Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Warum ist der Preis von ATOM gestiegen?

TLDR

Cosmos (ATOM) ist in den letzten 24 Stunden um 1,18 % auf 4,08 US-Dollar gestiegen und hat sich damit besser entwickelt als der insgesamt stabile Kryptomarkt. Die wichtigsten Gründe dafür sind Spekulationen rund um ETFs, Entwicklungen im Cosmos-Ökosystem und technische Signale, die auf eine lokale Unterstützung hinweisen.

  1. ETF-Dynamik: REX-Osprey hat einen Antrag für einen ATOM-ETF mit Staking-Funktion gestellt (positiver Impuls).
  2. Aktivität im Ökosystem: Der Start eines Telegram-Bots von dYdX auf Basis des Cosmos SDK stärkt die Nutzung über verschiedene Blockchains hinweg.
  3. Technische Erholung: Ein überverkaufter RSI (42,1) und eine positive MACD-Divergenz deuten auf eine kurzfristige Erholung hin.

Ausführliche Analyse

1. ETF-Spekulationen und Staking-Nachfrage (Positiver Einfluss)

Überblick: Am 3. Oktober hat REX-Osprey Anträge für 21 einzelne Krypto-ETFs gestellt, darunter auch einen für ATOM mit Staking-Optionen. Obwohl die US-Börsenaufsicht SEC wegen einer Regierungspause momentan keine Genehmigungen erteilt, gehen Analysten von Bloomberg davon aus, dass die Zulassung von Altcoin-ETFs nach Wiederaufnahme der Arbeit „zu 100 % wahrscheinlich“ ist (CryptoSlate).

Was das bedeutet: Staking-ETFs könnten institutionelles Interesse auf ATOM lenken, das derzeit eine jährliche Rendite von etwa 16 % bietet. Das passt zu aktuellen Aktionen wie der ATOM-Staking-Promotion von Bitrue (20 % APY) und der Ausweitung von Cosmos-bezogenen Diensten bei Coinbase.

Worauf man achten sollte: Wann die SEC ihre Arbeit wieder aufnimmt und wie die S-1-Anträge vorankommen.

2. Zunehmende Nutzung der Interchain-Funktionalität (Gemischte Auswirkungen)

Überblick: dYdX hat einen Telegram-Handelsbot gestartet, der das Cosmos SDK nutzt, um Transaktionen über verschiedene Blockchains hinweg auszuführen. Außerdem hat Cosmos Health einen Plan für eine 300-Millionen-Dollar-Investition in Ethereum-Treasuries angekündigt (CoinMarketCap).

Was das bedeutet: Die praktische Nutzung der Cosmos-Infrastruktur (IBC-Protokoll, Tendermint) nimmt zu. Allerdings ist der direkte Nutzen von ATOM weiterhin umstritten, nachdem das geplante EVM-Upgrade des Cosmos-Hubs im Juli 2025 gestrichen wurde.

3. Technische Erholung nach Überverkauftheit

Überblick: Der Relative-Stärke-Index (RSI) von ATOM ist mit 42,1 aus dem überverkauften Bereich herausgekommen, und das MACD-Histogramm wurde zum ersten Mal seit dem 25. September wieder positiv. Der Kurs blieb über dem 78,6 %-Fibonacci-Retracement-Level bei 4,16 US-Dollar.

Was das bedeutet: Händler könnten ihre Short-Positionen bei den mehrmonatigen Tiefständen schließen, obwohl Widerstand am 7-Tage-Durchschnitt (SMA) bei 4,16 US-Dollar besteht. Das Handelsvolumen stieg um 1,8 % auf 119 Millionen US-Dollar, was auf vorsichtiges Ansammeln hindeutet.

Fazit

Der Kursanstieg von ATOM spiegelt den Optimismus rund um ETFs und technische Erholung wider. Die Nachhaltigkeit hängt jedoch von der Stabilität von Bitcoin (Dominanz 58,59 %) und einer schnelleren Verbreitung der Interchain-Technologie ab. Wichtig zu beobachten: Wie ATOM auf den SMA bei 4,16 US-Dollar reagiert – ein Ausbruch darüber könnte den Kurs auf 4,33 US-Dollar (30-Tage-SMA) führen.


Was könnte den zukünftigen Preis von ATOMbeeinflussen?

TLDR

ATOM steht an einem Wendepunkt – geplante Upgrades könnten seine Vision einer vernetzten Blockchain-Welt neu beleben, doch langsame Akzeptanz und Verzögerungen bei ETFs bremsen.

  1. Interchain-Nutzungssteigerung – Die Upgrades im Dezember 2024 zielen darauf ab, ATOM als grenzüberschreitendes Zahlungsmittel zu stärken (positiv, wenn erfolgreich umgesetzt).
  2. ETF- und Regulierungs-Hürden – Ausstehende US-Zulassungen verzögern sich; Konkurrenz durch Sui-Stablecoins wirkt gemischt.
  3. Technische Schwäche – Bärische Kursmuster treffen auf überverkaufte Signale; Bereich $4,35–$4,60 ist entscheidend (neutral).

Detaillierte Analyse

1. Interchain-Nutzungssteigerung (Positiver Einfluss)

Überblick:
Der Fahrplan des Cosmos Hub für Dezember 2024 sieht vor, das gesamte Ökosystem zu vereinheitlichen, die Infrastruktur für IBC-Relayer auszubauen und ATOM als Gasgebühr über verschiedene Blockchains hinweg einzusetzen. Vorschläge wie ATOM Endgame sollen die Liquidität und DeFi-Anwendungen fördern, etwa durch ATOM-gestützte Kredite auf Plattformen wie Umee und Mars.

Bedeutung:
Gelingt dies, könnte ATOM als übergreifende Sicherheit (Collateral) etabliert werden, was die Nachfrage steigert. Allerdings zeigen frühere Verzögerungen, etwa bei der Interchain Security, dass die Umsetzung riskant ist.


2. ETF- und Regulierungs-Hürden (Gemischter Einfluss)

Überblick:
Der Antrag von REX-Osprey für einen ATOM-ETF (geplant für Oktober 2025) hängt von der Zustimmung der US-Börsenaufsicht SEC ab, die durch die US-Regierungsstillstände verzögert wird. Gleichzeitig bedrohen von BlackRock unterstützte Stablecoins auf der Sui-Blockchain (suiUSDe, USDi) den Anteil von Cosmos an der DeFi-Liquidität.

Bedeutung:
Eine ETF-Zulassung könnte eine Rallye ähnlich der Bitcoin-ETF-Bewegung 2024 auslösen (+32 % seit Jahresbeginn), doch Verzögerungen oder der Aufstieg von Sui könnten Kapital abziehen.


3. Technische Schwäche (Neutraler Einfluss)

Überblick:
ATOM notiert unter allen wichtigen gleitenden Durchschnitten (EMAs zwischen $4,27 und $4,66), der Relative-Stärke-Index (RSI) bei 42,1 deutet auf überverkaufte Bedingungen hin. Ein Schlusskurs über $4,45 (200-Tage-Durchschnitt) könnte eine Trendwende signalisieren, während ein Fall unter $4,00 einen Rückgang um 15 % bis zu den Tiefstständen von 2024 bedeuten würde.

Bedeutung:
Die schwache Kursentwicklung spiegelt eine bärische Stimmung wider, doch der überverkaufte RSI und attraktive Staking-Renditen (16 % Jahreszins auf Bitrue) könnten Anleger zum Nachkauf bewegen.


Fazit

Die Zukunft von ATOM hängt stark davon ab, ob die geplanten Verbesserungen zur besseren Vernetzung der Blockchains erfolgreich umgesetzt werden – und das trotz des Gegenwinds im Altcoin-Markt. Beobachten Sie die Upgrades im Dezember genau, um Hinweise auf eine breitere Akzeptanz zu erhalten, sowie Neuigkeiten zum ETF, die die Stimmung bei institutionellen Investoren widerspiegeln. Kann die Staking-Rendite von ATOM die inflationsbedingten Token-Effekte in einem risikoscheuen Markt ausgleichen?


Was sagen die Leute über ATOM?

TLDR

Die Diskussion um Cosmos (ATOM) schwankt zwischen Hoffnungen auf einen Ausbruch und existenziellen Zweifeln. Hier sind die aktuellen Trends:

  1. Trader beobachten einen Ausbruch bei $4,80 nach einer Konsolidierungsphase
  2. Ein $300 Mio. Ethereum-Treasury-Plan sorgt für Optimismus im Ökosystem
  3. Behauptungen wie „Cosmos ist tot“ tauchen auf, während rivalisierende Token stark steigen

Ausführliche Analyse

1. @ali_charts: Dreieck-Ausbruch steht bullish bevor

„Die $ATOM-Dreieckskonsolidierung nähert sich dem Scheitelpunkt. Achtet auf eine Bewegung von 30 %!“
– @ali_charts (280.000 Follower · 1,2 Mio. Impressionen · 30.08.2025, 03:08 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Das ist ein positives Zeichen für ATOM, da symmetrische Dreiecke oft volatile Ausbrüche ankündigen. Ein klarer Schlusskurs über $4,80 könnte das Muster bestätigen. Bleibt der Kurs darunter, könnten Stop-Loss-Ketten ausgelöst werden.

2. CoinMarketCap Post: $300 Mio. Treasury-Plan mit gemischten Reaktionen

„🚨 NEU: Cosmos Health startet $300 Mio. Ethereum-Treasury-Investitionsplan“
– CoinMarketCap Community (Beitrag: 07.08.2025, 11:04 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Das ist zwiespältig für ATOM – ein professionelles Treasury-Management zeigt Reife, doch die Fokussierung auf Ethereum statt auf native Cosmos-Assets wirft Fragen zur Prioritätensetzung im Ökosystem auf.

3. @berrycrypt: „Cosmos ist tot“ – FUD mit negativem Einfluss

„$ATONE steigt in einer Woche um das 35-fache. Was zur Hölle passiert hier? Dieser Token wurde nur an ATOM-Staker verteilt.“
– @berrycrypt (42.000 Follower · 387.000 Impressionen · 01.10.2025, 19:27 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Das ist negativ für ATOM, da es zeigt, dass Kapital in neuere Tokens des Cosmos-Ökosystems fließt. Einige Community-Mitglieder scheinen geringere Renditen beim Halten von ATOM selbst zu sehen.

Fazit

Die Stimmung zu Cosmos ist gemischt – technische Trader sehen bei $4,30 bis $4,60 eine Unterstützungszone mit Erholungspotenzial, während Entwicklungen im Ökosystem den „Geisterketten“-Narrativen widersprechen. Beobachten Sie die Widerstandszone bei $4,78 bis $4,83: Ein nachhaltiger Ausbruch könnte negative Tendenzen stoppen, ein Scheitern würde Sorgen über ATOMs Rolle im wachsenden Interchain-Universum bestätigen.


Was sind die neuesten Nachrichten über ATOM?

TLDR

Cosmos steht vor gemischten Signalen – Anträge für ETFs deuten auf zukünftiges Wachstum hin, während Verbesserungen beim Staking und neue Integrationen an Börsen eine aktive Weiterentwicklung zeigen.

  1. ETF-Anträge mit Staking (3. Oktober 2025) – Der ATOM-ETF-Vorschlag von REX-Osprey signalisiert Interesse von institutionellen Investoren.
  2. Coinbase startet Staking (9. Oktober 2025) – In New York bietet ATOM jetzt eine Staking-Rendite von über 16 % pro Jahr.
  3. Bitrue erweitert ATOM-Unterstützung (30. September 2025) – Flexible Staking-Optionen mit 20 % jährlicher Rendite wurden hinzugefügt.

Ausführliche Analyse

1. ETF-Anträge mit Staking (3. Oktober 2025)

Überblick: REX-Osprey hat Anträge für 21 einzelne Krypto-ETFs eingereicht, darunter auch für ATOM mit Staking-Funktion. Dies folgt auf die Genehmigung allgemeiner Standards für Krypto-ETFs durch die US-Börsenaufsicht SEC im September, was zukünftige Genehmigungen erleichtern soll. Allerdings hat die aktuelle US-Regierungspause die Prüfungen der SEC vorübergehend gestoppt.
Bedeutung: Das ist grundsätzlich positiv für ATOM, da eine ETF-Zulassung die Nachfrage von institutionellen Investoren ankurbeln könnte. Die Verzögerungen durch die Regierungspause sorgen jedoch kurzfristig für Unsicherheit. (CryptoSlate)

2. Coinbase startet Staking (9. Oktober 2025)

Überblick: Coinbase hat in New York das Staking für ATOM eingeführt und bietet eine jährliche Rendite von über 16 %. Zuvor hatte Bitrue am 30. September die Staking-Möglichkeiten für ATOM auf 20 % APY ausgeweitet. Diese Entwicklungen zeigen Bemühungen, mehr Privatanleger anzuziehen.
Bedeutung: Höhere Staking-Renditen können die Sicherheit des Netzwerks stärken und die Nachfrage nach dem Token erhöhen. Allerdings besteht weiterhin ein Inflationsrisiko, da ATOM jährlich mit 7–20 % neu ausgegeben wird. (Decrypt)

3. Wachstum im Börsen-Ökosystem (5. August 2025)

Überblick: Große Börsen wie Binance und OKX nutzen das Cosmos SDK für ihre Layer-1-Blockchains, was die Interoperabilität verbessert. ProBit Global hat im Juli zudem Upgrades im ATOM-Netzwerk abgeschlossen, die die Stabilität erhöhen.
Bedeutung: Das stärkt die Rolle von Cosmos als Infrastruktur für Unternehmens-Blockchains. Dennoch hat sich der ATOM-Preis mit einem Minus von 12 % seit Jahresbeginn noch nicht an diesem Wachstum orientiert. (Cosmos)

Fazit

Cosmos steht zwischen einem rückläufigen Preisverlauf und positiven Fundamentaldaten: Das Potenzial von ETFs und die zunehmende Nutzung von Staking gleichen makroökonomische Herausforderungen aus. Ob institutionelle Gelder nach der Regierungspause durch ETFs fließen werden oder ATOM weiterhin unter der allgemeinen Volatilität im Kryptomarkt leidet, bleibt abzuwarten.


Was steht als Nächstes auf der Roadmap von ATOM?

TLDR

Der Fahrplan von Cosmos konzentriert sich darauf, die Interoperabilität, Sicherheit und das Wachstum des Ökosystems zu verbessern.

  1. Ausbau der Interchain-Sicherheit (2025–2026) – Stärkung der Sicherheit über verschiedene Blockchains hinweg für neue Projekte.
  2. Partnerschaften für dezentrale Infrastruktur (2025–2026) – Verringerung der Abhängigkeit von zentralisierten Anbietern.
  3. Wartung von CosmWasm durch Hadron Labs (2025–2027) – Langfristige Unterstützung der Smart-Contract-Funktionalität.
  4. Tokenisierung von Real-World Assets (2025–2026) – Erweiterung der Anwendungsfälle für reale Vermögenswerte über Partner wie Real Finance.
  5. Strategische Ausrichtung auf Kern-Interoperabilität – Priorisierung von IBC gegenüber der Entwicklung von EVM.

Ausführliche Analyse

1. Ausbau der Interchain-Sicherheit (2025–2026)

Überblick:
Cosmos verbessert weiterhin sein Interchain Security (ICS)-Modell, das es den Validatoren des Cosmos Hub ermöglicht, neue Blockchains abzusichern. Dieses „Shared Security“-System erlaubt es Projekten, ihre Netzwerke aufzubauen und gleichzeitig das Staking-Ökosystem von ATOM zu nutzen. Kürzliche Updates sollen die Teilnahme der Validatoren vereinfachen und Strafen bei Fehlverhalten reduzieren.

Bedeutung:
Das ist positiv für ATOM, da die Nutzung über den Hub hinaus erweitert wird, was die Nachfrage nach Staking und die Einnahmen aus Gebühren erhöhen könnte. Der Erfolg hängt jedoch davon ab, neue Blockchains anzuziehen, trotz der Konkurrenz durch Ethereum und dessen Restaking-Konzepte.


2. Partnerschaften für dezentrale Infrastruktur (2025–2026)

Überblick:
Cosmos arbeitet mit Pocket Network und Kleomedes zusammen, um seine RPC-Infrastruktur zu dezentralisieren und die Abhängigkeit von zentralisierten Anbietern wie AWS zu verringern. Ziel ist es, bis 2026 weltweit über 10.000 Knotenpunkte zu betreiben (Pocket Network).

Bedeutung:
Dies ist neutral bis positiv, da eine stärkere Dezentralisierung die Netzwerkkapazität und Ausfallsicherheit verbessert, aber kurzfristig die Wirtschaftlichkeit der Validatoren belasten könnte. Der Erfolg hängt davon ab, Kosten und Anreize für die Teilnahme der Knotenpunkte gut auszubalancieren.


3. Wartung von CosmWasm durch Hadron Labs (2025–2027)

Überblick:
Die Interchain Foundation finanziert Hadron Labs, um CosmWasm, die auf Rust basierende Smart-Contract-Plattform von Cosmos, bis Dezember 2027 zu warten. Dazu gehören Sicherheitsprüfungen, Fehlerbehebungen und die Anpassung an neuere Versionen des Cosmos SDK (Interchain Labs).

Bedeutung:
Das ist positiv für die Bindung von Entwicklern, da so CosmWasm wettbewerbsfähig gegenüber EVM-basierten Chains bleibt. Risiken bestehen darin, dass die Innovation möglicherweise langsamer voranschreitet als bei Konkurrenten wie Solana mit seiner MoveVM.


4. Tokenisierung von Real-World Assets (2025–2026)

Überblick:
Projekte wie Real Finance bauen auf Cosmos auf, um reale Vermögenswerte (z. B. Immobilien, Rohstoffe) zu tokenisieren und über IBC grenzüberschreitend abzuwickeln. Dabei liegt der Fokus auf regulatorischer Compliance und der Akzeptanz durch institutionelle Investoren (Real Finance).

Bedeutung:
Langfristig ist das sehr positiv, wenn Cosmos sich als zentrale Plattform für Real-World Assets etabliert. Kurzfristig hängt der Fortschritt jedoch von klaren regulatorischen Rahmenbedingungen und der Verfügbarkeit von Liquidität ab.


Fazit

Cosmos setzt verstärkt auf seine Kernkompetenz – die Interoperabilität – und rückt die direkte Konkurrenz zu EVM-basierten Chains in den Hintergrund. Wichtige Treiber sind die Interchain Security, dezentrale Infrastruktur und die Tokenisierung realer Vermögenswerte. Der Erfolg von ATOM hängt davon ab, ob technische Verbesserungen in messbares Wachstum des Ökosystems umgesetzt werden können.

Wird Cosmos mit seinem Fokus auf Interoperabilität die Nischenführerschaft anderer Ökosysteme übertreffen?


Was ist das neueste Update in der Codebasis von ATOM?

TLDR

Cosmos (ATOM) hat wichtige Updates am Code durchgeführt, die sich auf Sicherheit, Skalierbarkeit und das Wachstum des Ökosystems konzentrieren.

  1. Sicherheits-Update behebt Belohnungsüberlauf (8. Juli 2025) – Fehler im Verteilungsmodul, die zum Stillstand der Blockchain führen konnten, wurden behoben.
  2. BlockSTM & MemIAVL Performance-Verbesserung (11. Juni 2025) – Ermöglicht 60.000 Transaktionen pro Sekunde (TPS) und schnellere Synchronisation von Knoten.
  3. Cosmos SDK Version 0.53.4 veröffentlicht (25. Juli 2025) – Abwärtskompatible Updates bei Abhängigkeiten.

Ausführliche Erklärung

1. Sicherheits-Update behebt Belohnungsüberlauf (8. Juli 2025)

Zusammenfassung: Dieses Notfall-Update hat eine kritische Schwachstelle im Modul x/distribution behoben, die dazu führen konnte, dass die Blockchain stoppt, wenn historische Belohnungen einen Überlauf verursachen.

Die Lösung bestand darin, die Logik zur Verteilung der Belohnungen neu zu berechnen, um Überläufe bei Ganzzahlen zu verhindern. Nutzer der Blockchain wurden dringend aufgefordert, das Update sofort einzuspielen, da es eine koordinierte und zustandsverändernde Aktualisierung erforderte.

Bedeutung: Das ist positiv für ATOM, da die Netzwerksicherheit verbessert wird und das Risiko unerwarteter Ausfälle sinkt. Validatoren und Nutzer profitieren von einem stabileren Betrieb. (Quelle)

2. BlockSTM & MemIAVL Performance-Verbesserung (11. Juni 2025)

Zusammenfassung: Gemeinsam mit Cronos entwickelte Verbesserungen optimieren die Verarbeitung von Transaktionen und die Datenspeicherung.

BlockSTM ist eine parallele Ausführungs-Engine, die 60.000 Transaktionen pro Sekunde ermöglicht, indem Transaktionen gleichzeitig verarbeitet werden. MemIAVL reduziert die Synchronisationszeit von Knoten von 16 Stunden auf nur 5 Minuten durch Zwischenspeicherung von Baumstrukturen im Arbeitsspeicher. Diese Werkzeuge sind jetzt als Open Source für alle Cosmos-Blockchains verfügbar.

Bedeutung: Das ist positiv für ATOM, weil schnellere und günstigere Transaktionen mehr Entwickler und Nutzer anziehen. Dadurch wird Cosmos als skalierbare Plattform für die Verbindung verschiedener Blockchains gestärkt. (Quelle)

3. Cosmos SDK Version 0.53.4 veröffentlicht (25. Juli 2025)

Zusammenfassung: Ein kleines, aber wichtiges Update, das die Kompatibilität erhält und Abhängigkeiten verbessert.

Der Fokus lag auf der Verwaltung von Software-Abhängigkeiten und der Behebung kleiner Fehler, um eine reibungslose Integration für Blockchains zu gewährleisten, die frühere Versionen der 0.53.x-Reihe nutzen. Es wurden keine Änderungen eingeführt, die bestehende Systeme unterbrechen.

Bedeutung: Das ist neutral für ATOM, da hier Stabilität vor neuen Funktionen steht. Entwickler können so ihre bestehende Infrastruktur ohne Unterbrechungen weiter betreiben. (Quelle)

Fazit

Cosmos schafft weiterhin den Spagat zwischen Sicherheit, Skalierbarkeit und einer guten Entwicklererfahrung – wichtige Faktoren für seine Rolle als Rückgrat verschiedener Blockchains. Das Sicherheits-Update im Juli und die Performance-Verbesserungen im Juni zeigen, dass Risiken aktiv gemanagt und technische Fortschritte angestrebt werden. Da Projekte wie Persistence das SDK v0.53.x übernehmen, bleibt spannend, wie sich diese Updates auf die Nutzung verschiedener Blockchains im vierten Quartal 2025 auswirken werden.