Warum ist der Preis von IP gestiegen?
TLDR
Story (IP) ist in den letzten 24 Stunden um 2,3 % auf 5,51 US-Dollar gestiegen und hebt sich damit von seinem Abwärtstrend der letzten 7 Tage (-6,8 %) und 30 Tage (-46,6 %) ab. Die wichtigsten Gründe sind eine bedeutende Partnerschaft im Bereich Bitcoin DeFi und technische Anzeichen für eine Erholung.
- Lombard-Partnerschaft (positiver Auslöser) – Integration von Bitcoin-basierten Lizenzzahlungen und Krypto-gestütztem Schutz geistigen Eigentums (IP).
- Technische Erholung (gemischte Signale) – Der Preis stabilisierte sich über dem 200-Tage-Durchschnitt (5,54 $), stößt aber bei 5,60 $ auf Widerstand.
- Marktstimmung (vorsichtig) – Die von Angst geprägten Kryptomärkte begrenzen den Aufwärtsspielraum trotz positiver Impulse für die Coin.
Ausführliche Analyse
1. Lombard Bitcoin-Integration (positiver Einfluss)
Überblick:
Story ging am 16. Oktober eine Partnerschaft mit Lombard ein, um Bitcoin-gestützte Lizenzzahlungen und durch Sicherheiten abgesicherten Schutz geistigen Eigentums zu ermöglichen. Dabei wird Lombards Bitcoin-Liquidität von 3 Milliarden US-Dollar genutzt, zusammen mit Storys IP-Partnerschaften in Südkorea (z. B. Solo Leveling, Barunson Studio). Ziel ist der südkoreanische Kreativmarkt im Wert von 13,6 Milliarden US-Dollar (Crypto.news).
Was das bedeutet:
- Bitcoin-basierte Einnahmenverteilung ermöglicht sofortige, weltweite Lizenzzahlungen in BTC und reduziert die Abhängigkeit von Zwischenhändlern.
- Krypto-gestützter IP-Schutz nutzt Bitcoin als Sicherheit, um Streitigkeiten automatisch zu lösen und so das Vertrauen der Kreativen zu stärken.
Damit positioniert sich Story als Brücke zwischen Bitcoins Liquidität und wertvollen IP-Märkten, was Kapital aus DeFi- und Real-World-Asset-Bereichen anzieht.
Worauf man achten sollte:
Die Akzeptanz durch südkoreanische IP-Inhaber und die Nutzung von LBTC (Lombards „wrapped Bitcoin“) im Story-Protokoll.
2. Technische Erholungssignale (gemischte Wirkung)
Überblick:
Der Preis von IP stabilisierte sich über dem 200-Tage-Durchschnitt (5,54 $), der RSI14 liegt bei 37,29 und zeigt eine sich erholende Dynamik. Allerdings gibt es bei 5,60 $ einen Widerstand.
Was das bedeutet:
- Unterstützungsniveau hält: Ein Kurs über dem 200-Tage-Durchschnitt deutet darauf hin, dass langfristige Investoren kaufen.
- MACD-Divergenz: Der MACD-Histogrammwert (-0,304) ist noch negativ, was auf anhaltenden Verkaufsdruck hinweist.
Trader sind vorsichtig optimistisch, warten aber auf einen klaren Ausbruch über 5,60 $, um eine Trendwende zu bestätigen.
3. Makroökonomische Stimmung (negativer Kontext)
Überblick:
Die Kryptomärkte sind weiterhin von Angst geprägt (CMC Fear & Greed Index: 25), die Bitcoin-Dominanz liegt bei 58,7 %, während die Liquidität bei Altcoins abnimmt.
Was das bedeutet:
- Risikovermeidung: Anleger bevorzugen Bitcoin gegenüber Altcoins wegen geopolitischer Unsicherheiten und der unklaren Zinspolitik der US-Notenbank (The Defiant).
- Geringes Handelsvolumen: Das 24-Stunden-Handelsvolumen von IP sank um 64,6 % auf 55,9 Millionen US-Dollar, was auf weniger spekulative Aktivitäten hinweist.
Die Kursgewinne von Story sind ohne eine breitere Markterholung fragil.
Fazit
Der Anstieg von Story in den letzten 24 Stunden beruht auf der fundamentalen Stärke durch die Lombard-Partnerschaft und einer technischen Stabilisierung. Allerdings begrenzen makroökonomische Faktoren die Gewinne. Wichtig zu beobachten: Ob IP die Marke von 5,60 $ halten und genügend Handelsvolumen anziehen kann, um die Dynamik aufrechtzuerhalten, oder ob die Bitcoin-Dominanz und die Angststimmung zu Gewinnmitnahmen führen. Zudem sollten die Zuflüsse von LBTC bei Lombard und die Aufnahme neuer südkoreanischer IPs genau verfolgt werden.
Was könnte den zukünftigen Preis von IPbeeinflussen?
TLDR
Story (IP) steht vor einer Mischung aus vielversprechenden Chancen und Risiken durch Token-Freigaben.
- Token-Freigaben (Negativ) – 41,6 % der Insider-Token werden über 48 Monate freigegeben.
- KI- und reale Vermögenswerte (Positiv) – Wichtige Partnerschaften (z. B. Seoul Exchange) zielen auf den 13,6 Mrd. USD schweren koreanischen IP-Markt ab.
- Umsatz vs. Bewertung (Gemischt) – Protokollgebühren von ca. 15 USD/Tag stehen 8,2 Mrd. USD Marktkapitalisierung gegenüber, was Fragen zur Nachhaltigkeit aufwirft.
Ausführliche Analyse
1. Token-Freigaben als Belastung (Negativer Einfluss)
Überblick:
41,6 % des Story (IP)-Token-Angebots, das an frühe Unterstützer und Kernmitarbeiter vergeben wurde, wird linear über 48 Monate freigegeben, beginnend mit dem Start des Hauptnetzwerks im Februar 2025. Zu den frühen Unterstützern zählen Risikokapitalfirmen wie a16z und Polychain, die ihre Token zu stark vergünstigten Preisen erworben haben.
Was das bedeutet:
Kurzfristig könnte der Verkaufsdruck steigen, wenn frühe Investoren Gewinne mitnehmen, besonders wenn die Nutzung des Netzwerks hinter den Erwartungen zurückbleibt. Ähnliche Situationen, wie bei Aptos, führten bei großen Token-Freigaben zu Kursrückgängen von 20–30 %. Es ist wichtig, die Freigabepläne und die Aktivitäten der Insider-Wallets genau zu beobachten.
2. KI- und reale Vermögenswerte als Wachstumstreiber (Positiver Einfluss)
Überblick:
Die jüngste Partnerschaft von Story mit Lombard ermöglicht Bitcoin-gestützte Lizenzzahlungen und die Verpfändung von IP-Rechten als Sicherheiten. Damit wird der koreanische Kreativmarkt im Wert von 13,6 Mrd. USD adressiert. Außerdem nutzt die Seoul Exchange Story exklusiv zur Tokenisierung von K-Pop- und IP-Assets (CryptoPotato).
Was das bedeutet:
Praktische Anwendungsfälle aus der realen Welt könnten die Nachfrage nach $IP steigern, da Token als Zahlungsmittel für Transaktionsgebühren und als Sicherheiten beim Staking genutzt werden. Der Erfolg hängt davon ab, ob große IPs (z. B. Solo Leveling) gewonnen und die Skalierbarkeit des Netzwerks bewiesen werden können. Ein Anstieg von TVL (Total Value Locked) oder Transaktionsvolumen wäre ein positives Signal.
3. Umsatz und Bewertung im Ungleichgewicht (Gemischter Einfluss)
Überblick:
Story generiert derzeit etwa 15 USD pro Tag an Protokollgebühren (@cryptothedoggy), was einem Kurs-Gewinn-Verhältnis von rund 1,5 Millionen entspricht. Gleichzeitig entstehen Wettbewerber wie City Protocol im Bereich der On-Chain-IP.
Was das bedeutet:
Der aktuelle Kurs spiegelt vor allem spekulative Erwartungen an die Kombination von KI und realen Vermögenswerten wider, nicht die tatsächlichen wirtschaftlichen Grundlagen. Für eine nachhaltige Kursentwicklung sind Wachstum der Gebühreneinnahmen oder Token-Burn-Mechanismen notwendig, um die Bewertung an den Nutzen anzupassen. Der geplante Rückkauf von Token im Wert von 82 Mio. USD (CoinJournal) kann den Verkaufsdruck kurzfristig mindern, löst aber nicht das grundlegende Umsatzproblem.
Fazit
Der Kurs von Story wird davon abhängen, wie gut es gelingt, den Verkaufsdruck durch Token-Freigaben mit Fortschritten bei der Einführung von KI- und IP-Tokenisierung in Einklang zu bringen. Wichtige Meilensteine sind die technischen Updates im dritten Quartal 2025 (IPKit SDK) sowie das Verhalten der Insider während der Sperrfristen. Die entscheidende Frage lautet: Kann Story seine 136 Mio. USD Kapital und Partnerschaften bis zu den Token-Freigaben 2026 in messbare Aktivitäten auf der Blockchain umsetzen?
Was sagen die Leute über IP?
TLDR
Story (IP) schwankt zwischen großer Vision und nüchternen Zahlen – hier die aktuellen Trends:
- Institutionelle Investitionen durch Rückkäufe und Grayscale Trust sorgen für Optimismus
- Niedrige Gebühren ≠ breite Nutzung – Kritiker weisen auf nur 17 Dollar Tagesumsatz hin
- Co-Gründer-Ausstieg weckt Zweifel trotz Partnerschaften in Korea
Ausführliche Analyse
1. @fineboytunde_: Verteidigung der Rückkaufstrategie – positiv
„82 Millionen Dollar Rückkauf zeigen Überzeugung… Aufbau der Infrastruktur für eine 70 Billionen Dollar IP-Wirtschaft“
– @fineboytunde (58.000 Follower · 1,2 Mio. Impressionen · 03.09.2025, 00:03 UTC)
[Originalbeitrag ansehen](https://x.com/fineboytunde/status/1963030149080682755)
Bedeutung: Positiv für Story (IP), da der Rückkauf Zweifel an den niedrigen Gebühren entkräftet und Story als langfristige Infrastruktur statt kurzfristiges Einnahmemodell darstellt.
2. @baby_aixbt: Geringe Aktivität auf der Blockchain – negativ
„Kaum echte Nutzung von IP… Protokollgebühren nur 17 bis 45 Dollar pro Tag“
– @baby_aixbt (23.000 Follower · 287.000 Impressionen · 21.07.2025, 13:01 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Negativ für Story (IP), da die aktuellen Nutzungszahlen die Marktkapitalisierung von 1,78 Milliarden Dollar nicht rechtfertigen und eher auf Spekulation als auf Fundamentaldaten hindeuten.
3. @Paiin_ip: Wettlauf gegen Token-Freigaben – gemischt
„30 Milliarden Dollar voll verwässerter Wert möglich, wenn Story zur IP-Chain wird… Token-Freigaben 2026 könnten Preis stark drücken“
– @Paiin_ip (41.000 Follower · 892.000 Impressionen · 27.09.2025, 15:18 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Gemischte Einschätzung – positive Erwartungen durch die Verbindung von Künstlicher Intelligenz, realen Vermögenswerten und geistigem Eigentum stehen negativen Tokenomics gegenüber, da 41,6 % der Token bis 2029 von Insidern freigegeben werden.
Fazit
Die Meinung zu Story (IP) ist gespalten: Einerseits gibt es Anhänger der IP-Infrastruktur-These, andererseits Skeptiker, die die Nutzungszahlen infrage stellen. Institutionelle Aktionen wie der Grayscale Trust und der 82-Millionen-Dollar-Rückkauf von Heritage Distilling bestätigen die Positionierung, doch der Kursrückgang von 14,99 Dollar im September auf 5,53 Dollar (Stand 18. Oktober) spiegelt Ängste vor Token-Freigaben und schwache Gebühreneinnahmen wider. Beobachten Sie die Veröffentlichung des IPKit SDK im vierten Quartal 2025 – eine erfolgreiche Einführung könnte die Bewertung rechtfertigen, bevor 2026 die große Token-Freigabe-Welle eintrifft.
Was sind die neuesten Nachrichten über IP?
TLDR
Story steuert durch strategische Partnerschaften und Marktschwankungen – hier die neuesten Entwicklungen:
- Lombard kooperiert mit Story für Bitcoin-basierte IP-Infrastruktur (16. Oktober 2025) – Integration von Bitcoin-gestützten Lizenzgebühren und besicherter IP-Sicherheit.
- Story fällt um 9 % im Zuge des Krypto-Marktrückgangs (16. Oktober 2025) – Breiter Ausverkauf zieht Story auf 5,76 US-Dollar, Liquidationen bei Altcoins erreichen 65 Mio. US-Dollar.
- Seoul Exchange nutzt Story für RWA-Abwicklung (22. September 2025) – Tokenisierung von K-Pop-, Filmrechten und Patenten auf Storys Blockchain.
Ausführliche Analyse
1. Lombard kooperiert mit Story für Bitcoin-basierte IP-Infrastruktur (16. Oktober 2025)
Überblick: Lombard, ein führendes Unternehmen im Bereich Bitcoin DeFi, arbeitet mit Story zusammen, um Bitcoin-Technologie in das IP-Protokoll zu integrieren. Die Partnerschaft bringt Bitcoin Revenue Distribution für sofortige Lizenzzahlungen und Crypto-Economic IP Security, bei der Bitcoin als Sicherheit zur automatischen Streitbeilegung dient. Zielmarkt ist Südkoreas Kreativwirtschaft im Wert von 13,6 Milliarden US-Dollar. Story nutzt Lombards Bitcoin-Liquidität von 3 Milliarden US-Dollar und Verbindungen zu großen IP-Inhabern wie Solo Leveling.
Bedeutung: Diese Entwicklung ist positiv für Story, da sie Bitcoin-Liquidität mit programmierbaren IP-Rechten verbindet und so Zwischenhändler reduziert. Allerdings bestehen Risiken bei der Umsetzung, da die Integration verschiedener Blockchains technisch komplex ist. (CryptoPotato)
2. Story fällt um 9 % im Zuge des Krypto-Marktrückgangs (16. Oktober 2025)
Überblick: Story verlor 9 % und notierte bei 5,76 US-Dollar, ausgelöst durch geopolitische Spannungen und Unsicherheiten bezüglich der US-Notenbank. Der breitere Krypto-Markt erlebte einen Ausverkauf mit Altcoin-Liquidationen von insgesamt 65 Millionen US-Dollar. Storys 30-Tage-Verlust liegt bei -46,65 %, was schlechter ist als Bitcoin (-2 %) und Ethereum (-4,4 %). Schwache Zuflüsse in ETFs und Abflüsse von 104 Millionen US-Dollar bei Bitcoin verstärkten den Druck.
Bedeutung: Der Kursrückgang ist vor allem durch allgemeine Marktrisiken bedingt und nicht Story-spezifisch. Eine nachhaltige Erholung hängt von einer Stabilisierung des Gesamtmarktes und Fortschritten bei der Akzeptanz von Story ab. (The Defiant)
3. Seoul Exchange nutzt Story für RWA-Abwicklung (22. September 2025)
Überblick: Die Seoul Exchange, eine lizenzierte Plattform für nicht börsennotierte Wertpapiere, verwendet exklusiv Story, um reale Vermögenswerte (RWA) wie K-Pop-Lizenzgebühren (BLACKPINK, BTS) und Patente zu tokenisieren. Diese Partnerschaft erschließt den 450 Milliarden US-Dollar schweren koreanischen Kryptomarkt und ermöglicht Bruchteilsbesitz sowie weltweite Liquidität für kulturelle IP-Rechte.
Bedeutung: Dies stellt eine neutrale bis positive institutionelle Anerkennung dar, wobei der Umsatz von der Geschwindigkeit der Akzeptanz abhängt. Die Tokenisierung bekannter IP könnte die Netzwerkaktivität steigern, allerdings sind die Gebühreneinnahmen derzeit noch gering (1,9 US-Dollar pro Tag im August). (Crypto Briefing)
Fazit
Die jüngsten Entwicklungen bei Story – Integration von Bitcoin, institutionelle Nutzung von RWA und das Überstehen von Marktturbulenzen – zeigen den Fokus auf nachhaltige Infrastruktur statt kurzfristigen Hype. Während Partnerschaften die Anwendungsbereiche erweitern, stellen makroökonomische Herausforderungen und geringe On-Chain-Einnahmen weiterhin eine Belastung dar. Ob Bitcoin-gestützte Lizenzgebühren und die Tokenisierung koreanischer IP die schwachen Gebühreneinnahmen im vierten Quartal ausgleichen können, bleibt abzuwarten.
Was steht als Nächstes auf der Roadmap von IP?
TLDR
Der Fahrplan von Story konzentriert sich auf eine KI-native IP-Infrastruktur und Dezentralisierung. Wichtige Meilensteine:
- IP Vaults (Q4 2025) – Sichere Speicherung vertraulicher IP-Daten mit programmierbaren Zugriffsrechten, Start auf dem Devnet.
- Validator-Erweiterung (Q4 2025) – Ausbau der aktiven Validatoren auf 80 zur Förderung der Dezentralisierung.
- Verbesserte Governance (Q4 2025) – Transparente, gemeinschaftlich gesteuerte Protokoll-Updates.
- PoC Protocol V2 (Q1 2026) – KI-native Infrastruktur für datasets mit klar geregelten Nutzungsrechten.
Ausführliche Erklärung
1. IP Vaults (Q4 2025)
Überblick: IP Vaults ermöglichen die sichere Speicherung vertraulicher IP-Daten (z. B. KI-Trainingsdaten, rechtliche Dokumente) direkt auf der Blockchain, mit programmierbaren Zugriffsregeln. Die Einführung erfolgt Ende 2025 auf dem Devnet, gefolgt von Testnet- und Mainnet-Starts 2026 (Story Foundation).
Bedeutung: Positiv für die Akzeptanz von IP durch Institutionen (z. B. nutzt Poseidon AI Vaults für Datensätze). Risiken bestehen durch mögliche Verzögerungen bei der Integration von Cross-Chain-Schlüsselmanagement.
2. Validator-Erweiterung (Q4 2025)
Überblick: Story plant, die Anzahl aktiver Validatoren von 64 auf 80 zu erhöhen, basierend auf dem Polybius-Testnet-Upgrade. Ziel ist es, Zentralisierungsrisiken zu verringern und die Netzwerkkapazität zu stärken.
Bedeutung: Neutral bis positiv für die langfristige Sicherheit, kurzfristig könnte jedoch Verkaufsdruck entstehen, falls neue Validatoren ihre Staking-Belohnungen veräußern.
3. Verbesserte Governance (Q4 2025)
Überblick: Ein überarbeiteter Governance-Prozess führt quadratisches Voting und Delegierten-Modelle ein, um Protokoll-Updates stärker zu dezentralisieren.
Bedeutung: Positiv für die Ausrichtung der Community, abhängig von der Beteiligung. Ein Erfolg könnte Entwickler anziehen, die sich auf DAOs konzentrieren, und so das Story-Ökosystem stärken.
4. PoC Protocol V2 (Q1 2026)
Überblick: Das verbesserte Proof-of-Creativity-Protokoll erleichtert die KI-Lizenzierung, indem Nutzungsrechte und Lizenzgebühren direkt in die Datensätze eingebettet werden.
Bedeutung: Positiv für Partnerschaften im KI-Bereich (z. B. Robotik, Biomedizin), steht jedoch im Wettbewerb mit Projekten wie Ocean Protocol.
Fazit
Der Fahrplan von Story legt den Fokus auf eine Infrastruktur zur Monetarisierung von KI-getriebenem geistigem Eigentum und Dezentralisierung. Trotz technischer Risiken könnten Meilensteine wie IP Vaults und die Validator-Erweiterung die Position von Story in diesem speziellen Bereich festigen. Wie werden die Nutzungszahlen von On-Chain-IP nach den Upgrades reagieren?
Was ist das neueste Update in der Codebasis von IP?
TLDR
Story Protocol hat wichtige technische Verbesserungen eingeführt, um Sicherheit, Skalierbarkeit und Kompatibilität mit Ethereum zu erhöhen.
- Client-Updates & Erweiterung der Validatoren (August 2025) – Verbesserte Schnittstellen (APIs), erhöhte Sicherheit und mehr Validatoren.
- Ethereum Pectra-Kompatibilität (August 2025) – Nahtlose Integration mit Ethereums neuestem Upgrade sichergestellt.
Ausführliche Erklärung
1. Client-Updates & Erweiterung der Validatoren (August 2025)
Überblick:
Drei große Updates (Virgil, Ovid, Polybius) haben die Schnittstellen des Story-Clients, die Konsensmechanismen und Sicherheitsprotokolle optimiert. Die Anzahl der Validatoren stieg von 64 auf 80, was die Stabilität des Netzwerks verbessert.
Details:
Die Verbesserungen zielen darauf ab, die Effizienz der Netzwerkknoten zu erhöhen, Verzögerungen zu verringern und die endgültige Bestätigung von Transaktionen zu beschleunigen. Verbesserte Konsensmechanismen reduzieren das Risiko von sogenannten „Forks“ (Abspaltungen im Netzwerk), während die größere Validatorenzahl mehr Transaktionen gleichzeitig ermöglicht.
Was bedeutet das:
Das ist positiv für IP, denn eine stärkere Sicherheit und Dezentralisierung ziehen mehr institutionelle Validatoren an und erhöhen die Zuverlässigkeit des Netzwerks für wertvolle IP-Transaktionen.
(Quelle)
2. Ethereum Pectra-Kompatibilität (August 2025)
Überblick:
Mit dem „Cosmas“-Update von Story-Geth wurde die Unterstützung für Ethereums Pectra-Upgrade hinzugefügt, inklusive der Verbesserungen EIPs 7702 (Account Abstraction), 2537 (Precompiles) und 7685 (Trennung der Ausführungsschicht).
Details:
Dadurch bleibt Story mit der Ethereum Virtual Machine (EVM) kompatibel, was Entwicklern erlaubt, Ethereum-native Werkzeuge wie Wallets oder Orakel auf der IP-Infrastruktur zu nutzen. Verbesserte Datenverarbeitung senkt die Gas-Kosten bei komplexen IP-Transaktionen.
Was bedeutet das:
Kurzfristig hat das keine direkte Auswirkung auf den Preis von IP, langfristig ist es jedoch positiv, da es die Integration in das Ethereum-Ökosystem erleichtert und die Entwicklung neuer Anwendungen fördert.
(Quelle)
Fazit
Die Updates im Story-Code legen den Fokus auf Skalierbarkeit, Sicherheit und die Ausrichtung an Ethereum – wichtige Voraussetzungen für die KI-basierte IP-Vision. Ob diese technischen Fortschritte zu nachhaltigem Wert führen, wird sich an der Nutzung zeigen, etwa durch tägliche Transaktionen und das Wachstum der Validatoren.
Beobachten Sie: Wird der Zustrom von Ethereum-Entwicklern das IP-Ökosystem über spezialisierte Anwendungsfälle hinaus beschleunigen?