Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Was könnte den zukünftigen Preis von FETbeeinflussen?

TLDR

Die Zukunft von FET hängt von der Stabilität der Allianz, der Akzeptanz von KI und der Marktlage ab.

  1. Risiko eines Zerfalls der Allianz – Der Austritt von Ocean Protocol führt zu Verkaufsdruck und Vertrauensverlust.
  2. Änderungen bei der Token-Ökonomie – Ein Rückkauf- und Verbrennungsprogramm im Wert von 50 Mio. USD könnte das Angebot verknappen, wenn es umgesetzt wird.
  3. Technische Extremwerte – Ein stark überverkaufter RSI (15,8) deutet auf eine mögliche Erholung hin, aber es bestehen auch Risiken für weitere Kursverluste.

Ausführliche Analyse

1. Risiko eines Zerfalls der Allianz (Negativer Einfluss)

Überblick: Der plötzliche Austritt von Ocean Protocol aus der Artificial Superintelligence Alliance (ASI) am 10. Oktober 2025 hat das zentrale Wertversprechen von FET – eine einheitliche, dezentrale KI-Plattform – erschüttert. Noch etwa 270 Millionen nicht umgewandelte OCEAN-Token sind im Umlauf, deren Besitzer nun durch FET-Handelspaare zum Verkauf motiviert werden (The Block).

Bedeutung: Weniger Zusammenarbeit innerhalb der Allianz könnte das Wachstum des Ökosystems bremsen. Zudem erhöht die Umwandlung von OCEAN in FET (1 OCEAN ≈ 0,433 FET) den Verkaufsdruck. Der Kursrückgang von 43 % in einer Woche zeigt das schwindende Vertrauen in die Zukunft der Allianz.

2. Rückkauf- und Verbrennungsprogramm (Gemischte Auswirkungen)

Überblick: Fetch.ai plant ein „Earn & Burn“-Programm im Wert von 50 Mio. USD, um Token mit Einnahmen aus KI-Diensten zurückzukaufen und zu vernichten. Ziel ist es, das verfügbare Angebot zu reduzieren (ASI Alliance).

Bedeutung: Wenn das Programm erfolgreich ist, könnte es der Inflation entgegenwirken (Gesamtangebot: 2,71 Milliarden Token). Allerdings ist die Umsetzung über mehrere Jahre geplant und hängt stark von den noch unsicheren Einnahmen aus KI-Diensten ab, sodass kurzfristige Effekte begrenzt sind.

3. Technische und Stimmungsindikatoren (Positiver Auslöser)

Überblick: FET wird aktuell bei 0,31 USD gehandelt – dem niedrigsten Stand seit zwei Jahren. Der RSI(7) liegt bei 15,8, was auf eine starke Überverkauftheit hinweist. Gleichzeitig zeigt der MACD negative Tendenzen, und wichtige Unterstützungen liegen zwischen 0,26 und 0,20 USD.

Bedeutung: Kurzfristige Kursanstiege sind möglich, eine nachhaltige Erholung erfordert jedoch, dass der Kurs die Marke von 0,56 USD (50 % Retracement des Hochs von 2024) zurückerobert. Große Token-Transfers zu Binance (z. B. 8 Millionen FET am 19. Juni 2025) deuten auf Vorsicht bei Großinvestoren hin.

Fazit

FET steht durch die Instabilität der Allianz vor erheblichen Herausforderungen, bietet aber gleichzeitig spekulatives Potenzial durch seine KI-Anwendungen und die derzeitige Unterbewertung. Es lohnt sich, die Umtauschraten von OCEAN und den Start der zweiten Phase der ASI-Fusion genau zu beobachten. Kann FET sich über 0,26 USD stabilisieren, um einen weiteren Kursrückgang von 35 % auf das Tief von 2023 zu vermeiden?


Was sagen die Leute über FET?

TLDR

Die Community von FET schwankt zwischen Hoffnung auf historische Muster und Sorge über jüngste Rückschläge. Das sind die aktuellen Trends:

  1. Sehr optimistische technische Analyse: Analysten sehen ein Potenzial für einen Anstieg um 5.000 %, wenn der Kurs bei 0,35 $ hält.
  2. 50-Millionen-Dollar-Rückkauf: Fetch.ai unternimmt einen mutigen Schritt, um die Preise zu stabilisieren.
  3. Drama in der Allianz: Ocean Protocol verlässt die Artificial Superintelligence Alliance (ASI), was Zweifel aufkommen lässt.

Ausführliche Analyse

1. @Fetch_ai: Makro-Chart deutet auf 50-faches Wachstumspotenzial hin 🔼

„FET befindet sich wieder in der Akkumulationszone von 2020-2021, die vor Kursanstiegen von 15.600 % lag. Kursziel nach oben: 24 $, wenn 0,35 $ gehalten werden.“
– @CryptoWaveMaster (189.000 Follower · 2,1 Mio. Impressionen · 05.08.2025, 08:31 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Langfristig positiv für FET, da der mehrjährige Aufwärtstrendkanal zeigt, dass sich in solchen Phasen oft starke Kursanstiege vorbereiten. Ein Schlusskurs unter 0,35 $ würde diese Struktur jedoch ungültig machen.


2. @BitcoinWorld: 50-Millionen-Dollar-Rückkauf zielt auf schwache Anleger ab 🔼

Die Fetch.ai Foundation kündigte einen Rückkauf von FET im Wert von 50 Millionen Dollar über verschiedene Börsen an, um eine „Unterbewertung“ auszugleichen und den Verkaufsdruck nach der ASI-Fusion zu verringern.
– @CryptoInsider (432.000 Follower · 3,8 Mio. Impressionen · 19.06.2025, 17:40 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Kurzfristig positiv, da Rückkäufe das im Umlauf befindliche Angebot verringern. Allerdings hat DWF Labs nur wenige Stunden später 8 Millionen FET (4,87 Mio. $) an Bitget transferiert, was auf mögliche Verkaufsrisiken hindeutet.


3. @YahooFinance: Ocean Protocol verlässt die ASI-Allianz 🔽

Ocean Protocol hat die Allianz verlassen und 81 % seiner OCEAN-Token in FET umgewandelt, dabei aber 270 Millionen Token unkonvertiert gelassen, was Bedenken hinsichtlich der Stabilität der Koalition aufwirft.
– @DeFiWatcher (315.000 Follower · 1,9 Mio. Impressionen · 10.10.2025, 02:25 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Negativ für die Governance von FET, da der Austritt die These einer „dezentralen KI-Supergruppe“ schwächt. Nach der Ankündigung fiel der Kurs von FET um 3,2 %.


Fazit

Die Meinungen zu FET sind gespalten: Technische Analysten sehen eine einmalige Kaufgelegenheit, während fundamentale Beobachter die Stabilität der Allianz infrage stellen. Beobachten Sie die Unterstützung bei 0,35 $ und Neuigkeiten aus dem ASI-Ökosystem – ein Bruch dieser Marke oder die Einführung neuer KI-Agenten könnte den Trend für die nächsten 3 bis 6 Monate bestimmen.


Was sind die neuesten Nachrichten über FET?

TLDR

FET steht vor Herausforderungen, da die Allianz zerbricht und konkurrierende KI-Token an Bedeutung gewinnen. Hier sind die neuesten Entwicklungen:

  1. Ocean Protocol verlässt die Allianz (9. Oktober 2025) – Der Rückzug eines Partners löst einen wöchentlichen Kurssturz von 45 % aus.
  2. FET erreicht 2-Jahres-Tief (15. Oktober 2025) – Der Token fällt auf $0,31 aufgrund von Verkaufsdruck und technischem Einbruch.
  3. Bittensor tritt als Konkurrent auf (15. Oktober 2025) – TAO steigt auf $465 und übertrifft damit die fragmentierten Fortschritte von ASI.

Ausführliche Analyse

1. Ocean Protocol verlässt die Allianz (9. Oktober 2025)

Überblick: Ocean Protocol hat überraschend die Artificial Superintelligence Alliance verlassen und damit eine einjährige Zusammenarbeit mit Fetch.ai und SingularityNET beendet. Im Rahmen der Allianz wurden 81 % der OCEAN-Token in FET umgewandelt. Ocean begründet den Ausstieg mit eigenen Tokenomics und Entwicklungsprioritäten. Direkt nach der Ankündigung fiel der FET-Kurs um 3,8 %.
Bedeutung: Das ist ein negatives Signal für FET, da die einheitliche Vision der Allianz für KI dadurch geschwächt wird. Zudem leidet die Glaubwürdigkeit der gemeinsamen Steuerung (Governance), und es besteht die Gefahr, dass weitere OCEAN-zu-FET-Umwandlungen auf den Markt geworfen werden. Die Allianz steht nun unter dem Verdacht, ihre dezentrale KI-Infrastruktur nicht effektiv koordinieren zu können.
(The Block)

2. FET erreicht 2-Jahres-Tief (15. Oktober 2025)

Überblick: Am 15. Oktober fiel der FET-Preis um 17 % auf $0,31 – der niedrigste Stand seit 2023. Dabei wurden wichtige Unterstützungsniveaus durchbrochen. Seit dem Höchststand 2024 von $3,11 hat der Token 79 % seines Werts verloren. Der Relative-Stärke-Index (RSI) zeigt zwar überverkaufte Bedingungen an, eine nachhaltige Erholung blieb bisher aus.
Bedeutung: Die technische Schwäche verstärkt die negative Stimmung, auch wenn die überverkauften Signale kurzfristig eine Erholung andeuten könnten. Händler beobachten nun besonders die Unterstützungszone zwischen $0,26 und $0,20. Anhaltender Verkaufsdruck von OCEAN-Inhabern, die ihre Token noch nicht umgewandelt haben, sowie negative Nachrichten aus dem KI-Sektor könnten den Abwärtstrend verlängern.
(Yahoo Finance)

3. Bittensor tritt als Konkurrent auf (15. Oktober 2025)

Überblick: Bittensor (TAO) erreichte eine Marktkapitalisierung von 4,4 Milliarden Dollar – das Vierfache des Werts von ASI. Investoren richten ihr Augenmerk zunehmend auf das dezentrale Rechenetzwerk von Bittensor. Die für Dezember geplante Halbierung (Halving) wird die Inflation auf 4 % senken, was im Gegensatz zu den Governance-Problemen von ASI steht.
Bedeutung: Langfristig ist das neutral für FET, da der Aufstieg von TAO die Marktpräferenz für funktionale KI-Infrastruktur gegenüber allianzbasierten Konzepten widerspiegelt. Dennoch behält ASI Vorteile als Pionier im Bereich Agenten-Ökonomien, sofern es gelingt, die geplanten Meilensteine ohne Ocean umzusetzen.

Fazit

Die kurzfristige Entwicklung von FET hängt stark von der Stabilität der Allianz und einer technischen Erholung ab, während der Aufstieg von Bittensor die sich verändernden Prioritäten im KI-Krypto-Bereich verdeutlicht. Können Fetch.ai und SingularityNET greifbares Wachstum im Agenten-Ökosystem liefern, um die Fragmentierungsängste zu zerstreuen, oder wird das nutzungsorientierte Modell von TAO die Oberhand gewinnen?


Was steht als Nächstes auf der Roadmap von FET?

TLDR

Die Entwicklung der Artificial Superintelligence Alliance schreitet mit folgenden Meilensteinen voran:

  1. Agentic Discovery Hub (Q4 2025) – Eine Benutzeroberfläche zur Bewertung von KI-Projekten.
  2. ASI Token Migration (Datum noch offen) – Endgültiger Wechsel vom FET- zum ASI-Ticker.
  3. Cross-Chain MeTTa-Kompatibilität (Q4 2025) – Erweiterung der Programmiersprache für Smart Contracts.

Ausführliche Erklärung

1. Agentic Discovery Hub (Q4 2025)

Überblick:
Singularity Finance, der Finanzbereich der ASI Alliance, plant im vierten Quartal 2025 die Einführung eines interaktiven Dashboards. Dieses wird KI-gestützte Kennzahlen (KPIs) zur Überwachung von Projekten im Ökosystem bieten und Nutzern Werkzeuge bereitstellen, um dezentrale KI-Anwendungen zu entdecken und zu bewerten.

Bedeutung:
Das ist positiv für FET (ASI), da es die Transparenz und Benutzerfreundlichkeit des Ökosystems verbessert und dadurch mehr Entwickler und Kapital anziehen könnte. Verzögerungen bei der Integration über verschiedene Blockchains hinweg könnten jedoch die Akzeptanz bremsen.

2. ASI Token Migration (Datum noch offen)

Überblick:
In Phase 2 der ASI-Fusion wird die Umbenennung von FET zu ASI auf allen Blockchains abgeschlossen. Dazu gehört die Ausgabe von ASI-Token auf Ethereum, Cosmos und der nativen Fetch.ai-Blockchain (Quelle).

Bedeutung:
Kurzfristig ist dies neutral, da technische Herausforderungen auftreten können. Langfristig ist es jedoch positiv, da eine einheitliche Markenführung die Liquidität verbessern und die Anerkennung bei institutionellen Investoren erhöhen könnte. Risiken bestehen in Verzögerungen bei der Listung an Börsen oder Problemen bei der Migration.

3. Cross-Chain MeTTa-Kompatibilität (Q4 2025)

Überblick:
Die ASI Alliance plant, ihre Smart-Contract-Sprache MeTTa so zu erweitern, dass sie Interaktionen über verschiedene Blockchains hinweg unterstützt. Entwickler sollen so KI-Agenten erstellen können, die nahtlos auf Ethereum, Cosmos und anderen Netzwerken arbeiten.

Bedeutung:
Das ist positiv für FET (ASI), da eine bessere Vernetzbarkeit die Nachfrage nach der Infrastruktur steigern könnte. Der Erfolg hängt davon ab, wie gut Validatoren die Neuerung annehmen und wie gering die Transaktionskosten (Gas Fees) für Cross-Chain-Operationen bleiben.

Fazit

Die ASI Alliance setzt auf bessere Benutzerfreundlichkeit (Agentic Hub), technische Vereinheitlichung (Token-Migration) und Skalierbarkeit über mehrere Blockchains (MeTTa). Diese Schritte sollen die Position in der dezentralen KI-Infrastruktur stärken. Ob die erweiterte Nutzbarkeit des ASI-Tokens die aktuelle Skepsis am Markt ausgleicht – angesichts eines Kursrückgangs von 59 % in 90 Tagen – bleibt abzuwarten.


Was ist das neueste Update in der Codebasis von FET?

TLDR

Artificial Superintelligence Alliance (FET) hat wichtige technische Verbesserungen eingeführt, die mit der Zusammenführung seiner Token und der Erweiterung des Ökosystems verbunden sind.

  1. ASI-1 Mini Performance Boost (2025) – Verbesserte Effizienz der KI-Agenten durch Optimierung der Hardware.
  2. Token-Zusammenführung (Juli 2024) – Vereinigung von FET, AGIX und OCEAN in den ASI-Token mit Unterstützung für verschiedene Blockchains.
  3. Föderiertes Governance-Modell (2025) – On-Chain-Abstimmungen für Entscheidungen im gesamten Ökosystem.

Detaillierte Informationen

1. ASI-1 Mini Performance Boost (2025)

Überblick: Optimierte Nutzung der Hardware für KI-Agenten, was zu geringerer Verzögerung und besserer Skalierbarkeit führt.

Dieses Update bringt intelligentere Algorithmen zur Ressourcenverteilung für dezentrale KI-Aufgaben. Dadurch können autonome Agenten ihre Aufgaben schneller erledigen und gleichzeitig die Rechenkosten senken. Die Verbesserung unterstützt Anwendungen in Echtzeit, wie zum Beispiel DeFi-Handelsbots oder die Koordination von IoT-Geräten.

Was bedeutet das?
Das ist positiv für FET, da es die Fähigkeit des Netzwerks stärkt, komplexe KI-Aufgaben in großem Maßstab zu bewältigen. Damit wird es für Entwickler attraktiver, dezentrale Anwendungen darauf aufzubauen. (Quelle)


2. Token-Zusammenführung (Juli 2024)

Überblick: Technische Vereinheitlichung der Token FET, AGIX und OCEAN in den ASI-Token, der auf den Blockchains Ethereum, Cosmos und Cardano genutzt wird.

Für die Zusammenführung wurden Smart Contracts, Cross-Chain-Brücken und Validator-Knoten aktualisiert, um eine reibungslose Zusammenarbeit zu gewährleisten. Feste Umtauschkurse (z. B. 1 AGIX = 0,43335 FET) sind in die Migrationsprotokolle integriert, bei CUDOS-Umtausch wird eine Gebühr von 5 % erhoben.

Was bedeutet das?
Kurzfristig ist die Auswirkung für FET neutral, da die Migration komplex ist. Langfristig ist es jedoch positiv, weil Liquidität und Governance unter dem ASI-Token gebündelt werden. (Quelle)


3. Föderiertes Governance-Modell (2025)

Überblick: Umstellung auf ein hybrides Governance-System, bei dem FET-Inhaber über Vorschläge für das gesamte Ökosystem abstimmen, während einzelne Projekte ihre Eigenständigkeit behalten.

Das Update brachte modulare Smart Contracts für die Einreichung von Vorschlägen, token-gewichtete Abstimmungen und die Delegation von Validatoren. Die bestehende On-Chain-Abstimmungsinfrastruktur von Fetch.ai bildet die Grundlage, während das Deep Funding Programm von SingularityNET nun von FET unterstützt wird.

Was bedeutet das?
Das ist positiv für FET, da es langfristiges Halten fördert und die Interessen der Beteiligten im dezentralen KI-Fahrplan der Allianz besser aufeinander abstimmt. (Quelle)

Fazit

Die Weiterentwicklung des FET-Codes zeigt eine klare Ausrichtung auf Skalierbarkeit, Interoperabilität und dezentrale Governance – wichtige Faktoren für die Rolle von FET als Rückgrat des ASI-Ökosystems. Mit Effizienzsteigerungen bei KI-Agenten und einem einheitlichen Token-Modell positioniert sich FET als führende Plattform für eine ethische, dezentrale KI-Infrastruktur.

Welche neuen Anwendungsfälle könnten von der verbesserten technischen Basis von FET profitieren?


Warum ist der Preis von FET gefallen?

TLDR

Artificial Superintelligence Alliance (FET) fiel innerhalb von 24 Stunden um 8 %, was einen wöchentlichen Rückgang von 45 % weiter verstärkt. Die Hauptgründe sind der Ausstieg von Ocean Protocol aus der ASI-Allianz, Panikverkäufe im Zusammenhang mit Token-Transfers und negative technische Signale vor dem Hintergrund einer insgesamt schwachen Kryptomarktstimmung.

  1. Bruch in der Allianz – Der Ausstieg von Ocean Protocol sorgte bei Investoren für Zweifel an der dezentralen KI-Vision von ASI.
  2. Verkaufsdruck – Vermutete Token-Verkäufe von OCEAN zu FET auf Binance verschärften den Kursrückgang.
  3. Marktweite Risikoaversion – Die gesamte Marktkapitalisierung der Kryptowährungen sank um 1,8 %, wobei Altcoins schlechter abschnitten als Bitcoin.

Ausführliche Analyse

1. Instabilität in der Allianz (Negativer Einfluss)

Überblick: Ocean Protocol verließ am 9. Oktober 2025 überraschend die ASI-Allianz und beendete damit eine einjährige Zusammenarbeit mit Fetch.ai und SingularityNET. Dieser Schritt folgte der Entscheidung von Ocean, die eigene Token-Ökonomie unabhängig zu gestalten, einschließlich Rückkäufen von OCEAN-Token.

Was das bedeutet:

Wichtig zu beobachten: Updates zum Fahrplan (Roadmap) der ASI-Allianz nach dem Ocean-Ausstieg.


2. Verkaufswellen und Liquiditätsengpässe (Negativer Einfluss)

Überblick: Der FET-Kurs fiel am 15. Oktober unter eine wichtige Unterstützungszone bei 0,35–0,37 US-Dollar (Akkumulationsbereich von Juni 2025), was Stop-Loss-Orders auslöste.

Was das bedeutet:

Wichtige Marke: Nächste Unterstützung bei 0,26–0,20 US-Dollar (Tiefs von 2025).


3. Allgemeine Stimmung im Kryptomarkt (Gemischter Einfluss)

Überblick: Die gesamte Marktkapitalisierung der Kryptowährungen sank innerhalb von 24 Stunden um 1,8 %, während die Dominanz der Altcoins auf 28,53 % fiel – ein 30-Tage-Tief.

Was das bedeutet:


Fazit

Der Kursrückgang von FET spiegelt eine Vertrauenskrise in die Stabilität der ASI-Allianz wider, verstärkt durch Panikverkäufe und eine risikoaverse Marktstimmung. Obwohl die technischen Signale auf eine mögliche Erholung hindeuten, hängt eine nachhaltige Stimmungsverbesserung von klaren Governance-Entscheidungen und einer Verringerung des Verkaufsdrucks durch OCEAN-Token ab.

Wichtig zu beobachten: Können Fetch.ai und SingularityNET vor dem 20. Oktober eine überarbeitete ASI-Roadmap veröffentlichen, um den Abfluss von Kapital zu stoppen?