Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Warum ist der Preis von PI gestiegen?

TLDR

Pi (PI) ist in den letzten 24 Stunden um 3,89 % gestiegen, was im Einklang mit den allgemeinen Gewinnen im Kryptomarkt (+1,66 % Marktkapitalisierung) steht. Die wichtigsten Gründe dafür sind:

  1. Wachstum des Ökosystems – Der Start der PiOnline Gaming-Plattform und das Sponsoring bei Token2049 haben die Stimmung verbessert.
  2. Begrenztes Angebot – Die im September erfolgte Reduzierung der Mining-Rate hat die Knappheit erhöht (es dauert jetzt mehr als 15 Tage, um 1 PI zu minen).
  3. Technische Erholung – Ein bullisches MACD-Kreuz und ein überverkaufter RSI (44,48) führten zu kurzfristigen Käufen.

Ausführliche Analyse

1. Wachstum des Ökosystems (Positiver Einfluss)

Überblick: Am 3. September hat das Pi Network PiOnline vorgestellt, eine Plattform, die Gaming und DeFi kombiniert. Nutzer werden durch kostenlose virtuelle Grundstücke und Staking-Belohnungen zum Mitmachen motiviert. Gleichzeitig zeigt das Gold-Sponsoring bei Token2049 (Oktober 2025) das Interesse an institutionellen Partnern.

Bedeutung: Diese Maßnahmen sollen bestehende Nutzer binden und neue Entwickler anziehen, um die oft kritisierte Nutzbarkeit des Netzwerks zu verbessern. Die Präsenz bei Token2049, einem wichtigen Web3-Event, stärkt zudem die Glaubwürdigkeit von Pi.

Beobachten: Nutzerzahlen von PiOnline und neue Partnerschaften, die auf Token2049 angekündigt werden.


2. Reduzierung der Mining-Rate (Gemischte Auswirkungen)

Überblick: Die im September erfolgte Senkung der Mining-Rate bedeutet, dass es jetzt mehr als 15 Tage dauert, um 1 PI ohne Bonus zu minen, was das Angebot verknappt. Allerdings sind bereits 8,04 Milliarden PI im Umlauf, und im September werden 149,5 Millionen Token freigegeben, was zu einer Verwässerung führen kann.

Bedeutung: Die geringere Neuemission könnte die Preise stabilisieren, wenn die Nachfrage steigt. Große Token-Freigaben (z. B. 149,5 Mio. PI im Wert von ca. 53,5 Mio. USD bei einem Kurs von 0,358 USD) könnten jedoch Gewinne wieder ausgleichen.

Beobachten: Die Menge an PI, die nach der Freigabe an Börsen fließt, und das Handelsvolumen von PI (1,23 % im Vergleich zu Bitcoins 4,1 %), was auf Liquiditätsrisiken hinweist.


3. Technische Erholung (Neutral)

Überblick: PI hat sich von überverkauften Bedingungen (RSI14: 44,48) erholt und ein bullisches MACD-Kreuz gebildet. Dennoch liegt der Kurs weiterhin unter dem wichtigen Widerstand bei der 30-Tage-Durchschnittslinie (SMA) von 0,3572 USD.

Bedeutung: Kurzfristige Trader haben wahrscheinlich von den überverkauften Signalen profitiert. Der 200-Tage-SMA bei 0,706 USD liegt jedoch 97 % über dem aktuellen Kurs und zeigt eine langfristige schwache Tendenz.

Beobachten: Ein Schlusskurs über 0,368 USD (50 % Fibonacci-Retracement) könnte den Weg zu 0,389 USD (23,6 % Niveau) ebnen.


Fazit

Der Anstieg von PI in den letzten 24 Stunden spiegelt taktische Käufe rund um Neuigkeiten im Ökosystem und technische Überverkauft-Signale wider. Strukturelle Herausforderungen wie das hohe Angebot, geringe Liquidität und das Fehlen großer Börsennotierungen begrenzen jedoch das Aufwärtspotenzial. Wichtig zu beobachten: Ob das Nutzerwachstum von PiOnline die Token-Freigaben (nächste am 15. September) übertrifft.


Was könnte den zukünftigen Preis von PIbeeinflussen?

TLDR

Der Preis von Pi steht zwischen dem Wachstum des Ökosystems und Risiken durch das Angebot unter Druck.

  1. Start des Open Network (Q1 2025) – Positiver Impuls, wenn die Nutzung schneller wächst.
  2. Token-Freigaben (165 Mio. PI im September 2025) – Negativer Druck durch mehr verfügbare Coins.
  3. Nutzung und Akzeptanz – Unterschiedliche Auswirkungen, abhängig von echten Anwendungsfällen.

Ausführliche Analyse

1. Start des Open Network (Positiver Effekt)

Überblick:
Der Start des Open Network von Pi im ersten Quartal 2025 soll das bisher geschlossene System in eine vollständig dezentrale Blockchain überführen. Über 10 Millionen Nutzer sind bereits auf das Mainnet umgestiegen. Allerdings könnte die verschobene KYC-Frist (Identitätsprüfung bis 28. Februar 2025) dazu führen, dass Nutzer, die sich nicht verifizieren, ihre Pi verlieren – das verringert das Angebot.

Was das bedeutet:
Ein erfolgreicher Start könnte die Nützlichkeit von Pi bestätigen und Entwickler sowie Händler anziehen. Verzögerungen bei der Migration oder technische Probleme könnten jedoch den Schwung bremsen. Frühere Erfahrungen (z. B. Pi Network’s 2025 mainnet) zeigen, dass es zunächst zu Schwankungen kommt, bevor sich der Markt stabilisiert.


2. Token-Freigaben & Angebotsentwicklung (Negativer Effekt)

Überblick:
Im September 2025 werden 165 Millionen PI-Token (ca. 58 Mio. USD) freigegeben, was das zirkulierende Angebot von über 8 Milliarden weiter erhöht. Die Bestände auf Börsen haben bereits 400 Millionen PI erreicht (Daten Juli 2025), was auf möglichen Verkaufsdruck hindeutet.

Was das bedeutet:
Die Freigaben könnten den Wert verwässern, wenn die Nachfrage nicht mit dem Angebot mithält. Der Preis von Pi ist in den letzten 90 Tagen um 39 % gefallen (aktueller Kurs: 0,35 USD), was mit früheren Freigaben übereinstimmt. Beobachten Sie die Zuflüsse auf Börsen nach der Freigabe, um die Stimmung einzuschätzen.


3. Nutzung im Ökosystem & Partnerschaften (Gemischte Auswirkungen)

Überblick:
Projekte wie PiOnline (DeFi/Spiele) und die Integration von Fiat-Geld durch Onramp Money sollen die Nutzung fördern. Allerdings ist die echte Akzeptanz von Pi im Alltag noch begrenzt, da die meisten Transaktionen innerhalb der eigenen Apps stattfinden.

Was das bedeutet:
Strategische Erfolge (z. B. Gerüchte über eine Binance-Listung) könnten Kursanstiege auslösen, aber eine zu starke Abhängigkeit von spekulativem Interesse statt echter Nachfrage birgt Risiken für starke Schwankungen. Der 100-Millionen-Dollar-Fonds Pi Ventures (Mai 2025) könnte langfristig die Entwickleraktivität fördern.


Fazit

Der Preis von Pi hängt davon ab, wie gut das Ökosystem Wachstum und Angebotsschocks ausbalanciert. Kurzfristige Risiken wie Token-Freigaben und Verzögerungen bei der Migration stehen positiven Faktoren wie dem Start des Open Network und möglichen Börsennotierungen gegenüber. Kann das gemeinschaftsgetriebene Modell von Pi die Herausforderungen durch die Liquidität überwinden? Beobachten Sie die Migrationsraten und Börsennotierungen, um Hinweise auf die zukünftige Entwicklung zu erhalten.


Was sagen die Leute über PI?

TLDR

Die Community von Pi Network schwankt zwischen vorsichtigem Optimismus und skeptischem Pessimismus. Hier die aktuellen Trends:

  1. Positive Umkehrsignale – Trader sehen $0,50 als wichtige Ausbruchszone.
  2. Befürchtungen wegen Token-Freigabe – Im Juli werden 272 Millionen PI freigegeben, was Sorgen bereitet.
  3. Langfristige Perspektive – Befürworter raten zu Geduld trotz fallender Kurse.

Ausführliche Analyse

1. @johnmorganFL: Technischer Ausbruch mit Ziel $0,64 – bullish

„35 % Rally möglich, da Pi kurz vor Ausbruch aus fallendem Keil steht“
– @johnmorganFL (6,57 Mio. Follower · 1,2 Mio. Impressionen · 18.07.2025, 19:33 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Das ist positiv für PI, denn das Muster eines fallenden Keils deutet oft auf eine bevorstehende Kurswende nach oben hin. Der Stochastic RSI zeigt zudem überverkaufte Bedingungen an. Ein Ausbruch über $0,50 könnte kurzfristig Schwung bringen.


2. CoinMarketCap Community: Risiken durch Token-Freigabe im Juli – bearish

„272 Mio. PI-Freigabe könnte Kurs unter $0,40 drücken“
– CoinMarketCap Nutzer (1,8 Mio. Impressionen · 07.07.2025, 17:32 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Das ist negativ, weil das zusätzliche Angebot die Nachfrage übersteigen könnte und den Abwärtstrend von -39 % in 90 Tagen verschärft. Bereits vor der Freigabe wurden 2 Millionen Token an Börsen eingezahlt, was Verkaufsdruck signalisiert.


3. @pinetwork_world: Marathon-Mentalität – gemischte Stimmung

„Pi ist ein Marathon, kein Sprint – echter Wert braucht Zeit“
– @pinetwork_world (892.000 Follower · 310.000 Impressionen · 01.09.2025, 15:30 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Neutral – man erkennt den starken Kursverlust von -79 % im Jahresvergleich an, sieht das aber als normal für Projekte in der Anfangsphase. Der Fokus liegt mehr auf den über 21.000 entwickelten Apps im Ökosystem als auf kurzfristigen Kursbewegungen.


Fazit

Die Meinung zu PI ist gespalten: Technische Signale geben Hoffnung, während die erhöhte Token-Freigabe und verzögerte Nutzungsmöglichkeiten Sorgen bereiten. Chart-Experten beobachten die Widerstandsmarke bei $0,50, während langfristige Anleger auf die 60 Millionen Nutzer und bevorstehende Börsennotierungen setzen. Wichtig ist die Unterstützung bei $0,35: Fällt der Kurs darunter, könnten die pessimistischen Szenarien bestätigt werden. Bleibt das Volumen über $0,50, könnten risikofreudige Anleger belohnt werden.


Was sind die neuesten Nachrichten über PI?

TLDR

Pi Network steuert durch Wachstum im Ökosystem und negative Marktsignale – hier die neuesten Entwicklungen:

  1. PiOnline Start & Mining-Reduzierungen (3. September 2025) – Experimentelle DeFi-Gaming-Plattform startet, während die Mining-Schwierigkeit steigt.
  2. Token2049 Sponsoring (2. September 2025) – Gold-Sponsoring des wichtigsten Web3-Events in Singapur zeigt Expansionspläne.
  3. Protokoll-Upgrade v23 (29. August 2025) – Unterstützung für Linux-Nodes und dezentrale KYC sollen die Skalierbarkeit verbessern.

Ausführliche Analyse

1. PiOnline Start & Mining-Reduzierungen (3. September 2025)

Überblick:
Pi Network hat PiOnline gestartet, eine Gaming-Plattform, die DeFi-Mechaniken mit virtuellem Farming und Governance verbindet. Nutzer verdienen SEED (In-Game-Währung) und PIOL (DAO-Governance-Token), indem sie virtuelle Landflächen einsetzen. Gleichzeitig wurde im September die Mining-Rate reduziert, wodurch die Basis-Mining-Zeit ohne Boni auf über 15 Tage pro Pi anstieg und somit das neue Angebot verringert wurde.

Bedeutung:
Das ist neutral für Pi – PiOnline erweitert die Nutzungsmöglichkeiten, aber der Erfolg hängt von der Nutzerakzeptanz ab. Die Mining-Reduzierung (eine Maßnahme zur Verknappung) steht im Gegensatz zum 90-Tage-Preisrückgang von -39 %, was auf Skepsis am Markt bezüglich Angebot und Nachfrage hinweist. (MEXC)

2. Token2049 Sponsoring (2. September 2025)

Überblick:
Pi ist Gold-Sponsor der Token2049 (Oktober 2025, Singapur) und steht damit neben Branchenführern wie Binance und Polygon. Auf der Veranstaltung werden Pi-Ökosystem-Tools präsentiert, darunter Pi App Studio und die Linux-Node-Infrastruktur.

Bedeutung:
Das stärkt die Glaubwürdigkeit von Pi, könnte aber bereits im Preis eingepreist sein – der Kurs von $0,35 (-24 % in 60 Tagen) zeigt eine verhaltene Reaktion auf frühere Partnerschaften wie die Fiat-Integration von Onramp Money. Der Erfolg hängt davon ab, wie viele Entwickler nach dem Event aktiv werden. (X post)

3. Protokoll-Upgrade v23 (29. August 2025)

Überblick:
Das Protokoll v23 brachte dezentrale KYC-Verifizierung und Linux-Node-Kompatibilität, um Skalierungsprobleme zu lösen. Über 400.000 Nodes unterstützen inzwischen das Netzwerk, und mehr als 10 Millionen Nutzer sind auf das Mainnet migriert.

Bedeutung:
Das ist vorsichtig positiv – die vereinfachte KYC könnte die Migration von über 19 Millionen ausstehenden Nutzern beschleunigen. Allerdings bleibt das 24-Stunden-Handelsvolumen mit 25 Millionen Dollar im Vergleich zur Marktkapitalisierung von 2,8 Milliarden Dollar gering, was Liquiditätsrisiken zeigt. (OKX)

Fazit

Pi Network setzt auf eine Vertiefung des Ökosystems (Gaming, Events, Infrastruktur), um die anhaltende Preisschwäche auszugleichen. Dennoch bleiben Token-Freigaben und geringe Liquidität Herausforderungen. Kann die „experimentelle Ökonomie“ von PiOnline genug Nutzer anziehen, um die Inflation durch die Freigabe von 149,5 Millionen Token in diesem Monat auszugleichen?


Was steht als Nächstes auf der Roadmap von PI?

TLDR

Die Entwicklung des Pi Network schreitet mit folgenden wichtigen Meilensteinen voran:

  1. Auktion der .pi-Domains endet am 30. September 2025 – Abschluss der Gebote für Web3-Identifikatoren zur Erweiterung der Nutzungsmöglichkeiten im Ökosystem.
  2. Teilnahme an der Token2049-Konferenz (September 2025) – Erwartete Updates zum Fahrplan und zur strategischen Ausrichtung.
  3. Ausbau des KI-gestützten App Studios (4. Quartal 2025) – Erweiterung der no-code App-Erstellung zur Förderung des Ökosystems.

Ausführliche Analyse

1. Ende der Auktion für .pi-Domains (30. September 2025)

Überblick:
Die laufende Auktion für .pi-Domains – Web3-Identifikatoren für Apps, Dienste und Online-Shops – endet am 30. September 2025. Über 200.000 Gebote wurden abgegeben, die Einnahmen fließen in Entwicklerprogramme. Kürzlich wurden Echtzeit-Statistiken zum Bieten und eine breitere Wallet-Unterstützung eingeführt (Pi Network).

Bedeutung:
Dies ist positiv für PI, da eine erfolgreiche Nutzung der Domains die Nachfrage nach Pi als Zahlungsmittel im Ökosystem steigern könnte. Allerdings ist die Liquidität mit einem täglichen Handelsvolumen von 22 Millionen US-Dollar noch gering, was kurzfristig den Preis wenig beeinflussen dürfte.

2. Teilnahme an der Token2049-Konferenz (September 2025)

Überblick:
Mitgründerin Chengdiao Fan wird auf der Token2049 in Singapur sprechen. Erwartet werden Updates zum Fortschritt des Open Mainnets, zu Börsennotierungen und langfristigen Plänen zur Dezentralisierung (Dr_Picoin).

Bedeutung:
Dies ist vorerst neutral für PI, bis konkrete Ankündigungen erfolgen. Die Marktstimmung (Fear & Greed Index: 47/100) zeigt vorsichtigen Optimismus, doch Verzögerungen oder unklare Aussagen könnten Skepsis wieder verstärken.

3. Ausbau des KI-gestützten App Studios (4. Quartal 2025)

Überblick:
Das während Pi2Day 2025 gestartete no-code Pi App Studio ermöglicht die KI-unterstützte Entwicklung von Apps. Geplant sind erweiterte Funktionen und die Integration von Staking, um die Nutzerbeteiligung zu fördern (Pi Network).

Bedeutung:
Dies ist positiv für PI, wenn die Nutzung zunimmt, da Staking-Mechanismen (Ecosystem Directory Staking) die im Umlauf befindliche Menge an Pi reduzieren könnten. Allerdings besteht das Risiko, dass etablierte Web3-Plattformen die Nutzer abwerben.

Fazit

Der Fahrplan des Pi Network verbindet den Ausbau der Ökosystem-Nutzung (Domains, KI-Tools) mit einer vorsichtigen Vorbereitung des Mainnets. Trotz spürbarer Fortschritte spiegelt der Preis von PI (-79,75 % im Jahresvergleich) weiterhin Bedenken hinsichtlich Liquidität und Zeitplan des Open Mainnets wider. Kann das 4. Quartal 2025 endlich die Entwicklerdynamik mit dem Vertrauen des Marktes in Einklang bringen?


Was ist das neueste Update in der Codebasis von PI?

TLDR

Der Code von Pi Network wird kontinuierlich verbessert, mit wichtigen Updates zur Dezentralisierung, Sicherheit und neuen Werkzeugen für das Ökosystem.

  1. Protocol v23 Upgrade (30. August 2025) – Einführung von Cross-Chain-Kompatibilität und Vorlagen für Smart Contracts.
  2. Linux Node Launch (29. August 2025) – Erweiterte Unterstützung für Pi Nodes auf Linux-Systemen.
  3. Node v0.5.3 (13. Juli 2025) – Stabilitätsverbesserungen und Vorbereitung für automatische Updates.

Ausführliche Erklärung

1. Protocol v23 Upgrade (30. August 2025)

Überblick: Dieses Update ermöglicht die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Blockchains (Cross-Chain-Interoperabilität) und bietet modulare Vorlagen für Smart Contracts. Entwickler können dadurch direkt auf der Pi-Blockchain Anwendungen erstellen, die mehrere Blockchains nutzen.
Technische Details: Das Upgrade unterstützt Verbindungen zu Ethereum Virtual Machine (EVM)-basierten Blockchains durch sogenannte atomare Swaps. Außerdem erleichtert es die Erstellung von Smart Contracts durch vorgeprüfte Vorlagen für häufige Anwendungsfälle wie Token-Tausch oder das Erstellen von NFTs.
Bedeutung: Das ist ein positiver Schritt für Pi, da es Entwicklern den Einstieg erleichtert und somit mehr Projekte in das Pi-Ökosystem bringen könnte. (Quelle)

2. Linux Node Launch (29. August 2025)

Überblick: Die Node-Software wurde für Linux-Systeme verfügbar gemacht, was mehr Menschen ermöglicht, am dezentralen Netzwerk teilzunehmen.
Technische Details: Die Aktualisierung optimiert die Nutzung von Docker-Containern unter Linux und senkt die Hardwareanforderungen um 25 %. Dadurch können Nodes auch auf Geräten mit geringem Ressourcenverbrauch, wie dem Raspberry Pi, betrieben werden. Aktuell sind über 400.000 Nodes im Test- und Hauptnetz aktiv.
Bedeutung: Für Pi ist das neutral, da es die Dezentralisierung stärkt, aber bisher keine messbaren Verbesserungen der Netzwerkleistung gebracht hat. Node-Betreiber sollten CPU- und RAM-Auslastung beobachten, um mögliche Belohnungen zu optimieren. (Quelle)

3. Node v0.5.3 (13. Juli 2025)

Überblick: Dieses Update konzentriert sich auf Stabilitätsverbesserungen und bereitet die automatische Aktualisierung der Nodes vor.
Technische Details: Es wurden Speicherlecks behoben, die dazu führten, dass etwa 15 % der Nodes wöchentlich abstürzten. Außerdem wurde die Verbindung zum Blockchain-Explorer um 40 % beschleunigt. Die automatische Update-Funktion wird schrittweise eingeführt.
Bedeutung: Das ist ein positiver Fortschritt für Pi, da stabilere Nodes die Zuverlässigkeit des Netzwerks erhöhen – ein wichtiger Faktor für die zukünftige Nutzung als Open-Source-Plattform. (Quelle)

Fazit

Die jüngsten Updates zeigen, dass Pi technisch reifer wird. Cross-Chain-Funktionen und verbesserte Node-Stabilität lösen langjährige Herausforderungen im Ökosystem. Dennoch bleiben die Akzeptanz durch Entwickler und die Nutzung im Mainnet entscheidend. Es bleibt spannend zu sehen, wie Pi die Anreize für Dezentralisierung mit der Token-Ökonomie in Einklang bringt, wenn die Anzahl der Nodes weiter wächst.