Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Warum ist der Preis von IP gefallen?

TLDR

Story (IP) ist in den letzten 24 Stunden um 0,74 % auf 8,86 US-Dollar gefallen und hat damit seine Verluste der letzten 7 Tage (-2,4 %) und 30 Tage (-13,6 %) weiter ausgeweitet. Die Hauptgründe dafür sind technische Schwäche, negative Stimmung durch Streitigkeiten um nicht autorisierte geistige Eigentumsrechte (IP) und eine allgemein schwache Entwicklung bei Altcoins.

  1. Technische Schwäche – Kurs liegt unter wichtigen gleitenden Durchschnitten, MACD zeigt negative Divergenz
  2. Folgen des Baby Shark Memecoin-Zusammenbruchs – Zusammenbruch eines nicht autorisierten IP-Tokens hat das Vertrauen beeinträchtigt
  3. Abschwächung der Altcoin-Rotation – Der Altcoin Season Index von CoinMarketCap (CMC) ist im Monatsvergleich um 30 % gefallen

Ausführliche Analyse

1. Technische Schwäche (Negativer Einfluss)

Überblick: Der Kurs von IP liegt unter dem 7-Tage-Durchschnitt (SMA) von 9,58 US-Dollar und dem 30-Tage-SMA von 10,01 US-Dollar. Der MACD-Histogrammwert von -0,15 signalisiert eine negative Kursdynamik. Der RSI (Relative Strength Index) mit 39,38 nähert sich einem überverkauften Zustand, ist aber noch nicht extrem niedrig.

Bedeutung: Händler sehen den Widerstand bei 9,58 US-Dollar als unmittelbare Hürde für eine Kurssteigerung. Gelingt es nicht, diesen Wert zurückzuerobern, verstärkt das die negative Stimmung. Ein Unterschreiten der Marke von 8,79 US-Dollar (Fibonacci-Retracement bei 78,6 %) könnte den Kurs weiter bis auf 7,13 US-Dollar drücken.

2. Pinkfong IP-Kontroverse (Gemischte Auswirkungen)

Überblick: Ein Baby Shark-Memecoin, der auf der Story-Plattform gestartet wurde, brach am 26. September um 99 % ein, nachdem Pinkfong die Verbindung zu dem Token abgestritten hatte. Dadurch wurde eine Marktkapitalisierung von über 500 Millionen US-Dollar vernichtet (The Defiant).

Bedeutung: Obwohl Story nicht direkt involviert war, hat der Vorfall Zweifel an den Prüfprozessen für geistiges Eigentum geweckt. Die Stimmung in den sozialen Medien wurde vorsichtiger, Kritiker bemängeln zudem die Protokollgebühren von 17 bis 45 US-Dollar pro Tag bei $IP als Hindernis für eine breitere Nutzung.

3. Liquiditätsabfluss bei Altcoins (Negativer Einfluss)

Überblick: Der Altcoin Season Index von CoinMarketCap sank auf 46, was einem Rückgang von 25 % im Monatsvergleich entspricht, während die Bitcoin-Dominanz auf 58,53 % anstieg. Das 24-Stunden-Handelsvolumen von IP stieg um 18 % auf 82 Millionen US-Dollar, was auf eine Rotation der Händler in volatilere Assets hinweist, anstatt langfristig zu halten.

Bedeutung: IP steht vor branchenweiten Herausforderungen – die Underperformance von 13,6 % in den letzten 30 Tagen gegenüber einem Plus von 6,9 % im gesamten Kryptomarkt zeigt eine schwache relative Dynamik.

Fazit

Der Kursrückgang von IP spiegelt technische Schwächen, negative Auswirkungen durch nicht autorisierte IP-Projekte und eine allgemein zurückhaltende Stimmung gegenüber Altcoins wider. Dennoch zeigt der Gewinn von 83 % in den letzten 90 Tagen, dass das spekulative Interesse an programmierbaren IP-Konzepten weiterhin besteht. Wichtig zu beobachten: Kann IP die Fibonacci-Unterstützung bei 8,79 US-Dollar halten, insbesondere angesichts der Zuflüsse in den Grayscale Story Trust (gestern 627 Millionen US-Dollar BTC-ETF-Zuflüsse)?


Was könnte den zukünftigen Preis von IPbeeinflussen?

TLDR

Der Preis von Story hängt stark von der Akzeptanz der IP, der Token-Ökonomie und den Zyklen des Kryptomarktes ab.

  1. Wichtige IP-Partnerschaften (positiv) – Hochkarätige Kooperationen wie Solo Leveling steigern den Nutzen.
  2. Token-Freigaben (negativ) – 75 % des Angebots sind noch gesperrt, was eine Verwässerung riskieren lässt.
  3. KI- und RWA-Erzählung (gemischt) – Wachstumspotenzial steht spekulativem Hype gegenüber.

Ausführliche Analyse

1. IP-Akzeptanz & Partnerschaften (positiver Einfluss)

Überblick: Die jüngste Integration von Story mit der Seoul Exchange (zur Tokenisierung von K-Pop- und K-Drama-IP) sowie die Zusammenarbeit mit Solo Leveling, einem Franchise mit einem Wert von über 1 Milliarde US-Dollar, zeigen eine echte Anwendung in der Praxis. Diese Partnerschaften bestätigen die Blockchain als Register für programmierbare IP-Rechte und verbinden die Nachfrage nach $IP direkt mit Lizenzaktivitäten.

Was das bedeutet: Jede neue IP, die aufgenommen wird, erhöht das Transaktionsvolumen (bezahlt in $IP) und die Nachfrage nach Staking zur Sicherung des Netzwerks. Zum Beispiel brachte die Kooperation mit Solo Leveling in der ersten Woche über 250.000 Transaktionen ein (Quelle). Eine anhaltende Akzeptanz könnte die derzeit niedrigen Gebühreneinnahmen von etwa 15 US-Dollar pro Tag ausgleichen.


2. Token-Freigaben & Inflation (negativer Einfluss)

Überblick: 75 % der insgesamt 1 Milliarde $IP-Token sind noch gesperrt. Frühere Unterstützer (21,6 %) und Kernmitarbeiter (20 %) werden ihre Token bis 2029 schrittweise freigeben. Die nächste große Freigabe ist für Februar 2026 geplant.

Was das bedeutet: Historisch gesehen fallen viele Altcoins um 20 bis 40 % rund um solche Freigabeereignisse, da Verkaufsdruck entsteht. Bei einer vollständig verwässerten Bewertung von $IP von 8,2 Milliarden US-Dollar (im Vergleich zur aktuellen Marktkapitalisierung von 2,8 Milliarden US-Dollar) wäre es entscheidend, dass institutionelle Käufer wie der Grayscale Trust die zusätzlichen Token aufnehmen.


3. KI- & RWA-Marktsentiment (gemischter Einfluss)

Überblick: Story verbindet die Lizenzierung von Trainingsdaten für Künstliche Intelligenz mit tokenisierter IP – Bereiche, die bis 2030 voraussichtlich jährlich um 45 % wachsen werden. Allerdings spiegelt das Kurs-Gewinn-Verhältnis von 1.500.000 eine sehr spekulative Bewertung wider.

Was das bedeutet: Positive Entwicklungen, wie der Rückkauf von Anteilen im Wert von 82 Millionen US-Dollar durch Heritage Distilling (Quelle), könnten Kursanstiege fördern. Bleibt die Protokollgebühr jedoch auf symbolischem Niveau, könnte dies eine Neubewertung auslösen. Der MACD-Histogramm-Indikator zeigt mit einem bärischen Crossover (-0,15) eine kurzfristige Konsolidierung an.


Fazit

Der Preis von Story wird sich wahrscheinlich zwischen KI-getriebenem Optimismus und den Realitäten der Token-Ökonomie bewegen. Beobachten Sie besonders die Freigabe im Februar und die IP-Lizenzierungszahlen im vierten Quartal (über Story Explorer). Kann programmierbare IP über Nischenanwendungen hinauswachsen, bevor der Druck durch Token-Verwässerung spürbar wird?


Was sagen die Leute über IP?

TLDR

Story (IP) ist eine risikoreiche Wette auf programmierbares geistiges Eigentum (IP) – viel Hype trifft auf Skepsis, Rückkäufe stehen schwachen Fundamentaldaten gegenüber. Hier die wichtigsten Punkte:

  1. Institutionelle Rückkäufe sorgen für Optimismus
  2. Bewertungs-Realität führt zu Kritik
  3. Grayscale’s Vertrauensbeweis stärkt die Glaubwürdigkeit
  4. Ausstieg eines Mitgründers stellt die Community auf die Probe

Ausführliche Analyse

1. @AnonVee_: Rückkauf im Wert von 82 Mio. USD gestartet 🚀 (Bullisch)

„Story Protocol (IP) ist gerade auf 8,4 USD gestiegen (8,4 Mrd. USD FDV) – offenbar wurde das Rückkaufprogramm über 82 Mio. USD aktiviert“
– @AnonVee (28,6K Follower · 412K Impressionen · 30.08.2025, 16:06 UTC)
[Originalbeitrag ansehen](https://x.com/AnonVee
/status/1961822751078990024)
Was das bedeutet: Die Stiftung nutzt innerhalb von 90 Tagen die 82 Mio. USD Investition von Heritage Distilling zum Rückkauf bei einem Kurs von 3,40 USD. Das gibt dem Kurs Halt und zeigt, dass institutionelle Investoren an die Rolle von IP bei der Tokenisierung realer Vermögenswerte glauben.

2. @cryptothedoggy: Absurde Bewertungsrechnung 🚩 (Bärisch)

„8,2 Mrd. USD FDV vs. 15 USD Tagesgebühren → KGV von 1,5 Mio. Break-even erst im Jahr 4525? 🙂“
– @cryptothedoggy (91,3K Follower · 2,1M Impressionen · 31.08.2025, 04:00 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Kritiker weisen auf die Diskrepanz zwischen der Marktkapitalisierung von 2,8 Mrd. USD und den sehr geringen Einnahmen auf der Blockchain (45 USD pro Tag im September) hin. Das nährt Befürchtungen, dass der Kurs vor den Token-Freigaben 2026 überbewertet ist.

3. @fineboytunde_: Verteidigung nach Führungswechsel 🛡️ (Gemischt)

„Der CEO ist nicht gegangen – nur ein Mitgründer. Rückkauf-getriebener Kursanstieg bedeutet keine tote Blockchain. Aufbau einer 70 Billionen USD IP-Wirtschaft“
– @fineboytunde (143K Follower · 3,8M Impressionen · 03.09.2025, 00:03 UTC)
[Originalbeitrag ansehen](https://x.com/fineboytunde
/status/1963030149080682755)
Was das bedeutet: Der Ausstieg von Jason Zhao im August hat Investoren verunsichert, doch Befürworter betonen, dass die Führung mit SY Lee in Korea und die Strategie niedriger Gebühren für eine breite Akzeptanz weiterhin bestehen.

4. @StoryProtocol: KI und IP als Zukunftsstory 🤖 (Bullisch)

„Korea lebt von IP → KI lebt von IP → IP lebt von Story“
– @StoryProtocol (689K Follower · 1,2M Impressionen · 23.09.2025, 00:08 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Die Positionierung auf der Korea Blockchain Week als Verbindung zwischen K-Pop/IP-getriebenen Wirtschaftszweigen und KI-Datenströmen könnte asiatische institutionelle Investitionen anziehen.

Fazit

Die Meinung zu Story (IP) ist gespalten – einerseits gibt es großes Potenzial als Vorreiter bei der Tokenisierung von geistigem Eigentum, andererseits sorgen die hohen Bewertungskennzahlen für Skepsis. Während das Vertrauen von Grayscale (Juli) und die Finanzspritze von Heritage (August) institutionelles Interesse bestätigen, wirft die Freigabe von 41,6 % der Insider-Bestände bis 2026 einen Schatten. Es bleibt abzuwarten, ob das Rückkaufprogramm (endet November 2025) den Verkaufsdruck ausgleichen kann, wenn die FDV bei 8,3 Mrd. USD steht, die Marktkapitalisierung aber nur 2,8 Mrd. USD beträgt.


Was sind die neuesten Nachrichten über IP?

TLDR

Story profitiert von Innovationen im Bereich geistiges Eigentum (IP) und dem Aufschwung bei Altcoins, steht aber auch vor Schwankungen. Hier die wichtigsten Neuigkeiten:

  1. Solo Leveling Megafranchise geht Onchain (3. Oktober 2025) – Das milliardenschwere koreanische Franchise tokenisiert sein geistiges Eigentum auf Story und will so weltweit Fans besser einbinden.
  2. Altseason-Rotation hebt IP-Preis (3. Oktober 2025) – 3,6 % Tagesanstieg, da Liquidität in Infrastruktur-Token fließt.
  3. Bitcoin-Rally treibt IP-Anstieg an (3. Oktober 2025) – IP stieg um 11 % im Zuge der positiven Stimmung am Kryptomarkt.

Ausführliche Analyse

1. Solo Leveling Megafranchise geht Onchain (3. Oktober 2025)

Überblick:
Solo Leveling, ein koreanischer Medienriese mit über 14 Milliarden Webtoon-Views und Netflix-Adaptionen, arbeitet mit Story zusammen, um sein geistiges Eigentum zu tokenisieren. Diese Partnerschaft ermöglicht programmierbare Lizenzen, automatische Tantiemen und einen offiziellen, an das Franchise gebundenen Memecoin.

Bedeutung:
Das ist ein positives Signal für IP, da es zeigt, dass Story eine sinnvolle Anwendung für die Tokenisierung von wertvollen IP-Rechten bietet. Dadurch könnten auch andere große Franchises angezogen werden. Allerdings gibt es Risiken bei der Umsetzung – der Erfolg hängt davon ab, wie gut Fans die Onchain-Erlebnisse annehmen und wie der Memecoin den Wert des IP widerspiegelt.
(AMBCrypto)

2. Altseason-Rotation hebt IP-Preis (3. Oktober 2025)

Überblick:
Der Preis von IP stieg um 3,6 % auf 9,60 US-Dollar bei einem Handelsvolumen von 120 Millionen US-Dollar, da Händler vermehrt in Token mit Infrastruktur-Fokus investierten. Analysten führen dies auf die Ausrichtung von IP auf dezentrale IP-Tools und eine Erholung von wichtigen Unterstützungsniveaus zurück.

Bedeutung:
Der Anstieg zeigt das spekulative Interesse an Altcoins mit klarer Web3-Nützlichkeit. Die Nachhaltigkeit hängt jedoch von anhaltender Entwickleraktivität ab. Ein schwacher RSI-Wert (39,38) und eine negative MACD-Divergenz (-0,15) deuten auf kurzfristige Konsolidierungsrisiken hin.
(Yahoo Finance)

3. Bitcoin-Rally treibt IP-Anstieg an (3. Oktober 2025)

Überblick:
IP stieg um 11 % auf 10,12 US-Dollar, als Bitcoin sich seinem Allzeithoch näherte. Dies wurde durch Zuflüsse in ETFs und eine durch KI gesteigerte Nachfrage nach IP begünstigt. Der Token übertraf dabei mittelgroße Konkurrenten wie Immutable (+12,7 %) und Zcash (+8 %).

Bedeutung:
Dies zeigt die enge Verbindung von IP mit den allgemeinen Trends am Kryptomarkt. Trotz des positiven Trends gibt es mit einem Rückgang von 13,26 % in den letzten 30 Tagen und einer hohen voll verwässerten Marktkapitalisierung (FDV) von 8,4 Milliarden US-Dollar weiterhin Skepsis bezüglich der Skalierbarkeit der Einnahmen.
(The Defiant)

Fazit

Story verbindet innovative Partnerschaften im Bereich geistiges Eigentum mit einem volatilen Marktumfeld. Während der Solo Leveling-Deal die praktische Anwendbarkeit zeigt, bleibt der Preis von IP stark von der allgemeinen Stimmung im Kryptomarkt und der Liquiditätsverschiebung bei Altcoins abhängig. Es bleibt spannend, ob die Onchain-Adoption von IP die durch bevorstehende Token-Freigaben entstehende Inflation übertrifft.


Was steht als Nächstes auf der Roadmap von IP?

TLDR

Die Entwicklung von Story konzentriert sich darauf, die IP-Infrastruktur für Künstliche Intelligenz (KI) und reale Vermögenswerte zu skalieren:

  1. IP Vaults (Ende 2025) – Sichere On-Chain-Speicherung für vertrauliche IP-Daten.
  2. Verbesserte Governance (Q4 2025) – Vereinfachte Abstimmungsprozesse und Upgrades durch die Community.
  3. PoC Protocol V2 (Q4 2025) – KI-native Infrastruktur für IP-Lizenzierung.

Ausführliche Erklärung

1. IP Vaults (Ende 2025)

Überblick:
IP Vaults ermöglichen die sichere Speicherung sensibler IP-Daten (z. B. KI-Trainingsdaten, rechtliche Dokumente) direkt auf der Blockchain. Der Zugriff wird durch Smart Contracts geregelt, die individuell programmiert werden können. Die Entwickler planen den Start eines Testnetzes Ende 2025, gefolgt vom Mainnet im Jahr 2026 (Story Foundation).

Was das bedeutet:


2. Verbesserte Governance (Q4 2025)

Überblick:
Ein überarbeitetes Governance-Modell soll die Entscheidungsfindung dezentralisieren. Es führt gewichtete Abstimmungen für Token-Inhaber ein und automatisiert den Vorschlagsprozess (Story Network Update).

Was das bedeutet:


3. PoC Protocol V2 (Q4 2025)

Überblick:
Das Upgrade des Proof-of-Creativity-Protokolls von Story ermöglicht es KI-Agenten, IP-Vermögenswerte eigenständig zu lizenzieren und zu handeln. Ziel ist der Markt für KI-Trainingsdaten (Technical Roadmap).

Was das bedeutet:


Fazit

Story setzt klare Prioritäten bei der Entwicklung einer IP-Infrastruktur, die für KI-Anwendungen bereit ist: sichere Vaults, dezentrale Governance und automatisierte Lizenzierung durch PoC V2. Diese Verbesserungen könnten Story als wichtigen Akteur im Bereich programmierbarer IP etablieren. Allerdings bestehen weiterhin Risiken bei der Umsetzung, da die Nachfrage in großem Maßstab noch nicht bewiesen ist.

Wie könnten Nutzungszahlen (z. B. IP-Registrierungen, Vault-Nutzung) nach dem Start Hinweise auf den Erfolg geben?


Was ist das neueste Update in der Codebasis von IP?

TLDR

Story (IP) hat wichtige Updates am Code veröffentlicht, um Sicherheit, Skalierbarkeit und Kompatibilität mit Ethereum zu verbessern.

  1. Erweiterung der Validatoren (8. Aug 2025) – Die Anzahl der Validatoren wurde von 64 auf 80 erhöht, um die Dezentralisierung zu stärken.
  2. Unterstützung von Ethereum Pectra (19. Aug 2025) – Integration des neuesten Ethereum-Upgrades für bessere EVM-Kompatibilität.
  3. Sicherheitsverbesserungen (2. Mai 2025) – Behebung von Sicherheitslücken und verbesserte Verschlüsselung der Validator-Schlüssel.

Ausführliche Erklärung

1. Erweiterung der Validatoren (8. Aug 2025)

Überblick:
Mit Story v1.3.2 („Polybius“) wurde die Anzahl der aktiven Validatoren im Hauptnetz von 64 auf 80 erhöht – ein wichtiger Schritt zur besseren Dezentralisierung.

Dadurch wird das Risiko einer Zentralisierung verringert, da die Entscheidungsgewalt auf mehr Knoten verteilt wird. Vor dem Einsatz im Hauptnetz gab es Tests im Testnetz, um die Stabilität sicherzustellen. Während des Updates lief das Netzwerk ohne Ausfälle.

Was bedeutet das:
Das ist positiv für $IP, denn eine größere Validator-Gruppe macht das Netzwerk widerstandsfähiger gegen Angriffe und unterstützt langfristige Ziele der Dezentralisierung. Betreiber von Knoten müssen ihre Software aktualisieren, um Strafen zu vermeiden.
(Quelle)

2. Unterstützung von Ethereum Pectra (19. Aug 2025)

Überblick:
Die Story-Geth-Version „Cosmas“ bringt Kompatibilität mit dem Ethereum-Upgrade Pectra, das neue Funktionen wie EIPs 7702 (Account-Abstraktion), 2537 (BLS-Vorberechnungen) und 7685 (allgemeine Gas-Rückerstattungen) enthält.

Das ermöglicht Entwicklern, die neuesten Ethereum-Funktionen zu nutzen und gleichzeitig von Storys auf IP fokussierter Architektur zu profitieren. Verbesserungen bei der Datenverarbeitung senken die Speicheranforderungen für IP-Metadaten.

Was bedeutet das:
Kurzfristig ist das neutral für $IP, aber langfristig stärkt es die Position als mit Ethereum kompatible Blockchain und erleichtert Entwicklern die Nutzung der EVM. Es ist mit einem Anstieg bei Smart-Contract-Aktivitäten zu rechnen.
(Quelle)

3. Sicherheitsverbesserungen (2. Mai 2025)

Überblick:
Der „Ovid“-Hardfork (v1.2.0) führte verschlüsselte Validator-Schlüssel ein, eine schnellere Synchronisation der Knoten („snap sync“) und strengere Regeln für die Transaktionsprüfung.

Besonders wichtig: Die Kommandozeilen-Option --private-key wurde entfernt, um versehentliche Offenlegung zu verhindern. Stattdessen müssen Betreiber nun .env-Dateien verwenden. Außerdem wurden Fehler bei der Verteilung von Belohnungen behoben.

Was bedeutet das:
Das ist positiv für $IP, da die verbesserte Sicherheit das Risiko von Angriffen verringert und Vertrauen bei institutionellen IP-Inhabern schafft. Validatoren müssen neue Verfahren zur Schlüsselverwaltung übernehmen.
(Quelle)

Fazit

Die Weiterentwicklung von Story konzentriert sich auf Sicherheit, Skalierbarkeit und die Ausrichtung an Ethereum – wichtige Faktoren für die Vision, eine IP-Abwicklungsschicht zu werden. Mit der zunehmenden Dezentralisierung der Validatoren und der verbesserten EVM-Kompatibilität könnten kommende Updates wie IP Vaults die Nutzung in KI-Datenmärkten weiter beschleunigen.