Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Warum ist der Preis von WLFI gefallen?

TLDR

World Liberty Financial (WLFI) ist in den letzten 24 Stunden um 6,5 % gefallen und hat damit den breiteren Kryptomarkt (-1,46 %) deutlich unterboten. Die Hauptgründe sind Gewinnmitnahmen nach der Notierung bei Binance.US, politische Gegenreaktionen wegen Trumps Begnadigung von Binance-CZ und negative technische Signale.

  1. Verkauf nach Börsennotierung – Mit dem Start des WLFI-Handels bei Binance.US kam es zum typischen „Gerücht kaufen, Nachricht verkaufen“-Effekt.
  2. Politische Kontroverse – Demokraten kritisieren Trumps Begnadigung von Binance-CZ und sehen einen Zusammenhang mit der Finanzierung von WLFI.
  3. Technische Schwäche – Der Kurs fiel unter wichtige Unterstützungsmarken, der RSI zeigt schwaches Kaufinteresse.

Ausführliche Analyse

1. Verkauf nach Börsennotierung (Negativer Einfluss)

Überblick: WLFI stieg nach der Begnadigung von Binance-Gründer CZ durch Trump am 23. Oktober zunächst um 20,7 %, verlor aber die Gewinne wieder, nachdem Binance.US am 29. Oktober den Handel mit WLFI/USDT startete. Historisch ist es üblich, dass Token nach einer Börsennotierung fallen, weil frühe Käufer Gewinne mitnehmen.

Was das bedeutet: Die Notierung erhöhte zwar die Liquidität, löste aber auch Verkaufsdruck von Investoren aus, die WLFI im Vorverkauf zu Preisen zwischen 0,015 und 0,05 US-Dollar gekauft hatten. On-Chain-Daten (Santiment) zeigen, dass große Anleger („Whales“) nach dem Start Long-Positionen mit Verlusten von 1,63 Millionen US-Dollar glattgestellt haben, was die negative Stimmung verstärkt.

Worauf man achten sollte: Wenn die Menge der WLFI-Token, die an Börsen gehalten werden, weiter steigt, könnte das auf anhaltenden Verkaufsdruck und weitere Kursverluste hindeuten.

2. Politische Gegenreaktion (Gemischte Auswirkungen)

Überblick: Am 27. Oktober haben die Demokraten Elizabeth Warren und Adam Schiff eine Resolution eingebracht, die Trumps Begnadigung von CZ verurteilt und einen Zusammenhang mit der finanziellen Unterstützung von WLFI durch Binance herstellt. Zudem schlug Abgeordneter Ro Khanna ein Verbot von Krypto-Handel für Politiker vor, was zusätzliche Unsicherheit schafft.

Was das bedeutet: Obwohl die Resolution im republikanisch dominierten Senat kaum Chancen auf Verabschiedung hat, zeigt sie, dass WLFI politisch angreifbar ist. Investoren fürchten, dass dadurch der Start von WLFI-Debitkarten oder die Einführung eines Stablecoins verzögert werden könnte.

3. Technische Schwäche (Negativer Einfluss)

Überblick: WLFI fiel unter den 30-Tage-Durchschnittskurs (SMA) von 0,1609 US-Dollar und stößt nun am 38,2%-Fibonacci-Retracement bei 0,172 US-Dollar auf Widerstand. Der Relative-Stärke-Index (RSI) liegt bei 46,31 und signalisiert eine neutrale Marktstimmung, während das MACD-Histogramm (+0,0039) eine kurzfristige, aber schwache bullische Divergenz andeutet.

Was das bedeutet: Solange WLFI nicht über 0,16 US-Dollar zurückkehrt, haben die Bären das Sagen. Das 24-Stunden-Handelsvolumen ist um 20 % gefallen, was auf nachlassendes Interesse und höhere Kursschwankungen hindeutet.

Fazit

Der Kursrückgang von WLFI spiegelt Gewinnmitnahmen, politische Unsicherheiten und technische Schwächen wider. Die Notierung bei Binance.US erleichtert zwar den Zugang, doch regulatorische Risiken und schwaches Momentum könnten die Verluste verlängern.

Wichtig zu beobachten: Wird der Vorschlag zur Verbrennung von WLFI-Token (im September wurden 47 Millionen Token verbrannt) wieder aufgenommen, um den Verkaufsdruck zu mindern? Oder werden die regulatorischen Sorgen überwiegen? Außerdem sollten die Debatten im Senat über Khannas Gesetzesvorlage und die Nettozuflüsse an den Börsen genau verfolgt werden.


Was könnte den zukünftigen Preis von WLFIbeeinflussen?

TLDR

Der Preis von WLFI steht unter dem Einfluss politischer Entwicklungen, Erwartungen an die Nutzung und dem Verhalten großer Investoren („Wale“).

  1. Regulatorische Herausforderungen – Anti-Trump-Krypto-Gesetze könnten zu Verkaufsdruck führen.
  2. Annahme-Faktoren – Die Listung bei Binance und die Einführung einer Debitkarte könnten die Nachfrage steigern.
  3. Wale-Spiele – Konzentration großer Bestände (890 Mio. USD eingefroren) erhöht die Volatilität.

Ausführliche Analyse

1. Regulatorische Herausforderungen (Negativer bis gemischter Einfluss)

Überblick: Ein vorgeschlagenes US-Gesetz (Khanna’s bill) will Politikern und deren Familien den Handel mit Kryptowährungen verbieten, was direkt WLFI betrifft, da es mit Trump in Verbindung steht. Zusätzlich könnten die Regeln des GENIUS Act für Stablecoins das Wachstum von USD1 bremsen.

Bedeutung: Politische Kontrollen könnten bei einer Verschärfung der rechtlichen Probleme für Trump Panikverkäufe auslösen. Andererseits könnte eine klare Regulierung für USD1 (sofern regelkonform) die Nachfrage nach WLFI als nutzungsorientierte Kryptowährung stabilisieren.

2. Annahme-Faktoren (Positiver Einfluss)

Überblick: Binance.US wird WLFI/USDT und USD1 am 29. Oktober 2025 listen (Coinspeaker), was die Liquidität erhöht. Zudem sind eine WLFI-Debitkarte und eine Einzelhandels-App für das vierte Quartal 2025 geplant, um USD1 in den Alltag und Zahlungsverkehr zu integrieren.

Bedeutung: Die Listung an einer großen Börse führt oft kurzfristig zu Kursanstiegen. Langfristig könnten reale Anwendungsfälle, wie grenzüberschreitende Zahlungen mit USD1, die Nachfrage festigen, wenn die Nutzung zunimmt.

3. Wale-Spiele (Negativer bis gemischter Einfluss)

Überblick: Der eingefrorene WLFI-Bestand von Justin Sun im Wert von 890 Mio. USD (ChainDesk) zeigt die Risiken durch konzentrierte Bestände. Ein vorheriger Token-Burn von 47 Millionen WLFI konnte die Verkäufe nach der Freigabe nicht stoppen, was im September 2025 zu einem Kursrückgang von 40 % führte.

Bedeutung: Große Investoren, die etwa 56 % der Stimmrechte besitzen, können den Kurs durch Freigaben oder Verkäufe stark beeinflussen. Deflationäre Maßnahmen wie Token-Burns reichen oft nicht aus, um die Volatilität durch Wale ohne eine organische Nachfrage zu kompensieren.

Fazit

Der Kurs von WLFI hängt davon ab, wie gut politische Risiken gemeistert, reale Nutzungen umgesetzt und die Liquidität großer Investoren gesteuert werden. Trotz regulatorischer Unsicherheiten bieten Börsenlistungen und Produktneueinführungen Chancen für Kurssteigerungen. Wird die Akzeptanz von USD1 schneller wachsen als die politische Kontrolle in Washington? Beobachten Sie die Handelsvolumina bei Binance nach der Listung sowie die Prüfungen der Stablecoin-Reserven.


Was sagen die Leute über WLFI?

TLDR

Die Community von World Liberty Financial (WLFI) schwankt zwischen vorsichtigem Optimismus und pessimistischer Erschöpfung, da Token-Verbrennungen auf Verkäufe großer Investoren („Whales“) treffen. Hier die wichtigsten Entwicklungen:

  1. Token-Verbrennungen vs. sinkende Nachfrage – Rückkaufplan genehmigt, aber der Preis fällt weiter.
  2. Justin Suns $500 Mio. eingefroren – Verdacht auf Marktmanipulation durch Arbitrage zwischen Börsen.
  3. Whales verlieren über 1,6 Mio. USD – Volatilität nach dem Start führt zu Panikverkäufen.

Ausführliche Analyse

1. @bl_ockchain: Rückkauf und Verbrennung stoppen den Preisverfall nicht Negativ

„47 Millionen Token verbrannt, trotzdem ist WLFI seit dem Listing um über 40 % gefallen. Verbrennungen brauchen Nachfrage – das Vertrauen im Markt ist schwach.“
– @bl_ockchain (12.300 Follower · 48.000 Impressionen · 06.09.2025, 10:12 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Negativ für WLFI, denn eine Verringerung des Angebots allein reicht nicht aus, um die schwache Nachfrage auszugleichen. Das tägliche Handelsvolumen ist seit dem Start von 5 Milliarden USD um 70 % gefallen (CCN).

2. @EtherWizz_: Justin Suns $500 Mio. eingefroren Gemischt

„Sun hat WLFI von Binance abgezogen, um zu verkaufen, und später günstiger zurückgekauft. Das Team hat seine 540 Millionen freigeschalteten und 2,4 Milliarden gesperrten Token eingefroren.“
– @EtherWizz (8.100 Follower · 22.000 Impressionen · 05.09.2025, 06:30 UTC)
[Originalbeitrag ansehen](https://x.com/EtherWizz
/status/1963852277296271710)
Bedeutung: Neutral bis negativ – die Maßnahme soll Manipulation verhindern, zeigt aber auch die Risiken durch die starke Konzentration der Token-Besitzer (Familie Trump und große Investoren kontrollieren etwa 60 % des Angebots laut PrimeXBT).

3. @0xc06: Whale verliert 1,63 Mio. USD nach Start Negativ

„Eine Adresse hat eine Long-Position mit 40 % Verlust geschlossen. Die Stimmung zählt WLFI zu den Top 10 der pessimistischen Tokens.“
– @0xc06 (15.800 Follower · 89.000 Impressionen · 05.09.2025, 18:08 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Negativ für WLFI, da Zwangsverkäufe und schlechte Stimmung den Abwärtstrend verstärken. Der Relative-Stärke-Index (RSI) liegt bei 44,46 und signalisiert schwache Kursdynamik (Yahoo Finance).

Fazit

Die Einschätzung zu WLFI ist gemischt: Einerseits gibt es Bemühungen, durch Governance und Token-Verbrennungen das Angebot zu verknappen, andererseits sorgt die Volatilität nach dem Start und der Ausstieg großer Investoren für Unsicherheit. Der mit 99,8 % angenommene Rückkaufplan (CoinDesk) könnte das Angebot verknappen, doch die Marke von 0,2050 USD stellt eine wichtige Widerstandszone dar. Beobachten Sie die Governance-Entscheidung am 19. September – gelingt es nicht, den Kurs über 0,20 USD zu stabilisieren, könnte sich ein Abwärtstrend bis 0,16 USD bestätigen.


Was sind die neuesten Nachrichten über WLFI?

TLDR

World Liberty Financial bewegt sich zwischen politischem Druck und Marktbewegungen, während die mit Trump verbundene Kryptowährung auf regulatorische Gegenwehr und Börsennotierungen stößt. Hier sind die neuesten Entwicklungen:

  1. Binance.US listet WLFI & USD1 (28. Oktober 2025) – Der Handel startet am 29. Oktober, trotz Kritik an Trumps Begnadigung von Binance-Chef CZ.
  2. Trump im Visier eines Krypto-Verbotsgesetzes (28. Oktober 2025) – Demokraten schlagen vor, Regierungsbeamten den Handel mit Kryptowährungen zu verbieten, nachdem CZ 2 Milliarden Dollar aus den VAE in WLFI investiert hat.
  3. Trump Media startet Prognosemärkte (28. Oktober 2025) – Partnerschaft mit Crypto.com für „Truth Predict“, das WLFI ins Ökosystem integriert.

Ausführliche Analyse

1. Binance.US listet WLFI & USD1 (28. Oktober 2025)

Überblick:
Binance.US hat die Handelspaare WLFI/USDT und USD1/USDT angekündigt, die am 29. Oktober starten. Dies geschieht nach der umstrittenen Begnadigung des ehemaligen Binance-CEOs Changpeng Zhao (CZ) durch Präsident Trump. Die Entscheidung folgt auf CZs Investition von 2 Milliarden Dollar aus den Vereinigten Arabischen Emiraten in den USD1-Stablecoin von WLFI, was Demokraten als Gegenleistung für die Begnadigung sehen.

Bedeutung:
Kurzfristig positiv, da mehr Liquidität und Sichtbarkeit an der Börse erwartet werden. Gleichzeitig bestehen Risiken durch anhaltende politische Kontrollen. Die Notierung könnte die Volatilität von WLFI erhöhen, da der Kurs stark auf regulatorische Nachrichten reagiert. (Coinspeaker)

2. Trump im Visier eines Krypto-Verbotsgesetzes (28. Oktober 2025)

Überblick:
Der Abgeordnete Ro Khanna (Demokrat aus Kalifornien) hat einen Gesetzesentwurf eingebracht, der es US-Beamten und deren Familien verbietet, während ihrer Amtszeit Kryptowährungen zu besitzen oder zu handeln. Das Gesetz bezieht sich ausdrücklich auf Trumps Begnadigung von CZ und die 2-Milliarden-Dollar-Finanzierung von WLFI aus den VAE und bezeichnet dies als „offensichtliche Korruption“.

Bedeutung:
Neutral bis negativ für WLFI. Obwohl die Chancen für das Gesetz in einem vom Republikaner kontrollierten Senat gering sind, sorgt es für negative Schlagzeilen und könnte institutionelle Investoren abschrecken. (Bitcoin Magazine)

3. Trump Media startet Prognosemärkte (28. Oktober 2025)

Überblick:
Die Trump Media & Technology Group (TMTG) bringt Prognosemärkte auf den Markt, die über die von der CFTC regulierte Plattform von Crypto.com laufen. Nutzer werden mit Cronos (CRO)-Tokens belohnt, die aus sogenannten „Truth gems“ umgewandelt werden können. Die Rolle von WLFI im Ökosystem von TMTG soll dabei weiter ausgebaut werden.

Bedeutung:
Positiv für die Nutzung von WLFI. Die Integration in Prognosemärkte könnte die Nachfrage nach dem Stablecoin USD1 steigern und die Verbindung zu Crypto.com mit über 100 Millionen Nutzern vertiefen. (crypto.news)

Fazit

WLFI bleibt ein Brennpunkt politischer und marktlicher Einflüsse: Positive Börsennotierungen und Wachstum im Ökosystem stehen regulatorischen Risiken gegenüber. Kann Trumps Krypto-Projekt den politischen Gegenwind überstehen, oder wird die Prüfung den Marktwert von WLFI in Höhe von 3,3 Milliarden Dollar schmälern?


Was steht als Nächstes auf der Roadmap von WLFI?

TLDR

Die Roadmap von World Liberty Financial (WLFI) konzentriert sich darauf, die Nutzung und Akzeptanz durch folgende wichtige Initiativen zu erweitern:

  1. Debitkarten-Pilotprojekt (Q4 2025/Q1 2026) – Ermöglicht das Ausgeben von Kryptowährungen über physische oder virtuelle Karten.
  2. Erweiterung auf der Aptos-Blockchain (2026) – Einführung des USD1-Stablecoins auf Aptos für eine bessere Integration in DeFi-Anwendungen.
  3. Start tokenisierter Real-World Assets (RWAs) (2026) – Handel mit Rohstoffen wie Öl und Holz direkt auf der Blockchain.
  4. Entwicklung einer Super-App (kein konkretes Datum) – Eine einheitliche Plattform für Zahlungen, Staking und Governance.

Ausführliche Erklärung

1. Debitkarten-Pilotprojekt (Q4 2025/Q1 2026)

Überblick: WLFI plant die Einführung eines Pilotprojekts für Debitkarten, mit denen Nutzer Kryptowährungen (darunter USD1 und WLFI) im Alltag ausgeben können. Ziel ist es, die Brücke zwischen Kryptowährungen und traditionellem Finanzwesen zu schlagen. Co-Gründer Zach Witkoff bestätigte den Start des Piloten auf der Token 2049-Konferenz, geplant für Ende 2025 oder Anfang 2026 (Bitcoinist).
Bedeutung: Positiv für die Akzeptanz, da die praktische Nutzbarkeit die Nachfrage nach USD1 und WLFI steigern könnte. Risiken bestehen in regulatorischer Überprüfung und Konkurrenz durch etablierte Anbieter von Krypto-Karten.

2. Erweiterung auf der Aptos-Blockchain (2026)

Überblick: Der USD1-Stablecoin von WLFI wird auf die Aptos-Blockchain ausgeweitet, um die Liquidität über verschiedene Blockchains hinweg zu verbessern und die DeFi-Interoperabilität zu fördern. Bisher ist USD1 bereits auf Ethereum, Solana und BNB Chain verfügbar (Bitcoinist).
Bedeutung: Neutral bis positiv. Die erweiterte Verfügbarkeit könnte den Marktanteil von USD1 (ca. 2,7 Milliarden US-Dollar Marktkapitalisierung im Oktober 2025) erhöhen, allerdings ist das Aptos-Ökosystem noch vergleichsweise klein, was den unmittelbaren Effekt begrenzen könnte.

3. Start tokenisierter Real-World Assets (RWAs) (2026)

Überblick: WLFI plant, Rohstoffe wie Öl, Gas und Holz zu tokenisieren, um deren Handel direkt auf der Blockchain zu ermöglichen. Dies steht im Zusammenhang mit der Partnerschaft mit MGX aus Abu Dhabi und der Nachfrage institutioneller Investoren (Bitcoinist).
Bedeutung: Positiv für das Interesse institutioneller Anleger, allerdings stark abhängig von der erfolgreichen Umsetzung. Wichtige Herausforderungen sind die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und ausreichende Liquidität – zentrale Hürden bei der Tokenisierung realer Vermögenswerte.

4. Entwicklung einer Super-App (kein konkretes Datum)

Überblick: Eine „Super-App“, die alle WLFI-Dienste wie Zahlungen, Staking und Governance vereint, befindet sich in einer frühen Entwicklungsphase. Ziel ist es, DeFi für den breiten Nutzerkreis einfacher zugänglich zu machen, wobei der Zeitplan noch unklar ist (DWF Ventures).
Bedeutung: Neutral, bis weitere Details bekannt werden. Eine gut gestaltete App könnte WLFI im stark umkämpften DeFi-Markt hervorheben, Verzögerungen oder eine schlechte Nutzererfahrung könnten jedoch die Begeisterung dämpfen.

Fazit

Die Roadmap von WLFI legt den Fokus auf praktische Anwendungen (Debitkarten, RWAs) und den Ausbau des Ökosystems (Aptos-Erweiterung, Super-App). Diese Schritte könnten die Position von WLFI im DeFi- und Stablecoin-Bereich stärken, bergen jedoch auch erhebliche Risiken bei der Umsetzung, insbesondere in regulatorischer und technischer Hinsicht. Da 80 % der Presale-Token noch gesperrt sind und auf Entscheidungen der Community warten (Backpack Exchange), bleibt spannend, wie sich die Governance auf die Liquidität und langfristige Token-Ökonomie von WLFI auswirken wird.


Was ist das neueste Update in der Codebasis von WLFI?

TLDR

Der Code von World Liberty Financial (WLFI) verbessert die Nutzung über verschiedene Blockchains hinweg und erhöht die Sicherheit.

  1. Cross-Chain-Integration (1. Sep 2025) – Sichere Übertragungen über Chainlink CCIP ermöglicht.
  2. Adress-Blacklisting (5.–7. Sep 2025) – Schutzmaßnahmen gegen Manipulationen bei Token eingeführt.
  3. Automatisierte Rückkauf-und-Verbrennung (27. Sep 2025) – Gebührenumleitung im Code verankert.

Ausführliche Erklärung

1. Cross-Chain-Integration (1. Sep 2025)

Überblick: WLFI nutzt jetzt Chainlinks Cross-Chain Interoperability Protocol (CCIP), um Nutzern zu erlauben, Token sicher zwischen Ethereum, Solana und BNB Chain zu übertragen. Dabei wurde auch der Cross-Chain Token (CCT) Standard implementiert.

Diese Integration ermöglicht es WLFI- und USD1-Inhabern, Vermögenswerte sicher zwischen verschiedenen Blockchains zu bewegen, ohne dabei ihre Rechte in der Verwaltung zu verlieren. Chainlinks dezentrales Oracle-Netzwerk überprüft die Transaktionen, was das Risiko von Angriffen auf die Brücken deutlich verringert.

Bedeutung: Das ist positiv für WLFI, da es die Nutzung über verschiedene Ökosysteme hinweg erweitert und dadurch Nutzer von Solana und BNB Chain anziehen könnte. Eine bessere Zugänglichkeit kann die Nachfrage nach WLFI für Governance und DeFi-Anwendungen steigern. (Quelle)


2. Adress-Blacklisting (5.–7. Sep 2025)

Überblick: Der Code wurde aktualisiert, um verdächtige Wallets in Echtzeit sperren zu können. Diese Maßnahme wurde eingeführt, nachdem Bedenken wegen Marktmanipulation aufkamen.

Nach der Entdeckung ungewöhnlicher Token-Bewegungen (zum Beispiel dem angeblichen Verkauf von WLFI durch Justin Sun) wurde eine Logik im Smart Contract implementiert, die 272 Adressen mit etwa 540 Millionen freigeschalteten Token sperrt. Das System erkennt jetzt auch große Transfers zwischen Börsen.

Bedeutung: Neutral für WLFI. Diese Maßnahme schützt Kleinanleger vor koordinierten Verkäufen, doch Kritiker sehen darin eine Einschränkung der Dezentralisierung. Der langfristige Erfolg hängt davon ab, wie gut Sicherheit und Dezentralität ausbalanciert werden. (Quelle)


3. Automatisierte Rückkauf-und-Verbrennung (27. Sep 2025)

Überblick: Ein von der Governance genehmigtes Update leitet nun 100 % der Protokollgebühren in automatisierte Rückkäufe, wodurch bei der ersten Ausführung 7,89 Millionen WLFI im Wert von 1,43 Millionen US-Dollar verbrannt wurden.

Der Code verwendet Gebühren aus USD1-Transaktionen und Liquiditätspools, um WLFI vom Markt zurückzukaufen und dauerhaft aus dem Umlauf zu nehmen. Künftige Verbrennungen sollen monatlich stattfinden.

Bedeutung: Positiv für WLFI, da eine Verringerung des Angebots den Verkaufsdruck durch Token-Freischaltungen ausgleichen kann. Der dauerhafte Effekt hängt jedoch davon ab, wie stark USD1 angenommen wird und somit Gebühren generiert werden. (Quelle)

Fazit

Der Code von WLFI legt Wert auf Interoperabilität, Marktsicherheit und deflationäre Mechanismen – wichtige Faktoren, um im stark umkämpften Stablecoin-Markt der DeFi-Welt zu bestehen. Während technische Verbesserungen die Funktionalität erhöhen, könnten zentrale Kontrollmechanismen wie das Blacklisting Dezentralisierungsbefürworter abschrecken. Wird das hybride TradFi/DeFi-Modell von WLFI genug organische Nachfrage erzeugen, um den Verbrennungsmechanismus langfristig zu tragen?