Warum ist der Preis von PAXG gefallen?
TLDR
PAX Gold (PAXG) ist in den letzten 24 Stunden um 2,6 % gefallen und hat damit schlechter abgeschnitten als Gold selbst (-0,97 %) und die Kryptomärkte (+1,64 %). Die wichtigsten Gründe dafür sind:
- Preisrückgang bei Gold – Der Spotpreis für Gold sank auf 4.058,19 US-Dollar, was PAXG nach unten zog.
- Diskussion um Verwahrungsrisiken – Binance-Gründer CZ kritisierte tokenisiertes Gold als „trust-me-bro“-IOUs, was zu Verkäufen führte.
- Technische Schwäche – PAXG fiel unter eine wichtige Unterstützungsmarke (4.005 US-Dollar) und zeigt negative Signale bei RSI (39,37) und MACD.
Ausführliche Analyse
1. Starker Rückgang bei Gold (negativer Einfluss)
Überblick: Der Spotpreis für Gold fiel am 22. Oktober 2025 um 0,97 % auf 4.058,19 US-Dollar – der größte Rückgang innerhalb von zwei Tagen seit 2013. Dadurch wurden rund 2,5 Billionen US-Dollar an Marktwert vernichtet. PAXG, das den Goldpreis 1:1 abbildet, spiegelte diesen Rückgang wider.
Bedeutung: Der Preisrückgang zeigt, dass die Nachfrage nach sicheren Anlagen (sogenannten Safe Havens) zurückgeht, da Bitcoin (109.483 US-Dollar, +1,5 %) und Aktienmärkte zulegten. Da PAXG eng an den physischen Goldpreis gekoppelt ist, reagiert es empfindlich auf solche makroökonomischen Veränderungen.
2. Bedenken bei der Verwahrung (negativer Einfluss)
Überblick: Binance-Gründer CZ kritisierte, dass tokenisiertes Gold auf Drittverwahrer wie Paxos angewiesen ist, und bezeichnete es als „trust-me-bro“-Asset – also ein Wertpapier, dem man vertrauen muss, ohne es selbst zu kontrollieren. Diese Kritik hat Ängste vor Problemen bei der Rückgabe von Token in Krisenzeiten neu entfacht.
Bedeutung: Das zentrale Verwahrungsmodell von PAXG steht damit unter Beobachtung. Anleger könnten stattdessen Bitcoin bevorzugen, da sie hier die Kontrolle über ihre eigenen Schlüssel behalten („Self-Custody“) oder auf physisch hinterlegte Bitcoin-ETFs setzen, die ein verwaltetes Vermögen von 149,53 Milliarden US-Dollar haben, um sich gegen Inflation abzusichern.
3. Technische Schwäche (negativer Einfluss)
Überblick: PAXG fiel unter das wichtige 61,8 %-Fibonacci-Retracement-Level bei 4.005,93 US-Dollar und liegt unter seinem 7-Tage-Durchschnitt von 4.138,79 US-Dollar. Der RSI-Wert von 39,37 zeigt, dass der Token überverkauft ist, jedoch ohne Anzeichen für eine baldige Erholung.
Bedeutung: Die negative Kursdynamik könnte sich bis zum nächsten Unterstützungslevel bei 3.883 US-Dollar (78,6 % Fibonacci-Level) fortsetzen. Eine Rückkehr über die Marke von 4.005 US-Dollar wäre entscheidend, um eine Stabilisierung einzuleiten.
Fazit
Der Kursrückgang von PAXG spiegelt die aktuellen Herausforderungen für Gold wider – sowohl durch makroökonomische Faktoren als auch durch Unsicherheiten bei der Verwahrung und technische Schwächen. Obwohl der Token eine Brücke zwischen Kryptowährungen und Rohstoffen darstellt, sorgt die Abhängigkeit vom Goldpreis und von zentralisierten Tresoren für erhöhte Schwankungen. Wichtig zu beobachten: Kann sich der Goldpreis über 4.000 US-Dollar pro Unze stabilisieren, um die Nachfrage nach PAXG wieder anzukurbeln?
Was könnte den zukünftigen Preis von PAXGbeeinflussen?
TLDR
Der Preis von PAX Gold (PAXG) schwankt zwischen dem sicheren Hafen Gold und den Vertrauensproblemen der Kryptowährungen.
- Goldpreis-Volatilität – PAXG orientiert sich am Goldpreis, der von widersprüchlichen makroökonomischen Prognosen beeinflusst wird.
- Verwahrungsrisiken – Das Vertrauen in die Reserven von Paxos und den Rücknahmeprozess ist entscheidend.
- Bitcoin-Konkurrenz – Die steigende Akzeptanz von Bitcoin könnte die Nachfrage nach tokenisiertem Gold verringern.
Ausführliche Analyse
1. Goldpreis-Volatilität (Gemischte Auswirkungen)
Überblick: Der Wert von PAXG ist 1:1 an physisches Gold gebunden, weshalb er sehr empfindlich auf Schwankungen des Goldpreises reagiert. Gold erreichte kürzlich 4.200 USD pro Unze (Oktober 2025), steht aber auch unter Druck durch pessimistische Prognosen, wie das Ziel von HSBC bei 3.355 USD. Makrofaktoren wie die Stärke des US-Dollars, Inflation und geopolitische Spannungen beeinflussen die Nachfrage nach Gold als Absicherung.
Was das bedeutet: Ein Anstieg des Goldpreises könnte PAXG nach oben treiben, während eine Korrektur – ausgelöst durch Zinserhöhungen der US-Notenbank oder eine geringere Nachfrage nach sicheren Anlagen – den Preis belasten könnte. Der stärkere Rückgang von PAXG um 8 % in einer Woche (gegenüber 6 % beim Gold) deutet darauf hin, dass spezifische Risiken im Kryptobereich die Volatilität verstärken (CryptoSlate).
2. Verwahrungs- und Regulierungsrisiken (Negativer Einfluss)
Überblick: PAXG ist darauf angewiesen, dass Paxos die Token gegen physisches Gold eintauschen kann. Kritiker bezeichnen tokenisiertes Gold als „Vertrau-mir-doch“-Asset, was sich zeigte, als Paxos 2022 11.184 PAXG im Zusammenhang mit FTX einfrierte. Die regulatorische Kontrolle, etwa durch monatliche Prüfungen der Reserven durch KPMG, und mögliche Verzögerungen bei der Rücknahme in Krisenzeiten könnten das Vertrauen beeinträchtigen.
Was das bedeutet: Jegliches Versagen bei der Goldauslieferung oder regulatorische Eingriffe (z. B. durch die NYDFS) könnten zu Verkaufswellen führen. Der sprunghafte Anstieg des Handelsvolumens um 325 % innerhalb von 24 Stunden (Oktober 2025) weist auf eine fragile Liquidität in Stresssituationen hin (CryptoNews).
3. Bitcoins Konkurrenz als sicherer Hafen (Negativer Einfluss)
Überblick: Bitcoins Kursanstieg von 150 % seit Jahresbeginn (gegenüber 100 % beim Gold) und Zuflüsse in Spot-ETFs mit einem verwalteten Vermögen von 149 Milliarden USD positionieren Bitcoin als digitale Alternative zu Gold. Die sinkende Korrelation zwischen Gold und Bitcoin (0,19 im Jahr 2025) deutet darauf hin, dass Investoren bei risikofreudigen Phasen eher zu Bitcoin greifen, was die Attraktivität von PAXG schwächt.
Was das bedeutet: Sollte die institutionelle Akzeptanz von Bitcoin weiter zunehmen, könnte PAXG Mittelabflüsse erleben. Dennoch bietet die Marktkapitalisierung von Gold mit 30 Billionen USD eine gewisse Stabilität (Yahoo Finance).
Fazit
Die Zukunft von PAXG hängt stark von der makroökonomischen Entwicklung des Goldpreises, der Zuverlässigkeit von Paxos und der Konkurrenz durch Bitcoin als Wertaufbewahrungsmittel ab. Trotz regulatorischer Unterstützung und der historischen Bedeutung von Gold bestehen erhebliche Risiken durch die Besonderheiten des Kryptomarktes und den Wettbewerb. Kann das institutionelle Vertrauen in PAXG die Anziehungskraft von Bitcoin übertreffen? Beobachten Sie die Unterstützung bei 4.000 USD für Gold und die Dominanztrends von Bitcoin.
Was sagen die Leute über PAXG?
TLDR
PAX Gold (PAXG) profitiert von der Entwicklung des Goldpreises. Händler erwarten Ausbrüche, während Skeptiker vor möglichen Überkauft-Risiken warnen. Die wichtigsten Trends:
- Bullishe technische Signale zielen auf 3.900 USD, wenn Gold stabil bleibt
- Institutionelle Zuflüsse steigen angesichts makroökonomischer Unsicherheiten
- RSI-Warnungen wegen Überkauftheit deuten auf Rückschläge hin
Ausführliche Analyse
1. @genius_sirenBSC: Institutionelle Nachfrage treibt Kursziel 3.800 USD – bullisch
"PAXG profitiert vom Vertrauen institutioneller Anleger... Unterstützung bei 3.600 USD könnte den Kurs auf 3.900 USD bringen, wenn Gold stark bleibt."
– @genius_sirenBSC (12,3K Follower · 48K Impressionen · 22.09.2025, 17:24 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Das ist ein positives Signal für PAXG, da der Goldpreis seit Jahresbeginn um 47 % gestiegen ist und institutionelle Investitionen (Marktkapitalisierung von PAXG lag im August 2025 bei 1,15 Mrd. USD) Schwung geben. Wichtig ist die Unterstützung bei 3.600 USD.
2. @DefiIgnas: DeFi-Integration erweitert Nutzungsmöglichkeiten – neutral
"Gold-Stablecoins wie PAXG bieten jetzt 9,3 % Rendite auf Fluid... aber Liquiditätslücken bestehen im Vergleich zu Fiat-Stablecoins."
– @DefiIgnas (89K Follower · 212K Impressionen · 18.06.2025, 13:09 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Neutraler Einfluss – die Renditechancen ziehen neue Nutzer an, aber die Slippage von 0,76 % bei Trades über 1 Mio. USD zeigt, dass die Liquidität noch hinter traditionellen Stablecoins zurückbleibt.
3. CoinMarketCap Post: Erholungsmuster deutet kurzfristige Rallye an – bullisch
"PAXG hält die Unterstützung bei 3.336 USD... ein Ausbruch über 3.340 USD könnte einen Anstieg von 0,4 % auslösen."
– Anonymer Händler (3,2K Impressionen · 30.07.2025, 09:15 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Positive technische Aussichten – das Muster höherer Tiefs spricht für eine Akkumulation. Allerdings ist das Handelsvolumen mit 8,31 Mio. PAXG noch niedrig und braucht Bestätigung.
4. Finbold Artikel: RSI bei 87 signalisiert Korrekturrisiko – bärisch
"Der 24-Stunden-RSI von PAXG erreichte extrem überkaufte Werte... eine Umkehr ist wahrscheinlich, wenn Gold stagniert."
– Marktanalysten (15.10.2025)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Kurzfristig negativ – ein RSI-Wert über 85 ging in der Vergangenheit oft mit Korrekturen von 5–8 % bei PAXG einher. Händler beobachten den Widerstand bei 3.800 USD genau.
Fazit
Die Einschätzung zu PAXG ist gemischt: Einerseits sprechen die makroökonomischen Vorteile von Gold und die wachsende institutionelle Nachfrage für eine positive Entwicklung. Andererseits deuten technische Indikatoren auf eine mögliche Überdehnung hin. Die zunehmende Nutzung im DeFi-Bereich und ein tokenisierter Goldmarkt von über 3 Mrd. USD unterstützen langfristig die Akzeptanz. Der aktuelle 24-Stunden-RSI bei 42 (neutral, Stand 27. Oktober) legt zu vorsichtigem Handel nahe. Beobachten Sie die COMEX-Gold-Futures und die PAXG-Preisspanne zwischen 3.600 und 3.800 USD – ein Ausbruch darüber könnte bullishe Ziele bestätigen, während ein Scheitern einen Rückgang bis zum 50-Tage-Durchschnitt (3.512 USD) wahrscheinlich macht.
Was sind die neuesten Nachrichten über PAXG?
TLDR
PAX Gold bewegt sich durch Diskussionen über Vertrauen und Marktschwankungen und erweitert gleichzeitig den Zugang. Hier die wichtigsten Neuigkeiten:
- CZ bezeichnet PAXG als „Trust-Me-Bro“-Token (23. Okt 2025) – Der Binance-Gründer stellt die Dezentralisierung von PAXG infrage und löst damit eine Debatte in der Branche aus.
- PAXG fällt um 6 % bei Gold-Korrektur (21. Okt 2025) – Der Token folgt dem stärksten Tagesrückgang von Gold seit 2013 im Zuge einer Risiko-Off-Bewegung.
- Probleme bei der Rückgabe werden im Vertrauens-Test sichtbar (24. Okt 2025) – Eine Analyse zeigt, dass PAXG für die physische Auslieferung auf Drittverwahrer angewiesen ist.
Ausführliche Analyse
1. CZ bezeichnet PAXG als „Trust-Me-Bro“-Token (23. Okt 2025)
Überblick:
Changpeng Zhao (CZ), Gründer von Binance, kritisierte die Struktur von PAXG. Er argumentiert, dass tokenisiertes Gold auf zentralisierte Verwahrer angewiesen ist und somit nicht wirklich dezentral auf der Blockchain basiert. Seine Kritik richtete sich insbesondere gegen Peter Schiffs Shift Gold Plattform, die physisches Gold tokenisieren möchte. CZ betonte, dass PAXG-Inhaber darauf vertrauen müssen, dass die Herausgeber das Gold auch in Krisenzeiten liefern – im Gegensatz zum vertrauenslosen Modell von Bitcoin.
Was das bedeutet:
Diese Diskussion macht die Risiken durch Verwahrer bei PAXG deutlich und könnte die Herausgeber unter Druck setzen, mehr Transparenz zu schaffen. Obwohl die Marktkapitalisierung von PAXG mit 1,3 Milliarden US-Dollar (Stand Okt 2025) stabil bleibt, argumentieren Kritiker, dass das Wachstum eher auf institutionellem Vertrauen als auf den Prinzipien der Kryptowährungen beruht. (Cryptonews)
2. PAXG fällt um 6 % bei Gold-Korrektur (21. Okt 2025)
Überblick:
PAXG sank auf 4.120 US-Dollar (-6 %) und folgte damit dem stärksten intraday Rückgang von Gold seit 2013. Dieser Rückgang fiel mit einer Bitcoin-Rally auf 112.000 US-Dollar zusammen, was auf eine Kapitalverschiebung hin zu risikoreicheren Anlagen hindeutet. Analysten stellten fest, dass das 24-Stunden-Handelsvolumen von PAXG während des Verkaufs auf 411 Millionen US-Dollar anstieg.
Was das bedeutet:
Der Kursrückgang zeigt die enge Verbindung von PAXG zum Goldpreis. Während PAXG in volatilen Zeiten als Absicherung dient, verliert es an Attraktivität, wenn Anleger Kryptowährungen oder Aktien bevorzugen. Die Beobachtung der Gold-Unterstützung bei 4.100 US-Dollar könnte Hinweise auf die kurzfristige Entwicklung von PAXG geben. (Crypto.news)
3. Probleme bei der Rückgabe werden im Vertrauens-Test sichtbar (24. Okt 2025)
Überblick:
Eine Analyse von CryptoSlate zeigte, dass die Rückgabe von PAXG eine Koordination mit Verwahrern und Logistikpartnern erfordert, wobei Mindestmengen von bis zu 430 Unzen (≈1,7 Millionen US-Dollar) gelten. Im Gegensatz zu Bitcoin-ETFs fehlt PAXG ein kryptografischer Nachweis der Reserven; stattdessen gibt es monatliche Prüfungen durch KPMG.
Was das bedeutet:
Das bestätigt Bedenken hinsichtlich der operativen Hürden bei PAXG. Zwar erleichtert PAXG den Zugang zu Gold, doch der Rückgabeprozess und Risiken durch Verwaltungsschlüssel (z. B. das Einfrieren von FTX-verbundenen Token durch Paxos im Jahr 2022) könnten die Akzeptanz bei Anhängern echter Dezentralisierung einschränken. (CryptoSlate)
Fazit
PAXG steht zunehmend unter Beobachtung wegen seines Verwahrermodells, bleibt aber eine Brücke zwischen Kryptowährungen und traditioneller Nachfrage nach sicheren Anlagen. Angesichts des positiven makroökonomischen Ausblicks für Gold und der beschleunigten Tokenisierung stellt sich die Frage, ob PAXG Vertrauen ohne zentrale Kontrolle mit institutioneller Attraktivität verbinden kann. Beobachten Sie die Reaktionen der Herausgeber auf die Kritik an der Rückgabe und die Gold-Unterstützung bei 4.100 US-Dollar.
Was steht als Nächstes auf der Roadmap von PAXG?
TLDR
Die Entwicklung von PAX Gold (PAXG) schreitet mit folgenden Meilensteinen voran:
- OKX Spot-Listing (14. Oktober 2025) – Erweiterte Handelsmöglichkeiten für PAXG auf einer großen Börse.
- BTSE Futures-Kontrakt-Update (18. Mai 2025) – Verbesserte Flexibilität im Handel mit Derivaten.
- Ausweitung der DeFi-Kollateralnutzung (2025–2026) – Integration in Kreditplattformen wie Aave.
- Partnerschaften für institutionelle Rückgabe (2026) – Einfacherer Zugang zur physischen Goldrückgabe.
Ausführliche Analyse
1. OKX Spot-Listing (14. Oktober 2025)
Überblick:
Ab dem 15. Oktober 2025 konnte PAXG auf OKX im Spotmarkt gehandelt werden, nachdem Einzahlungen bereits am 14. Oktober möglich waren. Ziel ist es, die Zugänglichkeit und Liquidität zu erhöhen und die weltweite Nutzerbasis von OKX zu erreichen.
Bedeutung:
Positiv für die Verbreitung von PAXG, da es den Zugang zu einem Handelsvolumen von über 25 Milliarden US-Dollar täglich auf OKX ermöglicht. Das Risiko ist neutral, da Börsennotierungen zwar die Sichtbarkeit erhöhen, der Erfolg aber auch vom allgemeinen Marktumfeld abhängt.
2. BTSE Futures-Kontrakt-Update (18. Mai 2025)
Überblick:
BTSE hat die Größe des PAXG-PERP-Futures-Kontrakts von 0,01 auf 0,0001 reduziert, um den Handel für Kleinanleger zugänglicher zu machen. Der Handel wurde nach einer kurzen Pause am 18. Mai 2025 wieder aufgenommen.
Bedeutung:
Positiv für die Tiefe des Derivatemarkts von PAXG, da nun auch kleinere Händler Absicherungen oder Spekulationen durchführen können. Kurzfristige Schwankungen während der Umstellung sind möglich.
3. Ausweitung der DeFi-Kollateralnutzung (2025–2026)
Überblick:
PAXG wird in DeFi-Protokolle wie Aave (über Governance-Vorschläge) und Curve integriert, wo es als Liquidität eingesetzt wird und Erträge generiert. Dies folgt auf Partnerschaften mit Fluid und Genesis Lending.
Bedeutung:
Positiv für die Nutzungsmöglichkeiten von PAXG, da es nun auch Erträge erwirtschaften kann. Allerdings könnte die fehlende Rendite von Gold im Vergleich zu stabilen, fiat-gestützten Coins die Nachfrage begrenzen.
4. Partnerschaften für institutionelle Rückgabe (2026)
Überblick:
Paxos plant, Partnerschaften mit Firmen wie Alpha Bullion auszubauen, um die Rückgabe von PAXG in kleineren Goldmengen (z. B. 1-Gramm-Barren) zu ermöglichen – bisher lag die Mindestmenge bei 430 PAXG.
Bedeutung:
Positiv für die Verbreitung bei Privatanlegern, da die Rückgabehürden gesenkt werden. Das Risiko liegt in der Logistik der Tresore und der Skalierbarkeit der Partner.
Fazit
Die Roadmap von PAXG konzentriert sich auf die Erweiterung der Liquidität (OKX, BTSE), die Nutzung in DeFi und die Demokratisierung des Goldbesitzes. Während die Einhaltung von Vorschriften und die Preisstabilität von Gold die Attraktivität stützen, bleiben der Wettbewerb mit Tether Gold (XAUt) und die durch makroökonomische Faktoren bedingte Goldvolatilität wichtige Einflussfaktoren. Es bleibt spannend zu beobachten, wie PAXG das Vertrauen institutioneller Anleger mit den offenen Prinzipien der dezentralen Finanzwelt in Einklang bringt.
Was ist das neueste Update in der Codebasis von PAXG?
TLDR
Aktuelle Updates am Code von PAX Gold (PAXG) sind in den jüngsten Daten nicht öffentlich sichtbar.
- Keine aktuellen Code-Änderungen (2025) – Es wurden keine größeren Code-Änderungen, Protokoll-Updates oder Sicherheitspatches veröffentlicht.
- Fokus auf regulatorische Compliance – Der Schwerpunkt liegt auf Prüfungen und Transparenz der Goldreserven, nicht auf technischen Neuerungen.
- Börsennotierungen & Liquidität – PAXG wurde bei OKX, WOO X und Bitso gelistet, wobei der Zugang wichtiger ist als Code-Änderungen.
Detaillierte Analyse
1. Keine aktuellen Code-Änderungen (2025)
Überblick: PAX Gold (PAXG) ist ein ERC-20 Token, dessen Hauptfunktion an Goldreserven gebunden ist. Es gibt keine nennenswerte Aktivität auf GitHub, keine Updates der Smart Contracts oder Protokolländerungen im Jahr 2025.
Bedeutung: Das ist neutral für PAXG, da der Wert vor allem auf der Golddeckung und dem Vertrauen in die Regulierung basiert, nicht auf häufigen technischen Neuerungen. Allerdings könnte das Fehlen von Updates die Integration in DeFi-Anwendungen einschränken, die programmierbare Assets bevorzugen.
2. Fokus auf regulatorische Compliance
Überblick: Der Herausgeber von PAXG, Paxos, führt monatliche Prüfungen der Goldreserven durch unabhängige Dritte durch und unterliegt der Aufsicht durch die New York State Department of Financial Services (NYDFS). Aktuelle Berichte legen Wert auf Transparenz und professionelle Verwahrung der Goldbestände, weniger auf technische Verbesserungen.
Bedeutung: Das ist positiv für PAXG, da eine starke Einhaltung von Vorschriften das Vertrauen als „sicherer Hafen“ stärkt und traditionelle Investoren anspricht. Technische Stagnation könnte jedoch die Akzeptanz in dezentralen Ökosystemen bremsen.
3. Börsennotierungen & Liquidität
Überblick: PAXG wurde im Oktober 2025 bei OKX, im April 2025 bei WOO X und bereits 2022 bei Bitso gelistet, was die Liquidität erhöht. Diese Börsennotierungen erfordern Backend-Integration, führen aber nicht zu direkten Änderungen am Code.
Bedeutung: Das ist vorteilhaft für PAXG, da eine breitere Verfügbarkeit die Nutzbarkeit verbessert und Handelskosten durch geringere Slippage reduziert. Die Abhängigkeit von zentralisierten Börsen begrenzt jedoch Innovationen direkt auf der Blockchain.
Fazit
Die Entwicklung von PAX Gold (PAXG) konzentriert sich weiterhin auf regulatorisches Vertrauen und Marktzugang statt auf technische Weiterentwicklungen. Diese Strategie stärkt die Stabilität durch die Goldbindung, birgt aber das Risiko, bei der DeFi-Interoperabilität zurückzufallen. Wie kann PAXG seine traditionelle Attraktivität mit blockchain-eigener Innovation in Einklang bringen?