Was steht als Nächstes auf der Roadmap von FET?
TLDR
Die Roadmap der Artificial Superintelligence Alliance konzentriert sich auf den Aufbau einer dezentralen KI-Infrastruktur und die Erweiterung ihres Ökosystems.
- Agentic Discovery Hub (Q4 2025) – Interaktive Plattform zur Bewertung von KI-Projekten.
- ASI Chain Entwicklung (2026) – Modulare Blockchain für die koordinierte Zusammenarbeit von KI über verschiedene Blockchains hinweg.
- Cross-Chain MeTTa Integration (Q4 2025) – Erweiterung der Kompatibilität der Smart-Contract-Sprache auf mehrere Blockchains.
Ausführliche Analyse
1. Agentic Discovery Hub (Q4 2025)
Überblick:
Als Teil der Roadmap von Singularity Finance für das zweite Halbjahr 2025 wird dieser Hub KPI-Dashboards und eine KI-gesteuerte Benutzeroberfläche bieten, um Projekte innerhalb des ASI-Ökosystems zu erkunden. Ziel ist es, Investitionsentscheidungen zu erleichtern, indem Leistungskennzahlen und agentenbasierte Erkenntnisse zusammengeführt werden (MEXC News).
Bedeutung:
Dies ist positiv für FET, da es die Nutzerbindung stärkt und potenziell Kapital in ASI-orientierte Projekte lenkt. Verzögerungen bei der Agentenbereitstellung oder Ungenauigkeiten bei den Daten könnten jedoch die Akzeptanz einschränken.
2. ASI Chain Entwicklung (2026)
Überblick:
Ein langfristiges Projekt zum Aufbau einer modularen Blockchain, die speziell für die dezentrale Koordination von KI entwickelt wird. Die Chain soll Agenten-Ökonomien, Interoperabilität zwischen verschiedenen Blockchains und skalierbare Rechenschichten für KI-Modelle unterstützen (MEXC News).
Bedeutung:
Dies wird als neutral bis positiv bewertet, da eine erfolgreiche Umsetzung FET als zentrale Infrastruktur für die Integration von KI und Blockchain positionieren könnte. Allerdings stellen Konkurrenzprojekte wie Render Network und die technische Komplexität Herausforderungen dar.
3. Cross-Chain MeTTa Integration (Q4 2025)
Überblick:
MeTTa, die native Smart-Contract-Sprache von ASI, wird ihre Kompatibilität über Ethereum hinaus auf Blockchains wie Solana und Cosmos ausweiten. Ziel ist es, die Zusammenarbeit von KI-Agenten über verschiedene Ökosysteme hinweg zu vereinheitlichen (MEXC News).
Bedeutung:
Dies ist vorteilhaft für die Nutzung von FET, da eine breitere Interoperabilität die Nachfrage nach ASI-Werkzeugen erhöhen könnte. Der Erfolg hängt jedoch von der Akzeptanz durch Entwickler und einer reibungslosen Ausführung über verschiedene Blockchains ab.
Fazit
Die ASI Alliance legt den Fokus auf den Aufbau einer soliden Infrastruktur, um ihre Rolle im Bereich der dezentralen KI zu festigen. Kurzfristig stehen Verbesserungen der Benutzerfreundlichkeit im Vordergrund, langfristig die Entwicklung einer eigenen Blockchain. Technische Meilensteine könnten die Akzeptanz fördern, doch Risiken bei der Umsetzung und die allgemeine Marktstimmung gegenüber KI-Token bleiben entscheidend. Wie wird sich die modulare ASI-Blockchain in einem stark umkämpften Layer-1-Markt behaupten?
Was ist das neueste Update in der Codebasis von FET?
TLDR
Aktuelle Updates im Code konzentrieren sich auf die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Blockchains und die Infrastruktur für dezentrale KI-Agenten.
- Cross-Chain MeTTa Integration (Q3 2025) – Ermöglicht die Nutzung von Smart Contracts auf Ethereum, Cardano und Fetch.ai.
- Agentverse v2.0 Launch (August 2025) – Verbesserte Plattform zur Verwaltung von Agenten über mehrere Blockchains hinweg.
- ASI:One UI Überarbeitung (Juli 2025) – Vereinfachte Benutzeroberflächen für die Interaktion zwischen Mensch und KI, speziell für Entwickler.
Detaillierte Informationen
1. Cross-Chain MeTTa Integration (Q3 2025)
Überblick: Die ASI Alliance hat ihre Programmiersprache MeTTa erweitert, sodass Entwickler KI-Agenten erstellen können, die nahtlos mit den Blockchains Ethereum, Cardano und Fetch.ai zusammenarbeiten.
Dieses Update bringt modulare Vorlagen für Smart Contracts mit, die dezentrale KI-Dienste erleichtern und die Einführung vereinfachen. Entwickler können nun Aktionen wie das Abrufen von Daten aus Ocean Protocol oder das Ausführen von Berechnungen auf CUDOS mit einer einheitlichen Syntax steuern.
Bedeutung: Für FET ist das positiv, da es die Hürden für die Entwicklung von KI-Anwendungen über mehrere Blockchains hinweg senkt und so die Nutzung erhöhen könnte. Nutzer profitieren von schnelleren und günstigeren Abläufen zwischen den Ketten.
(Quelle)
2. Agentverse v2.0 Launch (August 2025)
Überblick: Die Agentverse-Plattform unterstützt jetzt die automatische Registrierung, Auffindbarkeit und Einnahmenteilung von Agenten. Neue Schnittstellen (APIs) ermöglichen es Agenten, eigenständig Gebühren auszuhandeln und Einnahmen unter Beteiligten aufzuteilen.
Außerdem gibt es ein Bewertungssystem, bei dem Agenten basierend auf ihrer Erfolgsquote Punkte erhalten, was ihre Sichtbarkeit im Marktplatz beeinflusst.
Bedeutung: Für FET ist das neutral, da es die Funktionalität des Ökosystems verbessert, aber erst durch eine breitere Nutzung die Nachfrage nach dem Token steigen könnte. Entwickler erhalten neue Möglichkeiten zur Monetarisierung, Nutzer profitieren von zuverlässigeren KI-Diensten.
(Quelle)
3. ASI:One UI Überarbeitung (Juli 2025)
Überblick: Die Benutzeroberfläche von ASI:One wurde neu gestaltet, um die Anpassung von Agenten zu vereinfachen. Es gibt jetzt Vorlagen ohne Programmieraufwand für Chatbots, Handelsbots und Datenanalyse-Tools.
Technische Verbesserungen im Hintergrund haben die Verzögerung bei der Kommunikation zwischen Agenten um 40 % reduziert, was besonders für Echtzeitanwendungen wie DeFi-Arbitrage wichtig ist.
Bedeutung: Für FET ist das positiv, da eine bessere Bedienbarkeit auch weniger technikaffine Nutzer anziehen kann und so das Ökosystem wächst. Schnellere Abläufe machen die Plattform wettbewerbsfähiger gegenüber zentralisierten KI-Diensten.
(Quelle)
Fazit
Die ASI Alliance legt großen Wert auf die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Blockchains und eine benutzerfreundliche Gestaltung, um ihre Position im Bereich der dezentralen KI zu stärken. Technische Verbesserungen bauen eine solide Infrastruktur auf, doch der Erfolg hängt von der breiten Nutzung ab. Es bleibt spannend zu sehen, wie zukünftige Agenten-Ökonomien diese Werkzeuge nutzen, um eine nachhaltige Nachfrage nach FET zu erzeugen.
Warum ist der Preis von FET gefallen?
TLDR
Artificial Superintelligence Alliance (FET) ist in den letzten 24 Stunden um 3,77 % gefallen und hat damit den breiteren Kryptomarkt (-2,7 %) unterboten. Die wichtigsten Gründe dafür sind:
- Gewinnmitnahmen nach ETP-Start – Das AFET ETP von 21Shares konnte den anfänglichen Schwung nicht halten.
- Technische Schwäche – Der Kurs fiel unter wichtige Unterstützungsniveaus.
- Rotation zu Bitcoin – Kapital wurde zugunsten von Bitcoin umgeschichtet, dessen Dominanz um 0,17 % auf 58,31 % stieg.
Ausführliche Analyse
1. Gewinnmitnahmen nach ETP-Start (Negativer Einfluss)
Das 21Shares Artificial Superintelligence Alliance ETP (AFET) wurde am 17. September 2025 eingeführt und bildet FET sowie weitere KI-Protokolle wie SingularityNET und Ocean Protocol ab (21Shares). Anfangs stieg der Kurs, doch in der Woche nach dem Start fiel FET um 8,4 %, da viele Anleger ihre Gewinne mitnahmen. Dies passt zu dem aktuellen Rückgang von 3,77 % innerhalb von 24 Stunden und zeigt, dass trotz institutioneller Beteiligung die Nachfrage nach dem Start nachließ.
Was das bedeutet: ETPs können langfristig Kapital anziehen, führen aber oft kurzfristig zu starken Kursschwankungen. Dass FET die Unterstützung bei 0,612 US-Dollar nicht halten konnte (siehe Bitrue-Analyse), deutet auf nachlassendes Vertrauen in kurzfristige Kursanstiege hin.
2. Technischer Einbruch (Abwärtsdruck)
FET wird aktuell bei 0,556 US-Dollar gehandelt, unterhalb des 7-Tage-Durchschnitts (0,587 US-Dollar) und des 30-Tage-Durchschnitts (0,616 US-Dollar). Der RSI-7 liegt bei 35,77 und signalisiert eine überverkaufte Situation, während der MACD kaum positive Impulse zeigt (Histogramm: +0,000046). Die Fibonacci-Retracement-Analyse nennt 0,561 US-Dollar als nächste wichtige Unterstützung (78,6 %-Marke).
Was das bedeutet: Technische Händler haben wahrscheinlich ihre Positionen verkauft, nachdem FET die Konsolidierungszone zwischen 0,57 und 0,59 US-Dollar unterschritten hat. Da wichtige Indikatoren keine positiven Signale zeigen, besteht weiteres Abwärtspotenzial, sofern nicht das Kaufvolumen deutlich ansteigt.
3. Schwäche bei Altcoins vs. Bitcoin-Dominanz (Gemischte Auswirkungen)
Die Marktdominanz von Bitcoin stieg auf 58,31 % (+0,17 % in 24 Stunden), während der Altcoin Season Index in der vergangenen Woche um 11,29 % gefallen ist. Das 24-Stunden-Handelsvolumen von FET stieg um 8,78 % auf 99 Millionen US-Dollar, doch das Verhältnis von Volumen zur Marktkapitalisierung bleibt mit 7,51 % niedrig, was auf geringe Liquidität und damit größere Kursschwankungen hinweist.
Was das bedeutet: Eine allgemeine Kapitalverschiebung hin zu Bitcoin, das als sicherer gilt, belastet risikoreichere Altcoins wie FET. Die negative Rendite von -20,7 % über 60 Tage spiegelt anhaltende Abflüsse aus dem KI-Sektor wider.
Fazit
Der Kursrückgang von FET ist auf eine Kombination aus nachlassender Nachfrage nach dem ETP-Start, technischen Schwächen und einer vorsichtigeren Stimmung im gesamten Sektor zurückzuführen. Während die langfristige Ausrichtung der Artificial Superintelligence Alliance auf KI unverändert bleibt, setzen kurzfristige Anleger verstärkt auf Kapitalerhalt.
Wichtig zu beobachten: Kann FET die Marke von 0,59 US-Dollar (50 %-Fibonacci-Level) zurückerobern, um die negative Entwicklung zu stoppen? Außerdem sollten die Bitcoin-Dominanz und das Handelsvolumen im KI-Bereich genau verfolgt werden, um mögliche Trendwenden zu erkennen.
Was könnte den zukünftigen Preis von FETbeeinflussen?
TLDR
FET bewegt sich zwischen KI-Allianzen und Rückkäufen, während es gegen schwierige Marktbedingungen ankämpft.
- 50 Mio. $ Rückkauf & Verbrennung – Potenzielle Verknappung durch gezielte Token-Entfernung (CryptoNews)
- CUDOS Integration – Geplante Erweiterung der Rechenleistung, abhängig von Community-Abstimmung (ASI Docs)
- Institutionelles ETP-Angebot – 21Shares’ AFET-Produkt könnte nur geringe Nachfrage erzeugen (Yahoo Finance)
Ausführliche Analyse
1. Strategische Tokenomics: Rückkauf & Verbrennung (Positiver Effekt)
Überblick:
Das ASI Alliance Programm „Earn & Burn“ mit einem Volumen von 50 Mio. $ verwendet Gebühren aus dem Ökosystem, um FET-Token zurückzukaufen und dauerhaft aus dem Umlauf zu nehmen. Seit November 2024 aktiv, könnte dies den Token-Vorrat jährlich um etwa 3,8 % reduzieren – basierend auf den aktuellen Verbrennungsraten.
Was das bedeutet:
Eine Verknappung könnte den Preis steigen lassen, wenn die Nutzung zunimmt – bei 100 Mio. $ Umsatz auf der Plattform könnten monatlich 6,8 Mio. FET verbrannt werden. Allerdings könnte die geringe Nachfrage nach den im März 2025 gestarteten ASI-1 KI-Tools dazu führen, dass die Verbrennung eher symbolisch bleibt und keine großen Veränderungen bewirkt.
2. Ausbau der Rechenleistung durch CUDOS (Gemischte Auswirkungen)
Überblick:
Eine Abstimmung der Community im September 2025 entscheidet über die Integration von CUDOS, die mehr als 10.000 KI-GPUs zur Allianz bringt und die Cloud-Kosten im Vergleich zu AWS um 50 % senken könnte. Die Fusion beinhaltet eine 5 % Token-Umtauschgebühr und Vesting-Regeln für CUDOS-Inhaber.
Was das bedeutet:
Die verbesserte Infrastruktur könnte Entwickler anziehen, doch die Ausgabe von 88,9 Mio. neuen FET-Token (eine Verwässerung von 3,7 % des Angebots) könnte die Effizienzgewinne wieder ausgleichen. Der Erfolg hängt davon ab, ob nach der Integration tatsächlich spürbares Wachstum bei KI-Produkten erreicht wird.
3. Institutionelle Zugänge & Marktstimmung (Neutraler Effekt)
Überblick:
Das AFET ETP von 21Shares (gestartet im September 2025) und der 500 Mio. $-Plan von Interactive Strength zielen auf institutionelles Kapital ab. Trotzdem fiel der FET-Preis nach dem ETP-Start um 8,4 %, was auf Skepsis gegenüber kurzfristigen KI-Umsätzen hinweist.
Was das bedeutet:
Langfristig stärkt ein reguliertes Produkt die Glaubwürdigkeit, aber die 90-Tage-Korrelation von FET zu NVDA (0,72) macht den Token anfällig für Schwankungen im traditionellen KI-Aktienmarkt. Die Preisspanne von 0,55 $ bis 0,65 $ wird zu einer wichtigen Unterstützung.
Fazit
Die Kursentwicklung von FET hängt vom Zusammenspiel zwischen Angebotsverknappung und der Akzeptanz von KI-Anwendungen ab. Das 50-Mio.-$-Verbrennungsprogramm und die geplanten Rechenleistungs-Upgrades bieten solide Grundlagen. Dennoch erfordern makroökonomische Zweifel an KI und Verwässerungsrisiken durch Fusionen Vorsicht. Kann FET die Marke von 0,55 $ halten und gleichzeitig beweisen, dass seine agentenbasierten KI-Tools besser sind als zentralisierte Lösungen? Beobachten Sie im vierten Quartal 2025 die Nutzerzahlen von ASI-1 und die Auslastung der CUDOS-GPUs genau.
Was sagen die Leute über FET?
TLDR
Die Community von FET schwankt zwischen optimistischem Durchhaltevermögen und technischer Vorsicht. Hier sind die aktuellen Trends:
- Sehr optimistische technische Analyse: 5.000 % Kurssteigerung möglich, wenn $0,35 gehalten wird 🚀
- $50 Mio. Rückkauf: Die Stiftung setzt groß auf den unterbewerteten FET 💰
- Institutionelles Interesse: Ein Nasdaq-Unternehmen plant ein $500 Mio. großes KI-Portfolio 🏦
Ausführliche Analyse
1. @Fetch_ai: Makro-Chart zeigt 50-faches Wachstumspotenzial – bullish
"FET befindet sich wieder in dem Bereich, der schon Rallyes von über 15.000 % ausgelöst hat… Kursziel ca. $24,00, wenn die Nachfragezone hält."
– Anonymer Analyst (3,2 Mio. Follower · 8,3 Mio. Impressionen · 05.08.2025, 08:31 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Das ist ein positives Signal für FET, da Händler den langfristigen Aufwärtstrend beobachten. Wenn der Kurs über $0,35 bleibt, könnte sich ein ähnlicher Ausbruch wie in der Vergangenheit wiederholen. Fällt der Kurs jedoch darunter, könnte die Struktur ungültig werden.
2. @ali_charts: Symmetrisches Dreieck warnt vor 43 % Kursverlust – bearish
"Ein Schlusskurs unter $0,67 öffnet den Weg zu $0,38… MACD zeigt anhaltenden Abwärtsdruck."
– Ali Martinez (1,1 Mio. Follower · 2,4 Mio. Impressionen · 02.08.2025, 23:30 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Kurzfristig ist das ein negatives Zeichen, das auf eine zunehmende Kursvolatilität hinweist. Händler warten auf eine Bestätigung des Ausbruchs über $0,78 oder eines Einbruchs unter $0,67, um die Richtung besser einschätzen zu können.
3. @TRNR: Unternehmens-Treasury setzt auf FET für KI-Vorherrschaft – bullish
"Plan, $500 Mio. für FET-Akquisitionen zu sammeln… könnte das größte KI-Krypto-Portfolio an den US-Märkten werden."
– Interactive Strength (Nasdaq) · 11.06.2025, 12:00 UTC
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Das ist ein positives Signal für die institutionelle Akzeptanz. Der Kaufdruck durch Unternehmen könnte das verfügbare Angebot verringern, allerdings bestehen Risiken bei der Umsetzung des $500 Mio. Finanzierungsziels.
Fazit
Die Meinung zu FET ist gemischt: Einerseits gibt es langfristiges Wachstumspotenzial durch das AI-Ökosystem, andererseits bestehen kurzfristige technische Risiken. Während die Fusion mit Artificial Superintelligence Alliance (FET) und die Pläne für das Unternehmensportfolio Optimismus schaffen, erfordern die kritischen Kursbereiche ($0,35–$0,78) Vorsicht. Beobachten Sie den 30-Tage-RSI (45,8) für mögliche Momentumwechsel und den Fortschritt bei der Migration zur ASI Chain, die für das vierte Quartal 2025 geplant ist.
Was sind die neuesten Nachrichten über FET?
TLDR
FET bewegt sich zwischen institutioneller Akzeptanz und Marktschwankungen – hier die wichtigsten Neuigkeiten:
- Engagement für Neurodiversität (25. September 2025) – Partnerschaft mit der Neuro_0xy Foundation zur Unterstützung neurodiverser Gemeinschaften durch Blockchain-Lösungen.
- Preisrückgang nach ETP-Start (23. September 2025) – FET fällt um 8,4 % trotz des Starts des AI ETP von 21Shares und testet wichtige Unterstützungsniveaus.
- Europäische ETP-Premiere (17. September 2025) – 21Shares listet den AFET ETP an großen EU-Börsen und erweitert so den institutionellen Zugang.
Ausführliche Analyse
1. Engagement für Neurodiversität (25. September 2025)
Überblick:
Die Artificial Superintelligence Alliance (FET) hat sich mit der Neuro_0xy Foundation zusammengeschlossen, einer gemeinnützigen Organisation, die Menschen mit neurodiversen Bedingungen wie ADHS oder Autismus unterstützt. Ziel ist es, Blockchain-Technologie für Fundraising und Forschung einzusetzen. Unterstützt wird das Projekt von YR Capital und Entwicklern von Solana.
Bedeutung:
Diese Zusammenarbeit ist neutral bis positiv für FET, da sie die ESG-Qualitäten (Umwelt, Soziales, Unternehmensführung) der Allianz stärkt und die Anwendungsmöglichkeiten über reine KI- und DeFi-Projekte hinaus erweitert. Der direkte Einfluss auf die Nutzung oder Nachfrage von FET bleibt jedoch aufgrund des frühen Stadiums der Initiative noch unklar. (@cottonxbt)
2. Preisrückgang nach ETP-Start (23. September 2025)
Überblick:
Nach dem Start des AFET ETP durch 21Shares fiel der FET-Kurs innerhalb einer Woche um 8,4 % auf 0,604 US-Dollar. Analysten sehen gemischte Signale: Zwar erhöht das ETP theoretisch die institutionelle Aufmerksamkeit, doch wenn die wichtige Unterstützung bei 0,612 US-Dollar nicht gehalten wird, könnte der Kurs weiter auf 0,573 US-Dollar fallen.
Bedeutung:
Dies zeigt kurzfristigen Verkaufsdruck durch Gewinnmitnahmen und allgemeine Marktunsicherheit. Die langfristige positive Entwicklung hängt von anhaltenden institutionellen Investitionen ab, doch Händler sind vorsichtig wegen schwacher technischer Indikatoren. (Indodax)
3. Europäische ETP-Premiere (17. September 2025)
Überblick:
21Shares hat den AFET ETP auf den großen europäischen Börsen Euronext Amsterdam und Paris eingeführt. Das Produkt bildet FET zusammen mit Token von SingularityNET und Ocean Protocol ab und ist Europas erstes auf KI fokussiertes Krypto-ETP, unterstützt durch CoinDesk-Indizes.
Bedeutung:
Dies ist ein positives Signal für die institutionelle Akzeptanz von FET, da es einen regulierten und einfachen Zugang zu dezentralen KI-Projekten bietet. Allerdings begrenzt die starke Konkurrenz durch US-amerikanische ETFs mit einem verwalteten Vermögen von 174 Milliarden US-Dollar das kurzfristige Wachstumspotenzial. (Yahoo Finance)
Fazit
Die jüngsten Entwicklungen zeigen FETs doppelte Rolle: Einerseits treibt die Allianz die Integration von Blockchain und KI durch Partnerschaften und ETPs voran, andererseits kämpft sie mit der volatilen Marktstimmung. Ob die institutionellen Zuflüsse durch den AFET ETP die vorsichtige Haltung der Privatanleger im vierten Quartal ausgleichen können, bleibt abzuwarten.