Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Was könnte den zukünftigen Preis von IPbeeinflussen?

TLDR

Der Preis von Story schwankt zwischen der KI-getriebenen Nutzung von geistigem Eigentum (IP) und der Freigabe von Token durch Vesting.

  1. KI & IP-Nutzung – Wachstum bei der Lizenzierung von KI-Daten könnte den Nutzen steigern
  2. Token-Freigaben – 75 % des Gesamtangebots werden bis 2029 freigegeben, was zu Verwässerung führen kann
  3. Rückkaufprogramme – 82 Mio. USD für Rückkäufe am offenen Markt bis November 2025

Ausführliche Analyse

1. Wachstum von KI-nativem geistigem Eigentum (positiver Einfluss)

Überblick: Story zielt auf den 61 Billionen USD schweren Markt für geistiges Eigentum ab, mit Fokus auf die Lizenzierung von Trainingsdaten für Künstliche Intelligenz. Kürzliche Partnerschaften mit Stability AI und die Bereitstellung von 82 Mio. USD durch Heritage Distilling zeigen institutionelles Interesse. Technische Verbesserungen wie das IP Portal (geplant für Juli 2025) ermöglichen eine detaillierte Verwaltung von Rechten für KI-Modelle.

Bedeutung: Die tatsächliche Nutzung durch KI-Unternehmen könnte das Transaktionsvolumen erhöhen und damit $IP durch Transaktionsgebühren verbrennen. Aktuell sind die Einnahmen auf der Blockchain jedoch gering (370 USD pro Woche im August 2025) und müssten um das 100-fache steigen, um die Bewertung zu rechtfertigen.


2. Dynamik des Token-Angebots (negativer Einfluss)

Überblick: 305 Millionen Token (30,5 % des Gesamtangebots) sind im Umlauf. Ab Februar 2026 beginnen 48-monatige Freigaben für Early Backers (21,6 %) und Core Contributors (20 %). Die Foundation hält 10 % und investiert derzeit 82 Mio. USD, um bis November 2025 Token zurückzukaufen.

Bedeutung: Rückkäufe können kurzfristig den Verkaufsdruck mindern, doch der voll verwässerte Wert von $IP (9,71 Mrd. USD) hängt davon ab, dass bis 2029 etwa 700 Millionen neue Token absorbiert werden. Ähnliche Freigaben in der Vergangenheit (z. B. Aptos 2023) führten nach Vesting-Phasen zu Kursrückgängen von 40–60 %.


3. Führungswechsel & Stimmungslage (gemischter Einfluss)

Überblick: Der Ausstieg des Mitgründers Jason Zhao im August 2025 führte zu einem Kursrückgang von 22 %, während der neue CEO S.Y. Lee die Produkteinführungen beschleunigte. Die Stimmung in der Community ist geteilt – die Entwickleraktivität stieg nach dem Mainnet-Start um 300 %, doch Kritiker warnen vor Risiken wie einem „VC Softrug“ (plötzlicher Rückzug von Risikokapitalgebern).

Bedeutung: Die Umsetzung des KI-Fahrplans für Kapitel 2 (Q4 2025) könnte das Vertrauen wiederherstellen. Gelingt es nicht, große IP-Inhaber wie Medienkonzerne zu gewinnen, könnten die Verkaufswellen mit fortschreitenden Token-Freigaben zunehmen.


Fazit

Der Preis von Story steht zwischen der vielversprechenden KI/IP-Strategie und den wirtschaftlichen Herausforderungen durch Token-Vesting. Das Rückkaufprogramm über 82 Mio. USD bietet kurzfristige Unterstützung, doch um dauerhaft Kurse über 10 USD zu halten, muss Story echte Einnahmen aus IP-Transaktionen vorweisen. Beobachten Sie die Adoptionsrate des IP Portals – wenn die vierteljährlichen Transaktionen bis Dezember 2025 10 Millionen übersteigen (gegenüber aktuell 1,7 Millionen), stärkt das die positive Einschätzung.


Was sagen die Leute über IP?

TLDR

Story (IP) steht zwischen institutionellem Hype und der Realität des Protokolls. Das sind die aktuellen Trends:

  1. Grayscale Trust-Start weckt Hoffnungen auf institutionelle Adoption 🚀
  2. Nasdaq-gelisteter Treasury-Schritt sorgt für Optimismus bei Rückkäufen 📈
  3. 15 $/Tag Protokollgebühren vs. 8,2 Mrd. $ FDV sorgen für skeptische Blicke 🚩
  4. Gründer-Ausstieg-FUD trifft auf 82 Mio. $ Rückkauf-Verteidigung ⚔️
  5. Technische Analyse sieht 11,66 $ Allzeithoch-Ausbruch nach 31 % Anstieg 📊

Ausführliche Analyse

1. @ArunCryptoSpace: Institutioneller Einstieg bullisch

"Grayscale’s Story Trust öffnet die 80 Billionen $ IP-Wirtschaft für akkreditierte Investoren"
– @ArunCryptoSpace (12,3k Follower · 47k Impressionen · 08.09.2025, 14:47 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Positiv für $IP, da institutionelle Produkte wie der Grayscale Trust meist für mehr Liquidität und Glaubwürdigkeit sorgen. Kurzfristige Preisreaktionen können aber verzögert sein.

2. @bitbank_markets: Meilenstein bei Firmen-Treasury bullisch

"Erstes börsennotiertes Unternehmen nutzt IP als Treasury-Reserve nach 31 % Kursanstieg"
– @bitbank_markets (89k Follower · 210k Impressionen · 10.09.2025, 03:27 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Positiv, da die reale Firmenadoption die These von tokenisierter IP bestätigt. Allerdings bleibt die Freigabe von 25 % der umlaufenden Token ein Unsicherheitsfaktor.

3. @cryptothedoggy: Bewertungsbedenken bärisch

„8,2 Mrd. $ FDV vs. 15 $/Tag Gebühren = 1,5 Mio. KGV. Break-even erst im Jahr 4525 😂“
– @cryptothedoggy (38k Follower · 287k Impressionen · 31.08.2025, 04:00 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Negativ, da die aktuellen wirtschaftlichen Grundlagen die Bewertung nicht rechtfertigen. Befürworter argumentieren jedoch, dass die Gebühren mit zunehmender KI/IP-Nutzung steigen werden.

4. @fineboytunde_: Gründer-FUD vs. Rückkauf gemischt

"Mitgründer ist gegangen? Ja. Totales Projekt? Nein. 82 Mio. $ Rückkaufprogramm ist die Geschichte"
– @fineboytunde (64k Follower · 155k Impressionen · 03.09.2025, 00:03 UTC)
[Originalbeitrag ansehen](https://x.com/fineboytunde
/status/1963030149080682755)
Was das bedeutet: Gemischte Stimmung – Führungswechsel werfen Fragen zur Governance auf, aber aktive Rückkäufe (bis November 2025) könnten Verkaufsdruck ausgleichen.

5. @AnonVee_: Technischer Ausbruch bullisch

"IP erreicht 10 $ (10 Mrd. $ FDV) – starke Dynamik nach Durchbruch der 9 $-Hürde"
– @AnonVee (217k Follower · 892k Impressionen · 09.09.2025, 13:11 UTC)
[Originalbeitrag ansehen](https://x.com/AnonVee
/status/1965402738650718328)
Was das bedeutet: Positiv, da der Kurs über wichtigen gleitenden Durchschnitten bleibt (7,87 $ 20-Tage-EMA) und der RSI mit 79 auf eine überhitzte, aber starke Dynamik hinweist.

Fazit

Die Meinung zu $IP ist gespalten und balanciert zwischen institutionellen Fortschritten und wirtschaftlichen Realitäten des Protokolls. Während Grayscale Trust und Firmen-Treasuries auf wachsende reale Nutzung hinweisen, kritisieren Skeptiker das 169-fache Verhältnis von FDV zu Einnahmen als nicht nachhaltig. Es bleibt spannend zu beobachten, ob die laufenden Rückkäufe der Story Foundation (finanziert durch den 82 Mio. $ Kauf von Heritage Distilling) die Token-Freigaben ausgleichen können. Die nächsten 60 Tage an On-Chain-Daten zu Rückkäufen werden entscheidend sein.


Was sind die neuesten Nachrichten über IP?

TLDR

Story (IP) erlebt eine turbulente Phase mit wechselnder Unternehmensakzeptanz und Führungswechseln. Hier sind die neuesten Entwicklungen:

  1. Erstes öffentliches Unternehmen mit IP-Treasury (10. September 2025) – Heritage Distilling investiert 360 Mio. USD in IP-Token, was einen Kursanstieg von 31 % auslöst.
  2. 82-Mio.-USD-Rückkaufprogramm gestartet (30. August 2025) – Rückkäufe sollen Kritik an geringen Protokolleinnahmen entgegenwirken.
  3. Mitgründer tritt zurück nach Kritik (18. August 2025) – Jason Zhaos Ausstieg führt zu Vorwürfen eines „soft rug pull“.

Ausführliche Analyse

1. Erstes öffentliches Unternehmen mit IP-Treasury (10. September 2025)

Überblick: Heritage Distilling (Nasdaq: CASK) ist das erste börsennotierte Unternehmen, das IP-Token als Teil seiner Treasury-Reserven nutzt. Es investiert 360 Mio. USD, davon 82 Mio. USD durch Käufe am offenen Markt, um die programmierbare IP-Infrastruktur von Story für KI- und Lizenzierungsanwendungen zu nutzen. Diese Nachricht trieb den Kurs von IP auf ein neues Allzeithoch von 11,66 USD.
Bedeutung: Das ist positiv für IP, da es die praktische Anwendbarkeit von Tokenisierungslösungen für institutionelle Investoren bestätigt. Allerdings bestehen weiterhin Risiken bei der Umsetzung, da Storys Einnahmen mit 45 USD pro Tag noch sehr gering sind. (bitbank Markets)

2. 82-Mio.-USD-Rückkaufprogramm gestartet (30. August 2025)

Überblick: Das Story Protocol hat ein Rückkaufprogramm im Wert von 82 Mio. USD gestartet, um den Kurs nach Kritik an einem Missverhältnis zwischen einer Marktkapitalisierung von 5,8 Mrd. USD und den Einnahmen zu stabilisieren. Das Programm wird durch die strategische Investition von Heritage Distilling finanziert und soll Verkaufsdruck von frühen Investoren abfangen.
Bedeutung: Für IP ist das neutral – Rückkäufe können kurzfristig den Kurs stützen, langfristig hängt der Wert jedoch von der tatsächlichen Nutzung des Protokolls ab. Kritiker sehen darin eher eine „Exit-Liquidität“ für Risikokapitalgeber als ein Zeichen organischen Wachstums. (AnonVee)

3. Mitgründer tritt zurück nach Kritik (18. August 2025)

Überblick: Mitgründer Jason Zhao verließ das Projekt am 16. August, um sich auf sein KI-Unternehmen Poseidon zu konzentrieren. Die Community reagierte mit Empörung, da Zhao 5 % der Token hält (ca. 281 Mio. USD) und das Protokoll nur 45 USD Tagesumsatz erzielt. Kritiker sprechen von einem „Tier-1 VC Softrug“. Nach der Ankündigung fiel der Kurs von IP innerhalb einer Woche um 15 %.
Bedeutung: Kurzfristig ist das negativ für IP, da Unsicherheit in der Führung besteht. Allerdings könnte der neue CEO S.Y. Lee mit seinem technischen Fahrplan, etwa zur Entwicklung von KI-Datenpipelines, den Imageschaden ausgleichen, wenn die Pläne umgesetzt werden. (The Defiant)

Fazit

Story (IP) steht zwischen institutionellem Aufwind und Gründerkritik, wobei die Kursentwicklung die Spannungen zwischen Unternehmenspartnerschaften und der Skepsis der Community widerspiegelt. Wird Heritage Distillings Treasury-Investition eine nachhaltige Nutzung anstoßen, oder basiert die Bewertung von über 10 Mrd. USD auf spekulativen Erwartungen?


Was steht als Nächstes auf der Roadmap von IP?

TLDR

Die Roadmap von Story konzentriert sich auf den Ausbau der Infrastruktur und die Erweiterung der Nutzungsmöglichkeiten von geistigem Eigentum (IP):

  1. Umfassendes Technik-Update (Q3 2025) – Verbesserungen im Kernnetzwerk für bessere Leistung und neue Entwicklerwerkzeuge.
  2. Forschung zu On-Chain-Speicherung (2025–2026) – Untersuchung nativer Lösungen zur Speicherung großer Dateien direkt auf der Blockchain.
  3. Vertrauliche Transaktionen (2025–2026) – Datenschutzorientierte Lizenzierung und Bezahlung von IP.

Ausführliche Analyse

1. Umfassendes Technik-Update (Q3 2025)

Überblick:
Das Upgrade im dritten Quartal 2025 zielt auf drei Hauptbereiche ab:

Bedeutung:
Dies ist positiv für die Akzeptanz, da eine höhere Verarbeitungskapazität und bessere Entwicklerwerkzeuge mehr Projekte aus den Bereichen KI und Daten anziehen könnten. Risiken bestehen in möglichen Verzögerungen oder technischen Problemen bei der Umsetzung.

2. Forschung zu On-Chain-Speicherung (2025–2026)

Überblick:
Story untersucht Alternativen zu IPFS, um große Dateien (z. B. Trainingsdaten für KI) direkt auf der Blockchain zu speichern. Dies würde die Nachvollziehbarkeit der Daten verbessern und die Abhängigkeit von externen Diensten verringern (Story Foundation).

Bedeutung:
Langfristig neutral bis positiv. Ein Erfolg könnte Story als Komplettlösung für geistiges Eigentum positionieren, allerdings sind die technische Umsetzung und die Kosten noch große Herausforderungen.

3. Vertrauliche Transaktionen (2025–2026)

Überblick:
In Zusammenarbeit mit Stanford FDCI wird an Technologien geforscht, die private Lizenzbedingungen und Tantiemen-Zahlungen ermöglichen, ohne die Prüfbarkeit zu verlieren. Besonders relevant für Branchen wie die Biomedizin, wo sensible Daten häufig sind.

Bedeutung:
Dies wäre ein großer Vorteil für die Unternehmensakzeptanz, da es kommerzielle Datenschutzanforderungen erfüllt. Allerdings ist die Balance zwischen Transparenz und Vertraulichkeit technisch und regulatorisch anspruchsvoll.


Fazit

Story legt kurzfristig den Fokus auf die Stärkung der Kerninfrastruktur (Q3 2025), während langfristig auf wertvolle Anwendungsfälle im Bereich KI und Daten gesetzt wird. Wichtige Kennzahlen sind das Wachstum der Validatorenzahl nach dem Upgrade und die Akzeptanz von IPKit. Werden On-Chain-Speicherung und Datenschutzfunktionen den 80-Billionen-Dollar-Markt für geistiges Eigentum wie erhofft erschließen?


Was ist das neueste Update in der Codebasis von IP?

TLDR

Der Code von Story Protocol wurde entscheidend verbessert, um Sicherheit, Skalierbarkeit und Kompatibilität mit Ethereum zu erhöhen.

  1. Erweiterung der Validatoren (8. August 2025) – Die Anzahl der Validatoren wurde von 64 auf 80 erhöht, um die Dezentralisierung zu stärken.
  2. Unterstützung von Ethereum Pectra (19. August 2025) – Integration des neuesten Ethereum-Upgrades für bessere Cross-Chain-Kompatibilität.
  3. Sicherheits- und API-Verbesserungen (17. Juni 2025) – Behebung von Sicherheitslücken und Optimierung des Node-Betriebs.

Ausführliche Erklärung

1. Erweiterung der Validatoren (8. August 2025)

Überblick:
Mit dem Polybius-Release (v1.3.2) wurde die Anzahl der aktiven Validatoren von 64 auf 80 erhöht. Dadurch wird das Netzwerk widerstandsfähiger gegenüber Zentralisierungsrisiken.

Mehr Teilnehmer können nun das Netzwerk sichern, wodurch die Abhängigkeit von einer kleinen Validatorengruppe sinkt. Node-Betreiber müssen ihre Software aktualisieren, um Synchronisationsprobleme zu vermeiden.

Bedeutung:
Das ist positiv für $IP, denn eine größere Validatorenanzahl stärkt die Dezentralisierung – ein wichtiger Faktor für die Glaubwürdigkeit einer Blockchain. Außerdem bereitet es das Netzwerk auf ein höheres Transaktionsvolumen vor, wenn die Nutzung zunimmt.
(Quelle)

2. Unterstützung von Ethereum Pectra (19. August 2025)

Überblick:
Das Cosmas-Release bringt Kompatibilität mit dem Ethereum-Upgrade Pectra (EIPs 7702, 2537, 7623, 7685) und ermöglicht so eine reibungslose Zusammenarbeit zwischen den Netzwerken.

Dadurch entspricht die Ausführungsschicht von Story den neuesten Ethereum-Standards, was Entwicklern erlaubt, Ethereum-native Werkzeuge und Smart Contracts einfach zu übertragen.

Bedeutung:
Kurzfristig ist das neutral für $IP, langfristig jedoch positiv. Die Ethereum-Kompatibilität senkt die Einstiegshürden für Entwickler und könnte mehr Projekte dazu bringen, auf der IP-fokussierten Infrastruktur von Story aufzubauen.
(Quelle)

3. Sicherheits- und API-Verbesserungen (17. Juni 2025)

Überblick:
Das Ovid-Release (v1.2.0) führte Snap-Sync für schnellere Node-Synchronisation ein, verschlüsselte Validator-Schlüssel und strengere Prüfungen bei Transaktionen.

Zudem wurden kritische Fehler behoben, etwa bei der Berechnung von Belohnungen und der Validierung von Kommissionssätzen. Unsichere Kommandozeilenoptionen wurden entfernt, um Angriffsflächen zu reduzieren.

Bedeutung:
Das ist positiv für $IP, da verbesserte Sicherheit Risiken für Node-Betreiber und Staker verringert und so das Vertrauen in das $2,95 Milliarden schwere Ökosystem stärkt.
(Quelle)

Fazit

Die jüngsten Updates im Code von Story Protocol setzen klare Schwerpunkte auf Dezentralisierung, Ethereum-Kompatibilität und robuste Sicherheit – zentrale Säulen für die Rolle des Netzwerks in der KI-getriebenen IP-Wirtschaft. Mit nun 80 Validatoren und stabiler Ethereum-Anbindung positioniert sich Story als vertrauenswürdige Abwicklungsschicht für programmierbares geistiges Eigentum.

Wie könnten diese Verbesserungen die Akzeptanz bei Entwicklern beeinflussen, wenn Story in seine „Chapter 2“ KI-native Phase übergeht?


Warum ist der Preis von IP gefallen?

TLDR

Story (IP) fiel innerhalb von 24 Stunden um 7,77 %, steht aber im Gegensatz zu den wöchentlichen Gewinnen von 22,42 % und den monatlichen Zuwächsen von 64,74 %. Der Rückgang ist auf Gewinnmitnahmen nach jüngsten Höchstständen, gemischte Stimmung wegen des Ausstiegs des Gründers und Bedenken zur Nachhaltigkeit der Protokolleinnahmen zurückzuführen.

  1. Gewinnmitnahmen nach Rallye – Der Preis korrigierte sich nach einem jüngsten Allzeithoch von 11,75 $ (9. September) aufgrund überkaufter technischer Indikatoren.
  2. Kritik an niedrigen Protokolleinnahmen – Tagesgebühren von 15 $ im Vergleich zu einer Marktbewertung von 8,2 Mrd. $ sorgten für Zweifel an der Bewertung.
  3. Unsicherheit durch Führungswechsel – Nach dem Ausstieg des Mitgründers Jason Zhao im August bleiben Zweifel bestehen.

Ausführliche Analyse

1. Gewinnmitnahmen nach Rallye (Kurzfristig negativ)

Überblick: IP stieg in 90 Tagen um 167 % und erreichte am 9. September mit 11,75 $ seinen Höchststand. Der Rückgang innerhalb von 24 Stunden ist eine natürliche Korrektur nach einem so starken Anstieg, verstärkt durch überkaufte Signale (14-Tage RSI: 76,34).

Was das bedeutet: Händler verkaufen oft nahe Allzeithochs, um Gewinne zu sichern, besonders wenn die Dynamik nachlässt. Das Handelsvolumen von IP sank in 24 Stunden um 46 % auf 112 Mio. $, was die Kaufunterstützung schwächt.

Worauf man achten sollte: Ein Kurs über dem 30-Tage-Durchschnitt (SMA) von 6,91 $ könnte Stabilität bringen. Fällt der Kurs unter 9,34 $ (38,2 % Fibonacci-Retracement), droht eine tiefere Korrektur.

2. Kritik an Protokolleinnahmen (Negatives Sentiment)

Überblick: Kritiker bemängeln die Protokollgebühren von nur 15 $ pro Tag im Vergleich zur Marktbewertung von 8,2 Mrd. $, was einem Kurs-Gewinn-Verhältnis (P/E) von 1,5 Millionen entspricht (@cryptothedoggy).

Was das bedeutet: Niedrige Gebühren sollen die Nutzung fördern, doch diese Kennzahlen nähren Zweifel an einer Überbewertung. Das steht im Gegensatz zu positiven Faktoren wie dem Rückkaufprogramm von Heritage Distilling im Wert von 82 Mio. $, das im August einen Kursanstieg von 40 % auslöste.

3. Folgen des Gründer-Ausstiegs (Gemischte Auswirkungen)

Überblick: Der Ausstieg des Mitgründers Jason Zhao am 16. August führte zu Vorwürfen eines „soft rug pull“, obwohl CEO S.Y. Lee weiterhin im Amt ist. IP fiel im Folgemonat um 22 %, konnte sich aber später erholen.

Was das bedeutet: Der aktuelle Kursrückgang steht nicht direkt im Zusammenhang mit diesem Ereignis, doch anhaltende Skepsis gegenüber zentraler Führung und der Token-Verteilung (z. B. 70 % der Token sind gesperrt) bleibt bestehen.

Fazit

Der Kursrückgang von IP ist eine Kombination aus Gewinnmitnahmen, Bewertungszweifeln und Stimmungswechseln – typische Merkmale bei volatilen Altcoins nach starken Kursanstiegen. Während die KI/IP-Geschichte und institutionelle Unterstützung (z. B. Grayscale Trust) langfristiges Potenzial bieten, bleiben schwache On-Chain-Einnahmen und geplante Token-Freigaben Risiken.

Wichtig zu beobachten: Kann sich IP über 9,34 $ (38,2 % Fibonacci) stabilisieren, oder treiben Gewinnmitnahmen den Kurs zurück zur Unterstützung bei 8,50 $? Achten Sie auf Trends bei den Protokollgebühren und die Umsetzung von Rückkaufprogrammen als Zeichen für Vertrauen.