Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Was steht als Nächstes auf der Roadmap von IP?

TLDR

Die Entwicklung von Story beschleunigt sich durch eine KI-native IP-Infrastruktur und Netzwerk-Updates:

  1. IP Vaults & vertrauliche Daten (Q4 2025) – Sichere Speicherung sensibler IP-Assets
  2. Validator-Erweiterung (Q1 2026) – Ausbau der Node-Betreiber auf über 100
  3. EVM-Updates (Q4 2025) – Kompatibilität mit den neuesten Ethereum-Funktionen
  4. Aktive Forschung (2026) – On-Chain-Dateispeicherung und BLS-Signaturen

Ausführliche Erklärung

1. IP Vaults & vertrauliche Daten (Q4 2025)

Überblick:
Mit den IP Vaults können Ersteller verschlüsselte Daten (z. B. unveröffentlichte Medien oder Patentanmeldungen) an IP-Assets anhängen, die nur für verifizierte Lizenznehmer zugänglich sind. Dieses Upgrade passt zur Vision von Story Kapitel 2, die Plattform zur Lizenzierung von realen Daten für KI zu machen (Story Network Update).

Bedeutung:
Sehr positiv für die praktische Nutzung – es löst wichtige Anforderungen an die Vertraulichkeit von geistigem Eigentum für Unternehmen und KI-Firmen. Ein Risiko besteht darin, dass die Akzeptanz verzögert wird, wenn die Benutzeroberfläche für Nicht-Krypto-Nutzer nicht einfach genug ist.


2. Validator-Erweiterung (Q1 2026)

Überblick:
Geplant ist, die Anzahl der Validatoren von 80 auf über 100 bis Anfang 2026 zu erhöhen, um die Dezentralisierung zu verbessern. Das kürzliche Polybius-Upgrade (August 2025) hat die Grundlage gelegt, indem es die Konsensparameter optimiert hat (X post).

Bedeutung:
Neutral bis positiv – stärkt die Netzwerksicherheit, könnte aber während der Umstellung die Transaktionsgeschwindigkeit (TPS) vorübergehend verlangsamen. Der Erfolg hängt davon ab, ob institutionelle Validatoren gewonnen werden können.


3. EVM-Updates (Q4 2025)

Überblick:
Die Integration des Ethereum Pectra-Upgrades (EIPs 7702, 2537) sorgt für Kompatibilität und ermöglicht so eine plattformübergreifende IP-Lizenzierung sowie eine einfachere Einbindung von Entwicklern (Story-Geth Cosmas Release).

Bedeutung:
Sehr positiv für das Wachstum des Ökosystems – stärkt die Interoperabilität mit Ethereum-basierten dApps und Tools wie OpenZeppelin.


4. Aktive Forschung (2026)

Überblick:
Gemeinsam mit dem Stanford FDCI wird an einer nativen Lösung für die Speicherung großer Dateien (Alternative zu IPFS) und an BLS-Signaturen gearbeitet, um die Verzögerung im Konsens zu reduzieren. Es gibt keine festen Termine, aber Testnetze sind für das erste Halbjahr 2026 geplant (Technical Roadmap).

Bedeutung:
Hohe Risiken, aber auch große Chancen – Durchbrüche könnten Story als führenden Anbieter für dezentrale KI-Datenpipelines positionieren. Verzögerungen könnten jedoch Wettbewerbern Vorteile verschaffen.


Fazit

Die Roadmap von Story verbindet kurzfristige Kompatibilität mit Ethereum (Q4 2025) mit langfristigen Investitionen in eine KI-fähige IP-Infrastruktur. Die Erweiterung der Validatoren und die Einführung der IP Vaults werden entscheidende Prüfsteine für die Akzeptanz bei Unternehmen sein. Nach dem kürzlichen Führungswechsel bleibt spannend, ob das Team seine bisherige 100%-Verfügbarkeitsbilanz halten und die geplanten Updates erfolgreich umsetzen kann.


Was ist das neueste Update in der Codebasis von IP?

TLDR

Der Code von Story Protocol wurde weiterentwickelt mit Fokus auf Skalierbarkeit, Kompatibilität zu Ethereum und Sicherheit.

  1. Client-Updates & Erweiterung der Validatoren (19. August 2025) – Verbesserte Schnittstellen (APIs), erhöhte Sicherheit und mehr Validatoren.
  2. Unterstützung von Ethereum Pectra (19. August 2025) – Verbesserungen auf der Ausführungsebene für eine reibungslose Zusammenarbeit mit Ethereum.

Ausführliche Erklärung

1. Client-Updates & Erweiterung der Validatoren (19. August 2025)

Überblick: Drei wichtige Versionen (Virgil, Ovid, Polybius) haben den Story-Client verbessert. Dabei wurden der Konsensmechanismus, die Effizienz der Schnittstellen und die Sicherheit der Knoten optimiert. Außerdem wurde die Anzahl der Validatoren um 25 % erhöht (von 64 auf 80).

Diese Updates sorgen dafür, dass Vorgänge wie die Registrierung und Lizenzierung von IP schneller ablaufen und gleichzeitig der Schutz vor sogenannten Sybil-Angriffen verbessert wird. Die Erweiterung der Validatoren erleichtert es mehr Teilnehmern, sich dezentral zu beteiligen. Das entspricht dem Plan von Story, von einem erlaubnisbasierten zu einem erlaubnisfreien Netzwerk zu wechseln.

Was bedeutet das? Für IP ist das positiv, denn schnellere und sicherere Transaktionen verbessern die Nutzererfahrung für Kreative und Unternehmen. Die größere Validator-Kapazität unterstützt das Wachstum des Netzwerks, wenn mehr Nutzer hinzukommen.
(Quelle)


2. Unterstützung von Ethereum Pectra (19. August 2025)

Überblick: Mit dem Cosmas-Update wurde das Ethereum-Upgrade Pectra (EIPs 7702, 2537, 7623, 7685) integriert. Dadurch bleibt Story kompatibel mit der Ethereum Virtual Machine (EVM) und verbessert die Verarbeitung von Daten auf der Ausführungsebene.

Das ermöglicht es, Ethereum-native IP-Smart Contracts direkt auf Story zu nutzen und macht komplexe Lizenzierungsprozesse effizienter, was Gas-Kosten spart. Werkzeuge für den Austausch von Vermögenswerten zwischen ETH und IP werden derzeit getestet.

Was bedeutet das? Kurzfristig hat das keine großen Auswirkungen auf IP, langfristig ist es aber strategisch vorteilhaft. Entwickler erhalten mehr Flexibilität, allerdings entsteht eine Abhängigkeit von Ethereums Entwicklungsplan.
(Quelle)


Fazit

Die aktuellen Code-Updates von Story setzen auf bessere Skalierbarkeit und eine stärkere Ausrichtung an Ethereum – wichtige Schritte, um die Grundlage für programmierbare IP zu schaffen. Die Erweiterung der Validatoren zeigt, dass das Netzwerk reift, und die Pectra-Kompatibilität sichert die Zusammenarbeit mit dem größten Smart-Contract-Ökosystem.

Wie sich diese technischen Fortschritte in der Praxis auswirken werden, bleibt spannend – besonders im Wettbewerb mit Ethereum-nativen IP-Projekten.


Warum ist der Preis von IP gefallen?

TLDR

Story Protocol (IP) ist in den letzten 24 Stunden um 4,27 % gefallen und hat damit den breiteren Kryptomarkt (-4,11 %) leicht unterboten. Die Hauptgründe sind Gewinnmitnahmen nach einem starken Anstieg von 42 % in der vergangenen Woche, technische Signale, die auf eine Überkauft-Situation hinweisen, sowie gemischte Stimmung aufgrund von Führungswechseln.

  1. Gewinnmitnahmen nach starkem Anstieg – IP ist in 90 Tagen um 369 % gestiegen, was kurzfristige Händler dazu veranlasst, Gewinne mitzunehmen.
  2. Überkaufte technische Indikatoren – Der RSI-14 liegt bei 83 und signalisiert eine mögliche Erschöpfung der Käufer, was das Risiko einer Korrektur erhöht.
  3. Unsicherheit bei der Führung – Der Ausstieg des Mitgründers Jason Zhao im August belastet die Stimmung trotz neuer Leitung.

Ausführliche Analyse

1. Gewinnmitnahmen nach starkem Anstieg (Negativer Faktor)

Überblick: Der Kurs von IP ist in der vergangenen Woche um 42 % gestiegen und hat in 90 Tagen sogar um 369 % zugelegt, was einer Marktkapitalisierung von 4,28 Milliarden US-Dollar entspricht. Solch ein schnelles Wachstum führt oft dazu, dass Anleger Gewinne realisieren, besonders bei Altcoins, die insgesamt unter Marktdruck stehen.

Bedeutung: Kurzfristige Händler sichern ihre Gewinne angesichts der hohen Schwankungen. Das Handelsvolumen in den letzten 24 Stunden liegt bei 505 Millionen US-Dollar und ist damit um 1,3 % gesunken, was auf eine nachlassende Dynamik hindeutet. Historisch gesehen kommt es bei Vermögenswerten mit einer 90-Tage-Rendite von über 300 % häufig zu Rücksetzern von 15 bis 20 % (CoinMarketCap).

Worauf achten: Ob IP die Unterstützung bei 12,67 US-Dollar (Fibonacci-Retracement bei 23,6 %) halten kann. Ein Unterschreiten könnte einen Test der nächsten Unterstützung bei 11,29 US-Dollar (38,2 %) auslösen.

2. Überkaufte technische Signale (Negativer Faktor)

Überblick: Der 14-Tage-RSI erreichte am 21. September mit 83,26 seinen höchsten Stand seit Juli 2025. Gleichzeitig zeigt das MACD-Histogramm eine nachlassende Aufwärtsdynamik (+0,25 im Vergleich zu +0,32 vor einer Woche).

Bedeutung: Ein so hoher RSI deutet oft auf eine bevorstehende Kurskorrektur hin, da viele Händler mit einer Umkehr rechnen. Der 7-Tage-Durchschnitt bei 10,92 US-Dollar fungiert aktuell als dynamische Unterstützung, aber ein Schlusskurs darunter könnte den Verkaufsdruck verstärken.

3. Führungswechsel und Unsicherheiten (Gemischte Auswirkungen)

Überblick: Der Rücktritt des Mitgründers Jason Zhao am 16. August sorgte für Spekulationen über einen „soft rug pull“, also einen schleichenden Vertrauensverlust. Der neue CEO S.Y. Lee betont jedoch die Weiterentwicklung des Protokolls (The Defiant).

Bedeutung: Obwohl das Team ein Rückkaufprogramm von Token im Wert von 82 Millionen US-Dollar mit Heritage Distilling abgesichert hat, wirft Zhaos Abgang Fragen zur langfristigen Umsetzung auf. Die Einnahmen des Protokolls sind mit 15 US-Dollar pro Tag (Stand 31. August) sehr gering, was Zweifel an der Bewertung von 8,2 Milliarden US-Dollar (voll verwässerter Wert) verstärkt (@cryptothedoggy).

Fazit

Der Kursrückgang von IP ist eine natürliche Folge von Gewinnmitnahmen nach einem starken Anstieg, verstärkt durch technische Warnsignale und Unsicherheiten bei der Führung. Wichtig zu beobachten: Ob die Ankündigungen zu Partnerschaften im Bereich Künstliche Intelligenz (z. B. mit Worldcoin) die Bedenken hinsichtlich des geringen Umsatzmodells von 15 US-Dollar pro Tag ausgleichen können. Außerdem sollten die Unterstützung bei 12,67 US-Dollar und die Zuflüsse im Grayscale Story Trust als Indikatoren für die weitere Kursentwicklung genau verfolgt werden.


Was könnte den zukünftigen Preis von IPbeeinflussen?

TLDR

Der Preis von Story schwankt zwischen institutionellem Kaufinteresse und Gründerproblemen.

  1. Institutioneller Rückkaufdruck – Ein Rückkauf von Token im Wert von 82 Mio. USD könnte das Angebot verknappen
  2. Führungsinstabilität – Der Ausstieg des Mitgründers sorgt trotz neuer Governance für Sorgen um einen „Rug Pull“
  3. Nutzung vs. Spekulation – Gebühren von 15 USD pro Tag stehen im Widerspruch zu einer Bewertung von 8,2 Mrd. USD

Ausführliche Analyse

1. Maßnahmen der Unternehmensfinanzen (Positiver Einfluss)

Überblick: Heritage Distilling plant im August 2025 einen Rückkauf von Token im Wert von 82 Mio. USD, und Grayscale’s Story Trust ist seit Juli 2025 aktiv. Die Foundation will innerhalb von 90 Tagen Token am offenen Markt kaufen, finanziert durch Einnahmen aus Deals. Dadurch könnten 2–3 % des umlaufenden Angebots aufgekauft werden (CoinMarketCap).

Bedeutung: Der Rückkauf könnte den Verkaufsdruck verringern und so die Auswirkungen der bevorstehenden Token-Freigaben (21,6 % der Early Backer-Zuteilung ab Oktober 2025) abmildern. Allerdings birgt die Abhängigkeit von nur einem Unternehmenspartner ein Risiko durch Konzentration.

2. Gründerabgang & Governance (Negativer Einfluss)

Überblick: Der Ausstieg des Mitgründers Jason Zhao im August 2025 führte zu einem Kursrückgang von 15 %. Kritiker weisen auf seinen 5 %-Anteil (bei Höchststand 284 Mio. USD) und Einnahmen von 45 USD pro Tag durch das Protokoll hin (The Defiant). Die neue Führung hat einen Sicherheitsrat eingerichtet, der in Notfällen Protokolländerungen vornehmen kann.

Bedeutung: Führungswechsel erhöhen das Risiko bei der Umsetzung in einer wichtigen Wachstumsphase. Die Möglichkeit des Sicherheitsrats, Verträge einzufrieren, wirft Bedenken hinsichtlich Zentralisierung auf und könnte dezentrale IP-Projekte abschrecken.

3. Produkt-Markt-Passung (Gemischte Auswirkungen)

Überblick: Story hat 1,7 Millionen Transaktionen verarbeitet, aber weniger als 10.000 tägliche Nutzer. Der RSI-Wert von 83 (Stand 22. September) deutet auf Überhitzung hin, trotz eines Kursanstiegs von 370 % in 90 Tagen. Partnerschaften mit KI-Firmen wie Stability AI stärken die Story, aber Gebühren von 15 USD pro Tag sprechen für geringe wirtschaftliche Aktivität (Delphi Digital).

Bedeutung: Der Preis basiert eher auf Spekulationen über die Verbindung von KI und geistigem Eigentum als auf tatsächlicher Nutzung. Der erfolgreiche Einstieg großer IP-Inhaber (Musiklabels, KI-Datensätze) vor der Token-Freigabewelle im November ist entscheidend.

Fazit

Der Preis von Story hängt davon ab, ob institutionelle Rückkäufe und KI-Partnerschaften die schwachen Protokollgrundlagen und die Gründerunsicherheit ausgleichen können. Der Anstieg von 42 % in einer Woche zeigt Dynamik, doch das Missverhältnis zwischen Gesamtbewertung und Einnahmen erinnert an die „Narrative Coins“ von 2021.

Werden die Token-Freigaben im vierten Quartal (ca. 300 Mio. USD) die Rallye bremsen, oder kann der Rückkauf von Heritage den Angebotsdruck auffangen? Beobachten Sie die Anzahl der täglich aktiven Adressen und Partnerschaftsankündigungen bis Oktober genau.


Was sagen die Leute über IP?

TLDR

Die Diskussion um Story (IP) schwankt zwischen institutionellem Hype und Skepsis bezüglich der Bewertung. Hier sind die aktuellen Trends:

  1. Kritiker spotten über Protokollgebühren von 15 $/Tag im Vergleich zu einer Bewertung von 8,2 Mrd. $
  2. Die Notierung bei Upbit und der Rückkauf von Heritage Distilling im Wert von 82 Mio. $ treiben den Kurs nach oben
  3. Analysten sehen Kursziele von 20 $, trotz Warnsignalen für eine Überkauftheit

Ausführliche Analyse

1. @cryptothedoggy: FDV vs. Gebühren-Realität negativ

„8,2 Mrd. $ FDV · 15 $/Tag Protokollgebühren · KGV von 1,5 Mio. · Break-even im Jahr 4525“
– @cryptothedoggy (12,3K Follower · 86K Impressionen · 31.08.2025, 04:00 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Negativ für Story (IP), da hier die Diskrepanz zwischen den aktuellen Einnahmen und der hohen Bewertung deutlich wird. Das deutet darauf hin, dass der spekulative Aufschlag die tatsächlichen Grundlagen übersteigt.

2. @thisisksa: Rally durch Rückkäufe positiv

„IP steigt um 30 %:
1️⃣ 82 Mio. $ Rückkauf zu 3,40 $ (24. August)
2️⃣ Upbit sorgt für 30 % Handelsvolumen
3️⃣ Market Maker verengen die Spreads“
– @thisisksa (8,1K Follower · 217K Impressionen · 31.08.2025, 06:01 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Positiv für Story (IP) durch konzentrierten Kaufdruck von Unternehmensseite und erhöhte Liquidität durch die Börse. Die Nachhaltigkeit hängt jedoch von weiterem institutionellem Interesse ab.

3. Coindcx: Kursziel 20 $ gemischt

„RSI bei 79 signalisiert Überkauftheit, aber EMA-Unterstützung deutet auf 14,50–17 $ bis September hin. Partnerschaft mit Worldcoin und KI-Datenpipelines könnten Neubewertung antreiben.“
– Coindcx Analyse (10.09.2025, 03:30 UTC)
Bedeutung: Gemischte Einschätzung – technische Indikatoren warnen vor einer Korrektur, während die langfristigen Chancen durch KI und Partnerschaften positiv bleiben.

Fazit

Die Meinungen zu Story (IP) sind geteilt: Einerseits gibt es institutionelle Unterstützung (Grayscale Trust, Heritage-Rückkauf), andererseits Bedenken wegen der hohen Bewertung und der geringen Nutzung auf der Blockchain. Das Handelsvolumen an der koreanischen Börse und die Rückkäufe der Unternehmensschatzkammer deuten auf kurzfristige Dynamik hin, doch die große Lücke zwischen den täglichen Protokolleinnahmen von 1,5 Mio. $ und der Bewertung von 8,2 Mrd. $ bleibt ein strukturelles Risiko. Beobachten Sie die 90-tägigen Rückkaufprogramme der Story Foundation (bis November 2025), um Hinweise auf die Umsetzung der Rückkäufe im Vergleich zum Verkaufsdruck zu erhalten.


Was sind die neuesten Nachrichten über IP?

TLDR

Story profitiert von Partnerschaften im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) und einem Rückkaufprogramm, während das Unternehmen den Weggang eines Mitgründers verkraftet. Hier die wichtigsten Neuigkeiten:

  1. Technischer Ausbruch & Worldcoin KI-Partnerschaft (10. September 2025) – IP stieg um 31 % auf 11,66 US-Dollar nach einem Fibonacci-Ausbruch und einer Zusammenarbeit mit Worldcoin zur KI-Datennutzung.
  2. Mitgründer verlässt das Unternehmen bei niedrigen Einnahmen (18. August 2025) – Jason Zhao ging, was Spekulationen über einen „soft rug pull“ auslöste, da die täglichen Gebühren bei etwa 45 US-Dollar lagen.
  3. 360 Millionen US-Dollar Unternehmensreserve investiert (11. August 2025) – Heritage Distilling steckte 15 % seiner Reserven in IP-Token und startete ein Rückkaufprogramm.

Ausführliche Analyse

1. Technischer Ausbruch & Worldcoin KI-Partnerschaft (10. September 2025)

Überblick: IP legte um 31 % zu und erreichte mit 11,66 US-Dollar ein Allzeithoch, nachdem der wichtige Widerstand bei 10,20 US-Dollar überwunden wurde. Unterstützt wird dies durch eine Partnerschaft mit Worldcoin, die KI-Trainingsdaten tokenisiert. Technische Indikatoren zeigen eine positive Entwicklung, da der Kurs über allen gleitenden Durchschnitten liegt (20-Tage-EMA: 7,87 US-Dollar). Allerdings signalisiert der RSI-Wert von 79 eine mögliche Überkauft-Situation. Experten erwarten einen Kursanstieg auf 15 bis 18 US-Dollar bis Dezember, sofern die Unterstützung bei 9,80 US-Dollar hält.
Bedeutung: Die Zusammenarbeit mit Worldcoin stärkt die Position von IP im Markt für KI-Daten. Gleichzeitig sind die Bewertungen mit einem Gewinn von 370-fach seit 2024 sehr hoch, und die geringe Anzahl aktiver Nutzer (unter 10.000 täglich) deutet auf spekulative Übertreibung hin. Händler beobachten die Marke von 9,80 US-Dollar als wichtigen Unterstützungswert.
(CoinDCX)

2. Mitgründer verlässt das Unternehmen bei niedrigen Einnahmen (18. August 2025)

Überblick: Mitgründer Jason Zhao verließ Story Protocol, um sich auf sein KI-Projekt Poseidon zu konzentrieren. Dabei wurde bekannt, dass die täglichen Einnahmen aus Gebühren nur etwa 45 US-Dollar betragen, obwohl die Marktkapitalisierung bei 5,8 Milliarden US-Dollar liegt. Der Token verlor in der Woche darauf 11 %, während Kritiker auf Zhaos Aktienanteil im Wert von 284 Millionen US-Dollar hinwiesen.
Bedeutung: Der Weggang eines Mitgründers und die schwachen wirtschaftlichen Grundlagen haben das Vertrauen der Anleger beeinträchtigt. Dennoch versichert der neue CEO S.Y. Lee, dass die Entwicklung des Projekts weitergeht. Die Diskrepanz zwischen hoher Bewertung und tatsächlichem Nutzen bleibt jedoch ein Risiko.
(CryptoNews)

3. 360 Millionen US-Dollar Unternehmensreserve investiert (11. August 2025)

Überblick: Das an der NASDAQ gelistete Unternehmen Heritage Distilling investierte 82 Millionen US-Dollar in IP-Token zum Preis von 3,40 US-Dollar. Die Story Foundation verpflichtete sich zu einem 90-tägigen Rückkaufprogramm am offenen Markt. Ziel ist es, die Liquidität nach der Börsennotierung zu stabilisieren.
Bedeutung: Die Beteiligung institutioneller Investoren durch solche Rücklagen zeigt langfristiges Vertrauen in das Projekt. Trotzdem liegt der Token-Preis trotz des Rückkaufprogramms noch 16 % unter dem Allzeithoch vom Februar.
(CoinMarketCap)

Fazit

Story Protocol verbindet Wachstum durch KI-Partnerschaften mit Herausforderungen durch Führungswechsel und schwache wirtschaftliche Grundlagen. Technische Stärke und Rückkaufprogramme stehen im Spannungsfeld mit dem Weggang von Mitgründern und einer dünnen Nutzerbasis. Ob die Partnerschaft mit Worldcoin und der Nutzen der KI-Daten den hohen RSI-Wert von 79 rechtfertigen, oder ob Governance-Probleme die Diskussion dominieren, bleibt abzuwarten.