Warum ist der Preis von ATOM gefallen?
TLDR
Cosmos (ATOM) ist in den letzten 24 Stunden um 5,29 % gefallen und hat damit den breiteren Kryptomarkt (-3,75 %) unterboten. In den letzten 30 Tagen hat der Kurs sogar um 23,87 % nachgegeben. Die wichtigsten Gründe dafür sind:
- Nachwirkungen des „Black Friday“ – Anhaltender Verkaufsdruck seit dem historischen Krypto-Liquidationsereignis am 10. Oktober mit einem Volumen von 19 Milliarden US-Dollar (CoinDesk).
- Technischer Einbruch – Der Kurs ist unter die wichtige Fibonacci-Unterstützung bei 3,22 US-Dollar gefallen, der RSI-Wert von 36 zeigt eine überverkaufte Situation an.
- Kritik an der Inflation – Die hohen Staking-Belohnungen von 10 % pro Jahr führen zu ständigem Verkaufsdruck, da etwa 60 % der neu generierten ATOMs meist verkauft werden (@0xDaniBi).
Ausführliche Analyse
1. Marktwirtschaftliche Risikoaversion (Negativer Einfluss)
Überblick:
Der Kryptomarkt bleibt nach dem „Black Friday“-Crash am 10. Oktober fragil, als ATOM zeitweise auf 0 US-Dollar fiel, bedingt durch Liquiditätsengpässe. Obwohl sich die Kurse teilweise erholt haben, liegt das Handelsvolumen (7,41 %) weiterhin unter gesunden Werten, was die Volatilität verstärkt.
Was das bedeutet:
Die geringe Liquidität macht ATOM anfällig für Kettenreaktionen bei Verkaufsaufträgen. Die Stimmung ist von Angst geprägt (Index bei 29 von 100), und die abnehmende Attraktivität von Altcoins (-57 % im Monatsvergleich) zeigt, dass Investoren eher auf Bitcoin (BTC) setzen als auf mittelgroße Token wie ATOM.
Wichtig: Beobachten Sie den globalen Angst/Gier-Index und die Dominanz von BTC, um mögliche Wendepunkte zu erkennen.
2. Technischer Einbruch (Abwärtsdynamik)
Überblick:
ATOM ist unter das 50%-Fibonacci-Retracement bei 3,22 US-Dollar gefallen und notiert unter allen wichtigen gleitenden Durchschnitten (7-Tage-SMA: 3,23 US-Dollar, 30-Tage-SMA: 3,80 US-Dollar). Der MACD-Histogrammwert von -0,0186 bestätigt die negative Dynamik.
Was das bedeutet:
Der Kurs von 3,14 US-Dollar liegt nahe dem Tiefstand von 2025, und es gibt keine starke Unterstützung vor 2,53 US-Dollar (78,6 % Fibonacci-Level). Der RSI von 36 deutet zwar auf eine mögliche kurzfristige Erholung hin, aber das Handelsvolumen (-3,92 % in 24 Stunden) ist zu schwach, um eine nachhaltige Trendwende zu stützen.
Wichtig: Ein Schlusskurs über 3,22 US-Dollar könnte Erleichterung bringen; ein Scheitern daran könnte den Kurs bis auf 2,53 US-Dollar fallen lassen.
3. Inflation und Staking-Effekte (Strukturell negativ)
Überblick:
Die jährliche Inflationsrate von Cosmos beträgt 10 %, was seit 2021 zu einer Erhöhung der umlaufenden Menge um 260 Millionen ATOM geführt hat. Untersuchungen zeigen, dass etwa 156 Millionen Token (im Wert von rund 1,87 Milliarden US-Dollar) von Stakern seit 2021 verkauft wurden, was konstanten Verkaufsdruck erzeugt.
Was das bedeutet:
Selbst bei positiven Marktentwicklungen verwässert die hohe Inflation mögliche Kursgewinne. Bei den aktuellen Preisen erhalten Staker eine Rendite von 10 % pro Jahr (ca. 0,31 US-Dollar pro ATOM), was sie motiviert, in Phasen fallender Kurse Gewinne mitzunehmen.
Wichtig: Beobachten Sie Vorschläge zur Reform der Geldpolitik von ATOM – zum Stand 22. Oktober gibt es keine aktiven Initiativen.
Fazit
Der Kursrückgang von ATOM ist das Ergebnis einer ungünstigen Kombination aus Nachwirkungen des Crashs, technischen Schwächen und struktureller Inflation – verstärkt durch die derzeitige Risikoaversion im Kryptomarkt. Obwohl die überverkaufte Lage auf eine mögliche Erholung hindeutet, fehlen kurzfristig starke Impulse, insbesondere im Vergleich zu Konkurrenten wie Unternehmens-Blockchains der ersten Ebene (L1).
Wichtig zu beobachten: Kann ATOM die psychologisch wichtige Marke von 3,00 US-Dollar halten, oder führt der inflationsbedingte Verkaufsdruck zu einem Rückgang bis zum Tief von 2,01 US-Dollar aus dem Jahr 2024?
Was könnte den zukünftigen Preis von ATOMbeeinflussen?
TLDR
ATOM steht an einem Wendepunkt zwischen Wachstum des Ökosystems und strukturellen Herausforderungen.
- Verzögerungen bei Interchain Security – Langsame Einführung könnte die Bedeutung des Hubs schwächen (Cosmos Hub Forum).
- Vorschläge zur Token-Umwandlung – Ein möglicher STRD → ATOM Tausch könnte die Nutzung verbessern (negativ, falls abgelehnt).
- Inflationsdynamik – 10 % jährliche Inflation durch Staking erzeugt Verkaufsdruck (CoinMarketCap).
Detaillierte Analyse
1. Einführung von Interchain Security (Gemischte Auswirkungen)
Überblick:
Die Interchain Security (ICS) des Cosmos Hub, gestartet 2023, ermöglicht es ATOM-Stakern, externe Blockchains wie Neutron und Stride abzusichern und dafür Einnahmen zu erhalten. Die Nutzung bleibt jedoch langsam – bis Oktober 2025 verwenden nur zwei Chains ICS, was im Vergleich zur Marktkapitalisierung von ATOM von 1,5 Milliarden US-Dollar nur geringe Einnahmen bringt.
Bedeutung:
Positiv, wenn weitere Chains ICS übernehmen (bis Q1 2026 sind 5+ Integrationen möglich, was 15 Mio. US-Dollar Jahresumsatz bringen könnte). Negativ, falls Wettbewerber wie EigenLayer und Celestia die Nachfrage zuerst bedienen, da Cosmos sonst zum „Sicherheitsanbieter letzter Instanz“ werden könnte.
2. STRD → ATOM Umwandlung bei Stride (Positiver Auslöser)
Überblick:
Die Entwickler von Stride haben vorgeschlagen, alle STRD-Token (Liquid Staking Protokoll) in ATOM umzuwandeln, um Cosmos zu stärken. Die Community war zunächst gespalten, aber eine überarbeitete Abstimmung ist für Dezember 2025 geplant.
Bedeutung:
Eine Zustimmung würde 320 Mio. US-Dollar STRD TVL in die ATOM-Wirtschaft integrieren, die Staking-Renditen um 2–3 % erhöhen und institutionelle Delegatoren anziehen. Eine Ablehnung könnte die Fragmentierung des Ökosystems beschleunigen, ähnlich wie bei der Migration von dYdX im Jahr 2024.
3. Inflation vs. Nutzen (Risiko für den Kurs)
Überblick:
Die 10 % jährliche Inflation von ATOM finanziert Staking-Belohnungen, führt aber auch zu ständigem Verkaufsdruck – 60 % der neuen Token gelangen durch Validator-Verkäufe auf den Markt (ProBit_Exchange).
Bedeutung:
Ohne stärkere Nutzung von ATOM für Transaktionsgebühren (über Interchain Scheduler) oder Governance (Abstimmungen über Cross-Chain-Vorschläge) könnte die Inflation den Preis auf 2,50–2,80 US-Dollar drücken (61,8 % Fibonacci-Retracement der Rally von 2023–2025).
Fazit
Der Kursverlauf von ATOM im Jahr 2026 hängt stark davon ab, ob die Interchain Security erfolgreich ausgeweitet wird und das Missverhältnis zwischen Inflation und Nutzen gelöst wird. Der STRD-Vorschlag ist ein entscheidender Moment für den Zusammenhalt des Ökosystems. Mit einem RSI von 36,22 und einem Kurs unter dem 200-Tage-Durchschnitt von 4,37 US-Dollar zeigen die technischen Indikatoren Kaufgelegenheiten, sofern die Unterstützung bei 3,00 US-Dollar hält. Wird das „Unification“-Upgrade im Dezember endlich ATOMs Wirtschaftlichkeit mit seiner Vision der Interoperabilität in Einklang bringen?
Was sagen die Leute über ATOM?
TLDR
Cosmos (ATOM) sorgt für Diskussionen über das Potenzial des Ökosystems versus die Zersplitterung der Liquidität. Hier sind die aktuellen Trends:
- ATONE Airdrop-Hype – ATOM-Staker profitieren, doch Kritiker zweifeln an der Nachhaltigkeit.
- Technische Trader erwarten Ausbruch – Ein symmetrisches Dreieck deutet auf 30 % Volatilität hin.
- Befürchtungen zur Fragmentierung des Ökosystems – Mehrere „wrapped“ Assets schwächen die Interoperabilitätsansprüche.
Ausführliche Analyse
1. @berrycrypt: ATONE steigt 35-fach – Diskussion entfacht – Negativ für ATOM
"Cosmos ist tot. $ATONE steigt innerhalb einer Woche um das 35-fache. Was passiert hier? Dieses Token wurde nur an ATOM-Staker verteilt."
– @berrycrypt (12.4K Follower · 86K Impressionen · 01.10.2025, 19:27 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Negativ für ATOM, da der Erfolg von Forks wie ATONE darauf hindeutet, dass Kapital vom ursprünglichen Token abgezogen wird, obwohl der Airdrop an ATOM-Staker gebunden war.
2. @ali_charts: Dreieckskonsolidierung am Scheitelpunkt – Positiv für ATOM
"Cosmos $ATOM befindet sich in einer Dreieckskonsolidierung, die fast am Scheitelpunkt ist. Achtet auf eine Bewegung von 30 %!"
– @ali_charts (478K Follower · 2.1M Impressionen · 30.08.2025, 03:08 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Positiv für ATOM, da technische Muster auf eine bevorstehende starke Kursbewegung hindeuten. Die Richtung hängt davon ab, ob die Unterstützung bei 3,15 US-Dollar hält oder durchbrochen wird.
3. @AirdropGlideapp: Kritik an der Fragmentierung von Assets – Gemischte Einschätzung
"Wenn ein Cosmos-Projekt wBTC erwähnt, gibt es mehrere Versionen (wBTC.axl, wBTC.osmo...). Wusstet ihr, dass sie alle auf Osmosis 1:1 umwandelbar sind?"
– @AirdropGlideapp (8.9K Follower · 214K Impressionen · 24.08.2025, 12:25 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Neutral bis negativ – Obwohl Cross-Chain-Swaps möglich sind, schwächt die fragmentierte Liquidität die Geschichte von Cosmos als interoperable Plattform und erschwert die Nutzung für Anwender.
Fazit
Die Meinung zu Cosmos (ATOM) ist gespalten: Technische Analysten sind optimistisch, während Bedenken wegen der Fragmentierung des Ökosystems und Kapitalabwanderung zu Forks bestehen. Charttechnisch wird ein klarer Ausbruch über 3,50 US-Dollar oder ein Einbruch unter 3,00 US-Dollar erwartet. Gleichzeitig sollte das Handelsvolumen auf der Osmosis DEX beobachtet werden, um zu beurteilen, ob der Anstieg von ATONE ein Zeichen für gesundes Wachstum des Ökosystems oder für eine schwindende Dominanz von ATOM ist.
Was sind die neuesten Nachrichten über ATOM?
TLDR
Cosmos bewegt sich durch Veränderungen im Ökosystem und Marktschwankungen, wobei es die Einführung bei institutionellen Investoren mit technischen Herausforderungen ausbalanciert. Hier sind die neuesten Entwicklungen:
- Bunq startet EU-weites ATOM Staking (21. Oktober 2025) – Die niederländische Neobank integriert Cosmos in ihren flexiblen Krypto-Staking-Service.
- Figment übernimmt Rated Labs (16. Oktober 2025) – Stärkt Analysewerkzeuge für Cosmos-Validatoren und institutionelle Kunden.
- Erholungsmaßnahmen nach Crash (10.–14. Oktober 2025) – ATOM fiel zeitweise auf 0 $, ausgelöst durch eine Liquidationswelle von 19 Mrd. $; Binance zahlt Entschädigungen aus.
Ausführliche Analyse
1. Bunq startet EU-weites ATOM Staking (21. Oktober 2025)
Überblick:
Die niederländische Neobank Bunq hat ATOM in ihren Krypto-Staking-Service über Kraken aufgenommen und bietet EU-Nutzern eine jährliche Rendite von bis zu 8,25 % (nach Gebühren). Dabei werden nur 50 % der Einlagen aktiv gestaked, um die Liquidität sicherzustellen. Dies ist eine der ersten größeren Bank-Integrationen von Cosmos.
Bedeutung:
Positiv für die Sichtbarkeit und Akzeptanz von ATOM, da die 20 Millionen Nutzer von Bunq einfach und ohne großen Aufwand am Staking teilnehmen können. Allerdings sind die 25 % Gebühren auf die Staking-Belohnungen und das Fehlen einer Einlagensicherung Risiken, die bedacht werden sollten. (Cointribune)
2. Figment übernimmt Rated Labs (16. Oktober 2025)
Überblick:
Der Staking-Anbieter Figment hat das Blockchain-Analyseunternehmen Rated Labs übernommen, um die Überwachung der Validator-Leistung für Cosmos, Ethereum und Solana zu verbessern. Ziel sind vor allem institutionelle Kunden, die detaillierte Daten für ihre Staking-Strategien benötigen.
Bedeutung:
Neutral bis positiv für Cosmos’ Attraktivität bei institutionellen Investoren. Mehr Transparenz bei Validatoren könnte mehr Kapital anziehen, gleichzeitig zeigt die Übernahme den zunehmenden Wettbewerbsdruck und die Konsolidierung im Staking-Markt. (Yahoo Finance)
3. Erholungsmaßnahmen nach Crash (10.–14. Oktober 2025)
Überblick:
Während des „Black Friday“-Crashs am 10. Oktober fiel der ATOM-Kurs auf Binance kurzzeitig auf 0 $, verursacht durch geringe Liquidität und veraltete Limit-Orders. Binance hat betroffene Nutzer im Rahmen eines Hilfspakets von 728 Mio. $ entschädigt.
Bedeutung:
Kurzfristig negativ für das Vertrauen aufgrund von Schwächen in der Handelsinfrastruktur. Die schnelle Reaktion von Binance könnte jedoch das Vertrauen wieder stärken. Der ATOM-Kurs erholte sich bis zum 22. Oktober auf 3,15 $, liegt aber über 60 Tage betrachtet immer noch 35 % im Minus. (CoinDesk)
Fazit
Cosmos steht vor einer gemischten Situation: Einerseits gibt es Fortschritte bei Bank-Integrationen und Verbesserungen der Staking-Infrastruktur, andererseits bleiben die Auswirkungen der jüngsten Marktturbulenzen spürbar. Die -35 % Kursentwicklung von ATOM in 60 Tagen spiegelt die Schwäche vieler Altcoins wider, doch die Einbindung in regulierte Staking-Produkte wie bei Bunq zeigt eine wachsende praktische Nutzung. Ob die institutionellen Werkzeuge von Figment und die Partnerschaften mit Kraken ATOM helfen können, sich von der allgemeinen Krypto-Marktschwäche zu lösen, bleibt abzuwarten.
Was steht als Nächstes auf der Roadmap von ATOM?
TLDR
Die Entwicklung von Cosmos schreitet mit folgenden Meilensteinen voran:
- Bitcoin-Integration über IBC (4. Quartal 2025) – Ermöglicht native BTC-Transfers zwischen Cosmos-Blockchains.
- Erweiterungen der EVM-Kompatibilität (laufend) – Stärkt die Verbindung zwischen Ethereum und Cosmos.
- Interchain Security v2 Upgrade (1. Quartal 2026) – Verbessert die Anreize für gemeinsame Validatoren.
- Initia Rollup Einführung (4. Quartal 2025) – Cosmos SDK-basierter Rollup, der mehrere virtuelle Maschinen unterstützt.
Ausführliche Erklärung
1. Bitcoin-Integration über IBC (4. Quartal 2025)
Überblick:
Cosmos plant, die Interoperabilität zwischen Bitcoin und Cosmos bis Ende 2025 über das Inter-Blockchain Communication (IBC)-Protokoll abzuschließen. Aufbauend auf dem Eureka-Upgrade (April 2025), das Ethereum angebunden hat, wird dies ermöglichen, dass BTC nativ und ohne Brücken zwischen Cosmos-Blockchains transferiert werden kann.
Bedeutung:
Das ist positiv für ATOM, da Cosmos sich als zentrale Plattform für Bitcoin-Liquidität über verschiedene Chains positioniert. Dies könnte DeFi-Protokolle und institutionelle Investoren anziehen. Risiken bestehen in technischen Verzögerungen und der Konkurrenz durch modulare Chains wie Celestia.
2. Erweiterungen der EVM-Kompatibilität (laufend)
Überblick:
Nach dem Sovereign EVM Day (Juni 2025) liegt der Fokus auf der Verbesserung der EVM-Tools, um die Bereitstellung von Ethereum-basierten dApps auf Cosmos SDK-Chains zu erleichtern. Partnerschaften mit Ripple (XRPL EVM Sidechain) und TAC (Telegram-basierte EVM) unterstreichen diesen Schwerpunkt.
Bedeutung:
Neutral bis positiv. Dies könnte die Entwicklerakzeptanz erhöhen, hängt aber vom Wettbewerb mit etablierten EVM-Chains wie Polygon ab. Der Hard Fork von ProBit im Juli 2025 verbesserte die Netzstabilität und unterstützt diese Bemühungen.
3. Interchain Security v2 Upgrade (1. Quartal 2026)
Überblick:
Das Upgrade des gemeinsamen Sicherheitsmodells von Cosmos ermöglicht es Validatoren, Belohnungen von mehreren Chains gleichzeitig zu erhalten. Es baut auf dem Interchain Staking Framework aus Roadmap 2.0 auf und ergänzt Schutzmechanismen gegen Slashing sowie Gebührenverteilung.
Bedeutung:
Positiv für ATOM-Staker, da es die Ertragsmöglichkeiten und die Nachfrage nach gebundenen Token erhöhen kann. Allerdings besteht das Risiko, dass sich Validatoren durch größere Nodes auf mehreren Chains zentralisieren.
4. Initia Rollup Einführung (4. Quartal 2025)
Überblick:
Der im August 2025 angekündigte Initia Rollup basiert auf dem Cosmos SDK und unterstützt mehrere virtuelle Maschinen wie EVM und CosmWasm. Über IBC werden Cross-Chain-Swaps ermöglicht. Ziel ist es, die Entwicklung von Multi-Chain-Anwendungen zu vereinfachen und die Validatoren des Cosmos Hub zu nutzen.
Bedeutung:
Positiv für das Wachstum des Ökosystems, da modulare Rollups Entwicklern mehr Flexibilität bieten. Der Erfolg hängt jedoch davon ab, ob Initia gegenüber Alternativen wie dem OP Stack von Optimism bestehen kann.
Fazit
Cosmos setzt verstärkt auf Interoperabilität (Bitcoin/EVM) und Anreize für Validatoren, während modulare Architekturen gefördert werden. Trotz eines Kursrückgangs von etwa 30 % in diesem Jahr bestehen Risiken bei der Umsetzung. Erfolgreiche Upgrades könnten die Aktivität im Netzwerk wiederbeleben. Kann Cosmos mit seiner Vision des „Internet of Blockchains“ im Jahr 2026 Konkurrenten wie Polkadot überholen?
Was ist das neueste Update in der Codebasis von ATOM?
TLDR
Die Codebasis von Cosmos (ATOM) hat bedeutende Leistungsverbesserungen, Sicherheitsupdates und eine anhaltend hohe Entwickleraktivität erfahren.
- Leistungsverbesserungen live (11. Juni 2025) – 60.000 Transaktionen pro Sekunde (TPS) und 10-mal schnellere Blockfinalität dank BlockSTM und MemIAVL.
- Sicherheitsprotokoll-Überarbeitung (16. Juni 2025) – Audits und Zugriffsrechte nach Entdeckung von Code mit Verbindungen zu Nordkorea.
- GitHub-Dominanz (22. Juni 2025) – Über 950 Code-Änderungen in 6 Monaten, mit Fokus auf SDK und Interchain-Tools.
Ausführliche Analyse
1. Leistungsverbesserungen live (11. Juni 2025)
Überblick: BlockSTM und MemIAVL, gemeinsam mit der Cronos Chain entwickelt, sind jetzt als Open Source für alle Cosmos-Ketten verfügbar. Diese Technologien verbessern die Verarbeitungsgeschwindigkeit und die Synchronisation der Knotenpunkte erheblich.
- BlockSTM ermöglicht parallele Verarbeitung von Transaktionen und erreicht so 60.000 TPS (vorher etwa 1.000).
- MemIAVL optimiert die Datenspeicherung und reduziert die Synchronisationszeit eines Knotens von 16 Stunden auf 5 Minuten.
Bedeutung: Diese Verbesserungen sind positiv für ATOM, da schnellere und günstigere Transaktionen mehr Entwickler und Nutzer anziehen. Das stärkt Cosmos als skalierbaren Hub für Interoperabilität.
(Quelle)
2. Sicherheitsprotokoll-Überarbeitung (16. Juni 2025)
Überblick: Interchain Labs hat nach Audits den Zugriff entzogen und Bug-Belohnungen verdoppelt, nachdem Code von einem Entwickler mit Verbindungen zu Nordkorea entdeckt wurde.
- Es wurden keine aktiven Sicherheitslücken gefunden, aber älterer Code wurde überprüft und Mehrparteien-Reviews eingeführt.
- Die HackerOne-Belohnungen wurden für einen Monat verdoppelt, um die Community zur Wachsamkeit zu motivieren.
Bedeutung: Neutral bis positiv – die verbesserten Sicherheitsmaßnahmen verringern systemische Risiken, zeigen aber auch die Herausforderungen bei der Überprüfung von Open-Source-Code.
(Quelle)
3. GitHub-Dominanz (22. Juni 2025)
Überblick: Cosmos führt die Entwickleraktivität an und verzeichnet über 950 Code-Änderungen in sechs Monaten, mehr als NEAR und Chainlink.
- Schwerpunkte sind die Modularität des Cosmos SDK, Optimierungen des IBC-Protokolls und Werkzeuge für Validatoren.
- Die kontinuierlichen Beiträge zeigen langfristiges Vertrauen der Entwickler, trotz eines Kursrückgangs von ATOM um 33 % im Jahresvergleich.
Bedeutung: Positiv – regelmäßige Code-Updates stehen für Stabilität und Innovation im Netzwerk, was für das Wachstum des Ökosystems entscheidend ist.
(Quelle)
Fazit
Die Codebasis von Cosmos entwickelt sich in drei Bereichen weiter: Rohleistung, Sicherheitsverbesserungen und anhaltende Entwickleraktivität. Obwohl der ATOM-Preis hinterherhinkt, stärken diese Updates die Position von Cosmos als wichtige Infrastruktur für Multichain-Lösungen. Ob die anhaltende GitHub-Aktivität nach 2025 zu einer schnelleren Akzeptanz des Ökosystems führt, bleibt abzuwarten.