufsbereitschaft verringern.
(Quelle)

Fazit

Die Updates im Sky-Code setzen den Fokus auf bessere Skalierbarkeit und die Integration realer Vermögenswerte. Damit versucht Sky, Innovationen im Bereich DeFi mit den Anforderungen institutioneller Investoren in Einklang zu bringen. Ob die vereinfachte Governance genug Entwickler anzieht, um Kritik an einer möglichen Zentralisierung durch Ratingagenturen wie S&P auszugleichen, bleibt abzuwarten.