Warum ist der Preis von PI gefallen?
TLDR
Der Preis von Pi Network ist in den letzten 24 Stunden um 1,45 % auf 0,216 US-Dollar gefallen. Damit setzt sich der Abwärtstrend der letzten 7 Tage mit einem Minus von 13,35 % sowie der letzten 30 Tage mit einem Rückgang von 39,50 % fort. Die Gründe dafür sind:
- Start des Testnet DEX/AMM enttäuscht – Neue DeFi-Tools stoßen auf gemischte Reaktionen, da Liquidität gering ist und Zentralisierungsbedenken bestehen.
- Technischer Einbruch – Der Preis fiel unter eine wichtige Fibonacci-Unterstützung (0,22–0,23 US-Dollar), was Stop-Loss-Auslösungen zur Folge hatte.
- Angst vor Token-Freigaben – Über 165 Millionen PI-Token werden im September freigegeben, was Befürchtungen einer Überversorgung verstärkt.
Ausführliche Analyse
1. Enttäuschender Start des DeFi-Testnetzes (Negativer Einfluss)
Überblick:
Am 14. Oktober 2025 hat Pi Network auf seinem Testnetz einen dezentralen Austausch (DEX) und einen automatisierten Market Maker (AMM) gestartet. Ziel war es, die Nutzungsmöglichkeiten zu erweitern. Zwar stieg das Handelsvolumen innerhalb von 24 Stunden um 14,08 % auf 48,1 Millionen US-Dollar, doch die negative Stimmung konnte dadurch nicht umgekehrt werden.
Was das bedeutet:
- Der Start zeigt Fortschritte, doch es fehlt an sofortiger Liquidität und Partnerschaften, die die Nachfrage ankurbeln könnten.
- Kritiker sehen Pi weiterhin als „Geister-Blockchain“ mit etwa 210 aktiven Apps im Vergleich zu über 4.400 dApps bei Ethereum.
- Zentralisierungsrisiken bleiben bestehen: Die Pi Foundation hält laut Crypto.News rund 90 Milliarden PI, also 90 % des maximalen Angebots.
Worauf man achten sollte:
Zeitpläne für die Integration ins Mainnet und die Akzeptanz von Liquiditätspools.
2. Technischer Unterstützungsbruch (Negativer Einfluss)
Überblick:
Am 10. Oktober fiel der PI-Preis unter die wichtige Fibonacci-Unterstützung im Bereich von 0,22 bis 0,23 US-Dollar, die als psychologisch bedeutend gilt.
Was das bedeutet:
- Der 7-Tage-RSI (Relative Strength Index) liegt bei 38,22 und der 21-Tage-RSI bei 33,04, was auf überverkaufte Bedingungen hinweist, jedoch ohne Anzeichen für eine Trendwende.
- Der Preis liegt 54 % unter dem 200-Tage-Durchschnitt von 0,509 US-Dollar, was einen langfristigen Abwärtstrend bestätigt.
- Die nächste Unterstützung befindet sich bei 0,20 bis 0,205 US-Dollar (Jahrestief), während der Widerstand bei 0,25 bis 0,26 US-Dollar liegt.
3. Token-Freigaben und ausbleibende Börsenlistings (Negativer Einfluss)
Überblick:
Im September 2025 werden über 165 Millionen PI-Token freigegeben, was die zirkulierende Menge von 8,27 Milliarden weiter erhöht. Gleichzeitig vermeiden große Börsen wie Binance und Coinbase aufgrund von Zentralisierungsbedenken weiterhin eine Listung.
Was das bedeutet:
- Die Freigaben erzeugen einen strukturellen Verkaufsdruck: Insgesamt werden im nächsten Jahr etwa 1,24 Milliarden PI in Umlauf kommen.
- Die geringe Liquidität auf kleineren Börsen (z. B. Gate.io) verstärkt die Volatilität. Das Handelsvolumen im Verhältnis zur Marktkapitalisierung (Turnover Ratio) beträgt nur 2,7 %, was auf dünne Orderbücher hinweist.
- Bybit-CEO Ben Zhou betonte in Crypto.News, dass PI für eine seriöse Listung an „Transparenz“ fehle.
Fazit
Der Preisverfall von Pi spiegelt schwache Grundlagen (Zentralisierung, geringe Nutzung), technische Schwächen und negative Marktbedingungen wider (die gesamte Kryptomarktkapitalisierung sank in 24 Stunden um 2,28 %). Obwohl der RSI auf eine mögliche Erholung hindeutet, braucht es Fortschritte bei Börsenlistings, Token-Verbrennungen oder einer stärkeren Nutzung des Ökosystems für eine nachhaltige Trendwende.
Wichtig zu beobachten: Kann PI die Unterstützung bei 0,20 US-Dollar vor dem Hackathon-Ende am 15. Oktober und dem möglichen Mainnet-Upgrade Protocol v23 im vierten Quartal halten?
Was könnte den zukünftigen Preis von PIbeeinflussen?
TLDR
Der Preis von Pi schwankt zwischen dem Wachstum des Ökosystems und Risiken durch das Angebot.
- Mainnet-Migration & Protokoll-Updates – Verbesserte Skalierbarkeit vs. Risiken bei der Umsetzung
- Token-Freigaben & Aktivitäten großer Anleger – 1,24 Mrd. PI werden in 12 Monaten freigegeben + Ansammlung durch Großinvestoren
- Börsennotierungen & Liquidität – Spekulationen zu Binance/Bitget vs. Bedenken wegen Zentralisierung
Ausführliche Analyse
1. Mainnet-Migration & Protokoll v23 (Gemischte Auswirkungen)
Überblick:
Die Mainnet-Migration von Pi ist zu 80 % abgeschlossen (über 12 Millionen Nutzer sind bereits migriert). Die letzten Phasen konzentrieren sich auf Empfehlungsboni und regelmäßige Token-Freigaben. Das Protokoll-Update v23, geplant für Q4 2025 bis Q1 2026, soll parallele Transaktionen und Smart Contracts von Stellar über ein Rust SDK integrieren.
Was das bedeutet:
Eine erfolgreiche Umsetzung könnte den Preis stabilisieren, indem die Nutzungsmöglichkeiten erweitert werden (z. B. DeFi über den Testnet DEX/AMM). Verzögerungen oder Fehler könnten jedoch das Bild einer „Geisterkette“ verstärken, da PI seit seinem Höchststand 2025 um 92 % gefallen ist.
2. Token-Freigaben & Aktivitäten großer Anleger (Eher negativ)
Überblick:
Monatlich werden zwischen 155 und 337 Millionen PI-Token bis 2026 freigegeben, was das zirkulierende Angebot von 8,27 Milliarden weiter erhöht. Ein Großinvestor (Wallet „GAS…ODM“) hält über 350 Millionen PI im Wert von etwa 134 Millionen US-Dollar, laut On-Chain-Daten.
Was das bedeutet:
Die Freigaben könnten den Verkaufsdruck verstärken (der Preis von PI ist in den letzten 30 Tagen um 38,87 % gefallen). Die Ansammlung durch den Großinvestor könnte zwar langfristiges Vertrauen signalisieren, birgt aber auch das Risiko von starken Kursschwankungen, falls große Mengen verkauft werden.
3. Börsennotierungen & Liquidität (Positiver Auslöser)
Überblick:
PI wird auf mittelgroßen Börsen wie OKX und Gate.io gehandelt, fehlt aber auf großen Plattformen wie Binance oder Coinbase. Gerüchte besagen, dass eine Notierung bei Binance von der Lösung von Zentralisierungsproblemen abhängt, da die Pi Foundation über 52 Milliarden PI hält.
Was das bedeutet:
Eine Notierung auf einer großen Börse würde die Liquidität und Glaubwürdigkeit deutlich erhöhen – historisch gesehen steigen Token nach solchen Listings um 50–200 %. Allerdings hat der CEO von Bybit die Transparenz von PI kritisiert, was andere Börsen abschrecken könnte.
Fazit
Der Preis von Pi hängt davon ab, wie gut das Angebot durch Token-Freigaben mit der Nachfrage durch neue Nutzungsmöglichkeiten (z. B. DeFi, Börsennotierungen) ausbalanciert wird. Besonders wichtig ist die Umstellung von Protocol v23 vom Testnet auf das Mainnet sowie die Entwicklung bei den Börsen. Kann die Nutzerbasis von über 60 Millionen von spekulativen Minern zu aktiven Teilnehmern im Ökosystem werden?
Was sagen die Leute über PI?
TLDR
Die Pi-Community schwankt zwischen Hoffnung und Frustration, da die Unterstützung bei 0,22 $ wackelt. Hier die wichtigsten Stimmen:
- Neuer Tiefststand – Seit dem Höchststand um 92 % gefallen, Kritiker sprechen von einem „Betrug“.
- DeFi-Pläne – Start des Testnet DEX/AMM sorgt für vorsichtigen Optimismus.
- Token-Freigaben – 120 Mio. PI stehen bevor, was Verkaufsdruck befürchten lässt.
- Protocol v23-Hype – Das Upgrade im vierten Quartal gilt als entscheidend für eine mögliche Erholung.
Ausführliche Analyse
1. @WhaleGuru: „Größter Krypto-Betrug“ pessimistisch
„PI ist seit dem Mainnet um 90 % gefallen – keine echte Nutzung, nur Versprechen. Die Stiftung hält 90 Milliarden Token, es gibt keine Prüfungen.“
– @WhaleGuru (212.000 Follower · 1,2 Mio. Impressionen · 12.10.2025, 17:00 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Die Stimmung ist überwiegend negativ, da das Vertrauen schwindet. Vorwürfe von Zentralisierung und mangelnder Transparenz drücken auf den Kurs.
2. @PiCoreTeam: Testnet-DeFi-Tools optimistisch
„DEX/AMM jetzt im Testnet live – Pioniere können Token tauschen und Liquidität bereitstellen.“
– @PiCoreTeam (3,1 Mio. Follower · 8,7 Mio. Impressionen · 14.10.2025, 10:41 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Positiv für das Wachstum des Ökosystems, wenn die Umsetzung gelingt. Dennoch bleibt Skepsis wegen früherer Verzögerungen bei PI.
3. @CryptoTA_Pro: 0,22 $ „Golden Pocket“ neutral
„Abprall an der 0,618 Fibonacci-Marke (0,22 $) – bullisches Umkehrmuster bildet sich. Ziel 0,26 $, wenn die Marke hält.“
– @CryptoTA_Pro (89.000 Follower · 430.000 Impressionen · 10.10.2025, 13:06 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Technische Analysten sehen kurzfristig Chancen auf eine Erholung, benötigen aber anhaltend hohes Handelsvolumen zur Bestätigung.
4. @PiHackathon2025: Entwickleraktivität vs. Preis-Apathie gemischt
„23.000 Apps im Pi Studio – Hackathon endet am 15. Oktober. Können die Entwickler PI retten?“
– @PiHackathon2025 (156.000 Follower · 620.000 Impressionen · 12.10.2025, 12:10 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Gemischte Signale – die Entwickleraktivität steigt (+210 aktive Apps), doch der Tokenpreis reagiert kaum auf Fortschritte im Ökosystem.
Fazit
Die allgemeine Einschätzung zum Pi Network ist eher pessimistisch mit spekulativer Hoffnung. Während das Protocol v23-Upgrade und die DeFi-Tools neuen Schwung bringen könnten, sorgen die bevorstehenden Token-Freigaben (120 Mio. PI in den nächsten 30 Tagen) und der Imageschaden durch Betrugsvorwürfe für Zurückhaltung bei Investoren. Beobachten Sie die 0,22 $-Unterstützung und die Testnet DEX-Nutzung genau – ein Fall unter 0,20 $ könnte Panikverkäufe auslösen, während ein erfolgreicher Mainnet-Start Stabilität bringen könnte.
Was sind die neuesten Nachrichten über PI?
TLDR
Pi Network meistert technische Fortschritte und Marktschwierigkeiten, testet DeFi-Tools und kämpft gleichzeitig mit einem Preisverfall von 92 %. Hier die wichtigsten Neuigkeiten:
- Start von DEX & AMM (14. Oktober 2025) – Pi Network bringt einen dezentralen Austausch (DEX) und einen automatisierten Market Maker (AMM) im Testnetz an den Start.
- Hackathon-Frist naht (12. Oktober 2025) – Über 23.000 Apps konkurrieren um einen Preisfonds von 160.000 PI vor dem Einsendeschluss am 15. Oktober.
- Impulse für die Erholung (14. Oktober 2025) – Das Team setzt auf Börsennotierungen, Token-Burns und mehr Dezentralisierung, um den Preis von 0,21 $ wieder zu erreichen.
Ausführliche Analyse
1. Start von DEX & AMM (14. Oktober 2025)
Überblick: Pi Network hat im Testnetz einen dezentralen Austausch (DEX) und einen automatisierten Market Maker (AMM) eingeführt. Damit können Nutzer Token direkt untereinander tauschen und Liquiditätspools nutzen. Der DEX orientiert sich am Modell von Uniswap, während der AMM die Preise automatisch anhand von Angebot und Nachfrage anpasst. Nutzer können ihre Token in Pools einsetzen und erhalten dafür 0,3 % Gebühren.
Bedeutung: Das stärkt die praktische Nutzung von PI und positioniert es als ernsthaften DeFi-Kandidaten. Allerdings hängt der Erfolg von der Fertigstellung des Mainnets ab. Das Testen in einer kontrollierten Umgebung minimiert Risiken, verzögert aber den echten Markteinfluss. (Cryptopotato)
2. Hackathon-Frist naht (12. Oktober 2025)
Überblick: Mehr als 23.000 Apps nehmen am Pi-Hackathon teil, der am 15. Oktober endet. Ziel ist es, die Nutzung des Mainnets zu erweitern. Die Gewinnerteams teilen sich 160.000 PI (~34.880 $ zum aktuellen Kurs). Trotz wachsender App-Zahl erreichte PI letzte Woche ein Allzeittief von 0,17 $.
Bedeutung: Neutral für PI – die rege Entwickleraktivität zeigt Potenzial für das Ökosystem, doch Token-Freigaben und geringe Nachfrage drücken den Preis. Der Erfolg hängt davon ab, wie gut die Apps nach dem Hackathon angenommen werden. (Cryptopotato)
3. Impulse für die Erholung (14. Oktober 2025)
Überblick: Experten nennen vier mögliche Preistreiber: große Börsennotierungen (z. B. Binance), Token-Burns, Wachstum der Nutzung und stärkere Dezentralisierung. PI liegt aktuell 92 % unter seinem Höchststand von 2025, mit einer Marktkapitalisierung von 1,8 Mrd. $ und einem Tagesvolumen von 49 Mio. $.
Bedeutung: Kurzfristig eher negativ, da Risiken bei der Umsetzung bestehen – weder Token-Burns noch Börsennotierungen sind bestätigt, und die Pi Foundation hält noch rund 90 Milliarden Token. Die Integration des Stellar Protocol 23 im vierten Quartal 2025 könnte jedoch die Skalierbarkeit verbessern. (Crypto.news)
Fazit
Pi Network setzt mit dem Fokus auf DeFi und App-Entwicklung auf langfristiges Wachstum, steht aber einem starken Preisverfall gegenüber. Dies zeigt die Diskrepanz zwischen technischem Fortschritt und Marktvertrauen. Während der Hackathon und der DEX/AMM-Testnet ambitionierte Schritte sind, hängt die Erholung von PI davon ab, wie gut Zentralisierung und Liquiditätsengpässe gelöst werden. Bringen die Updates im Oktober die Wende, oder bleibt die Skepsis dominant?
Was steht als Nächstes auf der Roadmap von PI?
TLDR
Der Fahrplan von Pi Network konzentriert sich auf technische Verbesserungen, den Ausbau des Ökosystems und Meilensteine, die von der Community vorangetrieben werden.
- Start des Protocol v23 Mainnets (Q4 2025/Q1 2026) – Abschluss der Integration von Stellar Core zur besseren Skalierbarkeit.
- Entwicklung des Rust SDK (Q1 2026) – Vereinfachung der Erstellung von Smart Contracts für Entwickler.
- Bereitstellung eines $100 Mio. Ökosystemfonds (laufend) – Förderung der Entwicklung von dApps und der praktischen Nutzung.
Ausführliche Betrachtung
1. Start des Protocol v23 Mainnets (Q4 2025/Q1 2026)
Überblick:
Pi Network testet derzeit das Protocol v23 im Testnetz, das Stellar Core v23.0.1 integriert, um Transaktionen effizienter und skalierbarer zu machen. Dieses Upgrade ist entscheidend für den Übergang zum Open Mainnet. Ein genaues Datum wurde jedoch noch nicht festgelegt, da es von externen Faktoren abhängt (Coinspeaker).
Was das bedeutet:
- Positiv: Eine erfolgreiche Einführung könnte die Netzwerkleistung verbessern und mehr Entwickler sowie Nutzer anziehen.
- Negativ: Verzögerungen könnten die Preisvolatilität verstärken, besonders da PI bereits 92 % seines Höchstwerts verloren hat.
2. Entwicklung des Rust SDK (Q1 2026)
Überblick:
Das Rust-basierte Software Development Kit (SDK) orientiert sich am Soroban SDK von Stellar und soll die Erstellung von Smart Contracts für Entwickler vereinfachen. Dies unterstützt Pi’s Ziel, das Entwickler-Ökosystem zu vergrößern und Anwendungsfälle wie DeFi und Web3-Apps zu fördern.
Was das bedeutet:
- Positiv: Geringere Hürden bei der dApp-Entwicklung könnten die Nutzung und Nachfrage nach PI erhöhen.
- Risiko: Der Erfolg hängt stark von guter Dokumentation und aktiver Community-Beteiligung ab.
3. Bereitstellung eines $100 Mio. Ökosystemfonds (laufend)
Überblick:
Der im Mai 2025 angekündigte Fonds unterstützt Start-ups, die Anwendungen auf Basis von Pi entwickeln, mit Schwerpunkt auf praktischen Lösungen wie Zahlungssystemen und Identitätsdiensten. Es gibt bereits über 21.000 Apps, doch Herausforderungen bei Liquidität und Compliance bestehen weiterhin (Bitrue).
Was das bedeutet:
- Positiv: Strategische Investitionen könnten Pi helfen, sich von einem spekulativen Asset zu einem nutzungsorientierten Netzwerk zu entwickeln.
- Neutral: Der Erfolg hängt von sorgfältiger Auswahl ab, um minderwertige Projekte zu vermeiden.
Fazit
Der Fahrplan von Pi Network verbindet technische Verbesserungen (Protocol v23) mit Anreizen für das Ökosystem (SDK, Fonds), doch Risiken bei der Umsetzung bleiben bestehen. Das Fehlen eines festen Zeitplans für das Open Mainnet und die Liquiditätsprobleme von PI (monatlicher Preisrückgang von 40 %) zeigen, wie wichtig messbare Fortschritte sind. Kann die von der Community getriebene Entwicklung die Bedenken zur Zentralisierung ausgleichen, während die Zahl der Node-Betreiber 400.000 überschreitet? Beobachten Sie die Stabilität des Testnets und die Akzeptanz der dApps für Hinweise.
Was ist das neueste Update in der Codebasis von PI?
TLDR
Im dritten Quartal 2025 hat das Pi Network wichtige Protokoll-Updates und Erweiterungen der Infrastruktur durchgeführt, mit dem Schwerpunkt auf Skalierbarkeit und Dezentralisierung.
- Protokoll v23 Einführung (September 2025) – Das Testnetz wurde auf das Stellar-basierte Protokoll v23 aktualisiert, was die Einhaltung von Vorschriften und die Leistung verbessert.
- Linux Node Unterstützung (August 2025) – Die offizielle Linux Node-Version erleichtert die dezentrale Teilnahme.
- Backend-Wartung (25. September 2025) – Wichtige Infrastruktur-Verbesserung zur Unterstützung zukünftiger Funktionen.
Detaillierte Informationen
1. Protokoll v23 Einführung (September 2025)
Überblick:
Pi Network hat begonnen, sein Testnetz auf die Protokollversion 23 umzustellen, die auf den neuesten Konsens-Verbesserungen von Stellar basiert. Dieses Update bringt eine On-Chain-KYC-Behörde (Know Your Customer) und bereitet die Plattform auf die Unterstützung von Smart Contracts vor.
Wichtige technische Änderungen sind:
- Integration von Stellar Core v23 und Horizon v23 in die Docker-Umgebung der Pi Nodes.
- Verbesserte Synchronisation der Nodes und erweiterte API-Tools für Entwickler.
- Stufenweise Einführung im Testnet1 (abgeschlossen) und Testnet2 (laufend).
Bedeutung:
Dieses Update ist positiv für Pi Network, da es das Protokoll auf ein Niveau bringt, das auch für Unternehmen geeignet ist, und somit potenziell institutionelle Partner anzieht. Kurzfristig kann es jedoch durch die schrittweise Umstellung zu Schwankungen kommen. (Quelle)
2. Linux Node Unterstützung (August 2025)
Überblick:
Pi hat einen offiziellen Linux Node Client veröffentlicht, wodurch die Infrastruktur über Windows und macOS hinaus erweitert wird. Das Update ermöglicht manuelle oder automatische Updates und sorgt für ein einheitliches Umfeld für Börsen und Entwickler.
Bedeutung:
Dies ist neutral bis positiv, da es technische Mitwirkende leichter macht, sich zu beteiligen, ohne direkt die Mining-Belohnungen zu beeinflussen. Die Maßnahme zeigt, dass Pi sich auf den Unternehmenseinsatz vorbereitet, auch wenn der breite Erfolg von einem größeren Ökosystem abhängt. (Quelle)
3. Backend-Wartung (25. September 2025)
Überblick:
Am 25. September fand eine geplante zweistündige Wartung statt, um die Server-Infrastruktur für zukünftige Anforderungen wie KYC-Verarbeitung und Mainnet-Transaktionen zu optimieren.
Bedeutung:
Diese Maßnahme ist neutral, aber notwendig. Obwohl es zu vorübergehenden Ausfällen kam, beseitigt sie Engpässe im Backend, die für die Betreuung von über 14,8 Millionen migrierten Nutzern entscheidend sind. (Quelle)
Fazit
Die Updates im dritten Quartal 2025 zeigen, dass Pi Network technisch reift, insbesondere durch Protokoll-Verbesserungen und Linux-Kompatibilität. Entscheidend bleibt jedoch das Wachstum des Ökosystems. Mit dem Start von Testnet v23 stellt sich die Frage, ob die Einführung von Smart Contracts im Mainnet die Entwickleraktivität und die Nachfrage nach dem Token ankurbeln wird.