Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Warum ist der Preis von PI gestiegen?

TLDR

Pi Network (PI) ist in den letzten 24 Stunden um 2,62 % gestiegen und hat damit den breiteren Kryptomarkt (+2,06 %) übertroffen. Die wichtigsten Gründe dafür sind:

  1. Fortschritte bei KYC – Über 3,36 Millionen Nutzer haben ihre Identität verifiziert, was den Verkaufsdruck verringert.
  2. Token-Akkumulation – 10 Millionen PI wurden von Börsen abgezogen, was auf Vertrauen der Inhaber hinweist.
  3. Technische Erholung – Ein bullisches Signal und ein fallendes Keilmuster haben kurzfristige Käufe ausgelöst.

Ausführliche Analyse

1. KYC-Migration verringert Verkaufsdruck (positiver Effekt)

Überblick: Das automatisierte KYC-System von Pi Network ermöglichte es über 3,36 Millionen neuen Nutzern, ihre Token auf das Mainnet zu übertragen. Bis zum 24. Oktober haben 2,69 Millionen Nutzer den Verifizierungsprozess abgeschlossen (Pi Core Team). Dadurch gibt es weniger sofort verfügbare Token zum Verkauf.

Was das bedeutet:

Beobachten: Die tägliche Anzahl der Migrationen und die noch ausstehenden KYC-Bestätigungen (derzeit etwa 1,07 Millionen).


2. Abflüsse von Börsen deuten auf Akkumulation hin (gemischte Auswirkungen)

Überblick: Im Oktober wurden 10 Millionen PI-Token von Börsen abgezogen, wodurch das zentrale Angebot von 420 Millionen auf 410 Millionen sank (BeInCrypto).

Was das bedeutet:

Beobachten: Die Bestände bei Gate.io und Bitget – diese Börsen halten etwa 80 % der PI-Liquidität.


3. Technische Erholung nach Überverkauft-Situation (kurzfristig positiv)

Überblick: PI zeigte eine bullische Divergenz im RSI (Anstieg von 30 auf 32) und bildete ein fallendes Keilmuster, das oft eine Trendwende signalisiert. Das MACD-Histogramm wurde erstmals seit Wochen wieder positiv (+0,0036).

Was das bedeutet:

Beobachten: Ein dauerhaftes Handelsvolumen über 15 Millionen US-Dollar pro Tag – aktuell liegt das 24-Stunden-Volumen bei 15,7 Millionen US-Dollar (+63,44 %).


Fazit

Der Anstieg von PI in den letzten 24 Stunden spiegelt kurzfristigen Optimismus durch Fortschritte bei KYC und technische Signale wider. Dennoch bestehen weiterhin Risiken: In den nächsten 30 Tagen werden 121 Millionen Token freigegeben, und die allgemeine Marktstimmung ist mit einem Fear & Greed Index von 36 eher ängstlich. Wichtig zu beobachten: Ob PI die Unterstützung bei 0,21 US-Dollar halten kann – ein Bruch könnte zu einem erneuten Test des bisherigen Tiefs bei 0,1585 US-Dollar führen.


Was könnte den zukünftigen Preis von PIbeeinflussen?

TLDR

Die Zukunft von Pi hängt von Fristen für die Migration, Börsennotierungen und Protokoll-Updates ab.

  1. Start des Open Network (Q1 2025) – Wichtig für Nutzung und Liquidität
  2. Börsennotierungen (z. B. Binance) – Abhängig von Compliance und Transparenz
  3. Token-Freigaben – Über 121 Mio. PI werden in den nächsten 30 Tagen in Umlauf kommen

Ausführliche Analyse

1. Übergang zum Open Network & KYC-Frist (Gemischte Auswirkungen)

Überblick:
Der Start des Open Network ist weiterhin für das erste Quartal 2025 geplant. Die Kulanzfrist für KYC (Identitätsprüfung) und Migration wurde jedoch bis zum 28. Februar 2025 verlängert. Über 3,36 Millionen Nutzer (Pioniere) haben kürzlich die KYC-Prüfung bestanden, aber Verzögerungen könnten dazu führen, dass nicht migrierte Token (ca. 80 % der Nutzerbestände) verfallen.

Was das bedeutet:
Eine erfolgreiche Migration könnte das Angebot stabilisieren, da weniger Token durch Verfall auf den Markt kommen und somit Verkaufsdruck reduziert wird. Weitere Verlängerungen oder technische Probleme könnten jedoch die Unsicherheit verlängern. Das Pi Core Team strebt ein „bot-freies“ Netzwerk an, doch der Fortschritt ist noch uneinheitlich.


2. Börsennotierungen & Liquidität (Positiver Auslöser)

Überblick:
Pi wird aktuell zu 0,21 USD gehandelt (93 % unter dem Allzeithoch) mit einem täglichen Handelsvolumen von 15,5 Mio. USD. Die Liquidität konzentriert sich jedoch auf kleinere Börsen wie Gate.io. Gerüchte über eine Notierung bei Binance halten sich, werden aber durch unvollständige KYB-Prüfungen (Know Your Business) und fehlenden Open-Source-Code von Pi gebremst. Eine Notierung des Valour ETP in Schweden (August 2025) hat institutionelles Interesse geweckt.

Was das bedeutet:
Eine Listung bei Binance würde die Liquidität und die Preisfindung deutlich verbessern. Der aktuelle Umschlag von 0,00882 (Handelsvolumen im Verhältnis zur Marktkapitalisierung) zeigt jedoch, dass der Markt noch sehr klein und anfällig für starke Kursschwankungen ist.


3. Protokoll-Updates & Aktivitäten großer Investoren (Gemischte Signale)

Überblick:
Das Protokoll-Update v23 (geplant für Q4 2025) soll die Skalierbarkeit durch Integration des Stellar Core verbessern. Gleichzeitig hat ein unbekannter Großinvestor seit Mai 2025 331 Mio. PI im Wert von 148 Mio. USD angesammelt und damit das Angebot an den Börsen um über 10 Mio. Token reduziert.

Was das bedeutet:
Technische Verbesserungen könnten Entwickler anziehen, doch der Kursrückgang von 20,94 % in den letzten 30 Tagen zeigt Skepsis. Die Ansammlung durch den Großinvestor könnte auf langfristiges Vertrauen hinweisen, aber die Freigabe von 121 Mio. PI in den nächsten 30 Tagen könnte diese Gewinne wieder ausgleichen (CoinGecko).


Fazit

Der Kursverlauf von Pi hängt davon ab, ob die Meilensteine des Open Network erreicht werden, wie der Verkaufsdruck durch Token-Freigaben gemindert wird und ob eine Notierung an führenden Börsen gelingt. Technische Indikatoren wie ein RSI von 34,96 und ein steigender CMF deuten auf eine mögliche Erholung hin, dennoch bleibt das Investment riskant wegen Zentralisierung und geringer Liquidität.

Beobachten Sie die Unterstützung bei 0,20 USD – ein nachhaltiger Bruch könnte eine erneute Prüfung des Widerstands bei 0,50 USD im Juni 2025 auslösen.


Was sagen die Leute über PI?

TLDR

Die Pi-Community schwankt zwischen vorsichtigem Optimismus und Frustration. Das sind die aktuellen Trends:

  1. Technische Signale deuten auf mögliche Aufwärtsbewegungen hin
  2. Token-Freigaben sorgen für Verkaufsängste
  3. Langfristige $1.000-Prognosen treffen auf Skepsis
  4. Aktivitäten großer Investoren (Whales) befeuern Spekulationen
  5. Verzögerungen bei der Migration testen die Geduld

Ausführliche Analyse

1. @johnmorganFL: Ausbruch aus fallendem Keil deutet 35% Rallye an bullish

„$PI Ausblick: Eine 35% Rallye bis $0,64 ist möglich, da Pi kurz vor dem Ausbruch aus einem fallenden Keil steht. Ein Stoch RSI Kaufsignal unterstützt die Bewegung.“
– @johnmorganFL (42.000 Follower · 18.000 Impressionen · 18.07.2025, 19:33 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Ein fallender Keil ist ein technisches Muster, das oft eine Trendwende ankündigt. Ein Ausbruch über $0,64 könnte kurzfristig Schwung bringen, allerdings ist das Handelsvolumen derzeit niedrig, was Risiken bei der Umsetzung birgt.

2. Community-Beitrag: Token-Freigaben bedrohen den Preis bearish

„Juni–August Freigaben: 630 Mio. $PI kommen in Umlauf. EMA-Indikatoren sind bärisch, RSI neutral. Unterstützung bei $0,60 ist entscheidend.“
– Anonymer Analyst (1.200 Stimmen · 30.05.2025, 06:47 UTC)
Was das bedeutet: Die Freigabe von Token entspricht etwa 7,6 % des umlaufenden Angebots und könnte die Nachfrage übersteigen. Wenn die Marke von $0,60 nicht gehalten wird, könnte der Preis weiter auf $0,50 fallen.

3. Bitget-Analysten: $1.000 bis 2030? gemischt

„Bitget prognostiziert $1.000 bis 2030 durch weltweite Akzeptanz. Aktueller Preis: $0,68. Die meisten Token sind noch gesperrt; Mainnet steht noch aus.“
– Bitget Research Team (890 Stimmen · 07.07.2025, 07:33 UTC)
Was das bedeutet: Die Prognose ist ambitioniert und setzt eine breite Nutzung und steigenden Nutzen voraus. Derzeit fehlen jedoch wichtige Börsennotierungen (z. B. Binance), was die Liquidität einschränkt.

4. Whale Tracker: 350 Mio. $PI Akkumulation bullish

„Ein großer Investor kauft 350 Mio. $PI (134 Mio. $) während eines Preisrückgangs. Fallender Keil und Gerüchte über Binance-Listing stärken die Hoffnung auf eine Erholung.“
– On-Chain-Analyst (2.100 Stimmen · 15.08.2025, 14:08 UTC)
Was das bedeutet: Große Käufe nahe $0,42 zeigen Vertrauen in die Unterstützung. Ein Ausbruch über $0,52 könnte den Aufwärtstrend bestätigen.

5. Nutzerbeschwerden: Verzögerungen bei der Migration bearish

„Hänge bei Schritt 9 nach KYC fest. Guthaben fehlen, 2FA-Probleme. Core Team schweigt zu Lösungen.“
– Frustrierter Nutzer (3.800 Stimmen · 02.06.2025, 02:20 UTC)
Was das bedeutet: Technische Probleme und mangelnde Kommunikation schwächen das Vertrauen. Verzögerungen beim Mainnet-Zugang bremsen die Nachfrage, die durch die Nutzung entstehen könnte.

Fazit

Die Stimmung zu $PI ist gemischt – zwischen Hoffnungen auf technische Erholungen und Sorgen um Angebot und Nutzung. Optimisten setzen auf fallende Keile und Aktivitäten großer Investoren, während Pessimisten die Token-Freigaben und Migrationsprobleme betonen. Wichtig ist die Marke von $0,75: Ein nachhaltiger Ausbruch könnte eine Trendwende signalisieren, ein Scheitern würde die Bären dominieren lassen.


Was sind die neuesten Nachrichten über PI?

TLDR

Pi Network steht vor wichtigen Compliance-Verbesserungen und Schwankungen beim Token-Preis, wobei technische Indikatoren vorsichtigen Optimismus zeigen. Hier sind die neuesten Entwicklungen:

  1. ISO 20022 Integration (23. Oktober 2025) – Pi strebt bis November 2025 die Kompatibilität mit SWIFT an.
  2. KYC-Migrations-Meilenstein (24. Oktober 2025) – 3,36 Millionen Nutzer verifiziert, was den Verkaufsdruck mindert.
  3. Technische Erholungszeichen (24. Oktober 2025) – Trotz stagnierendem Preis zeigt sich eine bullische Divergenz.

Ausführliche Analyse

1. ISO 20022 Integration (23. Oktober 2025)

Überblick: Pi Network plant, bis zum 22. November 2025 den Finanznachrichten-Standard ISO 20022 zu übernehmen, um mit der globalen Umstellung von SWIFT Schritt zu halten. Dieses Update soll eine reibungslose Verbindung zwischen der Pi-Blockchain und traditionellen Banken ermöglichen und Pi damit auf eine Stufe mit Kryptowährungen wie XRP und XLM im Bereich institutioneller Zahlungsverkehr bringen. Der Fahrplan umfasst Protokoll-Updates, Compliance-APIs und eine dezentrale Börse (Pi DEX).

Bedeutung: Dies ist für PI neutral bis positiv, da die Einhaltung von ISO 20022 die Nutzung im realen Zahlungsverkehr (z. B. Überweisungen, Unternehmenszahlungen) erweitern könnte. Dennoch bleibt Skepsis bestehen, da Pi bisher nicht an großen Börsen gelistet ist und technische Details verzögert veröffentlicht werden. (CCN)

2. KYC-Migrations-Meilenstein (24. Oktober 2025)

Überblick: Im Oktober haben über 3,36 Millionen Nutzer die KYC-Verifizierung (Identitätsprüfung) erfolgreich abgeschlossen, davon sind 2,69 Millionen auf das Mainnet migriert. Dieses Update beseitigte Engpässe bei 4,76 Millionen „vorläufigen KYC“-Konten, um gefälschte Accounts zu reduzieren und die Glaubwürdigkeit des Netzwerks zu stärken.

Bedeutung: Langfristig ist dies positiv für die Akzeptanz von PI, kurzfristig jedoch negativ, da verifizierte Nutzer nun Zugriff auf freigeschaltete Token erhalten. Im Oktober wurden 10 Millionen PI von Börsen abgezogen, was auf Akkumulation hindeutet, aber in den nächsten 30 Tagen werden 121 Millionen Token freigeschaltet, was zu einer Verwässerung führen könnte. (Yahoo Finance)

3. Technische Erholungszeichen (24. Oktober 2025)

Überblick: PI bildete ein fallendes Keilmuster und eine bullische Divergenz im True Strength Index (TSI), während der Relative Strength Index (RSI) von überverkauft auf 32 anstieg. Der Preis stieg innerhalb von 24 Stunden um 2,38 % auf 0,21 US-Dollar, liegt aber immer noch 93 % unter dem Allzeithoch.

Bedeutung: Dies ist neutral zu bewerten, da die technische Situation auf eine mögliche Erholungsrally bis zum Widerstand bei 0,50 US-Dollar hindeutet. Allerdings begrenzen geringe Liquidität (tägliches Handelsvolumen von 15,5 Millionen US-Dollar) und Bedenken wegen der Zentralisierung die Zuversicht. Händler achten besonders auf die Unterstützung bei 0,19 US-Dollar. (Crypto.news)

Fazit

Der weitere Weg von Pi Network hängt davon ab, wie gut es gelingt, Fortschritte bei der Compliance mit den Risiken der Token-Ökonomie auszubalancieren. Während die Integration von ISO 20022 und die KYC-Verbesserungen auf eine Reifung des Netzwerks hinweisen, wirken sich die anhaltenden Token-Freischaltungen und die geringe Liquidität dämpfend auf den Preis aus. Wird die SWIFT-Anbindung im November die Nachfrage ankurbeln, oder dominieren weiterhin Angebotsdruck und Verwässerung?


Was steht als Nächstes auf der Roadmap von PI?

TLDR

Die Entwicklung des Pi Network schreitet mit folgenden Meilensteinen voran:

  1. Protokoll-Upgrade v23 (Q4 2025) – Abschluss der Integration von Stellar Core zur Stabilisierung des Mainnets.
  2. Globale KYC-Erweiterung (2026) – Vereinfachung der Verifizierung, um die Nutzer-Migration zu ermöglichen.
  3. Anforderungen für das Open Mainnet (kein festes Datum) – Lösung von Herausforderungen bei Dezentralisierung und Compliance.

Ausführliche Erklärung

1. Protokoll-Upgrade v23 (Q4 2025)

Überblick: Der Übergang vom Testnet zum Mainnet erfolgt schrittweise durch Protokoll-Upgrades (von v19 bis v23). Version v23 integriert Stellar Core, um die Unterstützung von Smart Contracts zu verbessern und die Netzstabilität zu erhöhen (Pi Blockexplorer). Dies entspricht dem technischen Fahrplan von Pi, der auf eine robuste Infrastruktur vor der vollständigen Dezentralisierung abzielt.
Bedeutung: Für Pi (PI) ist dies neutral, da die Upgrades zwar grundlegend sind, aber keine unmittelbaren Auswirkungen auf die Nutzung haben. Verzögerungen könnten jedoch negative Stimmung verstärken, besonders angesichts des jährlichen Preisrückgangs von 87 %.

2. Globale KYC-Erweiterung (2026)

Überblick: Nach den Backend-Verbesserungen beim Pi2Day 2025 sind bereits über 500.000 Nutzer migriert, doch in Regionen wie Afrika und Lateinamerika gibt es weiterhin Engpässe bei der KYC-Verifizierung. Das Core Team plant den Einsatz von KI-gestützten Tools, um den Status „Tentative KYC“ zu beheben (Pi2Day 2025 Updates).
Bedeutung: Langfristig positiv – die Lösung der KYC-Probleme würde Millionen von Nutzern und mehr Aktivität in der App freischalten. Allerdings bestehen Risiken bei der Umsetzung, die sich auf die Liquidität und Akzeptanz von PI auswirken könnten.

3. Anforderungen für das Open Mainnet (kein festes Datum)

Überblick: Trotz des Starts des Open Mainnets im Februar 2025 befindet sich Pi weiterhin in einem halbgeschlossenen Zustand. Für Unternehmen sind KYB-Prüfungen erforderlich, und die Governance der Nodes soll dezentral erfolgen. Der Fahrplan nennt keine festen Termine, da viele Faktoren außerhalb der Kontrolle liegen (Pi Whitepaper).
Bedeutung: Kurzfristig negativ – die anhaltende Unsicherheit schwächt das Vertrauen der Investoren, was sich im 53%igen Preisrückgang von PI in den letzten 90 Tagen widerspiegelt.

Fazit

Pi Network legt den Fokus auf technische Verbesserungen und den Ausbau des Ökosystems. Dennoch belasten mangelnde Transparenz und Verzögerungen bei wichtigen Open Mainnet-Schritten die Stimmung. Ob das Protokoll-Upgrade v23 und die KYC-Verbesserungen den dringend benötigten „Utility-First“-Ansatz einleiten und den Abwärtstrend von PI stoppen können, bleibt abzuwarten.


Was ist das neueste Update in der Codebasis von PI?

TLDR

Der Code von Pi Network wurde entscheidend aktualisiert, mit Fokus auf Entwicklerwerkzeuge, Protokollverbesserungen und Sicherheitsmaßnahmen.

  1. Rust SDK für A2U-Integration (1. Okt 2025) – Vollständiges Backend-SDK für sichere Zahlungsabläufe zwischen App und Nutzer.
  2. Protokoll-Upgrade v23 (12. Sep 2025) – KYC wird direkt in die Blockchain eingebettet für dezentrale Verifizierung.
  3. Wallet-Sicherheitsüberarbeitung (5. Aug 2025) – Passkey-Login ersetzt herkömmliche Passwörter.

Ausführliche Erklärung

1. Rust SDK für A2U-Integration (1. Okt 2025)

Überblick: Das neue SDK, basierend auf der Programmiersprache Rust, ermöglicht Entwicklern, sichere Zahlungsabläufe zwischen Apps und Nutzern (App-to-User, A2U) zu erstellen. Dazu gehören auch OAuth-Verifizierung und Transaktionsverwaltung. Dadurch wird die Monetarisierung von Pi-basierten Apps deutlich einfacher.

Das Update bringt kryptografische Schutzmechanismen für Zahlungsfreigaben und -stornierungen mit und erleichtert die Anbindung an das Pi Mainnet. Entwickler können jetzt Pi-Transaktionen abwickeln, ohne eigene Infrastruktur aufbauen zu müssen.

Bedeutung: Das ist positiv für Pi, weil es die Einstiegshürden für Entwickler senkt und so das Ökosystem wachsen lässt. Sichere Zahlungswege könnten die praktische Nutzung von Pi beschleunigen. (Quelle)

2. Protokoll-Upgrade v23 (12. Sep 2025)

Überblick: Das Testnet-Protokoll wurde auf Version 22 aktualisiert, um den Weg für das Mainnet-Upgrade auf v23 zu ebnen. Dieses Update integriert die KYC-Behörde direkt in die Blockchain, was eine dezentrale Verifizierung ermöglicht.

Version 23 bringt eine auf Stellar basierende Architektur, die speziell auf die Anforderungen von Pi zugeschnitten ist. Dadurch verbessern sich die Synchronisation der Knotenpunkte und die Vorbereitung für Smart Contracts. Die schrittweise Einführung begann Ende August, wobei während der Umstellung mit vorübergehenden Ausfällen zu rechnen ist.

Bedeutung: Neutral bis positiv. Die stärkere Dezentralisierung erhöht die langfristige Stabilität, aber die Komplexität der KYC-Integration kann kurzfristig zu Problemen führen. Betreiber von Knotenpunkten sollten die Zeitpläne genau beobachten. (Quelle)

3. Wallet-Sicherheitsüberarbeitung (5. Aug 2025)

Überblick: Die bisherige Passwort-Anmeldung wurde durch Passkey-Authentifizierung ersetzt, die biometrische Daten oder Geräte-PINs nutzt. Dieses Update reduziert Phishing-Risiken und erleichtert die Wiederherstellung von Konten.

Die Änderung erfolgte nach Beschwerden aus der Community über umständliche Verifizierungsprozesse. Passkeys erzeugen für jedes Gerät einzigartige Zugangsdaten, was die Angriffsfläche deutlich verringert.

Bedeutung: Positiv. Verbesserte Sicherheit stärkt das Vertrauen der Nutzer, was für eine breite Akzeptanz entscheidend ist. Allerdings müssen bestehende Nutzer auf das neue System umsteigen. (Quelle)

Fazit

Die Weiterentwicklung von Pi konzentriert sich auf die Unterstützung von Entwicklern (Rust SDK), regulatorische Vorbereitung (v23 KYC) und die Sicherheit der Nutzer (Passkeys). Diese Updates lösen langjährige Probleme, ihr Erfolg hängt jedoch von einer reibungslosen Umsetzung bei Knotenpunkten und Apps ab.

Könnte die dezentrale KYC-Verifizierung zum Vorbild für regelkonforme, aber dennoch offene Blockchains werden?