Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Warum ist der Preis von FET gestiegen?

TLDR

Artificial Superintelligence Alliance (FET) ist in den letzten 24 Stunden um 5,50 % gestiegen und hat damit den breiteren Kryptomarkt (+1,08 %) übertroffen. Diese Erholung folgt auf einen Rückgang von 52 % zwischen dem 9. und 21. Oktober, der mit internen Problemen in der Allianz zusammenhängt. Die wichtigsten Gründe dafür sind:

  1. Technische Erholung nach Überverkauf – Ein RSI-Wert von 25 zeigt eine starke Unterbewertung an.
  2. Hoffnung auf rechtliche Klarheit – Der CEO von Fetch.ai setzt sich für Transparenz im Streit um Ocean Protocol Token ein.
  3. Marktrotation – KI-Token erholen sich, während die Bitcoin-Dominanz leicht nachlässt (-0,09 % in 24 Stunden).

Detaillierte Analyse

1. Technische Erholung nach Überverkauf (Gemischte Auswirkungen)

Überblick: Der Anstieg von FET in den letzten 24 Stunden folgt auf einen starken Rückgang von 55,1 % in den letzten 30 Tagen. Der RSI7 liegt bei 27,74, was auf einen überverkauften Zustand hinweist, und der Kurs bewegt sich nahe der Fibonacci-Unterstützung bei 78,6 % ($0,249).

Was das bedeutet: Ein starker Abwärtstrend führt oft zu kurzfristigen Gegenbewegungen, da Händler ihre Positionen schließen oder bei vermeintlichen Schnäppchen nachkaufen. Dennoch liegt FET weiterhin unter allen wichtigen gleitenden Durchschnitten (30-Tage SMA: $0,444), was auf eine schwache strukturelle Erholung hinweist.

Worauf man achten sollte: Ein Schlusskurs über $0,28 (23,6 % Fibonacci-Level) könnte auf eine Trendwende hindeuten.


2. Rechtliche Schritte gegen Ocean Protocol (Positive Stimmung)

Überblick: Der CEO von Fetch.ai, Humayun Sheikh, hat am 22. Oktober die rechtlichen Bemühungen verstärkt, um die angebliche Liquidation von $120 Millionen FET durch Ocean Protocol zu klären. Er kündigte an, Sammelklagen zu finanzieren (Bubblemaps).

Was das bedeutet: Der Streit hatte zunächst das Vertrauen stark erschüttert (FET fiel nach dem 9. Oktober um 52 %). Die jüngsten Bemühungen um Transparenz und die Unterstützung aus der Community (z. B. @enesonchain Tweet) mildern jedoch die Befürchtungen vor unkontrollierten Token-Verkäufen.

Worauf man achten sollte: Wie Binance mit OCEAN-Einzahlungen nach dem 20. Oktober umgeht und die Ergebnisse von Schiedsverfahren.


3. Rotation im KI-Token-Sektor (Neutraler Auslöser)

Überblick: Der Anstieg von FET fällt zusammen mit starken Zuwächsen bei Bittensor (TAO) und Ethena (ENA), die in der letzten Woche um 30 % bzw. 27 % gestiegen sind, da Kapital in KI-Projekte mit hohem Nutzen fließt.

Was das bedeutet: Die Risikobereitschaft am Markt bleibt fragil (Fear & Greed Index: 32), aber gezielte Käufe im KI-Bereich deuten auf spekulatives Interesse basierend auf der aktuellen Erzählung hin. Das 24-Stunden-Handelsvolumen von FET stieg um 4,74 % auf $136 Millionen, was auf erneutes Interesse hinweist.


Fazit

Die Erholung von FET spiegelt eine technische Neubewertung und vorsichtigen Optimismus hinsichtlich der Schadensbegrenzung durch die Führung im Ocean-Protokoll-Skandal wider. Allerdings begrenzen Widerstände im Kursverlauf und ungelöste Spannungen innerhalb der Allianz das Aufwärtspotenzial.

Wichtig zu beobachten: Kann FET die Unterstützung bei $0,26 halten angesichts der anhaltenden rechtlichen Unsicherheiten und der 59 % Bitcoin-Dominanz?


Was könnte den zukünftigen Preis von FETbeeinflussen?

TLDR

FET steht vor einer volatilen Mischung aus Partnerschaftsrisiken und Schwung im Bereich Künstliche Intelligenz (KI).

  1. Allianz-Probleme – Der Ausstieg von Ocean Protocol und der angebliche Verkauf von FET-Token im Wert von 120 Mio. USD führten zu rechtlichen Auseinandersetzungen und Verkaufsdruck (AMBCrypto).
  2. Mögliches Token-Rückkaufprogramm – Fetch.ai plant einen Rückkauf im Wert von 50 Mio. USD, der die Preise stabilisieren könnte, falls er umgesetzt wird (CoinMarketCap).
  3. Antrieb durch KI-Einsatz – Die Einführung des ASI-1 Mini KI-Modells und Anreize beim ETHGlobal Hackathon könnten die Nachfrage nach FET steigern.

Ausführliche Analyse

1. Instabilität in der Allianz (Negativer Einfluss)

Überblick
Der Austritt von Ocean Protocol aus der Artificial Superintelligence Alliance am 9. Oktober 2025 führte zu einem Kurssturz von FET um 52 % auf 0,27 USD. Blockchain-Daten zeigen, dass Ocean Protocol 661 Millionen OCEAN-Token in 286 Millionen FET-Token (im Wert von 120 Mio. USD) umgewandelt und diese Token an Börsen wie Binance weitergeleitet hat, wie Bubblemaps berichtet. Dies hat zu rechtlichen Streitigkeiten und einem Vertrauensverlust in der Community geführt, was die Governance von FET belastet.

Bedeutung
Der anhaltende Verkaufsdruck durch freigewordene Token und ungelöste Schiedsverfahren könnten den Abwärtstrend von FET verlängern. Das zirkulierende Angebot stieg nach dem Verkauf um etwa 12 %, was den Wert für bestehende Inhaber verwässert.


2. Veränderungen in der Token-Ökonomie (Gemischte Auswirkungen)

Überblick
Fetch.ai plant einen Rückkauf von FET-Token im Wert von 50 Mio. USD, um „unterbewertete“ Token vom Markt zu nehmen und so den Verkaufsdruck zu verringern. Gleichzeitig ist die geplante Zusammenführung der Token FET, AGIX und OCEAN noch nicht abgeschlossen – es sind noch 270 Millionen OCEAN-Token nicht umgewandelt, was ein Risiko für ein Überangebot darstellt (The Block).

Bedeutung
Erfolgreiche Rückkäufe könnten kurzfristig den Preis stützen, doch Verzögerungen bei der Token-Zusammenführung und das Freigeben von Token aus Sperrfristen (z. B. 3–10 Monate für CUDOS-Migranten) könnten diese Effekte wieder abschwächen.


3. Fortschritte bei KI-Produkten (Positiver Einfluss)

Überblick
Die Allianz hat das ASI-1 Mini Modell vorgestellt, ein kostengünstiges KI-Modell für dezentrale Anwendungen, und arbeitet mit ETHGlobal NY zusammen, um die Entwicklung von KI-Agenten zu fördern. Der Relative-Stärke-Index (RSI) von FET liegt bei 29,1, was auf eine starke Überverkauft-Situation hinweist – ein Zustand, der in der Vergangenheit oft vor einer Erholung stand, besonders wenn es positive Impulse gibt.

Bedeutung
Die tatsächliche Nutzung von KI-Anwendungen, wie dezentralen Handelsrobotern oder Datenwerkzeugen, könnte das Interesse von Investoren neu entfachen. Die 90-Tage-Korrelation von FET mit NVIDIA (+0,72) deutet darauf hin, dass FET von einem Aufschwung im KI-Sektor profitieren könnte.

Fazit

Der Kurs von FET hängt stark davon ab, ob die Governance-Probleme in der Allianz gelöst werden, ob die Rückkaufpläne umgesetzt werden und ob die KI-Anwendungen tatsächlich Mehrwert schaffen. Obwohl die überverkaufte Lage und der KI-Hype Chancen für eine Erholung bieten, muss die Unterstützungszone zwischen 0,26 und 0,35 USD halten, um einen strukturellen Einbruch zu vermeiden. Beobachten Sie die Entwicklungen rund um das Schiedsverfahren von Ocean und das Wachstum der Nutzerbasis von ASI-1 Mini genau. Kann Fetch.ai mit seiner rechtlichen Strategie das Vertrauen zurückgewinnen, bevor Wettbewerber wie Bittensor im Bereich der dezentralen KI die Führung übernehmen?


Was sagen die Leute über FET?

TLDR

Die Community von FET schwankt zwischen Hoffnung auf die KI-Ziele und Sorge über Spannungen innerhalb der Allianz. Aktuelle Trends:

  1. Ocean Protocols Ausstieg sorgt für Unsicherheit in der Allianz
  2. Technische Trader beobachten $0,35 als entscheidende Unterstützungsmarke
  3. Transparenz der Führung wird gelobt trotz Vorwürfen von Token-Verkäufen

Ausführliche Analyse

1. @enesonchain: Ocean verlässt die Allianz – ein Rückschlag für ASI Negativ

„Ocean hat nach der Fusion FET im Wert von 120 Mio. USD über OTC- und CEX-Plattformen verkauft, was die Einheit von ASI schwächt. Trotzdem erhält @HMsheikh4 für seine rechtlichen Schritte Respekt in der Community.“
– @enesonchain (12.3K Follower · 48K Impressionen · 22.10.2025, 11:06 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Negativ für FET, da die Glaubwürdigkeit der Allianz leidet. Die transparente Krisenbewältigung könnte jedoch langfristigen Schaden begrenzen.


2. @ali_charts: Wichtige Marke bei $0,35 entscheidet über Kursrichtung Neutral

„Das symmetrische Dreieck von FET seit März 2025 deutet auf einen Anstieg über $1,25 hin, wenn $0,67 gehalten wird. Ein Bruch unter $0,35 könnte jedoch einen Kursverlust von 80 % auslösen.“
– @ali_charts (Daten von Cryptofrontnews, 02.08.2025)
Bedeutung: Neutral, bis FET entweder den Widerstand bei $0,78 durchbricht oder unter $0,35 fällt. Trader beobachten den RSI-Wert (46,44) auf Anzeichen für Kaufbereitschaft.


3. @ASI_Alliance: Roadmap fokussiert auf KI-Agenten-Ökosysteme Positiv

„Singularity Finance plant für das dritte Quartal 2025 den Start von KI-Portfolio-Tools und Cross-Chain-Agenten, unterstützt durch eine institutionelle Finanzierung von 500 Mio. USD durch TRNR.“
– @ASI_Alliance (Quelle: MEXC News, 18.07.2025)
Bedeutung: Positiver Auslöser, falls die Akzeptanz der KI-Produkte schneller wächst. Der Kursrückgang von 55 % in 30 Tagen zeigt jedoch Skepsis bezüglich der Umsetzung.


Fazit

Das Meinungsbild zu FET ist gemischt. Einerseits gibt es die ambitionierte Roadmap zur Integration von KI durch ASI, andererseits sorgen der Ausstieg von Ocean Protocol und die damit verbundenen Liquiditätsprobleme für Unsicherheit. Die Zone zwischen $0,35 und $0,65 erinnert an die parabolische Phase von 2021, doch die geschwächte Allianz und ein vorsichtiger Gesamtmarkt (Fear & Greed Index: 32) mahnen zur Vorsicht. Besonders wichtig ist der tägliche Schlusskurs bei $0,67 in dieser Woche – ein Halten dieser Marke könnte auf eine Ansammlung von klugen Investoren vor den Produktstarts im dritten Quartal hinweisen.


Was sind die neuesten Nachrichten über FET?

TLDR

FET steckt in schwierigen Zeiten, da Streitigkeiten innerhalb der Allianz auf Marktprobleme treffen. Hier sind die neuesten Entwicklungen:

  1. Ocean wird vorgeworfen, FET im Wert von 120 Mio. USD verkauft zu haben (21. Oktober 2025) – Anschuldigungen führen zu rechtlichen Drohungen und Kritik aus der Community.
  2. Ocean verlässt die ASI Alliance (9. Oktober 2025) – Der Zusammenbruch der Partnerschaft löst einen wöchentlichen Kursrückgang von 30 % aus.
  3. FET erreicht Mehrjahrestief (20. Oktober 2025) – Spannungen zwischen den USA und China sowie Verkäufe im KI-Sektor verschärfen die Verluste.

Ausführliche Analyse

1. Ocean wird vorgeworfen, FET im Wert von 120 Mio. USD verkauft zu haben (21. Oktober 2025)

Überblick:
Die Analysefirma Bubblemaps berichtete, dass Ocean Protocol zwischen August und Oktober 2025 661 Millionen OCEAN-Token in 286 Millionen FET-Token im Wert von 120 Millionen USD umgewandelt und diese an Binance und GSR Markets weitergegeben hat. Der CEO von Fetch.AI, Humayun Sheikh, bezeichnete diese Aktion als möglichen „Rug Pull“ (eine Art Betrug), was die Spannungen nach Oceans Austritt aus der ASI Alliance weiter verschärfte.

Bedeutung:
Diese Vorwürfe wirken sich negativ auf FET aus, da sie das Vertrauen in die Führung der ASI Alliance untergraben. Nach den Anschuldigungen fiel der FET-Kurs um 52 % (von 0,55 USD auf 0,27 USD). Oceans rechtliche Gegenwehr (Bubblemaps) sorgt für weitere Unsicherheit.

2. Ocean verlässt die ASI Alliance (9. Oktober 2025)

Überblick:
Ocean Protocol zog sich aus der ASI Alliance zurück und begründete dies mit einer „unabhängigen Token-Ökonomie“. Zudem kündigte Ocean an, OCEAN-Token wieder an den Markt zu bringen. Binance stoppte daraufhin Einzahlungen von OCEAN, während noch 270 Millionen nicht umgewandelte OCEAN-Token im Wert von 70 Millionen USD im Umlauf sind.

Bedeutung:
Der Austritt schwächt die gemeinsame Vision der KI-Allianz und belastet die Argumentation für den Nutzen von FET. Der Kurs von FET fiel unmittelbar um 3,2 % und verlor in der Folgewoche insgesamt 43 % (The Block).

3. FET erreicht Mehrjahrestief (20. Oktober 2025)

Überblick:
FET fiel in einer Woche um 30 % auf 0,27 USD, den niedrigsten Stand seit 2023. Dies geschah vor dem Hintergrund von Handelskonflikten zwischen den USA und China sowie Verkäufen im gesamten KI-Token-Sektor. Die technische Unterstützung bei 0,50 USD wurde durchbrochen, und der Relative-Stärke-Index (RSI) zeigt eine überverkaufte Situation an.

Bedeutung:
Der negative Trend spiegelt das schwindende Vertrauen in die Zukunft von FET nach dem Bruch mit der ASI Alliance wider. Analysten weisen darauf hin, dass Bittensor (TAO) inzwischen die Führung im Bereich dezentraler KI übernommen hat und mit einer vierfachen Marktkapitalisierung im Vergleich zu FET handelt (AMBCrypto).

Fazit

FET steht vor einer Vertrauenskrise, ausgelöst durch interne Streitigkeiten in der Allianz und Vorwürfe des Token-Verkaufs, verstärkt durch allgemeine Marktschwäche bei KI-Token. Obwohl die technische Lage auf eine mögliche Erholung hindeutet, hängt die Rückgewinnung des Anlegervertrauens von rechtlicher Klarheit und neuen Partnerschaften ab. Kann Fetch.AI mit mehr Transparenz die Folgen von Oceans Austritt ausgleichen?


Was steht als Nächstes auf der Roadmap von FET?

TLDR

Der Fahrplan der Artificial Superintelligence Alliance konzentriert sich auf den Ausbau des Ökosystems, die Entwicklung von KI-Infrastrukturen und strategische Implementierungen.

  1. Agentic Discovery Hub (Q4 2025) – Eine Plattform zur Bewertung von KI-Projekten mit übersichtlichen KPI-Dashboards.
  2. Cross-Chain MeTTa Integration (2025) – Erweiterung der Smart-Contract-Kompatibilität über verschiedene Blockchains hinweg.
  3. Neural-Symbolic AI Fortschritte (2026) – Ausbau dezentraler Systeme für logikbasiertes KI-Denken.

Ausführliche Analyse

1. Agentic Discovery Hub (Q4 2025)

Überblick:
Singularity Finance, der Finanzzweig der ASI Alliance, plant die Einführung des Agentic Discovery Hub im vierten Quartal 2025. Diese Plattform wird KPI-Dashboards und interaktive Werkzeuge bieten, die von autonomen Agenten gesteuert werden. Nutzer können damit KI-Projekte entdecken und bewerten. Das baut auf den im dritten Quartal 2025 eingeführten KI-Portfolio-Tools und Rendite-Safes auf (MEXC News).

Bedeutung:
Positiv für FET, da die Plattform den Nutzen des Ökosystems erhöht und Kapitalzuflüsse anziehen kann. Der Erfolg hängt jedoch stark von einer benutzerfreundlichen Gestaltung und der Integration mit bestehenden ASI-Tools wie Agentverse ab.

2. Cross-Chain MeTTa Integration (2025)

Überblick:
Die Allianz erforscht die Kompatibilität von MeTTa, ihrer eigenen Smart-Contract-Sprache, über verschiedene Blockchains hinweg. Ziel ist es, dezentrale KI-Arbeitsabläufe auf Ethereum, Solana und anderen Netzwerken zu vereinheitlichen und so die Fragmentierung in Multi-Chain-Umgebungen zu reduzieren (Singularity Finance Roadmap).

Bedeutung:
Neutral bis positiv. Ein Erfolg könnte FET als zentrale Schicht für KI-Koordination über mehrere Blockchains etablieren. Allerdings bestehen technische Herausforderungen und Risiken durch konkurrierende Standards wie CosmWasm.

3. Neural-Symbolic AI Fortschritte (2026)

Überblick:
Die Allianz legt großen Wert auf die Weiterentwicklung ihres Hyperon-Frameworks, das maschinelles Lernen mit logikbasiertem Denken kombiniert. Dieses langfristige Projekt zielt auf dezentrale AGI-Systeme ab, die in Echtzeit Entscheidungen direkt auf der Blockchain treffen können (ASI Roadmap 2025).

Bedeutung:
Langfristig positiv für den Wert von FET, sofern die gesetzten Meilensteine erreicht werden. Risiken bestehen in langen Forschungs- und Entwicklungszeiten sowie der Abhängigkeit von noch nicht bewährten KI-Architekturen.

Fazit

Die ASI Alliance bewegt sich von der Integration nach Fusionen (z. B. dem Ausstieg von Ocean Protocol) hin zum Ausbau ihres Ökosystems. Der Agentic Discovery Hub im vierten Quartal 2025 ist dabei ein wichtiger kurzfristiger Impulsgeber. Der langfristige Erfolg hängt von der Interoperabilität zwischen Blockchains und Durchbrüchen bei KI-Modellen ab. Es bleibt spannend zu beobachten, wie die Allianz dezentrale Governance mit technischer Umsetzung in Einklang bringt, während sie auf die Entwicklung von AGI hinarbeitet.


Was ist das neueste Update in der Codebasis von FET?

TLDR

Die jüngsten Updates konzentrieren sich auf die Erweiterung der plattformübergreifenden Zusammenarbeit (Cross-Chain Interoperabilität) und die Verbesserung der Leistung von KI-Agenten.

  1. Integration des Cardano Native Tokens (September 2024) – Einführung von $FET als nativer Token auf Cardano, was eine flexible Nutzung über verschiedene Blockchains hinweg ermöglicht.
  2. Leistungssteigerung des ASI-1 Mini (April 2024) – Optimierung der Hardware-Effizienz für KI-Agenten und bessere Skalierbarkeit von Anwendungen.

Ausführliche Erklärung

1. Integration des Cardano Native Tokens (September 2024)

Überblick: Die Artificial Superintelligence Alliance hat $FET als nativen Token auf der Cardano-Blockchain eingeführt und ersetzt damit den bisherigen $AGIX Token von SingularityNET auf diesem Netzwerk. Dadurch wird ein reibungsloser Transfer zwischen Ethereum und Cardano über eine verbesserte Brücke möglich.

Diese Integration umfasst Werkzeuge wie ein direktes Migrations-Tool für die Umwandlung von AGIX zu FET sowie verbesserte Liquiditätspfade. Entwickler können nun Anwendungen für das ASI-Ökosystem auf der sicheren und kostengünstigen Infrastruktur von Cardano aufbauen.

Bedeutung: Dies ist positiv für $FET, da es die Zugänglichkeit für Entwickler und Nutzer über verschiedene Blockchains hinweg erweitert und somit die Nutzung und Nachfrage steigern kann. Die plattformübergreifende Flexibilität verringert die Abhängigkeit von einem einzelnen Netzwerk und reduziert das Risiko von Überlastungen.
(Quelle)

2. Leistungssteigerung des ASI-1 Mini (April 2024)

Überblick: Das Update des ASI-1 Mini hat die Effizienz der KI-Agenten verbessert, indem die Zuweisung von Ressourcen und die Ausführung von Aufgaben automatisiert wurden. Dadurch wird die Verzögerung (Latenz) in dezentralen Anwendungen reduziert.

Das Upgrade ermöglicht es Entwicklern, skalierbare KI-Anwendungen mit geringerem Rechenaufwand zu erstellen. Zudem wurden intelligentere Protokolle für die Nutzung der Hardware eingeführt, was die Betriebskosten für die Betreiber von Knotenpunkten (Nodes) senkt.

Bedeutung: Dieses Update ist neutral für $FET, da es zwar die technischen Fähigkeiten verbessert, der breitere Erfolg jedoch vom Wachstum des gesamten Ökosystems abhängt. Schnellere und kostengünstigere KI-Prozesse könnten langfristig mehr Entwickler anziehen.
(Quelle)

Fazit

Die Artificial Superintelligence Alliance legt weiterhin großen Wert auf plattformübergreifende Zusammenarbeit und die Effizienz der KI-Infrastruktur. Die jüngsten Updates bringen zwar keine bahnbrechenden technischen Neuerungen, könnten aber die Nutzung von $FET durch eine verbesserte Infrastruktur und größere Flexibilität fördern. Wie sich die Akzeptanz dezentraler KI-Anwendungen entwickelt, wird entscheidend dafür sein, welchen Nutzen $FET über die reine Token-Ökonomie hinaus erzielen kann.