Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Was steht als Nächstes auf der Roadmap von PI?

TLDR

Die Entwicklung des Pi Network schreitet mit folgenden Meilensteinen voran:

  1. Protokoll v23 Mainnet-Einführung (Q4 2025) – Abschluss der Testnet-Verbesserungen für bessere Skalierbarkeit und Smart Contracts.
  2. Rust SDK Veröffentlichung (2025) – Vereinfachung der Entwicklung von Smart Contracts zur Förderung des Ökosystems.
  3. Token2049 Konferenz (Oktober 2025) – Mögliche Klarheit zum Fahrplan durch Mitgründerin Chengdiao Fan.

Ausführliche Analyse

1. Protokoll v23 Mainnet-Einführung (Q4 2025)

Überblick:
Pi Network testet derzeit das Protokoll v23 auf Testnet 2, einem Upgrade basierend auf Stellar Core. Ziel ist es, die Skalierbarkeit, Transaktionseffizienz und die Möglichkeiten für Smart Contracts zu verbessern (Pi Network Testnet Fortschritt). Die Einführung erfolgt schrittweise (von v19 zu v23) mit Fokus auf Stabilität, bevor das Mainnet Ende 2025 oder Anfang 2026 live geht.

Bedeutung:
Das ist positiv für PI, da technische Engpässe behoben werden und so dezentrale Anwendungen (dApps) sowie die Interoperabilität zwischen verschiedenen Blockchains möglich werden. Verzögerungen oder Fehler könnten jedoch kurzfristig die Marktstimmung trüben.

2. Rust SDK Veröffentlichung (2025)

Überblick:
Ein Software Development Kit (SDK) auf Basis von Rust wird entwickelt, angelehnt an das Soroban SDK von Stellar. Ziel ist es, die Erstellung von Smart Contracts zu vereinfachen und mehr Entwickler für das Pi-Ökosystem zu gewinnen (Pi Network Entwickler-Tools).

Bedeutung:
Das ist neutral bis positiv für PI. Verbesserte Werkzeuge könnten die Nutzung von dApps beschleunigen, der Erfolg hängt aber stark davon ab, wie viele Entwickler das SDK annehmen und wie praxisnah die Anwendungen sind.

3. Token2049 Konferenz (Oktober 2025)

Überblick:
Mitgründerin Chengdiao Fan wird auf der Token2049 in Singapur sprechen. Erwartet werden Updates zur langfristigen Vision von Pi, zur regulatorischen Strategie und zu den Voraussetzungen für das Open Mainnet (Erwartungen an das Event).

Bedeutung:
Das ist positiv, wenn konkrete Meilensteine wie Partnerschaften mit Börsen angekündigt werden. Vage Aussagen könnten hingegen die Skepsis gegenüber dem Zeitplan für das Open Mainnet verstärken.

Fazit

Pi Network konzentriert sich kurzfristig auf die Mainnet-Bereitschaft des Protokolls v23 und die Entwicklung von Entwickler-Tools. Langfristig hängt der Erfolg von der tatsächlichen Nutzung im Ökosystem und der Umsetzung des Open Mainnets ab. Wird das Rust SDK die Entwicklung innovativer dApps vorantreiben oder werden Verzögerungen den Fortschritt bremsen?


Was ist das neueste Update in der Codebasis von PI?

TLDR

Der Code von Pi Network wird weiterentwickelt mit Fokus auf Compliance, Dezentralisierung und Werkzeuge für das Ökosystem.

  1. Protokoll-Upgrade v23 (12. September 2025) – Testnet-Update mit On-Chain-KYC und Vorbereitung für Smart Contracts.
  2. Linux Node Einführung (28. August 2025) – Erweiterte Unterstützung für Linux-Systeme als Knotenpunkt.
  3. Verbesserungen im Pi App Studio (17. Oktober 2025) – KI-gestützte App-Erstellung und Integration von Staking.

Ausführliche Erklärung

1. Protokoll-Upgrade v23 (12. September 2025)

Überblick: Pi Network hat mit der Einführung von Protokoll v23 im Testnetz begonnen, ein Update von Version 19. Diese Version integriert eine On-Chain-KYC-Verifizierung (Know Your Customer) und orientiert sich am Stellar-Protokoll, um Smart Contracts vorzubereiten.

Das Upgrade bringt eine dezentrale KYC-Verarbeitung direkt in die Blockchain ein. Das bedeutet, dass die Identitätsprüfung von der Community durchgeführt wird und gleichzeitig globale Standards wie ERC-3643 eingehalten werden. Die Umstellung erfolgt schrittweise über Testnet1, Testnet2 und das Mainnet, wobei kurze Ausfallzeiten während der Einführung möglich sind.

Bedeutung: Das ist positiv für Pi Network, da dezentrale KYC den Nutzerzugang vereinfachen und regulierte Partner anziehen könnte. Die Kompatibilität mit Smart Contracts schafft die Grundlage für DeFi (dezentrale Finanzanwendungen) und dApps (dezentrale Apps). (Quelle)


2. Linux Node Einführung (28. August 2025)

Überblick: Pi hat einen offiziellen Linux Node veröffentlicht, der die Infrastruktur-Unterstützung über Windows und macOS hinaus erweitert. Das Update erleichtert den Betrieb von Nodes für Börsen und Entwickler durch automatische Updates.

Der Linux Node reduziert den manuellen Wartungsaufwand und verringert das Risiko von Fragmentierung, was besonders für Partner mit Linux-Systemen wichtig ist. Die Mining-Belohnungen bleiben unverändert, aber die Dezentralisierung des Netzwerks wird gestärkt.

Bedeutung: Das ist neutral für Pi Network, da es hauptsächlich technischen Nutzern und institutionellen Betreibern zugutekommt. Dennoch zeigt es Fortschritte hin zu einer Infrastruktur auf Unternehmensniveau. (Quelle)


3. Verbesserungen im Pi App Studio (17. Oktober 2025)

Überblick: Das Pi App Studio bietet jetzt KI-generierte Logos, Begrüßungsnachrichten und eine neu gestaltete Entdeckungsoberfläche für Community-Apps.

Das Studio ist nun in der oberen Navigationsleiste von Pi Desktop leichter zugänglich. Nutzer können PI-Token auf Apps setzen (Staking), um deren Sichtbarkeit zu erhöhen – eine Alternative zu herkömmlicher Werbung durch Community-basierte Rankings.

Bedeutung: Das ist positiv für Pi Network, da KI-Tools die App-Entwicklung vereinfachen und Staking die Beteiligung im Ökosystem fördert. Die verbesserte Nutzbarkeit könnte langfristig den Wert von PI stabilisieren. (Quelle)


Fazit

Die neuesten Updates von Pi Network setzen Prioritäten bei Compliance (v23 KYC), Infrastruktur (Linux Nodes) und Ökosystem-Wachstum (App Studio). Diese Schritte passen zur Entwicklung von einer auf Mining fokussierten hin zu einer nutzungsorientierten Blockchain. Wird die Einführung der dezentralen KYC die Fortschritte beim Open Mainnet beschleunigen?


Warum ist der Preis von PI gefallen?

TLDR

Pi Network (PI) fiel in den letzten 24 Stunden um 2,14 % auf 0,203 US-Dollar und setzt damit einen monatlichen Rückgang von 43 % fort. Die Gründe dafür sind:

  1. Token-Freigaben – Über 1,2 Milliarden PI werden im nächsten Jahr freigegeben, was täglich etwa 3,3 Millionen neue Coins auf den Markt bringt (Crypto.News).
  2. Geringe Liquidität – Ein 24-Stunden-Handelsvolumen von 13,9 Millionen US-Dollar (-24,6 % im Wochenvergleich) zeigt eine dünne Handelsbasis, die Preisschwankungen verstärkt.
  3. Fehlende große Börsennotierungen – Das Fehlen von PI auf großen Plattformen wie Binance oder Coinbase schränkt den Zugang für Käufer trotz Verbesserungen im Ökosystem ein.
  4. Technische Schwäche – Der Preis liegt unter allen wichtigen gleitenden Durchschnitten; der RSI bei 30,6 signalisiert zwar eine Überverkauft-Situation, aber noch keine Trendwende.

Ausführliche Analyse

1. Token-Freigaben & Angebotsdruck (Negativer Einfluss)

Überblick: In den nächsten 12 Monaten werden über 1,2 Milliarden PI-Token (15 % des umlaufenden Angebots) freigegeben, darunter täglich etwa 3,3 Millionen. Diese Freigaben gehen oft mit verstärktem Verkaufsdruck einher, wie eine Einzahlung von 473.000 PI auf Gate.io am 10. Oktober zeigt (X post).

Bedeutung: Der tägliche Verkaufsdruck von Minern und frühen Nutzern übersteigt die natürliche Nachfrage. Mit bereits 8,28 Milliarden im Umlauf und einem maximalen Angebot von 100 Milliarden bleibt die Sorge vor Verwässerung bestehen.

2. Liquiditätsengpass & Börsennotierungen (Gemischte Auswirkungen)

Überblick: Das 24-Stunden-Handelsvolumen von PI beträgt 13,9 Millionen US-Dollar, was nur 0,83 % der Marktkapitalisierung von 1,68 Milliarden US-Dollar entspricht. Dies deutet auf flache Orderbücher hin. Trotz Verbesserungen im App Studio wurde PI bisher nicht auf großen Börsen wie Binance gelistet, was institutionelle Investitionen begrenzt.

Bedeutung: Die geringe Liquidität verstärkt die Volatilität – eine Verkaufsorder von einer Million US-Dollar könnte den Preis um etwa 5 % drücken. Eine Notierung auf führenden Börsen ist entscheidend, um den Markt zu stabilisieren.

3. Technische Schwäche (Negativer Einfluss)

Überblick: Am 19. Oktober fiel PI unter die wichtige Unterstützungszone von 0,20 bis 0,21 US-Dollar, was Stop-Loss-Auslösungen zur Folge hatte. Der 200-Tage-Durchschnitt liegt bei 0,49 US-Dollar, also 141 % über dem aktuellen Kurs, was einen langfristigen Abwärtstrend bestätigt.

Bedeutung: Obwohl der tägliche RSI von 30,6 auf eine Überverkauft-Situation hinweist, muss PI die Marke von 0,21 US-Dollar (Höchststand am 20. Oktober) zurückerobern, um den Abwärtstrend zu stoppen. Das MACD-Histogramm zeigt mit +0,00169 zwar leichte Kaufimpulse, diese sind aber noch nicht überzeugend.

Fazit

Der Kursrückgang von PI ist auf ein strukturelles Überangebot, schwache Liquidität und technische Schwächen zurückzuführen. Trotz der Signale für eine Überverkauft-Situation und der Unterstützung bei 0,20 US-Dollar ist eine nachhaltige Erholung nur möglich, wenn der Verkaufsdruck durch Token-Freigaben abnimmt oder PI auf größeren Börsen gelistet wird.

Wichtige Beobachtung: Kann PI die Marke von 0,20 US-Dollar bei steigendem Handelsvolumen halten, oder treiben die Freigaben den Kurs weiter in Richtung des Tiefs von 0,1585 US-Dollar aus dem Jahr 2025? Beobachten Sie die Einzahlungsbewegungen an Börsen und Gerüchte über eine Binance-Notierung genau.


Was könnte den zukünftigen Preis von PIbeeinflussen?

TLDR

Das Pi Network steht vor wichtigen Veränderungen, die unterschiedliche Signale senden.

  1. Frist für Mainnet-Migration – Die verlängerte KYC-Phase könnte die Teilnahme am Netzwerk stabilisieren
  2. Börsennotierungen – Fehlende Listungen auf großen Plattformen erschweren die Preisfindung
  3. Protokoll-Updates – Verbesserungen in Version v23 könnten die Entwickleraktivität wiederbeleben

Ausführliche Analyse

1. Mainnet-Migration (Gemischte Auswirkungen)

Überblick:
Die verlängerte Frist bis zum 28. Februar 2025 gibt 8,28 Milliarden PI-Inhabern die Möglichkeit, ihre Identität zu verifizieren (KYC) und ihre Guthaben ins Mainnet zu übertragen. Bisher haben über 14,8 Millionen Nutzer diesen Schritt vollzogen. Wer die Frist verpasst, riskiert den Verlust von mehr als 80 % der nicht migrierten Token (Pi Core Team).

Bedeutung:
Eine erfolgreiche Migration könnte den Verkaufsdruck verringern, da nicht verifizierte Token gesperrt werden, und gleichzeitig die Nutzung des Netzwerks erhöhen. Verzögerungen beim Start des Open Network, der weiterhin für das erste Quartal 2025 geplant ist, könnten jedoch die Liquidität einschränken.

2. Liquidität & Börsennotierungen (Risiko für fallende Kurse)

Überblick:
PI wird zwar auf Sekundärmärkten wie Bitget gehandelt, fehlt aber auf wichtigen Börsen wie Binance oder Coinbase, die für eine verlässliche Preisbildung entscheidend sind. Das tägliche Handelsvolumen von 17,7 Millionen US-Dollar entspricht nur etwa 1 % der Marktkapitalisierung von 1,67 Milliarden US-Dollar, was auf eine schwache Liquidität hinweist (Crypto.News).

Bedeutung:
Solange große Börsen PI nicht listen, bleibt die Preisvolatilität hoch. Das geplante Linux-Node-Upgrade 2025 soll institutionelle Validatoren anziehen und die Infrastruktur für zukünftige Börsennotierungen verbessern.

3. Entwicklung des Ökosystems (Positiver Ausblick)

Überblick:
Das Protokoll-Update v23 brachte KI-gestützte App-Tools und ein Testnetz für eine dezentrale Börse (DEX). Über 100 dezentrale Anwendungen (dApps) sind bereits vorhanden, die tatsächliche Nutzung ist jedoch noch gering. Der Pi Hackathon 2025 vergibt Preise im Wert von 160.000 PI, um Projekte mit echtem Nutzen zu fördern (CoinGape).

Bedeutung:
Verbesserte Entwicklerwerkzeuge könnten die Einführung neuer Apps beschleunigen und so die Nachfrage nach PI steigern. Der aktuelle Relative-Stärke-Index (RSI) von 30,6 zeigt jedoch eine überverkaufte Situation, die durch anhaltende Käufe ausgeglichen werden muss, um eine Trendwende zu erreichen.

Fazit

Der Kurs von Pi hängt stark davon ab, ob die Zeitpläne für das Open Network eingehalten werden und wie sich die Freigabe von Token (120 Millionen PI pro Monat) mit dem noch jungen Nutzen des Netzwerks vereinbaren lässt. Technische Indikatoren deuten auf eine mögliche Erholung hin, wenn die Unterstützung bei 0,20 US-Dollar hält. Entscheidend bleiben jedoch die Börsennotierungen und die Einhaltung der Migrationsfristen. Wird das erste Quartal 2025 den Wandel von Pi vom spekulativen Asset zur funktionalen Wirtschaft bringen?


Was sagen die Leute über PI?

TLDR

Die Pi-Community schwankt zwischen vorsichtigem Optimismus und Frustration. Hier sind die aktuellen Trends:

  1. **

Was sind die neuesten Nachrichten über PI?

TLDR

Das Pi Network kämpft gegen den Abwärtstrend mit Verbesserungen im Ökosystem, während Händler wichtige Unterstützungsniveaus im Blick behalten. Hier sind die neuesten Entwicklungen:

  1. App Studio Update (19. Oktober 2025) – KI-Tools hinzugefügt, aber Probleme mit Token-Freigaben und Liquidität bleiben bestehen.
  2. Technische Unterstützung hält (20. Oktober 2025) – Kurs bei 0,20 $ verteidigt trotz überverkaufter Signale, Risiken bleiben.
  3. Hackathon beendet (18. Oktober 2025) – 160.000 PI Preisgeld zur Förderung der Nutzung, Ergebnisse stehen noch aus.

Ausführliche Analyse

1. App Studio Update (19. Oktober 2025)

Überblick:
Das Pi Network hat ein großes Update für das App Studio veröffentlicht, das KI-gestützte App-Anpassungen, Staking-Integration und verbesserte Entdeckungsfunktionen bietet. Ziel ist es, die Nutzung durch Entwickler zu beschleunigen, indem die Erstellung von dezentralen Apps (dApps) vereinfacht wird.

Bedeutung:
Für PI ist das neutral, denn obwohl das Wachstum des Ökosystems langfristig die Nutzung verbessern könnte, bleibt der unmittelbare Einfluss auf den Preis gering. Über 1,2 Milliarden Token werden im nächsten Jahr freigegeben, und die geringe Liquidität (tägliches Handelsvolumen von 18,9 Mio. $) überschattet die Fortschritte. (Crypto.News)

2. Technische Unterstützung hält (20. Oktober 2025)

Überblick:
PI stabilisierte sich bei 0,20 $ nach einer Swing Failure Pattern (SFP)-Umkehr, wobei der Relative Strength Index (RSI) bei 26 auf eine starke Überverkauftheit hinweist. Analysten beobachten ein Kopf-Schulter-Muster im 4-Stunden-Chart, das bei einem Bruch von 0,199 $ ein Kursziel von 0,18 $ anpeilt.

Bedeutung:
Kurzfristig ist das vorsichtig positiv, wenn die Unterstützung bei 0,20 $ hält, aber ein anhaltendes Handelsvolumen ist entscheidend. Gelingt es nicht, den Widerstand bei 0,24 $ zurückzuerobern, könnte der Kursrückgang von 93 % seit dem Höchststand im Februar bei 2,99 $ weitergehen. (Crypto.News)

3. Hackathon beendet (18. Oktober 2025)

Überblick:
Der Pi Hackathon 2025 endete am 15. Oktober und bot 160.000 PI (~32.000 $) Preisgeld für Entwickler, die Anwendungen mit echtem Nutzen bauen. Gewinner wurden noch nicht bekannt gegeben, das Event soll die Nutzung von PI fördern.

Bedeutung:
Bis konkrete Anwendungen entstehen, ist die Stimmung eher neutral bis negativ. Die Community zeigt sich zurückhaltend, da noch 411 Millionen PI auf Börsen liegen und 120 Millionen Token bald freigegeben werden. (CryptoPotato)

Fazit

Das Pi Network setzt auf Verbesserungen im Ökosystem, steht aber vor Herausforderungen durch anhaltende Token-Freigaben und Zurückhaltung an den Börsen. Technische Indikatoren deuten auf eine mögliche Erholung hin, doch makroökonomische Risiken wie Inflationsdaten (21. Oktober) und die Stimmung bei Altcoins (CMC Altcoin Season Index bei 27) belasten. Kann PI mit Entwicklerinitiativen den Verkaufsdruck überwinden, oder ist 0,15 $ die nächste Haltestelle?