Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Was könnte den zukünftigen Preis von IPbeeinflussen?

TLDR

Story (IP) bewegt sich in einem volatilen Umfeld aus Protokoll-Updates, institutionellen Investitionen und Gründerproblemen.

  1. Institutionelle Rückkäufe (positiv) – Ein Rückkaufprogramm über 82 Mio. USD könnte das Angebot verknappen
  2. Führungswechsel (negativ) – Der Ausstieg eines Mitgründers sorgt trotz laufender Entwicklung für Sorgen um Vertrauensverlust
  3. KI/IP-Adoptionswettlauf (gemischt) – Partnerschaften wie Grayscale Trust & Heritage Distilling stehen einem Protokolleinnahmen von 15 USD pro Tag gegenüber

Ausführliche Analyse

1. Rückkaufprogramm der Stiftung (positiver Effekt)

Überblick: Das Story Protocol startete am 30. August ein Rückkaufprogramm für Token im Wert von 82 Mio. USD, finanziert durch eine strategische Investition von Heritage Distilling. Die Stiftung nutzt die Mittel, um bis November 2025 Token vom offenen Markt zurückzukaufen.

Bedeutung: Kurzfristig führte das Programm zu einem Kursanstieg von 40 %, was auf Spekulationen zurückzuführen ist. Langfristig könnte der Kaufdruck jedoch das Angebot verknappen und so die Auswirkungen von Token-Freigaben (20 % des Angebots bleiben bis 2029 gesperrt) ausgleichen. Kritiker bemängeln jedoch, dass die voll verwässerte Marktkapitalisierung von 8,2 Mrd. USD nicht mit den aktuellen Einnahmen übereinstimmt (CoinDCX).

2. Ausstieg des Mitgründers & Vertrauen der Community (negativer Effekt)

Überblick: Mitgründer Jason Zhao verließ das Projekt am 18. August, um sich auf sein KI-Unternehmen Poseidon zu konzentrieren. Dies führte zu einem Kursrückgang von 15 %. Kritiker hoben seinen Anteil von 5 % an den Token (bei Höchstkurs ca. 284 Mio. USD) und die geringen Protokolleinnahmen von 15 USD pro Tag hervor (The Defiant).

Bedeutung: Führungswechsel können die Umsetzung der Roadmap gefährden, auch wenn der neue CEO S.Y. Lee die Entwicklerarbeit mit drei Updates seit August fortsetzt. Die Unsicherheit durch den Gründerwechsel könnte bis zu den Quartalszahlen im vierten Quartal anhalten.

3. KI-Lizenzierungsinfrastruktur (gemischte Auswirkungen)

Überblick: Das programmierbare IP-Framework von Story zielt auf den 80 Billionen USD schweren Markt für geistiges Eigentum ab. Partnerschaften wie mit Grayscale Trust (31. Juli) und Heritage Distilling zeigen institutionelles Interesse. Allerdings deuten weniger als 10.000 täglich aktive Adressen auf überwiegend spekulativen Handel statt auf echte Nutzung hin (Delphi Digital).

Bedeutung: Eine tatsächliche Nutzung durch KI-Unternehmen, etwa für Lizenzierung von Trainingsdaten, könnte die Bewertung rechtfertigen. Risiken bestehen jedoch durch Konkurrenzprojekte auf Ethereum-Basis und langsame Integration von Kreatoren. Die technische Unterstützung bei 9,35 USD (23,6 % Fibonacci-Retracement) ist ein wichtiger Kursanker.

Fazit

Story (IP) steht vor einer Bewährungsprobe: Können 370 Mio. USD an strategischen Investitionen und Ethereum-kompatible Verbesserungen die Gründerprobleme und Einnahmebedenken ausgleichen? Beobachten Sie die 30-tägige Token-Verbrennungsrate nach dem Rückkauf – eine nachhaltige Verringerung des Umlaufs könnte die Bewertung von über 10 Mrd. USD stützen, während eine stagnierende On-Chain-Aktivität Gewinnmitnahmen bis zur Unterstützung bei 8,50 USD auslösen könnte. Braucht programmierbares geistiges Eigentum Jahre zur Reife, oder handelt es sich um eine von Risikokapital gestützte Blase?


Was sagen die Leute über IP?

TLDR

Story (IP) steht zwischen visionären Befürwortern und skeptischen Kritikern bezüglich der Gebühren. Hier sind die aktuellen Trends:

  1. Feier des neuen Allzeithochs – Kurs erreicht 10 US-Dollar dank Rückkauf-Dynamik
  2. Institutionelle Anerkennung – Grayscale Trust und Nasdaq-gelisteter Treasury-Deal
  3. Gebühren-Kritik nimmt zu – 15 US-Dollar Tagesumsatz vs. 8 Milliarden US-Dollar Gesamtbewertung sorgt für Spott
  4. Anti-KOL-Phänomen – Kritiker gewinnt an Einfluss durch ausschließliche Negativberichte

Ausführliche Analyse

1. @AnonVee_: "ATH-Alarm – 10-Dollar-Marke erreicht" 🚀

"Story Protocol (IP) erreicht neues Allzeithoch von 10 US-Dollar (10 Mrd. US-Dollar Gesamtbewertung)"
– @AnonVee (89.000 Follower · 2,1 Mio. Impressionen · 09.09.2025, 13:11 UTC)
[Originalbeitrag ansehen](https://x.com/AnonVee
/status/1965402738650718328)
Bedeutung: Positiv für IP, da der Kurs eine wichtige psychologische Hürde durchbricht. Dennoch gibt es Zweifel an der Nachhaltigkeit, da die Protokolleinnahmen gering sind.

2. @fineboytunde_: "Verteidigung der IP-Wirtschaftsvision" 🛡️

"Niedrige Gebühren sind Absicht... Story baut die Infrastruktur für eine 70 Billionen US-Dollar schwere IP-Wirtschaft"
– @fineboytunde (217.000 Follower · 4,8 Mio. Impressionen · 03.09.2025, 00:03 UTC)
[Originalbeitrag ansehen](https://x.com/fineboytunde
/status/1963030149080682755)
Bedeutung: Neutral bis positiv, als Gegenargument zu Kritikern. Betonung liegt auf langfristigem Infrastrukturaufbau statt kurzfristigen Kennzahlen.

3. @cryptothedoggy: "Bewertungs-Realitätscheck" 📉

"15 US-Dollar Tagesgebühren = Kurs-Gewinn-Verhältnis von 1,5 Millionen. Break-even erst in 4525?"
– @cryptothedoggy (132.000 Follower · 3,6 Mio. Impressionen · 31.08.2025, 04:00 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Negativ für IP, zeigt die Diskrepanz zwischen Marktkapitalisierung (3,09 Mrd. US-Dollar) und aktueller Nutzung auf.

4. @PopPunkOnChain: "Anti-KOL-Strategie geht viral" 🤡

"Ich bin Nummer 4 im Story-Mindshare... durch ausschließlich negative Beiträge"
– @PopPunkOnChain (48.000 Follower · 1,2 Mio. Impressionen · 04.09.2025, 20:09 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Verstärkt negative Stimmung – Kritik wird selbst zum Inhalt und erzeugt so immer neue FUD-Zyklen (Fear, Uncertainty, Doubt).

Fazit

Die Meinungen zu IP sind gespalten: Einerseits gibt es Anhänger der langfristigen AI/IP-Infrastrukturvision, andererseits Skeptiker, die sich auf aktuelle Kennzahlen konzentrieren. Institutionelle Schritte wie der Grayscale Trust und Heritages 360-Millionen-US-Dollar-Treasury bestätigen die Ambitionen. Entscheidend bleibt jedoch, ob das Rückkaufprogramm über 82 Millionen US-Dollar bis November 2025 abgeschlossen wird – es wird spannend zu beobachten sein, ob die Foundation-Käufe den Verkaufsdruck absorbieren oder nur aufschieben.


Was sind die neuesten Nachrichten über IP?

TLDR

Der IP-Token von Story erlebt eine Achterbahnfahrt aus Höhenflügen, Rückkäufen und Gründerdramen. Hier die wichtigsten Neuigkeiten:

  1. Allzeithoch am 10. September 2025 – IP erreichte $11,66 durch die Einführung in der Treasury eines an der Nasdaq gelisteten Unternehmens.
  2. Token-Rückkauf im Wert von 82 Mio. $ gestartet (30. August 2025) – Das Programm von Heritage Distilling sorgt für Spekulationen.
  3. Ausstieg des Mitgründers löst Kritik aus (18. August 2025) – Jason Zhaos Rückzug führt zu Vorwürfen eines „soft rug pull“.

Ausführliche Analyse

1. Allzeithoch am 10. September 2025

Überblick:
Der IP-Token stieg um 31 % auf ein Rekordhoch von $11,66, nachdem Bitbank Markets berichtete, dass ein bisher nicht genanntes börsennotiertes Unternehmen IP-Token für seine Treasury einsetzt. Dies folgt auf Heritage Distillings Initiative im August, bei der IP-Token im Wert von 360 Mio. $ in der Treasury eingesetzt wurden – ein Zeichen für institutionelles Interesse an blockchainbasierter Verwaltung von geistigem Eigentum.

Bedeutung:
Das ist ein positives Signal für den Wert von IP, da die Nutzung durch Unternehmen die praktische Anwendung der Tokenisierung von realen Vermögenswerten bestätigt. Allerdings liegt die Zahl der täglich aktiven Adressen weiterhin unter 10.000 (CoinDCX), was Fragen zur tatsächlichen Nutzung gegenüber spekulativem Handel aufwirft.

2. Token-Rückkauf im Wert von 82 Mio. $ gestartet (30. August 2025)

Überblick:
Die Story Protocol Stiftung begann mit dem Rückkauf von IP-Token, finanziert durch die 82-Millionen-Dollar-Investition von Heritage Distilling. Das 90-tägige Programm zielt darauf ab, den Preis nach dem Ausstieg von Zhao zu stabilisieren, indem 52,5 Millionen IP-Token (ca. 5 % des Gesamtangebots) zurückgekauft werden.

Bedeutung:
Kurzfristig übt das einen positiven Preisdruck aus. Kritiker bemängeln jedoch, dass dies die schwachen Grundlagen verschleiert – die Protokollgebühren lagen im August durchschnittlich nur bei 15 $ pro Tag (Cryptonews). Der Rückkauf kann den Verkaufsdruck durch Token-Freigaben verzögern, löst aber nicht das Problem mangelnder Nutzerakzeptanz.

3. Ausstieg des Mitgründers löst Kritik aus (18. August 2025)

Überblick:
Mitgründer Jason Zhao trat nach einer Finanzierungsrunde von 134 Mio. $ zurück und behielt einen Anteil von 5 % (entspricht etwa 284 Mio. $ zum aktuellen Kurs). Die Community reagierte empört, nachdem bekannt wurde, dass die Protokolleinnahmen nur bei 45 $ pro Tag liegen, und warf dem Team einen „soft rug pull“ vor.

Bedeutung:
Die Stimmung ist pessimistisch, da Unsicherheit über die Führung und unterschiedliche Interessen bestehen. Der neue CEO S.Y. Lee steht unter Druck, den Nutzen des Projekts zu beweisen – bevorstehende AI-basierte IP-Tools (Story’s X post) könnten entscheidend sein, ob IP vom Spekulationsobjekt zur echten Nutzung wird.

Fazit

Story Protocol steht zwischen institutionellem Interesse (Grayscale Trust, Unternehmens-Treasuries) und Herausforderungen durch Gründerabgänge sowie geringen Einnahmen. Während technische Verbesserungen darauf abzielen, IP als „AI-native Infrastruktur“ für einen 70-Billionen-Dollar-Markt zu etablieren, sollten Anleger genau beobachten, ob der Kursanstieg im September auf echter Nachfrage oder auf Rückkäufen basiert. Können Partnerschaften im vierten Quartal die Lücke zwischen dem Gesamtwert (FDV von 8,4 Mrd. $) und den Fundamentaldaten schließen?


Was steht als Nächstes auf der Roadmap von IP?

TLDR

Die Entwicklungs-Roadmap von Story konzentriert sich auf Infrastrukturverbesserungen und die Erweiterung des Ökosystems.

  1. IPKit SDK Veröffentlichung (Q3 2025) – Frontend-Werkzeuge für eine einfache Integration von IP
  2. Konsens- und Leistungsverbesserungen (Q3 2025) – Schnellere Blockzeiten und mehr Validatoren
  3. Forschung zu vertraulichen Transaktionen (laufend) – Datenschutzlösungen für IP-Lizenzierung

Ausführliche Erklärung

1. IPKit SDK Veröffentlichung (Q3 2025)

Überblick:
Das IPKit SDK befindet sich derzeit in der öffentlichen Beta-Phase und ermöglicht Entwicklern, Funktionen wie IP-Registrierung, Suche und Monetarisierung direkt in Apps einzubauen – und zwar über vorgefertigte Benutzeroberflächen. Ziel ist es, die Einführung zu beschleunigen, indem die Integrationszeit von Wochen auf Stunden verkürzt wird (Story Technical Roadmap).

Was das bedeutet:
Das ist positiv für IP, weil es Entwicklern leichter gemacht wird, Anwendungen rund um geistiges Eigentum (IP) zu erstellen. Dadurch könnte Story in kreativen Branchen wie Musik, KI-Trainingsdaten und digitaler Kunst stärker genutzt werden.

2. Konsens- und Leistungsverbesserungen (Q3 2025)

Überblick:
Geplant sind Optimierungen, die die Blockerzeugungszeit um 15–20 % verkürzen und die Anzahl der Validatoren von 80 auf 100 erhöhen. Außerdem wird eine Funktion zur schnellen Synchronisation von Knoten eingeführt, was besonders wichtig für die Verarbeitung komplexer IP-Strukturen ist.

Was das bedeutet:
Das ist neutral bis positiv, da die verbesserte Leistung (mit dem Ziel von über 2.000 Transaktionen pro Sekunde) Unternehmen anziehen könnte, die viele IP-Transaktionen in kurzer Zeit abwickeln müssen. Allerdings könnten Verzögerungen bei der Dezentralisierung der Validatoren kurzfristig zu einer stärkeren Zentralisierung führen.

3. Forschung zu vertraulichen Transaktionen (laufend)

Überblick:
In Zusammenarbeit mit dem Stanford FDCI untersucht Story Technologien wie Zero-Knowledge-Beweise und BLS-Signaturen, um private IP-Lizenzierungen und Lizenzzahlungen zu ermöglichen, ohne sensible Vertragsdetails offenzulegen.

Was das bedeutet:
Langfristig ist das sehr positiv, da vertrauliche Transaktionen regulierte Branchen (z. B. Pharma-Patente) ansprechen könnten, die besonderen Wert auf Datenschutz legen. Die Umsetzung wird jedoch noch Zeit brauchen, erste Prototypen werden frühestens 2026 erwartet.

Fazit

Die Roadmap von Story verbindet kurzfristige Entwicklerwerkzeuge (IPKit) mit grundlegenden Verbesserungen für Skalierbarkeit und Datenschutz. Der Fokus auf eine IP-Infrastruktur, die für KI-Anwendungen geeignet ist, positioniert Story gut, um die Nachfrage nach rechtlich konformen Trainingsdaten zu bedienen. Mit einem Altcoin Season Index von 71 stellt sich die Frage: Kann IP seinen beeindruckenden 263 % Zuwachs in 90 Tagen halten, während diese Updates umgesetzt werden?


Was ist das neueste Update in der Codebasis von IP?

TLDR

Die Codebasis von Story wurde mit drei wichtigen Client-Updates und der Kompatibilität zu Ethereum weiterentwickelt.

  1. Erweiterung der Validatoren (8. August 2025) – Die Anzahl der aktiven Validatoren wurde von 64 auf 80 erhöht, um die Dezentralisierung zu stärken.
  2. Verbesserungen im Konsensmechanismus (2. Mai 2025) – Verbesserte Sicherheit, Transaktionsvalidierung und Kommandozeilen-Tools.
  3. Unterstützung von Ethereum Pectra (19. August 2025) – Integration des neuesten Ethereum-Upgrades für eine bessere Zusammenarbeit zwischen den Blockchains.

Ausführliche Erklärung

1. Erweiterung der Validatoren (8. August 2025)

Überblick: Mit dem Polybius-Release (v1.3.2) wurde die Kapazität der Validatoren bei Story um 25 % erhöht, was die Stabilität des Netzwerks verbessert.
Dieses verpflichtende Update für das Hauptnetz erhöhte die Anzahl der aktiven Validatoren von 64 auf 80, wodurch das Risiko einer Zentralisierung verringert wird. Betreiber von Knoten mussten ihre Clients vor dem Upgrade aktualisieren, um Unterbrechungen zu vermeiden.

Bedeutung: Das ist positiv für Story, da es die Netzwerksicherheit stärkt und die Kontrolle dezentralisiert – ein wichtiger Schritt, um IP-Transaktionen in großem Umfang sicher abzuwickeln. (Quelle)

2. Verbesserungen im Konsensmechanismus (2. Mai 2025)

Überblick: Das Ovid-Release (v1.2.0) brachte strengere Regeln für die Transaktionsprüfung, eine schnellere Synchronisation für die Ethereum Virtual Machine (EVM) und verschlüsselte Validator-Schlüssel.
Wichtige Änderungen waren eine durchschnittliche Blockzeit von 2,5 Sekunden (schneller als bei Ethereum), das Entfernen unsicherer Kommandozeilen-Optionen und Verbesserungen der Programmierschnittstellen (APIs) für das Verwalten von Staking-Auszahlungen.

Bedeutung: Dies ist neutral für Story, da der Fokus auf technischer Stabilität liegt und weniger auf neuen Funktionen für Nutzer. Gleichzeitig schafft es aber die Grundlage für zukünftige Skalierbarkeit. (Quelle)

3. Unterstützung von Ethereum Pectra (19. August 2025)

Überblick: Das Cosmas-Release brachte Story-Geth in Einklang mit dem Ethereum-Upgrade Pectra (EIPs 7702, 2537).
Dadurch wird die Kompatibilität mit Ethereums Kontoabstraktion und verbesserten Vorcompilern sichergestellt, während die Datenverarbeitung für IP-spezifische Anwendungen optimiert wird.

Bedeutung: Das ist positiv, weil es die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Blockchains ermöglicht. Entwickler können Ethereum-Tools leichter in Storys IP-orientiertes Ökosystem übertragen. (Quelle)

Fazit

Die Updates der Story-Codebasis setzen Prioritäten auf Dezentralisierung, die Anpassung an Ethereum und die Stärkung der Infrastruktur – wichtige Voraussetzungen für die Vision einer KI-nativen IP-Plattform. Mit der Erweiterung der Validatoren und der Integration von Ethereum-Verbesserungen stellt sich die Frage: Wie wirken sich diese technischen Fortschritte auf die praktische Nutzung von IP aus?


Warum ist der Preis von IP gestiegen?

TLDR

Story (IP) ist in den letzten 24 Stunden um 3,14 % gestiegen, nachdem es in den letzten sieben Tagen um 8,31 % gefallen war. Trotzdem verzeichnet die Kryptowährung im Monatsvergleich einen starken Gewinn von 65 %. Die wichtigsten Gründe dafür sind:

  1. Aktives Rückkaufprogramm – Die Story Foundation kauft Token zurück und nutzt dafür 82 Millionen US-Dollar aus einer strategischen Investition von Heritage Distilling.
  2. Technische Stärke – Der Kurs liegt über wichtigen gleitenden Durchschnitten (EMAs) und zeigt ein positives Signal im MACD-Indikator.
  3. Günstige Marktbedingungen für Altcoins – Die Liquidität im gesamten Kryptomarkt ist in 24 Stunden um 7,94 % gestiegen, der Altcoin Season Index steht bei 70.

Ausführliche Analyse

1. Rückkäufe als Nachfrage-Treiber (Positiver Effekt)

Überblick: Die Story Foundation kauft aktiv IP-Token am freien Markt zurück. Dafür verwendet sie Gelder aus einer 82-Millionen-Dollar-Investition von Heritage Distilling, einem an der Nasdaq gelisteten Unternehmen (Heritage Distilling Invests $360M in Story's $IP Tokens). Dieses Programm läuft über 90 Tage und soll den Preis stabilisieren sowie Vertrauen für die langfristige Entwicklung schaffen.

Was das bedeutet: Rückkäufe verringern die verfügbare Menge an Token und sorgen gleichzeitig für stetige Kaufnachfrage. Da Heritage die Token zu einem günstigeren Preis von 3,40 US-Dollar erworben hat (im Vergleich zum aktuellen Kurs von 9,91 US-Dollar), stärkt das die Wahrnehmung von Knappheit.

Worauf man achten sollte: Wie schnell das Rückkaufprogramm die 82 Millionen US-Dollar umsetzt (voraussichtlich bis November 2025) und die Aktivitäten der Wallets auf der Blockchain.

2. Technische Signale (Gemischte Wirkung)

Überblick: Der Kurs von IP liegt über dem 30-Tage-Durchschnitt (7,57 US-Dollar) und dem 200-Tage-Durchschnitt (4,98 US-Dollar). Der MACD-Indikator zeigt eine positive Dynamik (Histogramm bei +0,066). Allerdings nähert sich der RSI14 mit 64,46 dem Bereich, der als überkauft gilt.

Was das bedeutet: Die Ausrichtung der gleitenden Durchschnitte bestätigt einen mittelfristigen Aufwärtstrend. Der RSI-Wert nahe 70 deutet jedoch darauf hin, dass kurzfristig eine Konsolidierung möglich ist. Der unmittelbare Widerstand liegt bei 10,27 US-Dollar (23,6 % Fibonacci-Level). Ein Ausbruch darüber könnte den Kurs auf 11,75 US-Dollar treiben.

3. Marktrotation zugunsten von Altcoins (Positiver Effekt)

Überblick: Der gesamte Kryptomarkt hat in 24 Stunden 46 Milliarden US-Dollar an Wert hinzugewonnen (+1,15 %). Altcoins schneiden dabei besser ab als Bitcoin, dessen Dominanz um 0,47 % gesunken ist. Die Story-Token profitieren von der aktuellen Stimmung, die durch den Altcoin Season Index (70 von 100) bestätigt wird. Dieser Index ist im letzten Monat um 59 % gestiegen.

Was das bedeutet: Anleger wechseln vermehrt in risikoreichere Altcoins wie IP, besonders solche mit realen Anwendungsfällen. Storys Fokus auf die Lizenzierung von KI-Daten im über 70 Billionen US-Dollar großen IP-Markt verstärkt das spekulative Interesse.

Fazit

Der Kursanstieg von Story (IP) wird durch das Rückkaufprogramm, technische Stärke und die positive Entwicklung im Altcoin-Sektor getragen. Trotz überwiegend positiver Signale sollte man den Widerstand bei 10,27 US-Dollar und eine mögliche Abkühlung des RSI im Auge behalten, um günstige Einstiegszeitpunkte zu erkennen.

Wichtig: Kann IP das Handelsvolumen über 115 Millionen US-Dollar (aktueller 24-Stunden-Wert) halten, um die Erholung nachhaltig zu festigen?