Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Warum ist der Preis von IP gestiegen?

TLDR

Story (IP) ist in den letzten 24 Stunden um 2 % gestiegen und hat damit den breiteren Kryptomarkt (+1,61 %) leicht übertroffen. Obwohl der Kurs in den letzten 7 Tagen um 18,9 % gefallen ist, passt der heutige Anstieg zu positiven technischen Signalen und der zunehmenden Nutzung durch institutionelle Investoren. Wichtige Faktoren:

  1. Technische Erholung nach Überverkauf – Der RSI-Wert von 31,2 (7-Tage) zeigte eine Erschöpfung an, was Kaufdruck auslöste.
  2. Positive Impulse durch AI/IP-Event – Der Origin Summit (23.–27. September) stellte Storys Rolle im Bereich blockchain-basierter geistiger Eigentumsrechte in den Mittelpunkt.
  3. Unterstützung durch Rückkaufprogramm – Das laufende Rückkaufprogramm im Wert von 82 Millionen US-Dollar dämpft Kursverluste.

Ausführliche Analyse

1. Technische Erholung (positiver Einfluss)

Überblick:
Der 7-Tage-RSI von IP erreichte am 26. September mit 31,2 seinen niedrigsten Stand seit Juni 2025. Historisch gesehen führten RSI-Werte unter 30 oft zu Kursanstiegen von 15–25 %.

Bedeutung:
Händler sahen das Überverkauft-Signal als Kaufgelegenheit, besonders da IP über seinem 30-Tage-Durchschnittskurs (SMA) von 9,35 US-Dollar blieb. Das Handelsvolumen in 24 Stunden stieg auf 376 Millionen US-Dollar (+20 % gegenüber dem 7-Tage-Durchschnitt), was das erneute Interesse bestätigt.

Worauf achten:
Ein stabiler Schlusskurs über 9,35 US-Dollar (30-Tage-SMA) könnte den Weg zum nächsten Widerstand bei 10,15 US-Dollar (Fibonacci-Level) ebnen.

2. Momentum durch Origin Summit (positiver Einfluss)

Überblick:
Der erste Origin Summit von Story Protocol in Seoul (23.–27. September) brachte über 200 Führungskräfte aus Institutionen wie HYBE (BTS), Grayscale und Morgan Stanley zusammen, um Anwendungsfälle der Tokenisierung geistigen Eigentums vorzustellen.

Bedeutung:
Das Event stärkte Storys Position als Infrastruktur für KI-basierte Rechte an geistigem Eigentum – ein Thema, das durch Südkoreas Bedeutung als Krypto- und IP-Standort (30 % der Bevölkerung besitzen Kryptowährungen, 13,6 Milliarden US-Dollar an kulturellen Exporten) zusätzlich unterstrichen wird.

3. Stabilität durch Rückkaufprogramm (gemischter Einfluss)

Überblick:
Die Story Foundation führt weiterhin ihr $82 Millionen schweres Rückkaufprogramm (15. August bis 16. November) durch und kauft täglich etwa 3 % des Handelsvolumens zurück.

Bedeutung:
Das Programm sorgt zwar nicht direkt für Kursanstiege, schafft aber eine Preisuntergrenze. Kritiker weisen darauf hin, dass die Marktkapitalisierung von IP mit 8,2 Milliarden US-Dollar im Vergleich zu den Protokollgebühren von 15 US-Dollar pro Tag spekulativ bleibt. Die Unterstützung durch a16z mit 136 Millionen US-Dollar mildert jedoch Befürchtungen vor Verwässerung.

Fazit

Die Erholung von IP beruht auf technischen Signalen nach Überverkauf und einer strategischen Positionierung im Bereich AI/IP-Infrastruktur. Die Nachhaltigkeit hängt jedoch davon ab, ob der durch Events erzeugte Hype in eine tatsächliche Nutzung durch Entwickler umgewandelt werden kann. Wichtig zu beobachten: Hält IP die Marke von 8,60 US-Dollar (Tiefststand am 26. September) angesichts der Rotation im Altcoin-Sektor?


Was könnte den zukünftigen Preis von IPbeeinflussen?

TLDR

Der Preis von Story steht zwischen dem Nutzen durch KI-Anwendungen und den Risiken durch die Token-Verfügbarkeit unter Druck.

  1. Start des IP Vaults (2026) – Programmierbare Speicherung von geistigem Eigentum könnte institutionelle Nutzer anziehen.
  2. Token-Freigaben (2029) – 75 % der Token sind noch gesperrt, was bei Freigabe zu Verwässerung führen kann, falls das Staking nicht attraktiv genug ist.
  3. Wachstum bei KI-Lizenzen – Die Nutzung durch KI-Unternehmen für Datenlizenzen stärkt den praktischen Wert des Netzwerks.

Ausführliche Analyse

1. Start des IP Vaults (2026) (Positiver Einfluss)

Überblick:
Story plant, im Jahr 2026 sogenannte IP Vaults einzuführen. Diese ermöglichen eine sichere Speicherung vertraulicher Daten zu geistigem Eigentum (z. B. Trainingsdaten für KI) direkt auf der Blockchain mit programmierbaren Zugriffsrechten. Das von a16z unterstützte Projekt Poseidon AI hat bereits zugesagt, diese Funktion zu nutzen.

Bedeutung:
Wenn die Einführung gelingt, könnte Story zur wichtigen Infrastruktur für KI-Firmen werden, die rechtlich abgesicherte Daten benötigen. Das würde die Nachfrage nach $IP-Token als Zahlungsmittel für Transaktionsgebühren erhöhen. Der Start des Entwickler-Netzwerks (Devnet) Ende 2025 könnte kurzfristig als Impuls wirken.


2. Zeitplan für Token-Freigaben (Negatives Risiko)

Überblick:
75 % der insgesamt 1 Milliarde $IP-Token sind bis 2029 gesperrt. Dazu gehören 21,6 % für frühe Unterstützer und 20 % für Kernmitarbeiter. Derzeit sind 313 Millionen Token im Umlauf.

Bedeutung:
Das Rückkaufprogramm im Wert von 82 Millionen US-Dollar (Heritage Distilling) reduziert den Verkaufsdruck bis November 2025. Danach könnten die Freigaben ab 2026 den Preis verwässern, wenn die Erträge aus dem Staking (derzeit nicht bekannt) nicht ausreichen, um das Halten der Token attraktiv zu machen.


3. Nachfrage nach KI-Lizenzen (Gemischte Auswirkungen)

Überblick:
Der Hauptanwendungsfall von Story ist die Tokenisierung von geistigem Eigentum für KI-Trainingsdaten. Es gibt Konkurrenz durch Projekte wie TAO und FET. Partnerschaften mit renommierten Institutionen wie Oxford und Stanford sowie monatlich 1,7 Millionen Transaktionen (Grayscale) zeigen jedoch erste Erfolge.

Bedeutung:
Die Preisentwicklung hängt davon ab, ob das anfängliche spekulative Interesse (z. B. +270 % im dritten Quartal 2025) in regelmäßige Einnahmen umgewandelt werden kann. Die Protokollgebühren von etwa 15 US-Dollar pro Tag (kritische Anmerkung) verdeutlichen die Diskrepanz zwischen Bewertung und tatsächlicher Nutzung.


Fazit

Die Preisentwicklung von Story wird maßgeblich von der Akzeptanz des IP Vaults im Jahr 2026 und den Risiken durch die Token-Freigaben abhängen. Partnerschaften im Bereich KI-Lizenzen können dabei den Ausschlag geben. Ob die Protokollgebühren um das 1000-fache steigen können, um die aktuelle Bewertung von 8,5 Milliarden US-Dollar vor den Freigaben zu rechtfertigen, bleibt abzuwarten. Beobachten Sie insbesondere die 30-Tage-Transaktionswachstumsrate und die Staking-Beteiligung nach den Mainnet-Updates.


Was sagen die Leute über IP?

TLDR

Story (IP) profitiert derzeit von großem Interesse institutioneller Investoren und Diskussionen über die Bewertung. Die wichtigsten Trends sind:

  1. Positive Signale von Institutionen – Grayscale Trust, Unternehmensschatzverwaltungen
  2. Skepsis bei der Bewertung – $8,2 Mrd. FDV im Vergleich zu $15/Tag Gebühren sorgt für Kritik
  3. Schwung aus Korea – Upbit dominiert, Story als Infrastruktur für geistiges Eigentum

Ausführliche Analyse

1. @criptofacil: „IP könnte 15 % fallen“ negativ

„Story (IP) stürzt ab und könnte weitere 15 % verlieren, so die Analyse“
– @criptofacil (72.000 Follower · 18.000 Impressionen · 25.09.2025, 22:07 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Technische Analysten warnen vor einem möglichen Kursrückgang um 15 % auf etwa $7,23, falls die Unterstützung bei $8,50 nicht gehalten wird. Grund sind ein überkaufter RSI-Wert von 79 und Gewinnmitnahmen nach einem starken Anstieg von 184 % in 90 Tagen.


2. @StoryProtocol: „Der nächste Schritt für KI ist IP“ positiv

„Kapitel 2 beginnt heute... Story baut die KI-native Infrastruktur für diese $70 Billionen IP-Wirtschaft“
– @StoryProtocol (689.000 Follower · 2,1 Mio. Impressionen · 10.07.2025, 15:03 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Geplante Protokoll-Updates zielen darauf ab, KI-Datenströme und virale Monetarisierung von geistigem Eigentum zu ermöglichen. Dies soll die Marktkapitalisierung von $2,66 Mrd. rechtfertigen. Der Fahrplan passt zur Einführung des $33 Mio. Grayscale Trusts (31.07.2025).


3. @cryptothedoggy: „Break-Even erst im Jahr 4525“ negativ

„$15/Tag Protokollgebühren → KGV von 1,5 Mio. Anleger amortisieren sich erst um das Jahr 4525“
– @cryptothedoggy (218.000 Follower · 890.000 Impressionen · 31.08.2025, 04:00 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Kritiker bemängeln die Diskrepanz zwischen der hohen Bewertung von $8,5 Mrd. und den derzeit sehr geringen Einnahmen (hochgerechnet $5.475 jährlich). Befürworter argumentieren, dass die niedrigen Gebühren bewusst gewählt sind, um die Nutzung zu fördern.


4. @bitbank_markets: „Unternehmensschatzverwaltungen treiben Rallye an“ positiv

„IP steigt um 31 % auf ein Allzeithoch von $11,66, da börsennotierte Firmen Token-Schatzverwaltungen übernehmen“
– @bitbank_markets (1,2 Mio. Follower · 4,8 Mio. Impressionen · 10.09.2025, 03:27 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Die $360 Mio. IP-Schatzverwaltung von Heritage Distilling und die starke Rolle der koreanischen Börse Upbit (30 % des Handelsvolumens) bestätigen die These von IP als „digitalem Gold für geistiges Eigentum“. Allerdings könnten zukünftige Token-Freigaben nach 2026 den Preis belasten.


Fazit

Die Meinungen zu Story (IP) sind gespalten – einerseits gibt es eine zunehmende institutionelle Nutzung (Grayscale, Nasdaq-gelistete Schatzverwaltungen), andererseits bestehen Zweifel an der Bewertung ($8,2 Mrd. FDV vs. $372 Mio. Tagesvolumen). Wichtig wird sein, wie sich der Rückkauf von $82 Mio. bis November 2025 auswirkt und ob der Origin Summit (23.09.2025) neue Partnerschaften im Bereich KI ankündigt, um den Schwung zu halten. Für Trader bleiben die technischen Marken bei $8,50 als Unterstützung und $10,66 als Allzeithoch entscheidend.


Was sind die neuesten Nachrichten über IP?

TLDR

Story (IP) bewegt sich an der Spitze der KI-Entwicklung und trotz Marktschwankungen, gestützt durch institutionelle Investitionen und technische Fortschritte. Hier sind die neuesten Entwicklungen:

  1. Premiere des Origin Summit in Seoul (23. September 2025) – Leitveranstaltung, die Führungskräfte aus den Bereichen KI, IP und Blockchain zusammenbringt.
  2. Ankündigung des IP Vault Starts (12. September 2025) – Sichere On-Chain-Speicherung für programmierbare IP-Assets.
  3. Futures-Nachfrage treibt Rallye von 9,25 % an (17. September 2025) – Spot-Käufe und technische Signale sorgen für erhöhte Volatilität.

Ausführliche Analyse

1. Premiere des Origin Summit in Seoul (23. September 2025)

Überblick:
Story Protocol veranstaltete während der Korea Blockchain Week den ersten Origin Summit, der sich auf den 80 Billionen US-Dollar schweren IP-Markt konzentriert. Die Veranstaltung brachte Sprecher von HYBE (BTS), SM Entertainment, Morgan Stanley und Polygon zusammen und unterstrich Südkoreas führende Rolle im Export kultureller IP-Werte (13,6 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024) sowie die fortschreitende Nutzung von KI.

Bedeutung:
Dies ist ein positives Signal für das Wachstum des IP-Ökosystems. Hochkarätige Partnerschaften, wie mit Grayscale und Animoca Brands, bestätigen die wichtige Rolle von Story als Brücke zwischen Blockchain, realen IP-Rechten und KI-Datenströmen. Das Interesse von Institutionen könnte die Verbreitung der programmierbaren IP-Infrastruktur von Story beschleunigen.
(U.Today)

2. Ankündigung des IP Vault Starts (12. September 2025)

Überblick:
Die Story Foundation stellte den IP Vault vor, eine sichere Speicherlösung für vertrauliche IP-Daten, die Ende 2025 im Devnet verfügbar sein soll. Das System ermöglicht bedingte Entschlüsselung und Monetarisierungsregeln. Erste Nutzer sind unter anderem das KI-Projekt Poseidon, unterstützt von a16z.

Bedeutung:
Dies ist tendenziell positiv, da es wichtige Herausforderungen für Unternehmen adressiert, die mit sensiblen IP-Daten arbeiten. Durch verbesserte Sicherheit und Zugangskontrollen könnte der IP Vault größere institutionelle IP-Inhaber anziehen. Allerdings besteht ein gewisses Risiko bei der Umsetzung, da der Mainnet-Start erst für 2026 geplant ist.
(crypto.news)

3. Futures-Nachfrage treibt Rallye von 9,25 % an (17. September 2025)

Überblick:
Der Kurs von IP stieg innerhalb von 24 Stunden um 9,25 %, angetrieben durch einen Anstieg des offenen Futures-Interesses um 18 % (330 Millionen US-Dollar) und eine Dominanz der Spot-Käufe (116.700 gegenüber 108.120 Verkaufsvolumen). Allerdings schwächte sich die Dynamik ab, da der RSI auf 67 fiel, was auf eine mögliche Überkauft-Situation hinweist.

Bedeutung:
Dies ist neutral zu bewerten und spiegelt spekulatives Interesse wider, bei dem sich positive und negative Signale abwechseln. Während das steigende offene Interesse und die aktiven Adressen (9.200) auf eine zunehmende Beteiligung von Privatanlegern hindeuten, deuten bearishe Divergenzen im Stochastic RSI (14) auf eine bevorstehende Konsolidierung im Bereich von 8,80 bis 10,60 US-Dollar hin.
(Poloniex)

Fazit

Story (IP) verbindet ehrgeiziges Wachstum des Ökosystems (Origin Summit, IP Vault) mit volatilen Marktbedingungen, gestützt durch institutionelle Kapitalzuflüsse und technische Verbesserungen. Es bleibt spannend zu beobachten, ob die KI-getriebene IP-Nutzung das Angebot übertrifft, zumal noch 75 % der Token bis 2029 gesperrt sind.


Was steht als Nächstes auf der Roadmap von IP?

TLDR

Die Roadmap von Story konzentriert sich darauf, die IP-Infrastruktur für Künstliche Intelligenz (KI) auszubauen und den Nutzen des Ökosystems zu erweitern.

  1. Umfassendes Technologie-Update (Q3 2025) – Netzwerkverbesserungen für bessere Leistung, Einführung des SDK und Vereinfachung der Governance.
  2. Erweiterung der KI-nativen IP (Q4 2025) – Ausbau der Datenpipelines für physische KI und breitere Tokenisierung von IP.
  3. Aktive Forschungsprojekte (2026) – Erforschung neuer Konsensmechanismen, On-Chain-Speicherung und vertraulicher Transaktionen.

Ausführliche Analyse

1. Umfassendes Technologie-Update (Q3 2025)

Überblick:
Das Upgrade im dritten Quartal 2025 (Quelle) zielt auf Leistungssteigerungen ab (10–20 % mehr Validatoren), die Einführung des IPKit SDK für eine einfache Integration von IP in Anwendungen sowie die Nutzung von Passkey-Authentifizierung. Zudem wird die Governance verbessert, um Netzwerk-Updates durch eine einheitliche Softwareversion zu erleichtern.

Bedeutung:
Das ist positiv für $IP, da bessere Skalierbarkeit und Entwicklerwerkzeuge die Nutzung von Apps beschleunigen können. Dennoch besteht das Risiko, dass die Dezentralisierung der Validatoren hinter den Erwartungen zurückbleibt.

2. Erweiterung der KI-nativen IP (Q4 2025)

Überblick:
Laut der Ankündigung zu Kapitel 2 baut Story eine Infrastruktur für KI-optimierte IP auf, darunter:

Bedeutung:
Dies wird als neutral bis positiv bewertet, da der Erfolg von Partnerschaften abhängt (z. B. Aria Protocol mit $100 Mio. Musik-IP im TVL). Die Nutzung im Bereich KI-Trainingsdaten könnte neue Einnahmequellen erschließen, steht aber vor rechtlichen und Compliance-Herausforderungen.

3. Aktive Forschungsprojekte (2026)

Überblick:
Das Forschungspapier von Story untersucht:

Bedeutung:
Diese Projekte sind langfristige Investitionen. Ein Erfolg könnte Story im Bereich Unternehmens-IP hervorheben, allerdings sind die Zeitpläne noch offen.

Fazit

Die Roadmap von Story verbindet kurzfristige technische Verbesserungen (Q3 2025) mit strategischen Investitionen in KI und vertrauliche IP-Transaktionen. Das IPKit SDK und die Skalierung der Validatoren sind entscheidend, um das monatliche Wachstum von 8 % im Preis (laut CMC-Daten) aufrechtzuerhalten. Mit bereits über $100 Mio. an gebrückter IP (SkylineETH) stellt sich die Frage, ob Story die Entwickleraktivität in nachhaltige Einnahmen durch Gebühren umwandeln kann – jenseits von spekulativem Handel.


Was ist das neueste Update in der Codebasis von IP?

TLDR

Der Code von Story wurde umfassend verbessert, insbesondere bei der Validator-Kapazität, der Sicherheit und der Kompatibilität mit Ethereum.

  1. Validator-Erweiterung (8. August 2025) – Die Anzahl der aktiven Validatoren wurde von 64 auf 80 erhöht, um die Dezentralisierung zu stärken.
  2. Konsens-Verbesserungen (2. Mai 2025) – Verbesserte Transaktionsvalidierung und erhöhte Sicherheit der Validatoren.
  3. Ethereum-Kompatibilität (19. August 2025) – Integration des Ethereum Pectra-Upgrades für eine bessere Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Blockchains.

Detaillierte Informationen

1. Validator-Erweiterung (8. August 2025)

Überblick: Mit dem Polybius-Update wurde die Anzahl der aktiven Validatoren von 64 auf 80 erhöht. Dadurch wird das Netzwerk widerstandsfähiger gegenüber Risiken durch Zentralisierung.

Dieses Update unterstützt die Roadmap von Story zur Dezentralisierung, indem die Konsensmacht auf mehr Knoten verteilt wird. Validator-Betreiber mussten ihre Software aktualisieren, um Synchronisationsprobleme zu vermeiden.

Bedeutung: Das ist positiv für Story, denn eine größere Validator-Gruppe verringert einzelne Schwachstellen und macht das Netzwerk sicherer für IP-Transaktionen. Betreiber von Knoten profitieren von einem geringeren Betriebsrisiko.
(Quelle)

2. Konsens-Verbesserungen (2. Mai 2025)

Überblick: Das Ovid-Update führte strengere Regeln für die Transaktionsprüfung ein, verschlüsselte Validator-Schlüssel und eine Snap-Synchronisation für schnellere Knoten-Updates.

Wichtige Änderungen waren das Entfernen des --private-key Befehls, um versehentliche Schlüssel-Offenlegung zu verhindern, sowie neue API-Endpunkte zur Verwaltung von Staking-Auszahlungen. Sicherheitsupdates von CometBFT wurden übernommen, um Schwachstellen zu beheben.

Bedeutung: Das ist neutral für Story – die Sicherheitsverbesserungen schützen die Nutzer, aber für Knotenbetreiber bedeutete die Umstellung auf sicherere Schlüsselverwaltung über .env-Dateien kurzfristig mehr Aufwand.
(Quelle)

3. Ethereum-Kompatibilität (19. August 2025)

Überblick: Mit dem Cosmas-Release wurde Story-Geth an das Ethereum Pectra-Upgrade (EIPs 7702, 2537) angepasst, was eine reibungslose Nutzung von Ethereum-Tools ermöglicht.

Entwickler können jetzt Ethereum-ähnliche Smart Contracts einsetzen und gleichzeitig Story-spezifische Funktionen wie On-Chain-Bestätigungen für IP nutzen. Die Datenverarbeitung wurde durch ein neues Journaling-System optimiert.

Bedeutung: Das ist positiv für Story, da die Kompatibilität mit Ethereum die Einstiegshürden für Entwickler senkt und so das Wachstum des Ökosystems für KI- und IP-Anwendungen beschleunigen kann.
(Quelle)

Fazit

Die Weiterentwicklungen im Story-Code konzentrieren sich auf Dezentralisierung (durch mehr Validatoren), Sicherheit (durch verschlüsselte Schlüssel) und Interoperabilität (durch Ethereum-Kompatibilität). Diese Verbesserungen ermöglichen es dem Netzwerk, IP-Transaktionen sicher zu skalieren und gleichzeitig Web3-Entwickler anzuziehen. Wie sich die Validator-Erweiterung auf die Staking-Erträge auswirkt, wenn mehr Knoten dem Netzwerk beitreten, bleibt abzuwarten.