Warum ist der Preis von ATOM gestiegen?
TLDR
Cosmos (ATOM) ist in den letzten 24 Stunden um 0,5 % auf 3,18 US-Dollar gestiegen und hat sich damit besser entwickelt als der insgesamt stagnierende Kryptomarkt (+0,6 %). Diese Erholung folgt auf eine teilweise Erholung nach dem historischen Liquidations-Crash am 10. Oktober mit einem Volumen von 19 Milliarden US-Dollar. Entwicklungen im Cosmos-Ökosystem und technische Faktoren sorgen für vorsichtigen Optimismus.
- Marktweite Erholung – Teilweise Erholung nach dem bisher schlimmsten Liquidationsereignis im Kryptobereich
- Stärke des Ökosystems – Strategische Übernahmen und Verbesserungen bei Cross-Chain-Funktionen stärken das Vertrauen
- Technische Unterstützung – Ein überverkaufter RSI und wichtige Kursmarken deuten auf eine Stabilisierung hin
Ausführliche Analyse
1. Erholung nach dem Crash (Neutraler Einfluss)
Überblick: Der Kursanstieg von ATOM um 0,5 % passt zu einer fragilen Erholung des Kryptomarktes nach dem „Black Friday“-Crash am 10. Oktober, bei dem Vermögenswerte im Wert von 19 Milliarden US-Dollar liquidiert wurden. Die Dominanz von Bitcoin liegt weiterhin hoch bei 58,78 %, während Altcoins wie ATOM mechanische Erholungen verzeichnen, da extreme Hebelpositionen aufgelöst wurden.
Was das bedeutet: Das Handelsvolumen von ATOM sank in 24 Stunden um 45,8 % auf 67,7 Millionen US-Dollar, was auf weniger Panikverkäufe hindeutet. Der Fear & Greed Index steht bei 27 von 100 Punkten, was auf vorsichtige Anleger hinweist. Das Entschädigungsprogramm von Binance in Höhe von 400 Millionen US-Dollar für Betroffene des Crashs (Cointelegraph) hat vermutlich den Verkaufsdruck kurzfristig gemildert.
Worauf man achten sollte: Ob ATOM die Unterstützung bei 3,15 US-Dollar halten kann – der 7-Tage-Durchschnitt (SMA) bei 3,36 US-Dollar stellt weiterhin einen Widerstand dar.
2. Stärke des Ökosystems trotz Turbulenzen (Positiver Einfluss)
Überblick: Trotz der Marktturbulenzen gab es wichtige Verbesserungen im Cosmos-Ökosystem:
- Figment hat Rated Labs übernommen (16. Oktober), um die Analyse von Staking-Daten für institutionelle Kunden zu verbessern (Yahoo Finance)
- Akash Network hat seine Migrationspläne zurückgezogen (13. Oktober) und setzt nun auf das Upgrade auf Cosmos SDK v0.53
Was das bedeutet: Diese Schritte adressieren zwei wichtige Herausforderungen: mehr Transparenz beim institutionellen Staking und die Bindung von Entwicklern. Mit 390 Millionen ATOM, die aktuell gestaked sind (82 % des Gesamtangebots), könnten bessere Werkzeuge für Validatoren den Verkaufsdruck durch Unstaking verringern.
3. Technische Signale zur Erholung (Gemischter Einfluss)
Überblick: Der tägliche Relative-Stärke-Index (RSI) von ATOM ist mit 35 aus dem überverkauften Bereich herausgekommen, und der Kurs stabilisiert sich nahe der 50%-Fibonacci-Retracement-Marke bei 3,38 US-Dollar. Allerdings bleibt der MACD-Indikator mit -0,29 weiterhin negativ, und der 200-Tage-EMA bei 4,49 US-Dollar liegt noch 41 % über dem aktuellen Kurs.
Was das bedeutet: Kurzfristige Trader könnten die Kursrückgänge zum Kauf nutzen, doch der Rückgang von 32,2 % in den letzten 30 Tagen sorgt für eine insgesamt negative Stimmung. Besonders wichtig ist die Marke bei 3,19 US-Dollar: Ein stabiler Handel darüber könnte auf eine Trendwende hindeuten.
Fazit
Die moderate Erholung von ATOM spiegelt einen angeschlagenen Markt wider, der vorübergehend eine Balance findet. Die Verbesserungen im Ökosystem gleichen die allgemeine Schwäche im Kryptobereich teilweise aus. Technische Indikatoren deuten auf eine Stabilisierung hin, doch der Kurs liegt immer noch 90 % unter dem Allzeithoch von 2021, während der Wettbewerb durch große Layer-1-Blockchains zunimmt.
Wichtig zu beobachten: Kann ATOM die Unterstützung bei 3,15 US-Dollar bis zum Upgrade des Akash Network am 20. Oktober halten, oder führt die erneute Dominanz von Bitcoin zu weiteren Abflüssen bei Altcoins?
Was könnte den zukünftigen Preis von ATOMbeeinflussen?
TLDR
ATOM steht an einem entscheidenden Punkt mit wichtigen Verbesserungen und Risiken.
- Inflation & Staking-Reformen – Hohe Inflation (7–10 %) belastet den Preis; Diskussionen über Kürzungen in der Governance
- Regulatorische Risiken – SEC-Klage könnte zu Delistings an Börsen führen
- Veränderungen im Ökosystem – Akash-Migration und Einführung von ICS bestimmen den Nutzen
- Technische Verbesserungen – Integration von CosmWasm und kürzere Blockzeiten geplant
Ausführliche Analyse
1. Debatte um Tokenomics-Änderungen (Bärisch/Bullisch)
Überblick: ATOM hat eine jährliche Inflation von 7–10 % (im Vergleich zu Ethereum mit 0,5–4,5 %), was ständig Verkaufsdruck erzeugt, da etwa 60 % der Staking-Belohnungen verkauft werden (Forum-Analyse). Vorschläge in der Governance, die Inflation auf 2–4 % zu senken, stoßen auf Widerstand, obwohl der Plan ATOM 2.0 im Jahr 2022 gescheitert ist.
Bedeutung: Gelingt die Inflationssenkung, könnte der jährliche Verkaufsdruck um rund 150 Mio. USD (basierend auf einem historischen Durchschnittspreis von 12 USD) reduziert werden, was die Knappheit erhöht. Scheitert dies, könnte der Kursrückgang von etwa 90 % seit dem Allzeithoch weiter anhalten.
2. SEC-Klage & Börsenrisiko (Bärisch)
Überblick: Die laufende Klage der SEC gegen Coinbase behauptet, dass ATOM ein nicht registriertes Wertpapier sei (Klage-Kontext). Frühere Fälle zeigen, dass Regulierungsbehörden Delistings erzwingen können (z. B. XMR bei Binance US).
Bedeutung: Ein negatives Urteil könnte dazu führen, dass ATOM von wichtigen Börsen entfernt wird, was die Liquidität stark einschränkt. Allerdings könnten Börsen außerhalb der USA den Handel aufrechterhalten, was extreme Kursverluste abmildern würde.
3. Einführung von Interchain Security (Bullisch)
Überblick: Cosmos’ Interchain Security (ICS) ermöglicht es Blockchains, Hub-Validatoren zu mieten und die Gebühren mit ATOM-Stakern zu teilen. Während Projekte wie Neutron und Stride ICS nutzen, bevorzugen große Projekte wie dYdX und Akash eigene Validatoren (Akash-Abwanderung).
Bedeutung: Jede ICS-Blockchain bringt etwa 20 % zusätzliche Gebühreneinnahmen für ATOM. Eine breite Akzeptanz könnte die Inflation ausgleichen, doch die aktuelle Nutzung liegt hinter den Erwartungen zurück.
4. Technische Verbesserungen vs. Marktstimmung (Gemischt)
Überblick: Vorgeschlagene Upgrades wie Blockzeiten von 1,5 Sekunden (statt aktuell 6–7 Sekunden) und erlaubnisfreie CosmWasm-Smart Contracts sollen mit Solana konkurrieren. Beim Crash am 10. Oktober fiel ATOM auf Binance kurzzeitig auf 0 USD, während Liquidationen im Wert von 19 Mrd. USD stattfanden (Crash-Analyse).
Bedeutung: Eine erfolgreiche technische Umsetzung könnte das Interesse von Entwicklern wiederbeleben, aber ATOM bleibt anfällig für makroökonomische Schocks und Liquiditätskrisen in der „Angstphase“ des Kryptomarkts (CMC Fear & Greed Index: 25/100).
Fazit
Der Weg von ATOM hängt stark von der Inflationspolitik, regulatorischer Klarheit und der Verbreitung von ICS ab – mit hohem Gewinnpotenzial bei erfolgreichen Upgrades, aber auch existenziellen Risiken bei Stillstand. Der aktuelle Kurs von 3,18 USD spiegelt Skepsis wider, doch der RSI von 35 deutet auf eine überverkaufte Situation hin. Kann der Cosmos Hub endlich die Anreize so ausrichten, dass Entwickler und Investoren bleiben, oder wird das „Internet der Blockchains“ zur Geisterstadt? Beobachten Sie die Governance-Abstimmungen im vierten Quartal und die Entscheidung im SEC-Verfahren.
Was sagen die Leute über ATOM?
TLDR
Cosmos-Händler schwanken zwischen der Hoffnung auf einen Ausbruch und der Sorge vor Inflation, während sie das Wachstum des Ökosystems im Blick behalten. Das sind die aktuellen Trends:
- Technisches Tauziehen im Bereich von 4,35 bis 4,60 US-Dollar
- Inflationskritik – könnte ATOM bei niedrigeren Staking-Belohnungen dreimal so viel wert sein?
- Interchain-Updates sorgen für vorsichtigen Optimismus
Ausführliche Analyse
1. @ali_charts: Konsolidierung deutet auf bevorstehende Volatilität hin 🌀 bullish
"Cosmos $ATOM bildet ein Dreieck, das sich fast am Scheitelpunkt befindet. Achtet auf eine Bewegung von 30%!"
– @ali_charts (293.000 Follower · 12.700 Impressionen · 30.08.2025, 03:08 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Das ist ein positives Zeichen für ATOM, denn symmetrische Dreiecke gehen oft explosiven Kursbewegungen voraus. Ein klarer Ausbruch über 4,80 US-Dollar könnte eine Dynamik auslösen, die Kurse zwischen 5,50 und 6,00 US-Dollar anpeilt.
2. @0xDaniBi: Inflation belastet den Kurs 📉 bearish
"Hohe Inflation (10 % pro Jahr) hat seit 2021 Verkaufsdruck von 1,87 Milliarden US-Dollar erzeugt – der aktuelle Preis von 3,18 US-Dollar könnte bei besserer Token-Ökonomie 11 US-Dollar betragen."
– @0xDaniBi (18.200 Follower · 8.300 Impressionen · 15.10.2025, 16:55 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Langfristig ist das negativ, da es das wirtschaftliche Design von ATOM infrage stellt. Die 156 Millionen Tokens, die seit 2021 durch Staking-Belohnungen verkauft wurden, entsprechen 33 % des aktuellen Angebots und erzeugen anhaltenden Verkaufsdruck.
3. Coinbase: Ökosystem gewinnt an Dynamik 🚀 gemischt
"Coinbase hat COSMOSDYDX unterstützt, was trotz allgemeiner Marktsorgen zu einem 3%igen Kursanstieg von ATOM führte." Quelle
– Institutionelle Handelsvolumina (7. August 2025) zeigten eine Handelsspanne von 4,29 bis 4,43 US-Dollar
Bedeutung: Das ist neutral bis leicht positiv – während die Integration in Börsen die Sichtbarkeit erhöht, braucht ATOM nachhaltiges Wachstum bei dezentralen Anwendungen (dApps), um das Image als „Middleware-Token“ abzulegen.
Fazit
Die Meinungen zu ATOM sind gemischt und balancieren zwischen den technischen Erwartungen auf einen Ausbruch und den fundamentalen Bedenken wegen der Inflation. Die Zone zwischen 4,30 und 4,60 US-Dollar bleibt umkämpft. Beobachten Sie insbesondere:
- Änderungen der Staking-APR (derzeit 10–15 %) – eine Senkung könnte den Verkaufsdruck verringern
- IBC-Protokoll-Updates – neue Funktionen zur Interoperabilität könnten das Interesse der Entwickler neu entfachen
Wird das „Internet der Blockchains“-Konzept von Cosmos die Herausforderungen seiner Token-Ökonomie überwinden?
Was sind die neuesten Nachrichten über ATOM?
TLDR
Cosmos meistert Veränderungen im Ökosystem und Marktschwankungen, während der Fokus auf institutionelles Wachstum gerichtet bleibt.
- Akash verlässt Cosmos (13. Oktober 2025) – Der dezentrale Cloud-Anbieter testet eine neue Blockchain und prüft damit die Bindungskraft von Cosmos.
- Figment übernimmt Rated Labs (16. Oktober 2025) – Der Staking-Riese verbessert damit die Datenanalyse für Cosmos-Validatoren und institutionelle Nutzer.
- Unternehmens-Blockchains fordern Cosmos heraus (18. Oktober 2025) – Stripe und Coinbase bauen eigene Blockchains und setzen offene Ökosysteme unter Druck.
Ausführliche Analyse
1. Akash verlässt Cosmos (13. Oktober 2025)
Überblick: Akash Network, ein Marktplatz für dezentrale GPU- und Rechenleistung, plant den Wechsel von seiner Cosmos SDK-basierten Blockchain zu einem Netzwerk mit höherer Sicherheit und besseren Wachstumsaussichten. Trotz der Beibehaltung der IBC-Kompatibilität zeigt dieser Schritt Bedenken hinsichtlich der Skalierbarkeit von Cosmos für den steigenden Bedarf an KI-Infrastruktur. Akash verzeichnete 2025 ein Wachstum von 300 % im GPU-Marktplatz, angetrieben durch KI-Anwendungen.
Bedeutung: Kurzfristig negativ für ATOM, da dies die Risiken einer Fragmentierung des Ökosystems verdeutlicht und Nachahmer-Migrationen auslösen könnte. Dennoch könnte die modulare Architektur von Cosmos weiterhin neue Blockchains anziehen, die IBC-Zugang suchen. (The Block)
2. Figment übernimmt Rated Labs (16. Oktober 2025)
Überblick: Der führende Anbieter für institutionelles Staking, Figment, hat die Blockchain-Analysefirma Rated Labs übernommen. Damit verbessert Figment die Überwachung der Validator-Leistung für Cosmos, Ethereum und Solana. Der Deal stärkt Figments Staking-Geschäft im Wert von 18 Milliarden US-Dollar, wobei Cosmos ein wichtiger Wachstumsbereich ist.
Bedeutung: Positiv für die institutionelle Nutzung von ATOM. Verbesserte Datenwerkzeuge könnten mehr Staker anziehen und die Netzwerksicherheit erhöhen. Allerdings bleibt die Fluktuation bei ATOM-Stakern mit 12,85 % weiterhin hoch. (Yahoo Finance)
3. Unternehmens-Blockchains fordern Cosmos heraus (18. Oktober 2025)
Überblick: Stripe mit Tempo und Coinbase mit Base treten nun direkt gegen Cosmos SDK-Blockchains an, indem sie regelkonforme, auf Unternehmen ausgerichtete Layer-1-Blockchains anbieten. Diese Blockchains nutzen bestehende regulatorische Lizenzen und Nutzerbasen, im Gegensatz zu den offenen Cosmos-Blockchains.
Bedeutung: Langfristig neutral. Unternehmens-Blockchains könnten institutionelle Aktivitäten abziehen, doch Cosmos behält Vorteile bei Souveränität und spezialisierten Innovationen, etwa im Bereich Datenschutz-Blockchains. Die 30-Tage-Volatilität von ATOM (-32,13 %) spiegelt diese Unsicherheit wider. (CoinTelegraph)
Fazit
Cosmos steht vor der Herausforderung, dass Projekte das Ökosystem verlassen und gleichzeitig Unternehmens-Blockchains Konkurrenz machen. Dennoch bleibt die IBC-Infrastruktur von Cosmos entscheidend für die Interoperabilität zwischen Blockchains. Trotz eines Kursverlusts von 38 % seit Jahresbeginn und Figments institutionellem Engagement bleibt die Frage offen: Können Updates am Cosmos SDK und neue Partnerschaften die Signalwirkung der Akash-Migration ausgleichen?
Was steht als Nächstes auf der Roadmap von ATOM?
TLDR
Der Fahrplan von Cosmos konzentriert sich darauf, die Interoperabilität und das Wachstum des Ökosystems durch wichtige technische Verbesserungen und strategische Partnerschaften auszubauen.
- Erweiterung der Interchain-Sicherheit (2025) – Verbesserung der Sicherheit über verschiedene Blockchains hinweg und Optimierung der Anreize für Validatoren.
- Bitcoin IBC-Integration (2026) – Verbindung von Bitcoin mit Cosmos über das IBC-Protokoll.
- Förderung der Unternehmensakzeptanz (2025–2026) – Fokus auf institutionelle Anwendungsfälle wie die Tokenisierung realer Vermögenswerte (RWA).
- Dezentrale Infrastruktur-Upgrades (2025) – Verringerung der Abhängigkeit von zentralisierten Node-Anbietern.
Ausführliche Analyse
1. Erweiterung der Interchain-Sicherheit (2025)
Überblick:
Interchain Security ermöglicht es den Validatoren des Cosmos Hub, auch andere Blockchains (z. B. Neutron, Stride) abzusichern und dafür Gebühren in ATOM und Partner-Token zu erhalten. Aktuelle Governance-Vorschläge zielen darauf ab, die Bedingungen für Strafen (Slashing) und die Verteilung der Belohnungen zu verbessern, um mehr Blockchains anzuziehen.
Bedeutung:
Das ist positiv für die Nutzung von ATOM, da die Nachfrage nach gemeinsamer Sicherheit steigt. Allerdings besteht weiterhin das Risiko, dass sich die Validatoren zu stark konzentrieren, falls die Akzeptanz langsamer wächst.
2. Bitcoin IBC-Integration (2026)
Überblick:
Nach der Anbindung von Ethereum über IBC im Juli 2025 liegt der Fokus der Entwickler nun auf der Integration von Bitcoin über Brücken wie Nomic. Dadurch könnten BTC-Transfers innerhalb der Cosmos-DeFi-Anwendungen möglich werden.
Bedeutung:
Neutral bis positiv – die zusätzlichen Liquiditätszuflüsse könnten das Cosmos-Ökosystem stärken, jedoch stellen die technische Komplexität und die Beschränkungen von Bitcoins Skriptsprache Herausforderungen dar.
3. Förderung der Unternehmensakzeptanz (2025–2026)
Überblick:
Das Cosmos SDK wird gezielt Unternehmen angeboten (z. B. Ripples EVM-Sidechain, TACs Integration in Telegram) für die regelkonforme Tokenisierung von Vermögenswerten. Das Upgrade „Eureka“ im April 2025 schuf die Grundlage für Tools zur Einhaltung von Compliance über verschiedene Blockchains hinweg.
Bedeutung:
Langfristig positiv, wenn sich die institutionelle Nutzung durchsetzt. Allerdings bleibt die Konkurrenz durch Projekte wie Polkadot und Hyperledger eine Herausforderung.
4. Dezentrale Infrastruktur-Upgrades (2025)
Überblick:
Eine Partnerschaft mit dem Pocket Network soll die Abhängigkeit von zentralisierten Anbietern wie Hetzner oder AWS verringern, indem RPC-Endpunkte und Node-Infrastruktur für Cosmos-Blockchains dezentralisiert werden.
Bedeutung:
Neutral – dies erhöht die Ausfallsicherheit des Netzwerks, dürfte aber ohne ein entsprechendes Wachstum der Nutzung keinen direkten Einfluss auf den ATOM-Preis haben.
Fazit
Cosmos setzt verstärkt auf Interoperabilität (Brücken zu Bitcoin und Ethereum) sowie auf eine unternehmensgerechte Infrastruktur und optimiert gleichzeitig die Anreize für Validatoren. Der Erfolg hängt davon ab, ob die Entwickleraktivität in eine breite reale Nutzung umgesetzt werden kann. Kann ATOM als zentraler Knotenpunkt für verschiedene Blockchains die Konkurrenz durch monolithische Chains übertreffen?
Was ist das neueste Update in der Codebasis von ATOM?
TLDR
Im dritten Quartal 2025 erhielt der Cosmos-Code wichtige Updates, die sich auf Leistung, Sicherheit und Interoperabilität konzentrierten.
- Hard Fork Aktivierung (17. Juli 2025) – Verbesserungen der Netzstabilität durch ein koordiniertes Upgrade.
- BlockSTM & MemIAVL Integration (11. Juni 2025) – Ermöglicht 60.000 Transaktionen pro Sekunde und 10-mal schnellere Blockbestätigungen.
- Überarbeitung des Sicherheitsprotokolls (16. Juni 2025) – Entzug riskanter Zugriffsrechte und Verdopplung der Bug-Belohnungen.
Ausführliche Erklärung
1. Hard Fork Aktivierung (17. Juli 2025)
Überblick: Börsen wie ProBit haben vorübergehend Ein- und Auszahlungen von ATOM pausiert, um den Hard Fork umzusetzen. Ziel war es, die Netzstabilität sicherzustellen und die Kompatibilität mit den Updates des Cosmos SDK zu gewährleisten.
Dieses Upgrade erforderte, dass Validatoren ihre Knoten manuell aktualisieren, wobei die Abwärtskompatibilität besonders wichtig war. Der Fork soll die Kommunikation zwischen verschiedenen Blockchains vereinfachen und Ausfallzeiten minimieren.
Bedeutung: Für ATOM ist dies neutral, da hier langfristige Zuverlässigkeit wichtiger ist als kurzfristige Verfügbarkeit. Nutzer mussten vorübergehende Unterbrechungen in Kauf nehmen, aber das Netzwerk wurde dadurch widerstandsfähiger. (Quelle)
2. BlockSTM & MemIAVL Integration (11. Juni 2025)
Überblick: Diese Verbesserungen wurden gemeinsam mit der Cronos Chain entwickelt und sind jetzt als Open Source für alle Cosmos-Ketten verfügbar. BlockSTM ermöglicht die parallele Verarbeitung von Transaktionen, während MemIAVL die Datenspeicherung optimiert.
Dadurch verkürzt sich die Synchronisationszeit eines Knotens von 16 Stunden auf nur 5 Minuten, und die Verarbeitungskapazität steigt auf 60.000 Transaktionen pro Sekunde.
Bedeutung: Dies ist positiv für ATOM, da es Cosmos als skalierbares Ökosystem stärkt. Entwickler erhalten bessere Werkzeuge, um schnellere dezentrale Anwendungen (dApps) zu erstellen, was mehr Projekte anzieht. (Quelle)
3. Überarbeitung des Sicherheitsprotokolls (16. Juni 2025)
Überblick: Interchain Labs hat den Zugang eines ehemaligen Entwicklers, der Verbindungen zu Nordkorea hatte, widerrufen, Audits durchgeführt und die Belohnungen für das Melden von Sicherheitslücken verdoppelt, nachdem Beiträge von veralteten Codes entdeckt wurden.
Es wurden keine aktiven Sicherheitslücken gefunden, aber der Vorfall führte zu strengeren Codeprüfungen und mehr gemeinschaftlichen Sicherheitsinitiativen.
Bedeutung: Für ATOM ist dies neutral. Die proaktiven Maßnahmen stärken das Vertrauen, zeigen aber auch die Risiken, die bei Open-Source-Projekten bestehen. (Quelle)
Fazit
Cosmos setzt weiterhin auf Skalierbarkeit (BlockSTM), Sicherheit (Audits) und Koordination im Ökosystem (Hard Forks). Diese Updates passen zu der Vision von Cosmos als „Internet der Blockchains“. Allerdings bleibt die Abhängigkeit von der Mitarbeit der Validatoren eine Herausforderung.
Wie wird Cosmos die Balance zwischen Dezentralisierung und schnellen Protokoll-Upgrades halten, während das Ökosystem wächst?