Warum ist der Preis von FET gestiegen?
TLDR
Artificial Superintelligence Alliance (FET) ist in den letzten 24 Stunden um 4,77 % gestiegen und hat damit den breiteren Kryptomarkt (+3,99 %) übertroffen. Der heutige Gewinn gleicht teilweise den Rückgang von 52 % im letzten Monat aus. Wichtige Gründe sind Fortschritte bei der Beilegung eines Token-Streits im Wert von 120 Mio. USD und technische Signale für eine mögliche Erholung nach Überverkauftheit.
- Fortschritte bei der rechtlichen Einigung – Fetch.ai und Ocean Protocol stehen kurz vor einer Vereinbarung zur Rückgabe von 286 Mio. FET-Token (~120 Mio. USD), was den Verkaufsdruck verringert.
- Technische Überverkauftheit – Der RSI-Wert von 33,27 deutet auf eine mögliche Erholung nach starkem Verkaufsdruck hin.
- Marktweite Erholung – Das Handelsvolumen im Kryptobereich stieg auf 148 Mrd. USD (+76 % innerhalb eines Tages) und stärkte damit auch KI-Token.
Ausführliche Analyse
1. Fortschritte bei der rechtlichen Einigung (positiver Einfluss)
Überblick: Fetch.ai und Ocean Protocol nähern sich einer Einigung in einem Streit um 286 Mio. FET-Token (Wert ca. 120 Mio. USD), die Ocean nach dem Austritt aus der ASI-Allianz im Oktober 2023 verkauft haben soll. Der CEO von Fetch, Humayun Sheikh, bestätigte einen offiziellen Vorschlag zur Rückgabe der Token. Der Vermittler GeoStaking erwartet eine Lösung bis zum 25. Oktober.
Bedeutung:
- Die Rückgabe von 286 Mio. FET (ca. 12 % des umlaufenden Angebots) würde die Verwässerungsgefahr verringern und Stabilität in der Governance signalisieren.
- Die Beilegung des Streits beseitigt eine große Belastung: Seit August wurden rund 270 Mio. FET von Ocean-verbundenen Wallets an Binance/GSR transferiert, was zum 52%igen Monatsverlust beitrug (Cointribune).
Was zu beobachten ist: Bestätigung der Token-Rückgabe und aktualisierte Angebotszahlen.
2. Technisches Erholungspotenzial (gemischter Einfluss)
Überblick: Der RSI(14) von FET erreichte am 25. Oktober 33,27 (Überverkauft-Grenze: 30), während das MACD-Histogramm erstmals seit Mitte Oktober positiv wurde (+0,00529).
Bedeutung:
- RSI-Erholung: Historisch gesehen erholt sich FET um 15–20 % innerhalb weniger Tage, wenn der RSI(14) aus dem überverkauften Bereich herauskommt (z. B. Anstieg im Juli 2025).
- MACD-Divergenz: Ein bullisches Momentum baut sich auf, bleibt aber fragil – der Kurs ($0,275) liegt noch unter dem 30-Tage-Durchschnitt ($0,413).
Wichtiges Kursniveau: Ein Schlusskurs über $0,28 (Oktober-Drehpunkt) könnte ein Ziel von $0,30 anpeilen.
3. Sektorrotation in KI-Token (neutraler Einfluss)
Überblick: KI-Token wie FET (+4,77 %), TAO (+30 % wöchentlich) und ENA (+27 %) erholten sich, da Anleger vermehrt in thematisch starke Assets investierten. Der Crypto Fear & Greed Index stieg innerhalb von 24 Stunden von „Angst“ (36) auf „Neutral“ (42).
Bedeutung:
- Stimmungswandel: Das 24-Stunden-Handelsvolumen von FET stieg um 73 % auf 108 Mio. USD, was auf eine verbesserte Risikobereitschaft hindeutet.
- Vorsicht: KI-Token bleiben volatil – FET hat den Markt in den letzten 90 Tagen um 57 % unterperformt, was auf anhaltende Skepsis gegenüber der Umsetzung der ASI-Allianz hinweist.
Fazit
Die Erholung von FET beruht auf Short-Covering, rechtlichen Fortschritten und positiver Sektordynamik. Die Nachhaltigkeit hängt jedoch davon ab, dass die Token-Einigung abgeschlossen wird und die Marke von $0,28 als Unterstützung hält. Wichtig zu beobachten: Die offizielle Stellungnahme von Ocean Protocol bis zum 26. Oktober und ob FET seinen 7-Tage-Durchschnitt ($0,258) zurückerobern kann.
Was könnte den zukünftigen Preis von FETbeeinflussen?
TLDR
Der Kurs von FET hängt stark von der Stabilität der Allianz, der Akzeptanz von Künstlicher Intelligenz (KI) und den Marktbedingungen ab.
- Allianz-Krise – Der Ausstieg von Ocean Protocol und ein Verkauf von FET im Wert von 120 Mio. USD sorgen kurzfristig für Druck.
- CUDOS-Integration – Die geplante Fusion könnte die dezentrale Rechenkapazität um 50 % erhöhen.
- Technische Erholung – Ein überverkaufter RSI (33,27) trifft auf eine wichtige Fibonacci-Unterstützung bei 0,25 USD.
Ausführliche Analyse
1. Krise in der Allianz (Negativer Einfluss)
Überblick:
Der Ausstieg von Ocean Protocol aus der Artificial Superintelligence Alliance (FET) im Oktober 2025 führte zu einem Kurssturz von 52 % (von 0,55 USD auf 0,27 USD). Blockchain-Daten zeigen, dass Ocean zwischen August und Oktober 661 Millionen OCEAN-Token in 286 Millionen FET-Token im Wert von 120 Mio. USD umgewandelt und verkauft hat, was die umlaufende Menge von FET um 12 % erhöhte. Zudem läuft derzeit eine rechtliche Auseinandersetzung wegen angeblicher Vertragsverletzungen (Bubblemaps).
Bedeutung:
Dieser plötzliche Anstieg des Angebots und die zerbrochene Partnerschaft schwächen das Bild von FET als „vereinte KI-Allianz“. Da noch 270 Millionen OCEAN-Token nicht umgetauscht wurden, besteht weiterhin Verkaufsdruck, bis die rechtlichen Fragen geklärt sind.
2. Fusion mit CUDOS (Positiver Einfluss)
Überblick:
Eine anstehende Abstimmung der Community (Ende am 24. September 2024) könnte die Integration von CUDOS ermöglichen. Dies würde die dezentrale Rechenleistung um über 10 Milliarden GPU-Zyklen pro Monat erhöhen – also eine Verdopplung der aktuellen Kapazität der ASI Alliance. Die Fusion bringt 88,9 Millionen neue FET-Token (eine Erhöhung des Angebots um 3,7 %) mit einer Sperrfrist von 3 bis 10 Monaten, finanziert durch eine Umwandlungsgebühr von 5 %.
Bedeutung:
Obwohl die Ausgabe neuer Token eine Verwässerung bedeutet, positioniert sich FET damit als dezentrale Alternative zu NVIDIA. CUDOS bietet H100-GPUs zu etwa 50 % der Kosten von AWS an. Eine erfolgreiche Integration könnte Entwickler anziehen, die günstige Rechenleistung für KI-Anwendungen suchen, und so den Nutzen von FET steigern.
3. Technische und Stimmungsanalyse (Gemischte Signale)
Überblick:
FET wird aktuell bei 0,27 USD gehandelt – das sind 92 % weniger als der Höchststand von 3,22 USD. Wichtige Indikatoren zeigen:
- RSI14: 33,27 (überverkauft)
- Fibonacci-Unterstützung: 0,25 USD (78,6 % Retracement)
- Handelsvolumen: 105 Mio. USD pro Tag (+68 % im Wochenvergleich)
Bedeutung:
Technisch gesehen deutet dies auf eine mögliche Erschöpfung der Verkaufswelle hin. Der Fear & Greed Index von 42/100 zeigt jedoch, dass im gesamten Kryptomarkt Vorsicht herrscht. Ein Bruch unter die 0,25-USD-Marke könnte den Kurs auf 0,15 USD drücken. Andererseits könnten Fortschritte im ASI Chain DevNet (@ASI_Alliance) eine Erholung auslösen.
Fazit
FET steht vor entscheidenden Herausforderungen: Die Folgen des Ocean-Ausstiegs müssen bewältigt werden, während gleichzeitig die Fusion mit CUDOS und die erweiterte KI-/Rechenleistung monetarisiert werden müssen. Die Zone um 0,25 USD ist dabei besonders wichtig: Können die durch CUDOS ermöglichten Anwendungsfälle die Zersplitterung der Allianz ausgleichen? Beobachten Sie die 30-Tage-Volatilität von FET (67 % gegenüber einem Branchendurchschnitt von 48 %) für Hinweise auf die künftige Kursrichtung.
Was sagen die Leute über FET?
TLDR
Die Community von FET ist gespalten zwischen optimistischen Kursprognosen und Diskussionen über die Folgen der Fusion. Hier die aktuellen Trends:
- Chart-Analysten sehen Ausbruchsszenarien über mehrere Jahre hinweg (Kursziel 24 $)
- Kritik an Ocean Protocols Verkauf von FET im Wert von 120 Mio. $ nach der Fusion
- Start des ASI Chain DevNet weckt Hoffnungen auf dezentrale KI
Ausführliche Analyse
1. @Fetch_ai: Wiederbelebung des langfristigen Kurskanals – bullisch
„FET befindet sich wieder in der Akkumulationszone von 2020 bis 2024 – ein ähnliches Setup führte damals zu Kursanstiegen von bis zu 15.600 %. Kursziel 24 $, wenn die Unterstützung bei 0,35 $ hält.“
– CoinMarketCap-Nutzer (2.100 Follower · 8.300 Impressionen · 05.08.2025, 08:31 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Technische Analysten sehen Parallelen zu früheren starken Kursanstiegen. Der aktuelle Kurs (0,274 $ am 27.10.2025) liegt allerdings noch 55 % unter der genannten Unterstützung bei 0,35 $.
2. @enesonchain: Kritik am Token-Verkauf nach Fusion – bärisch
„Ocean Protocol hat nach der Fusion mit ASI FET im Wert von 120 Mio. $ über OTC- und zentrale Börsen verkauft – die Gründer gehen offen mit den Folgen um.“
– enesonchain (18.000 Follower · 42.000 Impressionen · 22.10.2025, 11:06 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Es gibt Bedenken wegen eines Überangebots an Token durch die Fusion. Die transparente Kommunikation der Projektleitung mildert jedoch einige Ängste und Unsicherheiten.
3. @ASI_Alliance: DevNet-Beta startet – bullisch
„Die geschlossene Beta des ASI Chain DevNet ist für Entwickler geöffnet – ein erster Schritt zur dezentralen KI-Infrastruktur.“
– ASI Alliance (91.000 Follower · 127.000 Impressionen · 25.10.2025, 14:45 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Der Fortschritt bei der Zusammenführung der Technologien von Fetch.ai, SingularityNET und Ocean Protocol könnte die langfristige Nützlichkeit von ASI über reine Spekulation hinaus bestätigen.
Fazit
Die Meinungen zu FET sind gespalten – einerseits gibt es große Erwartungen an die KI-Infrastruktur, andererseits Skepsis wegen der Token-Dynamik nach der Fusion. Während technische Trader historische Muster beobachten, zeigt der Verkauf von FET im Wert von 120 Mio. $ durch Ocean Protocol die Risiken bei der Governance solcher Allianzprojekte. Besonders wichtig ist die Unterstützung bei 0,35 $: Ein stabiler Halt könnte automatisierte Käufe auslösen, ein Bruch hingegen könnte Schwächen im wirtschaftlichen Konzept der Fusion offenlegen.
Was sind die neuesten Nachrichten über FET?
TLDR
FET steht im Zentrum eines Token-Streits im Wert von 120 Millionen US-Dollar und strebt eine Einigung an – hier die neuesten Entwicklungen:
- Angebot zur rechtlichen Einigung (25. Oktober 2025) – Fetch.ai schlägt vor, den Rechtsstreit zu beenden, wenn Ocean 120 Millionen US-Dollar in FET zurückgibt.
- Vorwürfe wegen Token-Verkäufen (21. Oktober 2025) – Ocean wird beschuldigt, FET über Börsen verkauft zu haben, was zu Kursschwankungen führte.
- Folgen des Austritts aus der Allianz (16. Oktober 2025) – Oceans Rückzug aus der ASI-Allianz löste einen Kurssturz von 52 % bei FET aus.
Ausführliche Analyse
1. Angebot zur rechtlichen Einigung (25. Oktober 2025)
Überblick:
Fetch.ai hat angeboten, die Klage gegen Ocean Protocol fallen zu lassen, wenn 286 Millionen FET-Token (entspricht etwa 120 Millionen US-Dollar), die angeblich während der Fusion verkauft wurden, zurückgegeben werden. CEO Humayun Sheikh bestätigte den Vorschlag in einer X Spaces-Sitzung. Vermittler streben eine Lösung bis zum 24. Oktober an. Die Blockchain-Analysefirma Bubblemaps konnte die Token-Bewegungen zu Binance und GSR Markets zurückverfolgen.
Bedeutung:
Eine Einigung wäre positiv für FET, da sie rechtliche Unsicherheiten beseitigt und den Verkaufsdruck mindert. Scheitert die Einigung, könnte dies zu anhaltender Unsicherheit führen. (Cointribune)
2. Vorwürfe wegen Token-Verkäufen (21. Oktober 2025)
Überblick:
Bubblemaps berichtete, dass Ocean 661 Millionen OCEAN-Token in 286 Millionen FET-Token umwandelte (damals im Wert von 191 Millionen US-Dollar) und zwischen August und Oktober etwa 270 Millionen FET auf Börsen transferierte. Der CEO von Fetch.ai bezeichnete dies als möglichen „Rug Pull“ (plötzlichen Betrug), während Ocean jegliches Fehlverhalten bestreitet.
Bedeutung:
Kurzfristig wirkt sich das negativ aus, da das Vertrauen leidet und Verkaufsdruck entsteht (FET fiel nach Bekanntwerden um 52 %). Langfristig hängt die Entwicklung von mehr Transparenz ab. (AMBCrypto)
3. Folgen des Austritts aus der Allianz (16. Oktober 2025)
Überblick:
Ocean Protocol verließ am 9. Oktober die Artificial Superintelligence Alliance (ASI), was einen Kursrückgang von FET um 52 % auf 0,27 US-Dollar bis zum 21. Oktober auslöste. Binance stoppte zudem Einzahlungen von OCEAN, was die Liquiditätsprobleme verschärfte.
Bedeutung:
Dies ist strukturell negativ, da der Austritt die dezentrale KI-Strategie der ASI schwächt. Der Kursrückgang von 93 % vom Höchststand bei 3,22 US-Dollar zeigt das erschütterte Vertrauen der Anleger. (Yahoo Finance)
Fazit
Der Kurs von FET schwankt zwischen der Hoffnung auf eine rechtliche Einigung und der Fragilität nach dem Bruch der Allianz. Während eine Einigung die Preise stabilisieren könnte, bleibt die Glaubwürdigkeit der Allianz unsicher. Kann Fetch.ai mit mehr Transparenz den 120-Millionen-Dollar-Ballast überwinden?
Was steht als Nächstes auf der Roadmap von FET?
TLDR
Artificial Superintelligence Alliance (FET) treibt den Aufbau einer dezentralen KI-Infrastruktur mit folgenden wichtigen Schritten voran:
- ASI Chain TestNet (2025–2026) – Start nach der DevNet-Beta, um die Skalierung von KI-Agenten-Ökonomien zu ermöglichen.
- Agentic Discovery Hub (Q4 2025) – Werkzeuge zur Bewertung von KI-Projekten und zur Kapitalverteilung.
- Cross-Chain MeTTa Integration (2026) – Ausbau der Interoperabilität von Smart Contracts über verschiedene Blockchains hinweg.
Ausführliche Erklärung
1. ASI Chain TestNet (2025–2026)
Überblick
Die geschlossene Beta-Version des ASI Chain DevNet wurde am 25. Oktober 2025 gestartet. Entwickler können hier zentrale Funktionen wie die Koordination von Agenten und dezentrale KI-Berechnungen testen (ASI Alliance). Das TestNet, das Ende 2025 oder Anfang 2026 erwartet wird, soll die modulare Blockchain-Architektur für KI-Agenten-Ökonomien, die Kommunikation zwischen verschiedenen Blockchains und eine dezentrale Verwaltung weiter verbessern.
Bedeutung
Das ist ein positives Signal für FET, da es Entwickler anziehen könnte, KI-basierte Anwendungen (dApps) zu erstellen, was den Nutzen des Netzwerks erhöht. Risiken bestehen in möglichen Verzögerungen bei der technischen Umsetzung oder in Konkurrenz durch zentralisierte KI-Plattformen.
2. Agentic Discovery Hub (Q4 2025)
Überblick
Singularity Finance, der DeFi-Bereich von ASI, plant die Einführung dieses Hubs im vierten Quartal 2025. Er wird Dashboards mit wichtigen Leistungskennzahlen (KPIs) und autonome Agenten bieten, die Nutzern helfen, KI-Projekte zu entdecken und zu finanzieren (MEXC News).
Bedeutung
Dies könnte die Verbreitung von FET fördern, indem Kapital gezielt in vielversprechende KI-Initiativen gelenkt wird. Der Erfolg hängt jedoch stark davon ab, ob Nutzer der dezentralen Verwaltung und der Auswahl der Projekte vertrauen.
3. Cross-Chain MeTTa Integration (2026)
Überblick
ASI arbeitet an der Kompatibilität von MeTTa, der eigenen Programmiersprache für Smart Contracts, über verschiedene Blockchains hinweg. Ziel ist es, eine nahtlose Zusammenarbeit von KI-Agenten auf unterschiedlichen Plattformen zu ermöglichen.
Bedeutung
Das Potenzial ist positiv bis vielversprechend: Mehr Interoperabilität könnte die Einsatzmöglichkeiten von FET erweitern. Allerdings sind die Entwicklung komplex und der Wettbewerb mit anderen Standards wie Polkadot oder Cosmos Herausforderungen, die es zu meistern gilt.
Fazit
Die ASI Alliance setzt klare Prioritäten bei der Infrastruktur (ASI Chain) und bei Werkzeugen für das Ökosystem (Agentic Hub), um FET als zentrale Basis für dezentrale KI zu etablieren. Technische Fortschritte könnten die Akzeptanz fördern, doch Risiken bei der Umsetzung und die Stimmung am Markt bleiben entscheidend. Nach dem kürzlichen Austritt von Ocean Protocol aus der Allianz bleibt spannend, wie ASI seinen Fahrplan anpasst, um die Vision einer dezentralen KI weiterhin zu verfolgen.
Was ist das neueste Update in der Codebasis von FET?
TLDR
Die Artificial Superintelligence Alliance verbessert die dezentrale KI-Infrastruktur durch wichtige Code-Updates.
- Start des ASI Chain DevNet (25. Oktober 2025) – Geschlossene Beta für eine dezentrale KI-Blockchain-Infrastruktur.
- Optimierung von ASI-1 Mini (Kürzlich) – Verbesserte Leistung von KI-Agenten durch effizientere Hardware-Nutzung.
- Token-Migrationsinfrastruktur (2024–2025) – Cross-Chain-Kompatibilität zur Zusammenführung von FET und ASI.
Ausführliche Erklärung
1. Start des ASI Chain DevNet (25. Oktober 2025)
Überblick:
Die Alliance hat Entwicklern und Betreibern von Knotenpunkten frühzeitigen Zugang zu ihrer dezentralen Layer-1-Blockchain, der ASI Chain, ermöglicht. In dieser DevNet-Phase stehen grundlegende Werkzeuge wie ein Blockchain-Explorer, eine Web-Wallet und ein Faucet zur Verfügung.
Bedeutung:
Das ist positiv für FET, da es die Entwicklung des Ökosystems beschleunigt und Entwicklern ermöglicht, KI-basierte Anwendungen (dApps) mit modularer Infrastruktur zu erstellen. Das DevNet bildet die Grundlage für das TestNet, in dem dezentrale KI-Agenten und die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Blockchains (Cross-Chain-Interoperabilität) getestet werden. (Quelle)
2. Optimierung von ASI-1 Mini (Kürzlich)
Überblick:
Aktualisierungen im Code von ASI-1 Mini haben die Effizienz der KI-Agenten verbessert, indem die Zuweisung von Hardware und die Steuerung von Aufgaben automatisiert wurden. Dadurch wird der Rechenaufwand reduziert.
Bedeutung:
Das ist neutral für FET, da es hauptsächlich Entwicklern zugutekommt. Dennoch könnte die verbesserte Skalierbarkeit mehr Projekte anziehen und so langfristig die Nutzung fördern. Das Update ermöglicht eine kostengünstige Bereitstellung von KI-Agenten für praktische Anwendungen, wie zum Beispiel die Optimierung von Lieferketten. (Quelle)
3. Token-Migrationsinfrastruktur (2024–2025)
Überblick:
Anpassungen im Code haben die Cross-Chain-Brücken und Smart Contracts fertiggestellt, um die Token AGIX, OCEAN und CUDOS in FET (bald ASI) zusammenzuführen.
Bedeutung:
Das ist positiv für FET, da eine einheitliche Token-Ökonomie Fragmentierung reduziert, die Verwaltung vereinfacht und die Liquidität erhöht. Die Infrastruktur unterstützt nahtlose Umwandlungen zwischen Ethereum, Cosmos und Binance Smart Chain und entspricht damit der Multi-Chain-Strategie von ASI. (Quelle)
Fazit
Die jüngsten Updates stärken FET als zentrale Säule eines dezentralen KI-Ökosystems, das technische Skalierbarkeit mit praktischer Token-Nutzung verbindet. Während der Start des DevNet und die Token-Migration die Interoperabilität fördern, verbessern die ASI-1 Mini-Optimierungen die praktische Anwendbarkeit. Wie werden diese Verbesserungen die Rolle von FET im Wettbewerb mit zentralisierten KI-Plattformen beeinflussen?