Was könnte den zukünftigen Preis von IPbeeinflussen?
TLDR
Der Preis von Story steht vor einer Mischung aus wichtigen Wachstumstreibern und Risiken durch Token-Freigaben.
- Wachstum des IP-Ökosystems – Große Partnerschaften (Solo Leveling, Seoul Exchange) könnten die Nutzung stark vorantreiben.
- Risiken durch Token-Freigaben – 76 % der Token sind bis 2026 gesperrt, was zu Verwässerung führen kann.
- Institutionelle Akzeptanz – Grayscale Trust und Börsennotierungen erhöhen die Liquidität.
Ausführliche Analyse
1. Wachstum des IP-Ökosystems (Positiver Einfluss)
Überblick:
Story hat kürzlich Partnerschaften mit Solo Leveling (eine Franchise mit über 14 Milliarden Aufrufen) und Seoul Exchange (exklusiver Partner für reale Vermögenswerte) geschlossen. Damit positioniert sich Story als zentrale Plattform für tokenisierte geistige Eigentumsrechte. Die technische Infrastruktur für programmierbare Lizenzen und Lizenzgebühren (Decrypt) könnte Millionen von Nutzern anziehen, wenn Web3-Anwendungen im Bereich geistiges Eigentum weiter wachsen.
Was das bedeutet:
Eine reale Nutzung durch bekannte IP-Inhaber (z. B. K-Pop-Lizenzen, KI-Datensätze) würde den Token $IP als Zahlungsmittel für Transaktionsgebühren attraktiver machen. Ein Erfolg in diesem Bereich könnte die aktuelle Marktkapitalisierung von 2,98 Milliarden US-Dollar rechtfertigen, allerdings besteht weiterhin ein hohes Risiko bei der Umsetzung.
2. Risiken durch Token-Freigaben (Negativer Einfluss)
Überblick:
Nur 25 % der insgesamt 1 Milliarde $IP-Token sind derzeit im Umlauf. Frühinvestoren (21,6 %) und Kernmitarbeiter (20 %) beginnen ab 2026 mit der Freigabe ihrer Token, was zu einem Angebot von 416 Millionen Token führen könnte (entspricht bei aktuellen Preisen etwa 3,96 Milliarden US-Dollar).
Was das bedeutet:
Die voll verwässerte Marktkapitalisierung (FDV) von 8,33 Milliarden US-Dollar setzt extrem hohe Wachstumserwartungen voraus. Wenn die tatsächliche Nutzung hinter den Token-Freigaben zurückbleibt, könnte der Verkaufsdruck die Nachfrage übersteigen. Der laufende Rückkauf von Token im Wert von 82 Millionen US-Dollar (CoinMarketCap) bietet wahrscheinlich nur kurzfristige Unterstützung.
3. Institutionelle Stimmung (Gemischter Einfluss)
Überblick:
Der Grayscale Story Trust (geplant für Juli 2025) sowie die Notierungen an den Börsen Upbit und KuCoin haben die Liquidität verbessert. Allerdings sind die Einnahmen aus Protokollgebühren mit 15 bis 45 US-Dollar pro Tag noch gering (@cryptothedoggy).
Was das bedeutet:
Das Interesse institutioneller Investoren (über Grayscale) bestätigt die langfristige Vision von Story als Plattform für geistiges Eigentum im Wert von 80 Billionen US-Dollar, macht den Token $IP aber auch anfällig für Schwankungen im Kryptomarkt. Um die Bewertung zu halten, muss das Wachstum der Gebühren deutlich beschleunigt werden – hier sind insbesondere der Start von IP Vaults und Partnerschaften im Bereich KI-Daten zu beobachten.
Fazit
Der Preis von Story hängt davon ab, wie gut das enorme Potenzial für IP-Nutzung gegen die große Token-Freigabe im Jahr 2026 abgewogen wird. Kurzfristig könnten die Zusammenarbeit mit Solo Leveling und die Rückkäufe negative technische Signale (RSI 50,89, MACD bärisches Kreuz) ausgleichen. Langfristig muss die Blockchain beweisen, dass sie mehr als nur eine „Narrative“ ist, indem Partnerschaften in nachhaltige Einnahmen umgewandelt werden.
Werden die Verbrennungsmechanismen und Staking-Belohnungen von $IP die Verwässerung übertreffen? Beobachten Sie die Veränderungen im Umlaufangebot und die Rendite der Partnerschaften im Quartalsvergleich.
Was sagen die Leute über IP?
TLDR
Story (IP) schwankt beständig zwischen Begeisterung und Skepsis. Hier sind die aktuellen Trends:
- Verteidiger des Rückkaufprogramms vs. Skeptiker der Einnahmen streiten über Rückkäufe von Token im Wert von 82 Mio. USD
- Grayscale’s IP Trust weckt Hoffnungen auf institutionelle Akzeptanz
- Partnerschaft mit Parasite-Studio befeuert den Hype um programmierbare IP
Ausführliche Analyse
1. @fineboytunde_: Verteidigung des Rückkaufprogramms Bullish
"Kritiker lachen über 370 USD Einnahmen in einer Woche. Niedrige Gebühren sind Absicht – man darf Kreatoren nicht übermäßig belasten. Die eigentliche Botschaft? Der 80-Millionen-Dollar-Rückkauf durch das an der Nasdaq gelistete Heritage Distilling zeigt echtes Vertrauen."
– @fineboytunde (89.000 Follower · 2,1 Mio. Impressionen · 03.09.2025, 00:03 UTC)
[Originalbeitrag ansehen](https://x.com/fineboytunde/status/1963030149080682755)
Bedeutung: Positiv für $IP, da der 90-Tage-Rückkauf den Verkaufsdruck verringern könnte und gleichzeitig das Vertrauen von Unternehmen in die Vision von Story’s 70 Billionen USD IP-Infrastruktur signalisiert.
2. @criptofacil: Technische Analyse Bearish
"Story (IP) stürzt ab und könnte weitere 15 % verlieren... Analyse zeigt schwache Unterstützung bei 8,20 USD"
– @criptofacil (312.000 Follower · 480.000 Impressionen · 25.09.2025, 22:07 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Kurzfristig negativ, da der 50%-Einbruch vom Allzeithoch bei 14,99 USD (22.09.) psychologische Spuren hinterlassen hat. Händler beobachten nun die Unterstützung bei 6,06 USD, falls 8,20 USD durchbrochen werden.
3. @StoryProtocol: Zusammenarbeit mit Barunson Studios Bullish
Partnerschaft mit den Machern von Parasite, Barunson, zur Einführung von nPLUG – einer Plattform, die das Remixing ikonischer koreanischer IP direkt auf der Blockchain ermöglicht.
– @StoryProtocol (206.000 Follower · 3,8 Mio. Impressionen · 22.09.2025, 12:08 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Langfristig positiv, da es den praktischen Nutzen zeigt und Fan-basierte Derivate von IP wie Parasite mit eingebauten Lizenzgebühren ermöglicht – ein Einstieg in den 12-Milliarden-Dollar-Markt für koreanische Inhalte.
Fazit
Die Meinung zu $IP ist gespalten – zwischen institutionellem Rückenwind (Grayscale Trust, Heritage-Rückkauf) und Bedenken bezüglich der Tokenökonomie (41,6 % der Token werden bis 2026 freigegeben). Beobachten Sie die Umsetzung des 90-Tage-Rückkaufs (endet Dezember 2025) und die Nutzerzahlen von nPLUG nach dem Start. Rechtfertigt die 70-Billionen-Dollar-IP-Vision ein Kurs-Gewinn-Verhältnis von 1,5 Millionen? Der Markt schreibt diese Geschichte noch.
Was sind die neuesten Nachrichten über IP?
TLDR
Story (IP) profitiert von großen Partnerschaften und dem Aufschwung bei Altcoins. Hier sind die neuesten Entwicklungen:
- Solo Leveling Megafranchise Onchain (3. Oktober 2025) – Koreas führende Anime- und Webtoon-Marke bringt ihre Charaktere und Geschichten auf die Story-Blockchain.
- Altseason-Rotation stärkt IP (3. Oktober 2025) – IP steigt um 3,6 %, da Kapital in Infrastruktur-Token mit klaren Anwendungsfällen fließt.
- Seoul Exchange RWA-Abwicklung (22. September 2025) – Die lizenzierte koreanische Plattform nutzt Story zur Tokenisierung von K-Pop-Tantiemen und kulturellen Vermögenswerten.
Ausführliche Analyse
1. Solo Leveling Megafranchise Onchain (3. Oktober 2025)
Überblick:
Solo Leveling ist ein Franchise mit einem Wert von über 1 Milliarde US-Dollar, das mehr als 14 Milliarden Webtoon-Views und Netflix-Adaptionen vorweisen kann. Das Franchise arbeitet mit Story zusammen, um seine geistigen Eigentumsrechte (IP) zu tokenisieren. Dadurch sollen Lizenzierungen automatisiert, Tantiemen programmierbar und ein offizieller, an den Erfolg des Franchises gebundener Memecoin eingeführt werden.
Bedeutung:
Diese Partnerschaft ist ein positives Signal für Story, da sie die Infrastruktur für die Tokenisierung von wertvollen IPs bestätigt. Millionen von Fans könnten so eingebunden werden, was als Vorbild für die weltweite IP-Branche im Wert von 80 Billionen US-Dollar dienen kann. Allerdings bestehen noch Risiken bei der Skalierung und der Nutzerakzeptanz.
(AMBCrypto)
2. Altseason-Rotation stärkt IP (3. Oktober 2025)
Überblick:
Der Kurs von IP stieg um 3,6 % auf 9,60 US-Dollar, während das tägliche Handelsvolumen über 120 Millionen US-Dollar lag. Experten führen den Anstieg auf den Fokus von IP auf dezentrale Infrastruktur für geistiges Eigentum zurück, was mit der zunehmenden Verbreitung von Web3 zusammenhängt.
Bedeutung:
Der Kursanstieg zeigt eine Marktrotation hin zu Token mit echtem Nutzen jenseits von spekulativem Handel. Dass IP die Marke von 9,50 US-Dollar halten kann, deutet auf technische Stärke hin. Die Nachhaltigkeit hängt jedoch davon ab, ob die Entwickleraktivität und das Interesse institutioneller Anleger erhalten bleiben.
(Yahoo Finance)
3. Seoul Exchange RWA-Abwicklung (22. September 2025)
Überblick:
Seoul Exchange, eine lizenzierte Plattform für nicht börsennotierte Wertpapiere, hat Story als exklusive Blockchain für die Tokenisierung von K-Pop-Tantiemen, TV-Serien und Patenten ausgewählt. Die Partnerschaft zielt auf den 450 Milliarden US-Dollar schweren koreanischen Kryptomarkt ab.
Bedeutung:
Diese institutionelle Nutzung stärkt die Position von IP im Bereich der regulierten Tokenisierung realer Vermögenswerte (RWA), einem wichtigen Wachstumsfeld. Dennoch könnten regulatorische Anforderungen und Konkurrenz durch Ethereum-basierte Lösungen die langfristige Marktführerschaft erschweren.
(Decrypt)
Fazit
Story (IP) nutzt kulturelle Megafranchises, den Aufschwung bei Altcoins und die Nachfrage nach realen Vermögenswerten, um sich als führende Plattform für programmierbares geistiges Eigentum zu etablieren. Die Partnerschaften zeigen solide Grundlagen, doch sollten On-Chain-Daten wie IP-Registrierungen und Transaktionsgebühren genau beobachtet werden, um die tatsächliche Nutzung zu beurteilen. Kann IP den Spagat zwischen Hype im Privatkundensegment und unternehmensgerechter Skalierbarkeit schaffen, wenn tokenisierte Vermögenswerte zum Mainstream werden?
Was steht als Nächstes auf der Roadmap von IP?
TLDR
Die Roadmap von Story konzentriert sich darauf, die AI-native IP-Infrastruktur zu skalieren und die Partnerschaften im Ökosystem auszubauen.
- IP Vaults (Q4 2025) – Vertrauliche Datenspeicherung, die an IP-Assets gebunden ist, für sichere Lizenzierung.
- PoC Protocol V2 (Q4 2025) – Verbesserte KI-gestützte Validierung und Monetarisierung von IP.
- Validator Expansion (Q4 2025) – Erhöhung der Validator-Knoten von 80 auf über 100 zur besseren Dezentralisierung.
- nPLUG Plattform-Start (Q4 2025) – Remix von Film- und Musik-IP in Zusammenarbeit mit Barunson Studios.
Detaillierte Betrachtung
1. IP Vaults (Q4 2025)
Überblick: Ein zentrales Upgrade der Multi-Chain-Architektur von Story, das es IP-Inhabern ermöglicht, verschlüsselte Daten (z. B. Verträge, Trainingsdatensätze) an On-Chain-Assets zu binden. Der Zugriff wird automatisch für Lizenznehmer freigeschaltet, wodurch Vertraulichkeit mit programmierbaren Rechten kombiniert wird (Story Network Update).
Bedeutung: Dies ist besonders vielversprechend für Unternehmen, die eine sichere Verwaltung ihrer IP benötigen. Allerdings könnte die technische Komplexität die Integration verzögern.
2. PoC Protocol V2 (Q4 2025)
Überblick: Das Proof-of-Creativity-Protokoll wird erweitert, um die Validierung von KI-generierten Inhalten und dynamische Aufteilung von Lizenzgebühren zu unterstützen. Ziel ist eine nahtlose Integration in KI-Trainingsprozesse, um Streitigkeiten über Urheberschaft bei generativer KI zu lösen.
Bedeutung: Dies ist entscheidend, um vom 70 Billionen Dollar schweren KI-Datenmarkt zu profitieren. Der Erfolg hängt jedoch stark von Partnerschaften mit KI-Entwicklern ab, einem stark umkämpften Bereich.
3. Validator Expansion (Q4 2025)
Überblick: Die Anzahl der aktiven Validatoren soll bis Ende 2025 von 80 auf über 100 erhöht werden, um das Risiko von Zentralisierung zu verringern. Dies folgt auf die erfolgreiche Testnet-Erweiterung im August (64 → 80 Knoten).
Bedeutung: Dies stärkt die Netzwerksicherheit, könnte aber den Ertrag aus $IP-Staking unter Druck setzen, falls die Nachfrage nicht mit dem Angebot wächst.
4. nPLUG Plattform-Start (Q4 2025)
Überblick: In Zusammenarbeit mit Barunson (Studio hinter Parasite) wird eine blockchain-basierte Plattform zum Remix von IP gestartet. Nutzer können abgeleitete Werke (z. B. Fan-Filme) erstellen und erhalten automatisierte Lizenzgebührenaufteilungen (CryptoBriefing).
Bedeutung: Dies fördert die breite Akzeptanz durch populäre Kultur-IP, birgt jedoch weiterhin rechtliche Risiken im Zusammenhang mit abgeleiteten Rechten.
Fazit
Die Roadmap von Story für das vierte Quartal 2025 verbindet technische Verbesserungen (IP Vaults, PoC V2) mit dem Wachstum des Ökosystems (nPLUG, Validator Expansion). Damit positioniert sich Story als Brücke zwischen den Anforderungen der KI-Datenwelt und der Kreativwirtschaft. Wichtig sind künftig Kennzahlen wie die Anzahl der IP-Registrierungen pro Monat und die Beteiligung der Validatoren nach den Upgrades. Es bleibt spannend, ob das institutionelle Interesse an programmierbarer IP den Verkaufsdruck durch Unlocks im Jahr 2026 ausgleichen kann.
Was ist das neueste Update in der Codebasis von IP?
TLDR
In den letzten Monaten lag der Fokus bei Story auf Skalierbarkeit, Sicherheit und der Kompatibilität mit Ethereum.
- Erweiterung der Validatoren (4. August 2025) – Die maximale Anzahl der Validatoren im Mainnet wurde von 64 auf 80 erhöht.
- Unterstützung von Ethereum Pectra (19. August 2025) – Story-Geth unterstützt nun die neuesten Ethereum-Updates.
- Sicherheits- und CLI-Verbesserungen (2. Mai 2025) – Verbesserte Verschlüsselung der Validator-Schlüssel und Validierung von Transaktionen.
Detaillierte Analyse
1. Erweiterung der Validatoren (4. August 2025)
Überblick: Mit Story v1.3.2 wurde die Anzahl der aktiven Validatoren im Mainnet von 64 auf 80 erhöht – ein wichtiger Schritt hin zu mehr Dezentralisierung.
Dieses verpflichtende Update stärkt die Netzwerksicherheit, indem die Konsensmacht auf mehr Knoten verteilt wird. Tests im Testnetz begannen bereits im Juni (v1.3.0), bevor das Update im Mainnet ausgerollt wurde. Betreiber von Knoten müssen ihre Software aktualisieren, um Synchronisationsprobleme zu vermeiden.
Bedeutung: Für Story (IP) ist das positiv, da eine größere Validator-Gruppe das Risiko von Zentralisierung verringert und das Netzwerk sicherer für die Abwicklung von IP-Assets macht.
2. Unterstützung von Ethereum Pectra (19. August 2025)
Überblick: Das Update „Cosmas“ für Story-Geth bringt Kompatibilität mit dem Ethereum-Upgrade Pectra (EIPs 7702, 2537).
Entwickler können jetzt die neuesten Funktionen von Ethereum nutzen, wie die Account-Abstraktion und die BLS12-381-Kryptographie, direkt auf Story. Außerdem wurde ein neues Daten-Journaling-System eingeführt, das die Effizienz der Ausführungsschicht verbessert.
Bedeutung: Für Story (IP) ist das neutral, da es die Parität zu Ethereum sichert, aber keine direkten Auswirkungen für Endnutzer hat. Langfristig sorgt es jedoch für Attraktivität bei Entwicklern.
3. Sicherheits- und CLI-Verbesserungen (2. Mai 2025)
Überblick: Der Ovid-Hardfork (v1.2.0) schloss Sicherheitslücken bei der Speicherung von Validator-Schlüsseln und der Validierung von Transaktionen.
Wichtige Änderungen waren die Verschlüsselung der Validator-Schlüssel, strengere Limits für Kommissionsraten und die Entfernung unsicherer CLI-Optionen wie --private-key. Zudem wurden Sonderfälle bei der Verteilung von Staking-Belohnungen behoben.
Bedeutung: Für Story (IP) ist das sehr positiv, da es die Angriffsflächen für Knotenbetreiber und institutionelle Validatoren reduziert – ein entscheidender Faktor beim Umgang mit wertvollen IP-Assets.
Fazit
Die Updates im Story-Code zeigen einen klaren Fokus auf Sicherheit und eine robuste Infrastruktur, die den Anforderungen des KI-Zeitalters für IP-Management gerecht wird. Die Erweiterung der Validatoren und die Anpassung an Ethereum stärken die Position als vertrauenswürdige Abwicklungsschicht. Gleichzeitig sorgen kontinuierliche Sicherheitsprüfungen dafür, dass auch institutionelle Anforderungen erfüllt werden. Mit kommenden Entwicklungen wie IP Vaults und Governance-Verbesserungen stellt sich die Frage, wie diese technischen Grundlagen die praktische Nutzung von Story (IP) weiter voranbringen werden.