Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Warum ist der Preis von PI gestiegen?

TLDR

Der Preis von Pi Network ist in den letzten 24 Stunden um 0,4 % gestiegen, liegt aber immer noch 93 % unter seinem Höchststand. Der leichte Anstieg passt zu einem Wochenplus von 4,6 %, das durch geringeren Verkaufsdruck und Updates im Ökosystem angetrieben wird.

  1. Technische Erholung – Signale für überverkaufte Bedingungen und positive Abweichungen deuten auf eine kurzfristige Entspannung hin.
  2. Updates im Ökosystem – Neue Funktionen für Kredite und Sicherheiten sollen die Nutzung verbessern.
  3. Weniger Token-Freigaben – Die täglichen Freigaben wurden im Vergleich zum Sommer halbiert, was den Angebotsdruck verringert.

Ausführliche Analyse

1. Technische Erholung (Gemischte Auswirkungen)

Überblick: Der RSI-7 von PI liegt bei 38,68 und der RSI-14 bei 32,48, was nahe an überverkauften Bereichen ist. Positive Abweichungen im CMF und RSI deuten darauf hin, dass der Verkaufsdruck nachlässt. Das MACD-Histogramm wurde zum ersten Mal seit dem 10. Oktober wieder positiv (+0,0026).

Bedeutung: Obwohl der 200-Tage-EMA bei 0,55 $ als langfristiger Widerstand wirkt, könnten kurzfristige Trader die überverkauften Bedingungen nutzen. PI handelt jedoch weiterhin unter allen wichtigen gleitenden Durchschnitten (7-Tage-SMA: 0,20 $, 30-Tage-SMA: 0,24 $), was auf eine anhaltend schwache Marktstruktur hinweist.

Worauf achten: Ein nachhaltiger Anstieg über 0,21 $ (38,2 % Fibonacci-Retracement) wäre ein Zeichen für eine stärkere Aufwärtsbewegung.


2. Nachfrage durch Nutzung (Positive Auswirkungen)

Überblick: Am 23. Oktober startete PiBridge das Peer-to-Peer-Kreditangebot, das es Nutzern ermöglicht, Stablecoins gegen PI als Sicherheit zu leihen oder Zinsen zu verdienen – die erste DeFi-ähnliche Funktion im Pi-Ökosystem. Nach der Ankündigung wurden über 1 Million PI-Token von Börsen abgezogen (Cryptopotato).

Bedeutung: Durch neue Anwendungsfälle für bisher ungenutzte Token könnte der Verkaufsdruck vorübergehend sinken. Die Akzeptanz ist jedoch noch unklar, da von 4,76 Millionen KYC-verifizierten Nutzern erst 2,69 Millionen auf das Mainnet migriert sind.


3. Angebotsentwicklung (Neutrale Auswirkungen)

Überblick: Die täglichen Token-Freigaben sind auf etwa 4 Millionen PI gesunken (im Vergleich zu 8–9 Millionen im Sommer), so Cryptopotato. Das verringert die unmittelbare Verwässerung, aber bereits 8,29 Milliarden PI sind im Umlauf bei einer Gesamtmenge von 100 Milliarden.

Bedeutung: Weniger Freigaben stabilisieren den Preis kurzfristig, aber die große Menge an noch nicht im Umlauf befindlichen Token (91,7 Milliarden PI) stellt eine langfristige Herausforderung für nachhaltige Kursanstiege dar.


Fazit

Der Anstieg in den letzten 24 Stunden spiegelt technische Käufe und vorsichtigen Optimismus bezüglich neuer Nutzungsfunktionen wider. Dennoch bleibt PI durch das große Angebot und ungelöste Risiken im Ökosystem, wie die geringe Mainnet-Migration, eingeschränkt.

Wichtig zu beobachten: Ob die Abflüsse von Börsen nach dem Start der Kreditfunktion weitergehen – eine anhaltende Verringerung des Angebots auf zentralisierten Börsen (~412 Millionen PI) könnte auf ein verändertes Verhalten der Inhaber hinweisen.


Was könnte den zukünftigen Preis von PIbeeinflussen?

TLDR

Der Preis von Pi steht zwischen Angebotsschocks und dem Wachstum des Ökosystems unter Spannung.

  1. Mainnet-Migration Frist (Februar 2025) – Die verlängerte KYC-Frist könnte das Angebot verknappen oder Panikverkäufe auslösen.
  2. Token-Freigaben – Bis Juli 2025 kommen 276 Mio. PI in Umlauf, was zu Verwässerung führen kann.
  3. Börsen-Listings – Spekulationen über Binance vs. aktuelle Liquiditätsengpässe.
  4. ISO 20022 Integration – Compliance-Upgrade könnte institutionelle Investoren anziehen.
  5. Wal-Akkumulation – Seit Mai wurden 350 Mio. PI gekauft, was auf strategische Positionierung hinweist.

Ausführliche Analyse

1. Mainnet-Migration & KYC-Frist (Gemischte Auswirkungen)

Überblick:
Das Pi Core Team hat die Frist für die KYC-Verifizierung und die Migration der Tokens auf das Mainnet bis zum 28. Februar 2025 verlängert. Kürzlich haben über 3,36 Millionen Nutzer die KYC-Prüfung bestanden, aber nur 2,69 Millionen haben ihre Tokens vollständig migriert. Wer nicht migriert, riskiert den Verlust von etwa 80 % seiner noch nicht geschürften Guthaben. Das könnte den Verkaufsdruck verringern, aber das Vertrauen in das Projekt beeinträchtigen, falls die Regel strikt durchgesetzt wird.

Was das bedeutet:

Pi Network


2. Token-Freigaben & Börsenbestände (Negativer Einfluss)

Überblick:
Bis Juli 2025 werden 276 Millionen PI freigegeben, was einem Wert von etwa 176 Millionen US-Dollar entspricht. Bereits jetzt sind über 412 Millionen PI auf Börsen gelagert, davon 50 % bei Gate.io, was kurzfristig Verkaufsdruck erzeugt. Die täglichen Freigaben haben sich auf etwa 4 Millionen PI pro Tag verlangsamt (im Vergleich zu 8-9 Millionen im Sommer 2025), aber die Börsenbestände bleiben auf einem Jahreshoch.

Was das bedeutet:

Pi Coin Price Crash


3. ISO 20022 Compliance & Börsen-Listings (Positiver Auslöser)

Überblick:
Die Integration von Pi in den ISO 20022-Standard bis November 2025 bringt das Projekt auf eine Ebene mit XRP und XLM für grenzüberschreitende Zahlungen. Gleichzeitig halten sich Gerüchte über ein Listing bei Binance, nachdem eine Community-Umfrage 85 % Zustimmung zeigte.

Was das bedeutet:

Pi ISO 20022 Update


Fazit

Der Preis von Pi hängt davon ab, wie gut Angebotsschocks (Token-Freigaben, Migration) mit den Fortschritten im Ökosystem (Open Network, ISO 20022) ausbalanciert werden. Der Fahrplan für 2025 verspricht eine Phase mit hoher Volatilität, wobei die Unterstützungszone zwischen 0,15 und 0,30 US-Dollar kritisch ist. Beobachten Sie:

Wird die Nutzerbasis von 50 Millionen Pionieren zu einer nachfragegetriebenen Wertsteigerung führen, oder werden die Token-Freigaben den Preis weiter drücken?


Was sagen die Leute über PI?

TLDR

Die Pi-Community schwankt zwischen vorsichtigem Optimismus und Frustration, da technische Hoffnungen auf Token-Freigaben und Verzögerungen treffen. Hier die wichtigsten Trends:

  1. Updates wecken Ausbruchshoffnungen – v23 und ISO 20022 im Fokus
  2. Große Anleger vs. Token-Freigaben – 630 Millionen Token kommen, Guthaben an Börsen steigen
  3. Kernteam unter Druck – Vorwürfe zu Insider-Verkäufen sorgen für Misstrauen

Ausführliche Analyse

1. @HolaItsAk47: September-Updates & ETP-Start Positiv

„v23 bringt Smart Contracts, Linux-Knotenunterstützung und ein europäisches, an Pi gebundenes ETP. RSI und MFI zeigen Kaufdruck, aber Token-Freigaben stehen bevor.“
– @HolaItsAk47 (12,3k Follower · 84k Impressionen · 15.09.2025, 16:44 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Positiv für Pi, wenn die Updates institutionelle Investoren anziehen. Verzögerungen oder Verkäufe wegen Token-Freigaben könnten jedoch Gewinne zunichtemachen.

2. CoinMarketCap Community: Warnung vor Token-Flut Negativ

„630 Millionen PI werden von Juni bis August freigegeben – allein im Juni 263 Millionen. EMAs zeigen bärisches Bild, RSI neutral bei 43,6. Gefahrenzone: $0,70–$0,76 mit Seitwärtsbewegung.“
– Anonymer Trader (Veröffentlicht 30.05.2025, 06:47 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Verkaufsdruck könnte zunehmen, da die Token-Freigaben das Angebot erhöhen. Wichtig sind die Unterstützung bei $0,60 und das Handelsvolumen als Hinweis auf die Richtung.

3. @johnmorganFL: KI-Hype & Binance-Gerüchte Gemischt

„PI steigt um 14 % wegen Gerüchten über eine Binance-Listung und KI-Integrationen am Pi2Day. Ein Ausbruch aus dem fallenden Dreieck könnte $0,671 erreichen, wenn er hält.“
– @johnmorganFL (Veröffentlicht 25.06.2025, 14:22 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Neutral, bis sich der Nutzen der KI zeigt. Ein gescheiterter Ausbruch unter das Fibonacci-Level bei $0,718 könnte einen Rückgang um 20 % auf $0,58 auslösen.

Fazit

Die Stimmung bei Pi ist gemischt. Technische Impulse im September stehen den anhaltenden Token-Freigaben und dem Misstrauen in der Community gegenüber. Updates wie v23 und die ISO 20022-Integration (geplant für November 2025) deuten auf eine Reifung hin. Gleichzeitig halten Börsen 412 Millionen PI, und bis Oktober 2025 werden weitere 116 Millionen Token freigegeben – das stärkt die Bären. Beobachten Sie tägliche Schlusskurse über der $0,20-Unterstützung und den Fortschritt bei Mainnet-DeFi-Tools, um zu erkennen, ob sich eine Akkumulation oder eine weitere Verteilung abzeichnet.


Was sind die neuesten Nachrichten über PI?

TLDR

Pi Network steht vor technischen Verbesserungen und Skepsis, während der Token nahe bei 0,20 US-Dollar schwankt. Hier die wichtigsten Neuigkeiten:

  1. ISO 20022 Integration (23. Oktober 2025) – Ziel ist die Kompatibilität mit SWIFT für weltweite Zahlungen.
  2. KYC-Meilenstein (24. Oktober 2025) – 3,36 Millionen neue verifizierte Nutzer, aber die Migration verläuft schleppend.
  3. Vorwürfe wegen Verkaufsdruck (23. Oktober 2025) – Behauptungen, dass das Kernteam Token verkauft hat, was Zweifel am Preis nährt.

Ausführliche Analyse

1. ISO 20022 Integration (23. Oktober 2025)

Überblick:
Pi Network plant, bis November 2025 den Finanznachrichtenstandard ISO 20022 zu übernehmen, um mit der globalen Umstellung von SWIFT Schritt zu halten. Der Fahrplan umfasst Protokoll-Updates, Schnittstellen für Compliance (APIs) und eine dezentrale Börse (DEX), um die Zusammenarbeit mit traditionellen Banken zu ermöglichen.

Bedeutung:
Das ist positiv für die Nutzung von PI bei grenzüberschreitenden Zahlungen und stellt es in eine Reihe mit Kryptowährungen wie XRP und XLM. Der Erfolg hängt jedoch von der technischen Umsetzung und Partnerschaften mit Banken ab, die bisher noch nicht bestätigt sind. (CCN)


2. KYC-Meilenstein (24. Oktober 2025)

Überblick:
Das KI-gestützte KYC-System von Pi Network hat 3,36 Millionen neue Nutzer verifiziert und damit Rückstände bei „Tentative KYC“-Fällen abgebaut. Allerdings sind bisher nur 2,69 Millionen Nutzer auf das Mainnet migriert, während andere noch auf weitere Prüfungen oder das Abschließen von Checklisten warten.

Bedeutung:
Dies verbessert zwar die Sicherheit und Integrität des Netzwerks, aber die langsame Migration könnte die praktische Nutzung verzögern. Die tägliche Freigabe von Token wurde von 8 Millionen auf 4 Millionen reduziert, was den Verkaufsdruck mindern könnte, doch die Skepsis bleibt bestehen. (CryptoPotato)


3. Vorwürfe wegen Verkaufsdruck (23. Oktober 2025)

Überblick:
Der Analyst Mr. Spock wirft dem Pi Core Team vor, 1,2 Millionen Token im Wert von etwa 240.000 US-Dollar verkauft zu haben. Diese Anschuldigung basiert auf Wallet-Daten und früheren Streitigkeiten über die Verwendung von Mitteln. Das Team erklärt, die Verkäufe dienten der Finanzierung von Protokoll-Updates wie dem aktuellen Testnet v23.

Bedeutung:
Das belastet das Vertrauen in das Projekt, besonders da der Preis von PI seit dem Höchststand von 3 US-Dollar um 93 % gefallen ist. In der Community wird diskutiert, ob die Verkäufe notwendig waren oder auf schlechtes Management hinweisen. (CoinGape)


Fazit

Pi Network macht Fortschritte bei der technischen Infrastruktur (ISO 20022, KYC), steht aber gleichzeitig vor Herausforderungen in Sachen Glaubwürdigkeit. Während die Updates langfristig die Nutzung fördern könnten, zeigen die Vorwürfe über Insider-Verkäufe und der stagnierende Kurs die Risiken auf. Wird die SWIFT-Anbindung das Vertrauen wieder stärken, oder überwiegt die Skepsis und bremst den Fortschritt?


Was steht als Nächstes auf der Roadmap von PI?

TLDR

Die Entwicklung des Pi Network schreitet mit folgenden Meilensteinen voran:

  1. ISO 20022 Integration (22. November 2025) – Pi wird an den globalen Standard für Finanznachrichten angepasst, um die Zusammenarbeit mit traditionellen Banken zu erleichtern.
  2. Start der PiBridge Neobank (4. Quartal 2025) – Ermöglicht die Nutzung von PI als Sicherheit für Kredite, Verleihfunktionen und das Ausleihen von an den US-Dollar gebundenen Stablecoins.
  3. Einführung des Mainnet DEX (1. Quartal 2026) – Der dezentrale Handel, bisher im Testnetz, wird auf das Hauptnetz übertragen.
  4. Protokoll-Upgrade v23 (1. Quartal 2026) – Verbessert die Skalierbarkeit durch Integration des Stellar Core.

Ausführliche Erklärung

1. ISO 20022 Integration (22. November 2025)

Überblick:
Pi Network plant, bis zum 22. November 2025 vollständig dem ISO 20022 Standard zu entsprechen. Dieser Standard wird von SWIFT, dem globalen Netzwerk für Finanznachrichten, verwendet. Das Upgrade ermöglicht strukturierte Transaktionsdaten, verbessert die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und erleichtert die Zusammenarbeit mit traditionellen Bankensystemen (CCN).

Bedeutung:
Dies ist ein positives Signal für PI, da es Pi als Brücke zwischen dezentraler Finanzwelt und etabliertem Bankwesen positioniert und so institutionelles Interesse wecken könnte. Risiken bestehen in möglichen Verzögerungen bei der technischen Umsetzung oder regulatorischen Hürden.


2. Start der PiBridge Neobank (4. Quartal 2025)

Überblick:
Die geplante Neobank PiBridge wird es Nutzern ermöglichen, PI-Token als Sicherheit für Kredite zu hinterlegen, durch Staking Erträge zu erzielen und Stablecoins zu verwenden, die an den US-Dollar gebunden sind. Ziel ist es, die Nutzung von DeFi (dezentralen Finanzdienstleistungen) innerhalb des Pi-Ökosystems zu erweitern (CryptoPotato).

Bedeutung:
Dies wird als neutral bis positiv bewertet, da es die Anwendungsbereiche von PI erweitert, aber stark von der Akzeptanz durch die Nutzer abhängt. Risiken sind Liquiditätsengpässe und Konkurrenz durch bereits etablierte DeFi-Plattformen.


3. Einführung des Mainnet DEX (1. Quartal 2026)

Überblick:
Der dezentrale Marktplatz Pi DEX, der sich aktuell noch im Testnetz befindet, wird Anfang 2026 auf das Hauptnetz übertragen. Er bietet Funktionen wie automatisierte Marktmacher-Pools, Werkzeuge zur Token-Erstellung und den Austausch zwischen verschiedenen Blockchains (Crypto.News).

Bedeutung:
Dies ist positiv, sofern die Umsetzung reibungslos verläuft, da es die Entwickleraktivität und Liquidität erhöhen kann. Technische Schwierigkeiten oder geringe Handelsvolumen zu Beginn könnten jedoch den Erfolg verzögern.


4. Protokoll-Upgrade v23 (1. Quartal 2026)

Überblick:
Pi testet derzeit das Protokoll v23 im Testnetz, das den Stellar Core v23.0.1 integriert. Dies soll die Skalierbarkeit verbessern und die Funktionalität von Smart Contracts erweitern. Die Einführung im Hauptnetz wird für Anfang 2026 erwartet (Coinspeaker).

Bedeutung:
Dies ist entscheidend für das langfristige Wachstum, da leistungsfähige Smart Contracts Entwickler von dezentralen Anwendungen (dApps) anziehen können. Risiken bestehen in verlängerten Testphasen oder der Konkurrenz durch schneller entwickelte Blockchains.


Fazit

Die Roadmap von Pi Network setzt auf die Einhaltung von Standards (ISO 20022), die Erweiterung von DeFi-Funktionen (PiBridge) und technische Verbesserungen (v23/DEX), um sich von einem projektfokussierten Mining-System zu einem nutzungsorientierten Ökosystem zu entwickeln. Diese Schritte könnten das Vertrauen der Investoren stärken, doch bleiben Risiken bei der Umsetzung und wirtschaftliche Herausforderungen bestehen.

Welche Faktoren könnten die Verbreitung von Pi über die aktuelle Community hinaus beschleunigen?


Was ist das neueste Update in der Codebasis von PI?

TLDR

Im dritten Quartal 2025 erhielt die Codebasis von Pi Network drei wichtige Protokoll-Updates und Verbesserungen bei den Entwicklerwerkzeugen.

  1. Protokoll v23 Einführung (Sept 2025) – Testnet1 wurde mit On-Chain-KYC und Vorbereitung für Smart Contracts aktualisiert.
  2. Linux-Node-Veröffentlichung (Aug 2025) – Erweiterte Betriebssystem-Unterstützung für die dezentrale Infrastruktur.
  3. App Studio KI-Werkzeuge (Okt 2025) – Hinzugefügte KI-generierte Logos und vereinfachte App-Entdeckung.

Ausführliche Erklärung

1. Protokoll v23 Einführung (Sept 2025)

Überblick:
Das Blockchain-Protokoll von Pi wurde schrittweise von Version 19 auf Version 23 aktualisiert, beginnend mit Testnet1 am 19. September. Damit wird die Grundlage für dezentrales KYC (Know Your Customer) und Smart-Contract-Funktionalitäten geschaffen.

Technisch bedeutet das, dass die Architektur von Stellar v23 übernommen wurde, um die Kontrolle über Transaktionen zu verbessern und die KYC-Behörde direkt ins Protokoll einzubinden. Die Updates für Testnet2 und das Mainnet laufen noch, wobei kurze Ausfallzeiten möglich sind.

Was bedeutet das:
Das ist positiv für Pi, da das Netzwerk so besser regulatorischen Anforderungen (ERC-3643) entspricht und die Basis für dezentrale Anwendungen (dApps) gelegt wird. Nutzer profitieren von erhöhter Sicherheit, Entwickler erhalten Werkzeuge, um regelkonforme DeFi-Projekte zu erstellen.
(Quelle)

2. Linux-Node-Veröffentlichung (Aug 2025)

Überblick:
Pi hat eine Node-Software veröffentlicht, die mit Linux kompatibel ist. Damit wird die Infrastruktur für Börsen und Entwickler vereinheitlicht.

Das Update erleichtert die Wartung der Nodes durch automatische Updates und ersetzt bisherige individuelle Builds. Über 400.000 Nodes unterstützen nun Testnet1/2 und das Mainnet.

Was bedeutet das:
Das ist neutral, aber für die Infrastruktur sehr wichtig. Die Unterstützung von Linux zieht technisch versierte Mitwirkende an und erhöht die Stabilität des Netzwerks. Die Belohnungen für Nodes bleiben unverändert.
(Quelle)

3. App Studio KI-Werkzeuge (Okt 2025)

Überblick:
Das Pi App Studio hat KI-generierte Logos, Begrüßungsnachrichten und eine Möglichkeit zur iterativen Bearbeitung von Chatbots und individuellen Apps hinzugefügt.

Eine neu gestaltete Entdeckungsoberfläche erlaubt es Nutzern, PI-Token zu staken, um die Sichtbarkeit von Community-Apps zu erhöhen. Kategorien helfen, Apps im Pi Browser besser zu organisieren.

Was bedeutet das:
Das ist positiv für das Wachstum des Ökosystems. Auch Nutzer ohne technische Vorkenntnisse können schneller ansprechende Apps erstellen, während das Staking Anreize für qualitativ hochwertige dApps schafft.
(Quelle)

Fazit

Die Updates der Pi-Codebasis setzen klare Prioritäten auf regulatorische Vorbereitung (v23), Skalierbarkeit der Infrastruktur (Linux-Nodes) und stärkere Einbindung der Community (KI-Werkzeuge). Trotz technischer Herausforderungen zeigen diese Veränderungen, dass sich Pi zu einer entwicklerfreundlichen und regelkonformen Blockchain weiterentwickelt. Ob die Smart-Contract-Funktionalitäten von Protokoll v23 nach dem Upgrade zu einer bedeutenden DeFi-Nutzung führen, bleibt abzuwarten.