Was steht als Nächstes auf der Roadmap von PI?
TLDR
Der Fahrplan von Pi Network konzentriert sich auf das Wachstum des Ökosystems und technische Verbesserungen:
- Protocol v23 Upgrade (Q4 2025) – Umstellung auf Stellar Core v23.0.1 für bessere Skalierbarkeit.
- Rust SDK Einführung (2026) – Erleichterung der Entwicklung von Smart Contracts.
- Verbesserungen bei KYC/Migration (laufend) – Vereinfachung der Nutzerregistrierung.
Ausführliche Analyse
1. Protocol v23 Upgrade (Q4 2025)
Überblick:
Pi Network arbeitet an der Fertigstellung des Protocol v23 Upgrades, das Stellar Core v23.0.1 integriert, um Transaktionen effizienter und skalierbarer zu machen. Die Tests auf Testnet 2 laufen aktuell, der Start im Mainnet wird für Ende 2025 oder Anfang 2026 erwartet (Coinspeaker). Dieses Upgrade ist Teil eines mehrstufigen Plans, um vor der vollständigen Einführung Stabilität zu gewährleisten.
Bedeutung:
- Positiv: Die verbesserte Verarbeitungskapazität könnte mehr Entwickler anziehen und die Nutzung erhöhen.
- Neutral: Verzögerungen bei der Einführung, die bei Blockchain-Projekten üblich sind, könnten die Geduld der Community auf die Probe stellen.
2. Rust SDK Einführung (2026)
Überblick:
Ein auf Rust basierendes Software Development Kit (SDK), inspiriert von Stellar’s Soroban, befindet sich in Entwicklung. Dieses Werkzeug soll die Erstellung von Smart Contracts vereinfachen und so die Einstiegshürden für Entwickler senken sowie das dApp-Ökosystem von Pi erweitern.
Bedeutung:
- Positiv: Einfachere App-Entwicklung könnte die Verbreitung beschleunigen und die Nachfrage nach dem Token steigern.
- Risiko: Konkurrenz durch andere SDKs, wie zum Beispiel Ethereum’s Solidity, könnte den anfänglichen Erfolg begrenzen.
3. Verbesserungen bei KYC/Migration (laufend)
Überblick:
Aktuelle Backend-Updates haben Probleme mit dem „Tentative KYC“ für über 500.000 Nutzer behoben, jedoch gibt es weiterhin Engpässe in Regionen mit eingeschränkter Verifizierungsinfrastruktur (Pi2Day 2025 Update). Das Core Team legt großen Wert darauf, die Kapazität für Migration und Nutzeraufnahme zu erhöhen.
Bedeutung:
- Positiv: Schnellere KYC-Freigaben könnten Millionen von Nutzern den Zugang zu Liquidität ermöglichen.
- Negativ: Anhaltende Verzögerungen könnten das Vertrauen in die Verwaltung von Pi beeinträchtigen.
Fazit
Der Fahrplan von Pi Network verbindet technische Verbesserungen (Protocol v23, SDK) mit nutzerorientierten Maßnahmen (KYC/Migration) und zielt darauf ab, sich von einem geschlossenen Ökosystem zu einer stabilen Web3-Plattform zu entwickeln. Der Fortschritt erfolgt Schritt für Schritt, wobei Risiken bei der Umsetzung und die Stimmung am Markt entscheidende Faktoren bleiben.
Was ist der nächste Auslöser? Beobachten Sie die Leistung von Protocol v23 auf Testnet 2 und Gerüchte über eine Börsennotierung – diese könnten wichtige Impulse für den Preis geben.
Was ist das neueste Update in der Codebasis von PI?
TLDR
Der Code von Pi Network konzentriert sich auf Protokoll-Updates, Optimierung der Knotenpunkte und Werkzeuge für das Ökosystem.
- V23 Protokoll-Einführung (18. September 2025) – Verbessert Compliance und Leistung durch Integration von Stellar Core.
- Linux-Knoten-Unterstützung (28. August 2025) – Erweitert die Betriebssystem-Kompatibilität für die dezentrale Infrastruktur.
- Stabilität von Node v0.5.3 (10. Juli 2025) – Automatische Updates und Fehlerbehebungen für mehr Zuverlässigkeit.
Ausführliche Erklärung
1. V23 Protokoll-Einführung (18. September 2025)
Überblick: Pi Network hat mit der Einführung des Protokolls v23 begonnen, das Stellar Core v23 und Horizon v23 in Testnet und Mainnet integriert. Dieses Update bringt Pi in Einklang mit internationalen Compliance-Standards und verbessert die Effizienz von Transaktionen.
Details: Die Einführung erfolgte schrittweise, beginnend mit Testnet1 am 12. September 2025, gefolgt von Testnet2 und Mainnet. Neu ist die On-Chain-KYC-Verifizierung (Identitätsprüfung) und die Vorbereitung auf Smart Contracts durch die Stellar-Architektur. Während der Umstellung kam es zu vorübergehenden Ausfällen (Quelle).
Bedeutung: Das ist positiv für Pi, da es die regulatorische Vorbereitung und Entwicklerwerkzeuge stärkt, was zukünftig dezentrale Finanzanwendungen (DeFi) ermöglichen könnte. Kurzfristig besteht jedoch ein technisches Risiko durch mögliche Instabilitäten während der Umstellung.
2. Linux-Knoten-Unterstützung (28. August 2025)
Überblick: Pi hat Knotenpunkte eingeführt, die mit Linux kompatibel sind – eine lang erwartete Funktion für Börsen und Entwickler, die Linux-Systeme nutzen.
Details: Das Update erleichtert die Einrichtung von Knoten durch standardisierte Software mit automatischen Updates, was den Wartungsaufwand verringert. Über 14,8 Millionen KYC-verifizierte Nutzer betreiben nun Knoten in Testnet1, Testnet2 und Mainnet (Quelle).
Bedeutung: Für Pi ist das neutral, da es die Infrastruktur erweitert, aber keinen direkten Einfluss auf die Token-Ökonomie hat. Langfristig könnte es jedoch mehr institutionelle Validatoren anziehen.
3. Stabilität von Node v0.5.3 (10. Juli 2025)
Überblick: Node v0.5.3 verbesserte Sicherheit und Verbindung, behebt Probleme mit Docker-Kompatibilität und führt schrittweise automatische Updates ein.
Details: Das Update fokussierte sich auf Backend-Stabilität und die Integration eines Blockchain-Explorers, wodurch Ausfallzeiten für Betreiber reduziert wurden. Manuelle Updates sind weiterhin über GitHub möglich (Quelle).
Bedeutung: Das ist positiv für Pi, da es die Netzwerkverfügbarkeit verbessert und den Einstieg für Knotenbetreiber erleichtert, was die Dezentralisierung stärkt.
Fazit
Die Updates im Code von Pi setzen Schwerpunkte auf Skalierbarkeit (V23), Zugänglichkeit (Linux-Knoten) und Zuverlässigkeit (Node v0.5.3). Damit bereitet sich Pi auf eine breitere Integration ins Web3 vor. Trotz technischer Risiken während der Umstellungen zeigen diese Verbesserungen, dass sich Pi dem Open Mainnet nähert. Wie sich die eingebettete KYC-Funktion und die Linux-Unterstützung auf die regulatorische Position von Pi im vierten Quartal 2025 auswirken werden, bleibt spannend.
Warum ist der Preis von PI gefallen?
TLDR
Der Preis von Pi Network ist in den letzten 24 Stunden um 11,56 % gefallen und hat damit seine Verluste in den letzten 7 und 30 Tagen auf 22,76 % bzw. 41,42 % ausgeweitet. Die Hauptgründe dafür sind:
- Technische Schwäche – Überverkaufter RSI und gescheiterte Fibonacci-Unterstützung
- Bevorstehende Token-Freigaben – 120 Millionen PI werden in 30 Tagen in Umlauf kommen
- Frustration in der Community – Kritik an der Führung und dem Fortschritt des Ökosystems
Detaillierte Analyse
1. Technische Schwäche (Negativer Einfluss)
Überblick: PI ist unter die wichtige Fibonacci-Unterstützung bei 0,22 $ gefallen (Crypto.News). Der RSI(7) liegt bei 7,91, was auf eine starke Überverkauftheit hinweist, und der MACD zeigt eine negative Tendenz.
Was das bedeutet: Obwohl überverkaufte Bedingungen oft eine Erholung ankündigen, erhöht die geringe Liquidität von PI (Umsatzrate: 6,6 %) das Risiko weiterer Verluste. Für eine Trendwende müssten die Bullen den Kurs über 0,26 $ bringen.
2. Token-Freigaben (Negativer Einfluss)
Überblick: In den nächsten 30 Tagen werden 120 Millionen PI (etwa 24,2 Millionen US-Dollar zum aktuellen Kurs) freigegeben (CryptoPotato), was zusätzlichen Verkaufsdruck erzeugt. Die Bestände an Börsen sinken zwar, die Nachfrage bleibt jedoch schwach.
Was das bedeutet: Die Freigaben könnten das Angebot weiter erhöhen, ohne dass die Nutzung (z. B. an DEX/AMM-Plattformen) entsprechend zunimmt. Die Gesamtmenge von PI beträgt 100 Milliarden, davon sind nur etwa 8,25 Milliarden im Umlauf, was langfristige Verwässerungsängste schürt.
3. Führung & Ökosystem (Gemischte Auswirkungen)
Überblick: Mitgründerin Chengdiao Fan stellte auf der TOKEN2049 Testnet-Funktionen für DEX/AMM vor, doch Kritiker bemängeln das Fehlen von Mainnet-Apps und mangelnde Transparenz (CryptoPotato).
Was das bedeutet: Der Start von Protocol v23 im vierten Quartal 2025 könnte das Vertrauen stärken, doch Verzögerungen und geringe Entwickleraktivität (Pi Hackathon endet am 15. Oktober) haben die Zuversicht geschwächt.
Fazit
Der Kursrückgang von PI ist das Ergebnis einer Kombination aus technischen Faktoren, steigendem Angebot und Skepsis gegenüber der Reife des Netzwerks. Während die Skalierungsverbesserungen von Protocol v23 als möglicher Auslöser für eine Erholung gelten, liegt der Fokus aktuell darauf, ob die psychologische Unterstützung bei 0,20 $ hält.
Wichtig zu beobachten: Die Reaktion von PI auf die Ergebnisse des Hackathons am 15. Oktober und den Fortschritt von Protocol v23 Testnet 2.
Was könnte den zukünftigen Preis von PIbeeinflussen?
TLDR
Der Preis von Pi steht zwischen technischer Erschöpfung und wichtigen Meilensteinen im Netzwerk unter Druck.
- Frist für Mainnet-Migration (Februar 2025) – Eine verlängerte KYC-/Migrationsfrist birgt das Risiko einer Angebotsinflation, falls sie nicht eingehalten wird.
- Protokoll-Upgrade v23 (Q4 2025) – Verbesserungen bei der Skalierbarkeit könnten die Nachfrage durch praktische Anwendungen wieder ankurbeln.
- Token-Freigaben – 120 Millionen PI, die in den nächsten 30 Tagen in Umlauf kommen, erhöhen den Verkaufsdruck.
Ausführliche Analyse
1. Frist für Mainnet-Migration (Eher negativ / gemischte Auswirkungen)
Überblick:
Das Pi Core Team hat die Schonfrist bis zum 28. Februar 2025 verlängert, damit Pioniere mehr Zeit haben, ihre Identität zu bestätigen (KYC) und auf das Mainnet umzuziehen. Wer dies nicht schafft, riskiert den Verlust seiner vor 2023 geschürften Guthaben, was etwa 1,5 Milliarden PI zur Neuverteilung freisetzen könnte (Pi Blog).
Was das bedeutet:
Ein plötzlicher Anstieg des verfügbaren Angebots könnte den Preis drücken, wenn die Migration schleppend verläuft. Andererseits stärkt eine erfolgreiche Migration die Glaubwürdigkeit des Netzwerks. Die derzeitige Umlaufmenge von 8,25 Milliarden PI könnte stark ansteigen und die Unterstützung bei 0,20 US-Dollar auf die Probe stellen.
2. Protokoll-Upgrade v23 (Positives Potenzial)
Überblick:
Die Integration von Stellar Core v23, geplant für das vierte Quartal 2025, soll die Transaktionskapazität erhöhen und DeFi-Werkzeuge wie DEX und AMM im Testnetz einführen. Entwickler arbeiten zudem an einem Rust SDK, um Projekte mit Smart Contracts anzuziehen (Coinspeaker).
Was das bedeutet:
Ein erfolgreicher Start könnte die Entwickleraktivität und den praktischen Nutzen deutlich steigern – beides Faktoren, die den Preis historisch positiv beeinflussen. Verzögerungen oder Fehler, die bei Pi’s vorsichtiger Einführung nicht ungewöhnlich sind, könnten jedoch die negative Stimmung verlängern.
3. Token-Freigaben & Börsendynamik (Verkaufsdruck)
Überblick:
In den nächsten 30 Tagen werden 120 Millionen PI (entspricht etwa 24,5 Millionen US-Dollar zum aktuellen Kurs) freigegeben. Gleichzeitig sinken die Börsenbestände um 1,08 Millionen PI innerhalb von 24 Stunden, da Großanleger (Whales) akkumulieren (Cryptopotato).
Was das bedeutet:
Historisch führen solche Freigaben oft zu Preisrückgängen (z. B. fiel PI im September 2025 nach einer Freigabe um 31 %). Die abnehmende Liquidität an den Börsen könnte die Volatilität erhöhen und kurzfristige Handelschancen schaffen.
Fazit
Der Kursverlauf von Pi hängt davon ab, wie gut das Netzwerk Angebotsschocks (Freigaben, Migration) mit der Weiterentwicklung des Ökosystems (v23-Upgrade) ausbalanciert. Der RSI-Wert von 7,91 (7-Tage) zeigt eine starke Überverkauft-Situation an, doch eine nachhaltige Erholung braucht positive Impulse wie Börsennotierungen oder eine stärkere DeFi-Nutzung. Werden die DeFi-Tools im Testnetz von Protocol v23 zu spürbarer Aktivität auf der Blockchain führen, oder wird die Verwässerung überwiegen? Beobachten Sie die Migrationsraten und das Engagement der Entwickler genau.
Was sagen die Leute über PI?
TLDR
Die Pi-Community schwankt zwischen Hoffnung und Frustration. Sie hält an Updates im Ökosystem fest, kämpft aber gleichzeitig mit negativen Einflüssen durch Token-Freigaben und Verzögerungen. Aktuelle Trends sind:
- TOKEN2049-Sponsoring weckt Hoffnungen auf mehr Sichtbarkeit
- September-Updates sorgen für Spekulationen auf Kursanstieg
- Große Token-Freigaben gefährden die Preisstabilität
Ausführliche Analyse
1. @DrNicolas_: Pi Social Profiles starten vielversprechend
„🚀 Vernetze dich weltweit mit Pi Social Profiles – erweitere dein Web3-Netzwerk!“
– @DrNicolas (1,2 Mio. Follower · 2,1 Mio. Impressionen · 3. September 2025, 12:19 Uhr UTC)
[Originalbeitrag ansehen](https://x.com/drnicolas/status/1963215361232589168)
Bedeutung: Positiv für die Verbreitung von PI, da verbesserte soziale Vernetzung die Nutzerbindung und Aktivität im Ökosystem fördern kann.
2. @pibartermall: TOKEN2049 Gold-Sponsoring sorgt für gemischte Gefühle
„Pi bestätigt als Gold-Sponsor bei TOKEN2049 in Singapur – mehr Aufmerksamkeit!“
– @pibartermall (890.000 Follower · 1,5 Mio. Impressionen · 2. September 2025, 04:29 Uhr UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Gemischte Stimmung – die hohe Sichtbarkeit könnte neue Partnerschaften anziehen, doch Skepsis bleibt wegen des starken Kursverlusts von -88 % im Jahresvergleich.
3. @HolaItsAk47: Hype um v23-Upgrade vs. Risiken durch Token-Freigaben
„September-Update v23 (Smart Contracts, Linux-Nodes) – steht ein Ausbruch bevor?“
– @HolaItsAk47 (320.000 Follower · 680.000 Impressionen · 15. September 2025, 16:44 Uhr UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Neutral bis positiv – technische Verbesserungen könnten Entwickler anziehen, aber die Freigabe von 161 Millionen Token im September (mit einem Verkaufsdruck von über 32 Millionen US-Dollar) könnte die Kursgewinne wieder ausgleichen.
Fazit
Die Meinung zu PI ist gespalten: Einerseits gibt es Fortschritte im Ökosystem (soziale Funktionen, Präsenz bei TOKEN2049), andererseits bestehen makroökonomische Risiken (verwässernde Token-Freigaben, monatlicher Kursrückgang von -41 %). Besonders wichtig wird die Einführung des v23-Upgrades im späten vierten Quartal sein – eine erfolgreiche Umsetzung könnte den technischen Fahrplan von PI bestätigen, während Verzögerungen die negative Stimmung verstärken könnten. Bis dahin hängt die Geduld der Community von greifbaren Fortschritten in der Nutzbarkeit ab.
Was sind die neuesten Nachrichten über PI?
TLDR
Das Pi Network steht vor technischen Verbesserungen und Unruhen in der Community, während der Token neue Tiefststände erreicht. Hier sind die neuesten Entwicklungen:
- Neues Allzeittief (10. Oktober 2025) – PI fiel auf 0,22 US-Dollar, ein Rückgang von 92 % gegenüber dem Höchststand, ausgelöst durch Token-Freigaben und Kritik an der Führung.
- Protokoll-Upgrade v23 (9. Oktober 2025) – Fortschritte im Testnetz für ein Upgrade, das auf bessere Skalierbarkeit abzielt, mit geplantem Start im vierten Quartal 2025 oder ersten Quartal 2026.
- Golden Pocket Unterstützung (10. Oktober 2025) – Technische Erholungschance auf dem Fibonacci-Level von 0,22 US-Dollar trotz negativer Marktdynamik.
Ausführliche Analyse
1. Neues Allzeittief (10. Oktober 2025)
Überblick:
Am 10. Oktober fiel der PI-Preis auf 0,22 US-Dollar, was einem Rückgang von 92 % gegenüber dem Höchststand im Februar 2025 von 3 US-Dollar entspricht. Der Verkaufsdruck hängt mit der Unzufriedenheit über die langsame Entwicklung des Ökosystems und der bevorstehenden Freigabe von etwa 120 Millionen PI-Token in den nächsten 30 Tagen zusammen. Die Community kritisiert besonders den Mitgründer Nicolas Kokkalis wegen mangelnder Transparenz und verzögerter praktischer Anwendungsmöglichkeiten.
Bedeutung:
Kurzfristig ist dies negativ für PI, da die Token-Freigaben den Verkaufsdruck erhöhen könnten. Allerdings sinkende Bestände auf Börsen – weil viele Nutzer ihre Token selbst verwahren – könnten plötzliche Liquiditätsschocks abmildern. (Cryptopotato)
2. Protokoll-Upgrade v23 (9. Oktober 2025)
Überblick:
Das Pi Network testet das Protokoll v23 im Testnetz und integriert dabei Stellar Core v23.0.1, um die Skalierbarkeit und Effizienz von Transaktionen zu verbessern. Das Upgrade bringt außerdem ein Rust SDK für die Entwicklung von Smart Contracts und eine dezentrale Börse (DEX) im Testnetz mit sich.
Bedeutung:
Langfristig ist dies neutral bis positiv, da eine verbesserte Infrastruktur Entwickler anziehen könnte. Verzögerungen sind jedoch wahrscheinlich, da das Team bisher vorsichtig bei der Einführung neuer Funktionen vorgeht. Die unmittelbare Auswirkung auf den Preis ist gering, PI wird bei 0,23 US-Dollar gehandelt. (Coinspeaker)
3. Golden Pocket Unterstützung (10. Oktober 2025)
Überblick:
PI stabilisierte sich bei 0,22 US-Dollar, was dem 0,618 Fibonacci-Retracement-Level („Golden Pocket“) und dem unteren Bollinger-Band entspricht. Eine bullische Umkehrkerze im 4-Stunden-Chart deutet auf eine mögliche Trendwende hin, falls das Kaufvolumen steigt.
Bedeutung:
Kurzfristig ist dies vorsichtig optimistisch, mit einem möglichen Anstieg auf 0,26 bis 0,30 US-Dollar, wenn die Unterstützung hält. Allerdings sind RSI (31) und MACD weiterhin schwach, sodass eine nachhaltige Nachfrage nötig ist, um einen Trendwechsel zu bestätigen. (Crypto.news)
Fazit
PI steht an einem entscheidenden Punkt: Der Erfolg des Protokoll-Upgrades v23 und das Management der Token-Freigaben könnten das Ökosystem stabilisieren. Gleichzeitig bleiben das Misstrauen in der Community und die geringe Liquidität Risiken. Ob die technische Erholung bei 0,22 US-Dollar zu einer nachhaltigen Erholung führt oder verzögerte Upgrades den Abwärtstrend verstärken, bleibt abzuwarten. Beobachten Sie die Bestände auf den Börsen und den Zeitplan der Upgrades für mehr Klarheit.