Warum ist der Preis von IP gefallen?
TLDR
Story (IP) ist in den letzten 24 Stunden um 2,48 % gefallen und setzt damit seinen 30-tägigen Rückgang von 37,6 % fort. Die wichtigsten Gründe dafür sind:
- Schwäche am gesamten Kryptomarkt – Geopolitische Spannungen und Unsicherheit über die Zinspolitik der US-Notenbank belasteten Altcoins.
- Technischer Einbruch – Der Kurs fiel unter wichtige gleitende Durchschnitte, was auf eine negative Kursentwicklung hinweist.
- Schwache On-Chain-Grundlagen – Niedrige Protokollgebühren und Risiken durch Token-Freigaben verstärken die Sorgen.
- Negative Stimmung durch externe Einflüsse – Kontroversen rund um Unternehmen, die einen „Krypto-Pivot“ vollziehen, drücken die Stimmung.
Ausführliche Analyse
1. Marktweite Risikoaversion (Negativer Einfluss)
Die Kryptomärkte sind am 16. und 17. Oktober um 2,3 % gefallen, bedingt durch eskalierende Handelskonflikte zwischen den USA und China sowie Unsicherheit über Zinssenkungen der Federal Reserve (The Defiant). Die Bitcoin-Dominanz stieg auf 59,05 %, was zeigt, dass Kapital von Altcoins wie IP abgezogen wird. Der Fear & Greed Index lag bei 34 („Angst“), was eine vorsichtige Marktstimmung widerspiegelt.
Was das bedeutet: Der Rückgang von IP steht im Einklang mit einer allgemeinen Risikovermeidung im Kryptosektor. Altcoins schneiden bei makroökonomischer Unsicherheit oft schlechter ab als Bitcoin, da sie weniger liquide sind.
2. Technischer Einbruch (Negativer Einfluss)
- Kurs im Vergleich zu Durchschnitten: IP handelt unter seinem 7-Tage-SMA (5,37 $) und 30-Tage-SMA (7,38 $), was einen Abwärtstrend bestätigt.
- RSI-Schwäche: Der 14-Tage-RSI liegt bei 38,46 und zeigt überverkaufte Bedingungen, aber keine Anzeichen für eine Trendwende.
- Fibonacci-Widerstand: Der aktuelle Kurs (5,25 $) liegt unter dem 23,6 %-Retracement-Level (9,48 $) vom Hoch 2024.
Was das bedeutet: Die technischen Indikatoren deuten auf eine negative Kursdynamik hin. Ein Anstieg über 5,33 $ (Pivot-Punkt) könnte den Kurs stabilisieren, während ein Fall unter 5,00 $ den Verkaufsdruck verstärken könnte.
3. Fundamentale Bedenken (Gemischte Auswirkungen)
- Niedrige Protokolleinnahmen: Story generiert etwa 15 $ pro Tag an Gebühren (@cryptothedoggy), was Fragen zur Nachhaltigkeit der Marktkapitalisierung von 1,69 Mrd. $ aufwirft.
- Risiken durch Token-Freigaben: 41,6 % des IP-Angebots sind noch gesperrt, mit schrittweisen Freigaben bis 2027 – das belastet den Markt weiterhin.
Worauf man achten sollte: Nutzungskennzahlen wie täglich aktive Adressen und Gebührenwachstum durch Partnerschaften (z. B. Integration von Lombard Bitcoin).
Fazit
Der Kursrückgang von IP spiegelt eine Kombination aus makroökonomischen Gegenwinden, technischen Schwächen und Skepsis gegenüber der Bewertung im Verhältnis zur tatsächlichen Nutzung wider. Die Partnerschaft mit Lombard, die eine Monetarisierung von IP über Bitcoin ermöglicht, bietet langfristiges Potenzial, doch kurzfristig dominieren die Risiken.
Wichtig zu beobachten: Hält IP die psychologische Unterstützung bei 5,00 $ oder führen die Bitcoin-Dominanz und Token-Freigaben zu weiterem Abwärtsdruck?
Was könnte den zukünftigen Preis von IPbeeinflussen?
TLDR
Story (IP) steuert die KI-gesteuerte Innovation im Bereich geistiges Eigentum (IP) und steht dabei vor Herausforderungen durch Tokenomics und Marktrisiken.
- Programmierbare IP-Nutzung – Geplante V2-Updates könnten die Nachfrage nach KI- und Datenlizenzen steigern (Story Protocol).
- Token-Freigaben als Risiko – Bis 2026 werden 41,6 % der Token freigegeben, was zu Verwässerung führen kann (EdgenTech via X).
- Integration von Bitcoin-Liquidität – Partnerschaft mit Lombard zielt auf den südkoreanischen Kreativmarkt im Wert von 13,6 Mrd. USD ab (Crypto.news).
Ausführliche Analyse
1. Protokoll-Updates & KI-Lizenzierung (Positiver Einfluss)
Überblick:
Story plant mit dem Kapitel-2-Fahrplan die Einführung von IP Vaults (Q4 2025) für die sichere Speicherung vertraulicher Daten sowie Upgrades, die mit Ethereum kompatibel sind (EVM). Damit soll die Monetarisierung von Trainingsdaten für Künstliche Intelligenz ermöglicht werden. Seit Juli 2025 wurden bereits 1,7 Millionen IP-Transaktionen verarbeitet, darunter Anwendungsfälle wie Tantiemen im K-Pop-Bereich und biomedizinische Patente.
Bedeutung:
Ein Erfolg dieser Maßnahmen könnte Story als Standard-Blockchain für programmierbare Lizenzierungen etablieren und die Nachfrage nach $IP direkt mit dem Wachstum im KI- und Datenbereich verknüpfen. Allerdings muss die Akzeptanz schneller wachsen als bei Wettbewerbern wie City Protocol, um den Preis nachhaltig zu stützen.
2. Token-Freigaben durch Insider (Negativer Einfluss)
Überblick:
21,6 % der Token sind für frühe Unterstützer und 20 % für Kernmitarbeiter vorgesehen, die bis 2026 schrittweise freigegeben werden. Analysten weisen darauf hin, dass die täglichen Einnahmen des Protokolls bei etwa 45 USD liegen, während der vollständig verwässerte Marktwert (FDV) bei 8,3 Milliarden USD liegt. Dies lässt befürchten, dass Verkaufsdruck die Nachfrage übersteigen könnte (AnonVee via X).
Bedeutung:
Erfahrungen aus der Vergangenheit, wie der 60%ige Kursrückgang von Aptos im Jahr 2022 durch Token-Freigaben, zeigen, dass anhaltender Verkaufsdruck den Kurs stark belasten kann – sofern dieser nicht durch Rückkäufe (z. B. Storys Rückkaufprogramm über 82 Mio. USD) oder die Nutzung durch Unternehmen wie Heritage Distilling ausgeglichen wird.
3. Marktdurchdringung in Südkorea (Gemischte Auswirkungen)
Überblick:
Durch die Integration mit Lombard können IP-Inhaber wie Solo Leveling (über 14 Milliarden Aufrufe) Bitcoin-gestützte Tantiemen erhalten. Zudem plant die Seoul Exchange, bis 2026 tokenisierte reale Vermögenswerte (RWAs) im Wert von 450 Milliarden USD auf der Story-Blockchain abzuwickeln (Decrypt).
Bedeutung:
Ein Erfolg in Südkorea – einem wichtigen, aber regulierungsintensiven Kryptomarkt – könnte die praktische Anwendbarkeit von Story im realen Markt bestätigen. Allerdings erhöht die starke Fokussierung auf eine Region das Risiko durch mögliche lokale regulatorische Änderungen, etwa bei der Zulassung von Stablecoins.
Fazit
Der Kurs von Story hängt davon ab, wie gut das Protokoll an Akzeptanz gewinnt und gleichzeitig die Token-Freigaben kontrolliert werden können. Die Expansion in Südkorea und Partnerschaften im KI- und Datenbereich bieten großes Potenzial. Technische Indikatoren zeigen aktuell eine schwache Dynamik (RSI 38, negativer MACD), doch die Unterstützung bei 3,82 USD (Fibonacci-Level) könnte einen Boden bilden, sofern sich die makroökonomischen Bedingungen nicht verschlechtern.
Kann der Zufluss von Geldern in Grayscale’s IP Trust den Verkaufsdruck durch Token-Freigaben ausgleichen?
Was sagen die Leute über IP?
TLDR
Die Diskussion um Story (IP) schwankt zwischen großem Potenzial und Unsicherheit wegen bevorstehender Token-Freigaben. Hier sind die wichtigsten Trends:
- Institutionelle Akzeptanz durch Grayscale Trust und Heritage Distilling mit einem IP-Treasury von 360 Mio. USD
- KI × IP-Erzählung gewinnt an Bedeutung durch Partnerschaften im Gaming-Bereich mit Verse8 (Moonbirds/Azuki)
- Tokenomics-Spannungen: 82 Mio. USD Rückkäufe stehen 41,6 % Token-Freigaben bis 2026 gegenüber
- Skeptische Stimmen kritisieren Gebühren von 17–45 USD pro Tag, während die tatsächliche Nutzung hinter der Erwartung zurückbleibt
Ausführliche Analyse
1. @StoryProtocol: Institutionelle Anerkennung stärkt das Vertrauen 🟢
„IP ist eine 80-Billionen-Dollar-Vermögensklasse und der Schlüssel für den Fortschritt der KI“
– @StoryProtocol (1,2 Mio. Follower · 2,8 Mio. Impressionen · 11.08.2025, 12:40 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Der Rückkauf von Token im Wert von 82 Mio. USD durch Heritage Distilling und das Engagement von Grayscale Trust zeigen, dass institutionelle Investoren Vertrauen in die Rolle von IP bei tokenisierten Lizenzgebühren und KI-Daten haben. Diese Maßnahmen erfolgen jedoch vor wichtigen Token-Freigaben im Jahr 2026, was eine Phase der Bewährung schafft.
2. @AnonVee_: Diskrepanz zwischen Gesamtbewertung und Einnahmen 🔴
„Story Protocol ($IP): 8,2 Mrd. USD Gesamtbewertung vs. 15 USD Tagesgebühren. Breakeven für Investoren erst in 4525 Tagen?“
– @AnonVee_ (89.000 Follower · 412.000 Impressionen · 31.08.2025, 04:00 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Kritische Stimmen weisen auf die große Kluft zwischen der Marktbewertung (1,7 Mrd. USD Marktkapitalisierung) und den tatsächlichen Nutzungszahlen hin. Da 73 % der Token noch gesperrt sind, besteht das Risiko einer Inflation, falls die Akzeptanz nicht deutlich zunimmt.
3. @SkylineETH: Koreanisches IP-Ökosystem gewinnt an Fahrt 🟢
„Parasite, Baby Shark, Solo Leveling – Story wird zur Kultur-Blockchain Koreas“
– @SkylineETH (216.000 Follower · 1,1 Mio. Impressionen · 25.09.2025, 19:55 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Die Zusammenarbeit mit großen K-Content-Anbietern (über 14 Milliarden Views) und Upbits 30 % Marktanteil am Handelsvolumen deuten auf eine regionale Führungsrolle hin. Der Erfolg hängt jedoch davon ab, ob der anfängliche Hype in nachhaltige Werte (TVL) über das aktuelle Musik-Katalog-Volumen von 100 Mio. USD hinaus umgewandelt werden kann.
Fazit
Die allgemeine Einschätzung zu Story (IP) ist vorsichtig optimistisch. Das Vertrauen basiert auf institutionellen Investitionen in programmierbare IP mit Potenzial für KI und Unterhaltung. Gleichzeitig bestehen Risiken durch bevorstehende Token-Freigaben und vergleichsweise geringe Einnahmen. Besonders wichtig wird die Entwicklung der IPKit SDK-Nutzungsrate nach dem Launch sein – ein Anstieg der Entwickleraktivität könnte die These von Story als „Layer 0 für Kultur“ vor der großen Token-Freigabe 2026 bestätigen.
Was sind die neuesten Nachrichten über IP?
TLDR
Story bewegt sich zwischen der Einführung von Kryptowährungen in Unternehmen und den Schwankungen des Marktes. Hier sind die neuesten Nachrichten:
- Anstieg der Krypto-Treasuries in Unternehmen (22. Oktober 2025) – Story arbeitet mit Heritage Distilling zusammen, während immer mehr Firmen auf Kryptowährungen setzen.
- Bitcoin-gestützte IP-Zahlungswege (16. Oktober 2025) – Lombard integriert Bitcoin-Technologie in Storys Protokoll für weltweite Lizenzzahlungen.
- Auswirkungen des Marktrückgangs (16. Oktober 2025) – Der Token IP fiel um 9 % im Zuge allgemeiner Krypto-Verluste, ausgelöst durch geopolitische Spannungen.
Detaillierte Analyse
1. Anstieg der Krypto-Treasuries in Unternehmen (22. Oktober 2025)
Überblick:
Story hat mit Heritage Distilling eine Digital Asset Treasury (DAT) gegründet. Dies ist Teil eines größeren Trends, bei dem im Jahr 2025 über 200 börsennotierte Unternehmen Kryptowährungen in ihre Finanzreserven aufgenommen haben. Diese digitalen Tresore sollen das Investieren in Krypto vereinfachen, stehen aber auch in der Kritik, da manche Führungskräfte durch den Verkauf von Aktien nach der Umstellung Gewinne erzielen.
Bedeutung:
Für Story ist das neutral. Partnerschaften wie mit Heritage fördern zwar die Akzeptanz von Kryptowährungen, doch Kritiker warnen vor Risiken durch „Peak DAT“ und ethischen Fragen bei der Tokenisierung spezieller Vermögenswerte. Der Trend zeigt Storys Rolle in der Unternehmens-Krypto-Strategie, macht aber auch die Volatilität deutlich. (AP News)
2. Bitcoin-gestützte IP-Zahlungswege (16. Oktober 2025)
Überblick:
Story und die Bitcoin-DeFi-Plattform Lombard haben eine Partnerschaft angekündigt, um Lizenzzahlungen und IP-Sicherheiten auf Bitcoin-Basis zu ermöglichen. Dabei wird Bitcoin als Sicherheit für Lizenzvereinbarungen genutzt, und Streitigkeiten werden automatisch über Smart Contracts geregelt.
Bedeutung:
Das ist positiv für Story. Durch den Zugriff auf Lombards Bitcoin-Liquidität von 3 Milliarden US-Dollar und den kreativen Markt Südkoreas im Wert von 13,6 Milliarden US-Dollar stärkt Story seine Position im Bereich programmierbarer IP. Sofortige Bitcoin-Auszahlungen könnten besonders für Kreative attraktiv sein, die inflationsgeschützte Einnahmen suchen. (Crypto.News)
3. Auswirkungen des Marktrückgangs (16. Oktober 2025)
Überblick:
Der Story-Token IP fiel am 16. Oktober um 9 % auf 5,76 US-Dollar, was den allgemeinen Krypto-Verlusten entspricht. Der Rückgang fiel mit den Handelskonflikten zwischen den USA und China sowie Unsicherheiten bezüglich Zinssenkungen der US-Notenbank zusammen. Dies führte zu Liquidationen in Höhe von 647 Millionen US-Dollar im Kryptomarkt.
Bedeutung:
Kurzfristig ist das negativ, spiegelt aber vor allem die gesamtwirtschaftlichen Trends wider. Der 30-Tage-Rückgang von IP (-37,5 %) ist deutlich stärker als der des gesamten Kryptomarktes (-3,38 %) und zeigt projektspezifische Herausforderungen wie geringe Protokollgebühren (15 US-Dollar pro Tag) und eine hohe voll verwässerte Marktkapitalisierung (8,4 Milliarden US-Dollar).
Fazit
Die jüngsten Entwicklungen bei Story zeigen den Ehrgeiz, geistiges Eigentum (IP) mit der Kryptowelt zu verbinden. Gleichzeitig bringen makroökonomische Risiken und spekulative Trends bei Digital Asset Treasuries Volatilität mit sich. Ob Partnerschaften wie die mit Lombard zu einer nachhaltigen Akzeptanz führen oder ob Token-Freigaben und geringe Einnahmen die Stimmung belasten, bleibt abzuwarten.
Was steht als Nächstes auf der Roadmap von IP?
TLDR
Die Roadmap von Story konzentriert sich auf eine KI-native Infrastruktur für geistiges Eigentum (IP) und das Wachstum des Ökosystems.
- IP Vault Einführung (Ende 2025) – Sichere On-Chain-Speicherung für sensible IP-Daten.
- Strategische Partnerschaften (Q4 2025) – Ausbau im Bereich Gaming und Entertainment-IP.
- Forschung zur Vertraulichkeit (2026) – Datenschutzorientierte IP-Transaktionen.
- Anpassungen der Tokenomics (laufend) – Ausgleich von Inflationsrisiken und Rückkaufprogrammen.
Ausführliche Analyse
1. IP Vault Einführung (Ende 2025)
Überblick:
Story plant, Ende 2025 auf dem Entwicklungsnetz (devnet) seinen IP Vault vorzustellen, gefolgt von Testnet- und Mainnet-Starts im Jahr 2026. Dieses Feature ermöglicht die sichere Speicherung von Verschlüsselungsschlüsseln für IP-Assets (z. B. KI-Trainingsdaten), die auf IPFS oder Shelby gehostet werden, mit programmierbaren Zugriffsregeln (Story Foundation).
Bedeutung:
- Positiv: Erhöht den Nutzen für Unternehmen und KI-Projekte wie Poseidon (unterstützt von a16z), indem die Monetarisierung vertraulicher Daten ermöglicht wird.
- Risiko: Der Erfolg hängt davon ab, dass die Sicherheit gegen Angriffe nachgewiesen wird.
2. Strategische Partnerschaften (Q4 2025)
Überblick:
Story integriert die IP von Moonbirds und Azuki NFT in die von Verse8 betriebene KI-gesteuerte Gaming-Plattform. Dadurch können Kreative Inhalte neu gestalten und mit automatisierten Lizenzgebühren Geld verdienen (Daily Hodl). In Zusammenarbeit mit Barunson (Studio hinter Parasite) wird im vierten Quartal 2025 die Plattform nPLUG für IP-Remixing gestartet.
Bedeutung:
- Positiv: Eröffnet neue Einnahmequellen im Gaming-Markt (über 200 Milliarden US-Dollar) und im Filmsektor durch programmierbare Lizenzierung von Story.
- Neutral: Der Erfolg hängt stark von der Nutzerakzeptanz der Verse8-Plattform mit über 800.000 monatlich aktiven Nutzern ab.
3. Forschung zur Vertraulichkeit (2026)
Überblick:
Das Forschungs- und Entwicklungsteam von Story arbeitet zusammen mit dem Stanford FDCI an Technologien wie Zero-Knowledge-Proofs und hybrider Verschlüsselung, um private IP-Transaktionen zu ermöglichen, die dennoch überprüfbar bleiben.
Bedeutung:
- Positiv: Wichtig, um regulierte Branchen wie Biotechnologie mit Patenten anzuziehen.
- Negativ: Die technische Komplexität könnte die Umsetzung über 2026 hinaus verzögern.
4. Anpassungen der Tokenomics (laufend)
Überblick:
Die Foundation führt einen Token-Rückkauf im Wert von 82 Millionen US-Dollar bis Dezember 2025 durch, um der Inflation durch Token-Freigaben (ca. 41,6 % des Angebots bis 2029) entgegenzuwirken.
Bedeutung:
- Positiv: Verringert Verkaufsdruck; die Investition von Heritage Distilling in Höhe von 80 Millionen US-Dollar zeigt institutionelles Vertrauen.
- Risiko: Die täglichen Einnahmen des Protokolls sind mit etwa 45 US-Dollar gering, was Fragen zur langfristigen Nachhaltigkeit aufwirft (The Defiant).
Fazit
Die Roadmap von Story setzt auf die Integration von KI, den Ausbau von Partnerschaften im Ökosystem und den Aufbau einer Infrastruktur für wertvolle IP-Anwendungen. Technische Meilensteine wie der IP Vault und Datenschutzlösungen könnten die Position von Story festigen. Der Erfolg hängt jedoch davon ab, ob die rege Entwickleraktivität (über 200 Teams) in tatsächliche Einnahmen umgewandelt werden kann. Werden die Tokenomics von Story die Token-Freigaben im Jahr 2026 verkraften, während die Nutzerakzeptanz schwankt?
Was ist das neueste Update in der Codebasis von IP?
TLDR
Die Codebasis von Story wird mit Sicherheitsverbesserungen, einer Erweiterung der Validatoren und Ethereum-Kompatibilität weiterentwickelt.
- Sicherheitspatch (23. Oktober 2025) – Pflicht-Update zur Behebung kritischer Sicherheitslücken für Node-Betreiber.
- Validator-Erweiterung (8. August 2025) – Erhöhung der aktiven Validatoren von 64 auf 80 zur Förderung der Dezentralisierung.
- Ethereum Pectra Unterstützung (19. August 2025) – Integration des neuesten Ethereum-Upgrades für Cross-Chain-Kompatibilität.
Ausführliche Erklärung
1. Sicherheitspatch (23. Oktober 2025)
Überblick: Story v1.3.3 ist ein verpflichtendes Update für alle Validatoren im Mainnet und Testnet, das kritische Sicherheitslücken schließt. Es sorgt für Stabilität im Netzwerk und verhindert mögliche Angriffe.
Der Patch behebt Schwachstellen, die im Rahmen eines Bug-Bounty-Programms entdeckt wurden, darunter Probleme bei der Transaktionsprüfung und Sonderfälle bei der Verteilung von Belohnungen. Node-Betreiber sollten das Update schnell installieren, um Unterbrechungen zu vermeiden.
Bedeutung: Dies ist positiv für $IP, da verbesserte Sicherheit systemische Risiken verringert und Vertrauen bei institutionellen Validatoren und Entwicklern stärkt. (Quelle)
2. Validator-Erweiterung (8. August 2025)
Überblick: Mit dem Polybius-Release wurde die Anzahl der aktiven Validatoren von 64 auf 80 erhöht. Dadurch wird das Risiko von Zentralisierung reduziert und die Stabilität des Konsens verbessert.
Dieses Upgrade wurde zunächst im Testnetz (Aeneid Testnet) erprobt, bevor es im Mainnet ausgerollt wurde. Zusätzlich wurden strengere Obergrenzen für die Kommissionssätze der Validatoren eingeführt und die Kommandozeilen-Tools zur Schlüsselverwaltung verbessert.
Bedeutung: Dies ist neutral, aber wichtig für $IP, da eine stärkere Dezentralisierung langfristige Governance-Ziele unterstützt, jedoch auf eine kontinuierliche Teilnahme der Validatoren angewiesen ist. (Quelle)
3. Ethereum Pectra Unterstützung (19. August 2025)
Überblick: Das Cosmas-Release bringt Kompatibilität mit dem Ethereum-Upgrade Pectra (EIPs 7702, 2537). Dadurch können Ethereum-native Werkzeuge und Smart Contracts nahtlos integriert werden.
Entwickler können nun die neuesten Funktionen der Ethereum-Ausführungsebene nutzen, wie optimierte Gas-Berechnungen und modulare Transaktionsformate, während sie dApps mit Fokus auf IP auf Story entwickeln.
Bedeutung: Dies ist positiv für $IP, da die Cross-Chain-Interoperabilität Ethereum-Entwickler anzieht und so das Ökosystem von Story erweitert. (Quelle)
Fazit
Die jüngsten Updates von Story setzen den Fokus auf Sicherheit, Dezentralisierung und die Ausrichtung an Ethereum – zentrale Säulen für die KI-basierte IP-Infrastruktur. Kurzfristige Kursschwankungen sind möglicherweise gering, doch diese Verbesserungen stärken die Grundlage für eine institutionelle Nutzung.
Welche Meilensteine könnte Story als Nächstes anstreben, um seine KI-nativen Fähigkeiten weiter auszubauen?