Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Warum ist der Preis von PI gestiegen?

TLDR

Pi (PI) ist in den letzten 24 Stunden um 2,18 % auf 0,26 US-Dollar gestiegen. Damit widersetzt sich die Kryptowährung dem Abwärtstrend der letzten 30 Tage (-23 %), bleibt aber hinter der allgemeinen Entwicklung des Kryptomarktes (+1,5 %) zurück. Die wichtigsten Gründe dafür sind:

  1. Abflüsse von Börsen – 14 Millionen PI wurden von OKX abgezogen, was auf einen geringeren Verkaufsdruck hindeutet.
  2. Technische Erholung nach Überverkauf – Der RSI-Wert von 31,41 deutet auf eine technische Gegenbewegung nach starker Unterbewertung hin.
  3. Fortschritte im Testnetz – DEX- und AMM-Tools wurden gestartet, das Vertrauen bleibt jedoch gering.

Ausführliche Analyse

1. Abflüsse von Börsen (Positiver Einfluss)

Überblick: Am 6. Oktober wurden über 14 Millionen PI (rund 3,7 Millionen US-Dollar) von der Börse OKX abgezogen. Insgesamt verließen an diesem Tag 17,5 Millionen PI verschiedene Börsen. Dies verringert den unmittelbaren Verkaufsdruck, da die Coins in private Wallets transferiert wurden.
Bedeutung: Große Abhebungen deuten oft darauf hin, dass langfristige Anleger oder sogenannte „Wale“ PI sammeln, weil sie mit einer Preissteigerung rechnen. Allerdings sind die PI-Bestände auf Börsen seit März um 65 % auf 433 Millionen gestiegen, was auf anhaltenden Verkaufsdruck durch freigewordene Token hinweist.

2. Technische Erholung (Gemischter Einfluss)

Überblick: Der Relative-Stärke-Index (RSI) von PI lag bei 31,41 und befindet sich damit nahe dem Bereich, der als überverkauft gilt. Der Preis blieb über dem 7-Tage-Durchschnitt (SMA) von 0,2639 US-Dollar und dem Pivot-Punkt bei 0,26196 US-Dollar.
Bedeutung: Kurzfristige Händler haben wahrscheinlich die Gelegenheit genutzt, um günstig einzusteigen. Dennoch zeigen der MACD-Wert (-0,000092) und die Fibonacci-Retracement-Level zwischen 0,2818 und 0,3179 US-Dollar, dass der Abwärtstrend noch nicht überwunden ist. Der Widerstand bei 0,2818 US-Dollar ist entscheidend für eine nachhaltige Erholung.

3. Entwicklungen im Ökosystem (Neutraler Einfluss)

Überblick: Im September hat das Pi Network DEX- und AMM-Tools im Testnetz eingeführt und das Blockchain-Protokoll auf Version 20 aktualisiert.
Bedeutung: Diese Maßnahmen sollen die Nutzungsmöglichkeiten verbessern, konnten aber die negative Stimmung nicht umkehren. Seit März wird das Projekt mit Vorwürfen von Fehlmanagement konfrontiert und hat einen Wertverlust von 18 Milliarden US-Dollar erlitten.

Fazit

Der Anstieg von PI in den letzten 24 Stunden ist vor allem auf technische Faktoren und eine geringere Liquidität an den Börsen zurückzuführen, nicht auf grundlegende Verbesserungen. Da in diesem Monat 119 Millionen Token freigegeben werden und der RSI weiterhin neutral ist, sind größere Kurssteigerungen eher unwahrscheinlich. Wichtig zu beobachten: Kann PI die Unterstützung bei 0,26 US-Dollar halten, oder führen die Token-Freigaben zu neuen Tiefstständen?


Was könnte den zukünftigen Preis von PIbeeinflussen?

TLDR

Der Preis von Pi steht zwischen Fortschritten im Ökosystem und bestehenden Risiken unter Druck.

  1. Start des Open Network (Q1 2025) – Positiv bei pünktlicher Umsetzung, Verzögerungen schaden der Glaubwürdigkeit.
  2. Token-Freigaben (119 Mio. PI in 30 Tagen) – Negativer Einfluss durch erhöhtes Angebot.
  3. Börsennotierungen – Fehlende Listungen bei Binance und Coinbase begrenzen das Wachstumspotenzial.

Ausführliche Analyse

1. Zeitplan für das Open Network (Gemischte Auswirkungen)

Überblick:
Der Start des Open Network von Pi ist weiterhin für das erste Quartal 2025 geplant, laut Pi Core Team Updates. Dieser Schritt ist entscheidend. Verzögerungen oder technische Probleme könnten die bestehende Skepsis verstärken, während ein reibungsloser Start Entwickler und Liquidität anziehen könnte.

Was das bedeutet:
Ein erfolgreicher Start würde die Nützlichkeit von Pi bestätigen und die Nachfrage nach Apps und Zahlungsdiensten steigern. Allerdings haben wiederholte Verlängerungen der sogenannten „Grace Period“ (die nun am 28. Februar 2025 endet) das Vertrauen der Nutzer geschwächt. Ähnliche Projekte wie Hedera konnten nach dem Start ihres Mainnets einen Kursanstieg von 40 % verzeichnen.


2. Token-Freigaben & Inflation (Negativer Einfluss)

Überblick:
Bis November 2025 werden 119,4 Millionen PI-Token (im Wert von ca. 31 Millionen US-Dollar) freigegeben, was das zirkulierende Angebot um etwa 2,34 % erhöht. Die täglichen Freigaben von rund 3,98 Millionen PI fallen mit einem Kursrückgang von 25 % in den letzten 60 Tagen zusammen (CoinMarketCap).

Was das bedeutet:
Der erhöhte Verkaufsdruck durch frühe Miner und Investoren könnte den Preis weiter drücken. Zum Vergleich: Ähnliche Token-Freigaben bei Axie Infinity führten 2023 zu monatlichen Kursverlusten von 19 %.


3. Börsennotierungen & Liquidität (Positiver Auslöser)

Überblick:
Pi ist derzeit nicht auf den großen Börsen wie Binance oder Coinbase gelistet, sondern wird hauptsächlich auf Gate.io und OKX gehandelt. Ein Community-Voting von Binance für 2025 lehnte PI aufgrund von Compliance-Problemen ab (Quelle).

Was das bedeutet:
Eine Listung auf einer großen Börse würde die Liquidität erhöhen und die Glaubwürdigkeit stärken. Zum Beispiel führte die Binance-Listung von Chainlink 2019 zu einem Kursanstieg von 120 %. Das aktuelle 24-Stunden-Handelsvolumen von PI liegt bei 24 Millionen US-Dollar, während Bitcoin bei 57 Milliarden US-Dollar liegt – ein Hinweis auf die geringe Liquidität von Pi.


Fazit

Die Zukunft von Pi hängt davon ab, ob das Open Network erfolgreich gestartet wird und wie gut die Auswirkungen der Token-Freigaben bewältigt werden. Beobachten Sie das Ende der Grace Period im Februar 2025 sowie Gerüchte über Börsennotierungen genau. Kann Pi den Übergang von einem spekulativen Asset zu einem nutzungsorientierten Netzwerk schaffen, bevor die Token-Freigaben den Schwung bremsen?


Was sagen die Leute über PI?

TLDR

Die Pi-Community schwankt zwischen Hoffnungen auf einen Ausbruch und Ängsten vor Token-Freigaben. Hier die wichtigsten Punkte:

  1. Wallet-Updates befeuern Gerüchte über Binance-Listing 🚀
  2. Falling-Wedge-Chartmuster weckt Erwartungen auf 35 % Kursanstieg 📈
  3. September-Update v23 bringt Smart Contracts 🔄
  4. Freigabe von 340 Millionen Token könnte Preis belasten ⚠️

Ausführliche Analyse

1. @HolaItsAk47: Großes Wallet-Update & Binance-Spekulationen Positiv

„Das v23-Update bringt Smart Contracts... erneute Gerüchte, dass Binance PI listen könnte, nachdem es Bewegungen bei Stellar Wallet gab.“
– @HolaItsAk47 (12,3K Follower · 48K Impressionen · 15.09.2025, 16:44 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Das ist positiv für Pi, denn eine Listung an einer großen Börse wie Binance erhöht meist die Liquidität und das Vertrauen in die Kryptowährung. Technische Verbesserungen wie Smart Contracts und Linux-Node-Unterstützung könnten Entwickler anziehen, wenn sie gut umgesetzt werden.

2. @johnmorganFL: Falling-Wedge-Ausbruch mit Ziel $0,64 Positiv

„PI nähert sich der Ausbruchszone mit einem Dreifachboden-Muster... ein Anstieg um 35 % ist möglich, wenn der Widerstand durchbrochen wird.“
– @johnmorganFL (8,7K Follower · 23K Impressionen · 22.06.2025, 14:30 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Dieses technische Muster deutet auf steigende Kurse hin, allerdings muss PI die Unterstützung bei 0,53 US-Dollar halten. Fällt der Kurs darunter, könnte das Muster ungültig werden und neue Tiefststände folgen.

3. CoinMarketCap: Risiko durch Freigabe von 340 Millionen Token Negativ

„Im nächsten Monat werden über 340 Millionen PI-Token freigegeben – das entspricht 4 % des umlaufenden Angebots – was den Preis unter Druck setzen könnte.“
– CoinMarketCap Community Artikel (11. Juni 2025)
Analyse ansehen
Bedeutung: Das ist negativ, da freigegebene Token oft zu Verkaufsdruck führen, besonders wenn Inhaber nach langer Sperrfrist ihre Positionen auflösen.

4. @drnicolas_: Einführung von Social Profiles zur Steigerung der Nutzerbindung Neutral

„Vernetze dich mit Pionieren weltweit... unterstütze deine Web3-Reise mit Pi Social Profiles.“
– @drnicolas (Offizieller Pi Network Account · 1,2M Impressionen · 03.09.2025, 12:19 UTC)
[Originalbeitrag ansehen](https://x.com/drnicolas
/status/1963215361232589168)
Bedeutung: Neutral – Der Aufbau einer aktiven Community kann langfristig die Nutzung fördern, aber kurzfristig ist der Einfluss auf den Preis ohne klare Nutzensteigerung ungewiss.

Fazit

Die Stimmung zu PI ist gemischt: Technische Verbesserungen und Chartmuster deuten auf Chancen hin, während Token-Freigaben und große Einzahlungen auf Börsen (~346 Mio. PI auf zentralisierten Börsen) Druck auf den Kurs ausüben könnten. Im September wird das v23-Update entscheidend sein, ebenso wie die Frage, ob PI die Unterstützung bei 0,53 US-Dollar hält. Letztlich hängt der Erfolg des Netzwerks davon ab, ob es echten Nutzen über reines Spekulieren hinaus bieten kann.


Was sind die neuesten Nachrichten über PI?

TLDR

Pi steht vor Herausforderungen durch negative Kursmuster und Token-Freigaben, doch Verbesserungen im Testnetz deuten auf langfristiges Potenzial hin. Hier sind die neuesten Entwicklungen:

  1. Kurssturz führt zu Vorwürfen eines Betrugs (7. Oktober 2025) – PI fiel seit März um 90 %, 18 Milliarden US-Dollar Marktkapitalisierung verloren.
  2. 14 Millionen Coins verlassen OKX trotz Bärenflagge (6. Oktober 2025) – Technische Indikatoren zeigen ein Risiko von 20 % Kursrückgang trotz Abflüssen von der Börse.
  3. 119 Millionen Token-Freigaben stehen bevor (6. Oktober 2025) – Ein Zufluss von 31 Millionen US-Dollar an Angebot könnte den Preis weiter unter Druck setzen.

Ausführliche Analyse

1. Kurssturz führt zu Vorwürfen eines Betrugs (7. Oktober 2025)

Überblick: Der Preis von PI fiel auf 0,26 US-Dollar (-91 % seit dem Höchststand von 2,79 US-Dollar im März) und vernichtete damit 18 Milliarden US-Dollar an Wert. Kritiker werfen dem Team Missmanagement vor, insbesondere wegen der im Mai gestarteten 100-Millionen-Dollar-Risikokapitalfonds, finanziert aus Mining-Einnahmen, was in der Community für Unmut sorgte. Das offene Interesse an PI-Derivaten sank seit März von 120 Millionen auf 20 Millionen US-Dollar, während die umlaufende Tokenmenge um 1 Milliarde wuchs.
Bedeutung: Der anhaltende Verkaufsdruck zeigt mangelndes Vertrauen in die Führung und eine inflationäre Token-Ökonomie. Ohne Lösungen für diese Probleme droht PI, in einer engen Preisspanne gefangen zu bleiben. (AMBCrypto)

2. 14 Millionen Coins verlassen OKX trotz Bärenflagge (6. Oktober 2025)

Überblick: Am 6. Oktober verließen 14 Millionen PI-Token (3,6 Millionen US-Dollar) die Börse OKX – normalerweise ein positives Signal. Dennoch bildete PI eine Bärenflagge unter dem Widerstand bei 0,25 US-Dollar. Experten warnen vor einem möglichen Kursrückgang von 20 %, um das Tief vom September bei 0,1838 US-Dollar erneut zu testen, falls die Käufer nicht den Bereich um 0,3223 US-Dollar zurückerobern.
Bedeutung: Die technische Schwäche überwiegt die positiven Signale durch Abflüsse von der Börse. Das Handelsvolumen ist seit September um 30 % gesunken, und große Investoren (Whales) sammeln kaum noch nach, was die Chancen auf eine Erholung begrenzt. (CoinGape)

3. 119 Millionen Token-Freigaben stehen bevor (6. Oktober 2025)

Überblick: Bis zum 7. November werden 119,4 Millionen PI-Token (31 Millionen US-Dollar) freigegeben, darunter 9,18 Millionen am 11. Oktober. Das entspricht 2,34 % des gesperrten Angebots und bedeutet täglich etwa 3,98 Millionen neue Tokens. Die Börsenbestände stiegen bereits auf 433 Millionen PI (+65 % seit März), was auf anhaltenden Verkaufsdruck hindeutet.
Bedeutung: Die Freigaben könnten den monatlichen Kursrückgang von 25 % verstärken. Die Käuferseite müsste die zusätzliche Menge aufnehmen, doch es fehlen derzeit wichtige Impulse wie ETFs oder Börsennotierungen, um dem entgegenzuwirken. (Crypto.News)

Fazit

Die Kursprobleme von PI resultieren aus inflationären Token-Freigaben, technischen Schwächen und schwindendem Vertrauen. Dennoch zeigen neue Testnetz-Tools für dezentrale Börsen (DEX) und automatisierte Market Maker (AMM) Potenzial für zukünftige Anwendungen. Kann das Pi Network die Entwicklung des Hauptnetzes beschleunigen, um den anhaltenden Herausforderungen der Token-Ökonomie entgegenzuwirken?


Was steht als Nächstes auf der Roadmap von PI?

TLDR

Die Entwicklung des Pi Network schreitet mit folgenden Meilensteinen voran:

  1. Testnet-Protokoll-Upgrade auf Version 23 (September 2025) – Abschluss der Smart-Contract-Funktionen für die Mainnet-Bereitschaft.
  2. Ende der .pi-Domain-Auktion (30. September 2025) – Abschluss der Gebote für Web3-Identifikatoren.
  3. Erweiterung des Open Mainnet-Ökosystems (2025–2026) – Fokus auf Wachstum von dezentralen Anwendungen (dApps) und Liquiditätslösungen.

Ausführliche Erklärung

1. Testnet-Protokoll-Upgrade auf Version 23 (September 2025)

Überblick:
Das Testnet wird schrittweise auf das Protokoll v23 aktualisiert, beginnend bei Version 19 mit mehreren Zwischenupdates (openmainnet). Dieses Upgrade verbessert die Funktionen für Smart Contracts und die Stabilität des Netzwerks, was wichtig ist, um dezentrale Anwendungen (dApps) vor dem Start des Mainnets zu unterstützen.

Bedeutung:

2. Ende der .pi-Domain-Auktion (30. September 2025)

Überblick:
Die Auktion für .pi-Domains – Web3-Identifikatoren für Pi-basierte Apps und Dienste – endet am 30. September 2025, nachdem die Frist mehrfach verlängert wurde (Pi Core Team). Über 200.000 Gebote wurden abgegeben, die Erlöse fließen in die Weiterentwicklung des Ökosystems.

Bedeutung:

3. Erweiterung des Open Mainnet-Ökosystems (2025–2026)

Überblick:
Seit dem Start des Open Mainnets im Februar 2025 liegt der Schwerpunkt auf dem Wachstum des Ökosystems. Wichtige Initiativen sind ein Entwicklerfonds von 100 Millionen US-Dollar, das KI-gestützte Pi App Studio für die einfache Erstellung von dApps ohne Programmierkenntnisse sowie Staking-Mechanismen zur besseren Sichtbarkeit von Apps (Pi2Day 2025).

Bedeutung:


Fazit

Die Roadmap von Pi Network konzentriert sich auf technische Verbesserungen (.pi-Domains, Protokoll v23) und Werkzeuge für das Ökosystem, um vom Mining-Modell zu einer nutzungsorientierten Blockchain zu wechseln. Obwohl Fortschritte sichtbar sind, zeigen fehlende feste Termine für Börsennotierungen und anhaltende KYC-Hürden Risiken bei der Umsetzung. Kann das gemeinschaftsgetriebene Wachstum von Pi die Herausforderungen bei der Liquidität im Jahr 2026 ausgleichen?


Was ist das neueste Update in der Codebasis von PI?

TLDR

Der Code von Pi Network wird durch Infrastruktur-Updates und neue Entwicklerwerkzeuge weiter verbessert.

  1. Protocol v23 Upgrade (18. September 2025) – Das Testnetz wurde auf Stellar Core v23 aktualisiert, um bessere Einhaltung von Vorschriften zu gewährleisten.
  2. Linux Node Veröffentlichung (27. August 2025) – Unterstützung für Linux-Systeme wurde erweitert, um die dezentrale Infrastruktur zu stärken.
  3. Sichere A2U-Integration (21. September 2025) – Rust SDK für Zahlungen von Apps an Nutzer wurde eingeführt.

Ausführliche Erklärung

1. Protocol v23 Upgrade (18. September 2025)

Überblick: Das Testnetz von Pi Network wurde auf das Protokoll v23 aktualisiert, das Stellar Core v23 und Horizon v23 integriert. Damit orientiert sich die Blockchain von Pi an den neuesten Leistungs- und Compliance-Standards von Stellar.

Das Upgrade verbessert die Synchronisation der Knotenpunkte und führt eine On-Chain-KYC-Behörde ein, die eine dezentrale Identitätsprüfung ermöglicht. Updates für Testnet2 und das Mainnet sind geplant, wobei während der Umstellung kurze Ausfälle möglich sind.

Was bedeutet das: Dieses Update ist positiv für PI, da es die regulatorische Vorbereitung und technische Skalierbarkeit stärkt. Nutzer profitieren von reibungsloseren Transaktionen, und Entwickler erhalten Werkzeuge für regelkonforme dezentrale Anwendungen (dApps). (Quelle)


2. Linux Node Veröffentlichung (27. August 2025)

Überblick: Pi hat eine Node-Version veröffentlicht, die mit Linux-Systemen kompatibel ist, um die Teilnahme von Entwicklern und Partnern, die Linux nutzen, zu erleichtern.

Das Update standardisiert die Node-Software mit automatischen Updates, wodurch der manuelle Wartungsaufwand reduziert wird. Über 400.000 Nodes unterstützen nun Testnet und Mainnet, was die Dezentralisierung des Netzwerks verbessert.

Was bedeutet das: Für PI ist dies neutral, aber wichtig für das Wachstum der Infrastruktur. Die Linux-Unterstützung zieht technische Mitwirkende an und kann die Widerstandsfähigkeit des Netzwerks sowie zukünftige Smart-Contract-Funktionen verbessern. (Quelle)


3. Sichere A2U-Integration (21. September 2025)

Überblick: Ein Rust-basiertes SDK für App-to-User (A2U) Zahlungen wurde aktualisiert und ermöglicht nun OAuth-Verifizierung sowie das Management von Zahlungsabläufen.

Dieses Backend-Werkzeug erleichtert Entwicklern die Integration von Pi-basierten Apps und unterstützt Funktionen wie das Erstellen, Genehmigen und Abbrechen von Zahlungen.

Was bedeutet das: Dieses Update ist positiv für PI, da es die Hürden für die Entwicklung nützlicher Anwendungen senkt. Nutzer könnten dadurch mehr funktionale Apps mit nahtlosen Pi-Transaktionen erleben, was die Akzeptanz im Ökosystem fördert. (Quelle)

Fazit

Die Updates im Code von Pi Network legen den Fokus auf Skalierbarkeit, Compliance und die Unterstützung von Entwicklern. Das v23-Protokoll und der Linux Node zeigen eine Reifung hin zu einer unternehmensgerechten Infrastruktur, während die A2U-Werkzeuge das Wachstum der Nutzbarkeit fördern. Werden diese Verbesserungen den Übergang von Pi vom geschlossenen Mainnet zu einem vollständig offenen Netzwerk beschleunigen?