Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Warum ist der Preis von XLM gestiegen?

TLDR

Stellar (XLM) ist in den letzten 24 Stunden um 1,87 % gestiegen, hat dabei aber den breiteren Kryptomarkt (+2,18 %) etwas hinter sich gelassen. Der Anstieg hängt mit der erwarteten Protocol 20 Aktualisierung zusammen (Hauptnetz-Abstimmung am 22. Oktober) sowie einer technischen Erholung nach einer Phase, in der der Kurs überverkauft war.

  1. Protocol 20 Upgrade – Die Aktivierung im Testnetz und die Vorbereitung der Entwickler stärkten das Vertrauen.
  2. Technische Erholung – Ein überverkaufter RSI und kurzfristige gleitende Durchschnitte deuteten auf eine Entspannung hin.
  3. Marktstimmung – Trotz anhaltender „Angst“ (CMC Fear & Greed Index: 33) verbesserte sich die Rotation zu Altcoins.

Ausführliche Analyse

1. Protocol 20 Upgrade (Positiver Einfluss)

Überblick: Das Protocol 20 Upgrade von Stellar befindet sich in der Endphase. Am 21. Oktober wurde das Testnetz aktiviert, und am 22. Oktober findet die Abstimmung der Validatoren im Hauptnetz statt (U.Today). Das Upgrade zielt darauf ab, die Netzstabilität zu verbessern, Fehler zu beheben und die Skalierbarkeit von Soroban-Smart-Contracts vorzubereiten.

Was das bedeutet: Validatoren und Betreiber von Knotenpunkten bereiten sich auf das Upgrade vor, was Unsicherheiten verringert. Obwohl es keine direkten strukturellen Änderungen für XLM-Inhaber gibt, fiel die Aktivierung mit einem Anstieg des Handelsvolumens um 46,99 % innerhalb von 24 Stunden auf 242 Millionen US-Dollar zusammen. Das deutet auf spekulative Positionierungen vor der Abstimmung hin.

Worauf man achten sollte: Das Ergebnis der Hauptnetz-Abstimmung am 22. Oktober und die Leistungskennzahlen des Netzwerks nach dem Upgrade.


2. Technische Erholung (Gemischter Einfluss)

Überblick: Der 7-Tage-RSI von XLM (42,4) hat den überverkauften Bereich verlassen, und der Kurs hat seinen 7-Tage- sowie 200-Tage-Durchschnitt (SMA) zurückerobert ($0,320 bzw. $0,3306). Der MACD-Histogrammwert (-0,0036) ist zwar noch negativ, zeigt aber eine nachlassende Abwärtsdynamik.

Was das bedeutet: Kurzfristige Händler haben wahrscheinlich von den überverkauften Bedingungen profitiert, besonders nachdem XLM in den letzten 90 Tagen um 23,66 % gefallen war. Die Kursbewegung der letzten 24 Stunden fand Unterstützung nahe dem 38,2 %-Fibonacci-Retracement bei $0,331, einem wichtigen Niveau für Swing-Trader.

Worauf man achten sollte: Ein nachhaltiger Ausbruch über $0,35 (50-Tage-SMA) wäre ein Zeichen für eine mögliche Trendwende nach oben.


3. Marktweite Altcoin-Rotation (Neutraler Einfluss)

Überblick: Der Altcoin Season Index des Kryptomarkts stieg in 24 Stunden um 7,69 %, was auf eine vorsichtige Kapitalverschiebung von Bitcoin zu Altcoins hinweist. Das Handelsvolumen von XLM stieg um 46,99 % und übertraf damit den Kursanstieg.

Was das bedeutet: Obwohl die Bitcoin-Dominanz mit 59,21 % weiterhin hoch ist, hat eine verbesserte Risikobereitschaft kurzfristig unterbewertete Altcoins wie XLM unterstützt. Der Fear & Greed Index von 33 zeigt jedoch, dass die Stimmung weiterhin fragil bleibt.


Fazit

Der Gewinn von XLM in den letzten 24 Stunden spiegelt eine Mischung aus Optimismus bezüglich des Protocol 20 Upgrades und technischer Kaufaktivitäten wider. Die Zurückhaltung am Gesamtmarkt begrenzt jedoch das Aufwärtspotenzial. Wichtig zu beobachten: Kann XLM nach dem Upgrade über $0,33 bleiben, oder führt Gewinnmitnahme zu einem Rücksetzer? Außerdem sollte die Teilnahme der Validatoren an der Protocol 20 Abstimmung als Indikator für die Netzgesundheit genau verfolgt werden.


Was könnte den zukünftigen Preis von XLMbeeinflussen?

TLDR

Der Stellar-Preis bewegt sich zwischen technischen Verbesserungen und wechselnden institutionellen Einflüssen.

  1. Protocol 20 Upgrade – Die Abstimmung im Mainnet am 22. Oktober könnte das Netzwerk stabilisieren, birgt aber das Risiko einer verhaltenen Marktreaktion.
  2. Institutionelle Zugänge – Das europäische XLM-ETP von WisdomTree (22,57 Mrd. USD verwaltetes Vermögen) zeigt eine wachsende regulierte Nachfrage.
  3. Liquiditätsengpass bei Altcoins – Die Bitcoin-Dominanz von 59,14 % zieht Kapital vom täglichen Handelsvolumen von XLM in Höhe von 239 Mio. USD ab.

Ausführliche Analyse

1. Protocol 20 Upgrade (Gemischte Auswirkungen)

Überblick:
Das Protocol 20 Upgrade von Stellar befindet sich seit dem 21. Oktober in der finalen Testphase. Am 22. Oktober stimmen die Validatoren darüber ab, um wichtige Stabilitätsverbesserungen umzusetzen und das Netzwerk für zukünftige Soroban-Smart-Contract-Erweiterungen vorzubereiten. Für Nutzer gibt es keine direkten Änderungen, aber Betreiber von Knotenpunkten müssen ihre Software aktualisieren, um Synchronisationsprobleme zu vermeiden (U.Today).

Bedeutung:
Kurzfristig ist mit einem begrenzten Preisanstieg zu rechnen – das Update bringt keine auffälligen Neuerungen, und XLM fiel nach der Ankündigung um 2,9 %. Eine reibungslose Umsetzung könnte jedoch das Vertrauen der Entwickler stärken und den Weg für das Protocol 23 mit erweiterten Smart Contracts im vierten Quartal ebnen.

2. Unternehmensakzeptanz vs. Ripple-Wettbewerb (Positiv)

Überblick:
WisdomTree hat ein XLM-ETP in Europa gelistet, das über 0,5 Mrd. USD an Krypto-ETP-Vermögen abbildet. Gleichzeitig testet Visa Stablecoins auf Stellar, was einen Gegenpol zu Ripples rechtlich belastetem XRP darstellt. Daten aus der Community zeigen, dass 45 % der XLM-Inhaber auch XRP besitzen, was zu einer Übertragung von Volatilität führen kann (GalacticTalk).

Bedeutung:
Institutionelle Zuflüsse über regulierte Produkte könnten XLM von den regulatorischen Problemen von XRP entkoppeln. Mit einer Kapazität von 5.000 Transaktionen pro Sekunde und tokenisierten Vermögenswerten im Wert von 460 Mio. USD positioniert sich Stellar als sicherer Hafen für regulierte Altcoins, falls Ripple erneut von der SEC ins Visier genommen wird.

3. Makroökonomischer Liquiditätsabfluss (Negativ)

Überblick:
Die Bitcoin-Dominanz stieg auf 59,14 % (plus 1,07 % in der letzten Woche), da Anleger angesichts von Rezessionsängsten Altcoins meiden. Die 30-Tage-Korrelation von XLM zu BTC verstärkte sich auf 0,88, was XLM anfällig für weitere „Risk-off“-Bewegungen macht.

Bedeutung:
Solange der Fear & Greed Index der Kryptowährungen (aktuell 33) im Bereich „Extreme Angst“ bleibt, könnte XLM trotz seiner Marktkapitalisierung von 105 Mrd. USD Schwierigkeiten haben. Die 50-Tage-EMA bei 0,36 USD stellt eine wichtige Unterstützung dar – ein Unterschreiten könnte algorithmische Verkäufe auslösen.

Fazit

Das Schicksal von Stellar hängt von der Zuverlässigkeit des Protokolls und einem herausfordernden makroökonomischen Umfeld ab. Während Partnerschaften mit Unternehmen eine solide Grundlage bieten, bleibt XLM eng an die Liquiditätszyklen von Bitcoin gebunden. Kann das Protocol 23 mit seinen Smart Contracts im vierten Quartal die Entwickleraktivität über reine Zahlungsanwendungen hinaus beleben? Beobachten Sie die Anzahl der aktiven Adressen über 30 Tage – derzeit stabil bei 58.000 pro Tag.


Was sagen die Leute über XLM?

TLDR

Die Stellar-Community schwankt zwischen Hoffnungen auf einen Ausbruch und Ängsten vor einer Korrektur, da das Protocol 23 bevorsteht. Hier die wichtigsten Punkte:

  1. Erwartungen an das Upgrade – Die Skalierbarkeitsversprechen von Protocol 23 treffen auf Skepsis im Markt
  2. $7,20 Kursziel – Peter Brandts optimistisches Ziel wird kritisch hinterfragt
  3. Technischer Kampf – Ablehnung bei $0,42 löst bärische Signale aus

Ausführliche Analyse

1. @StellarOrg: Abstimmung zum Protocol 23 Mainnet steht bevor – gemischte Stimmung

„Wird das Skalierbarkeits-Upgrade von Protocol 23 #XLM zu neuen Höhen führen oder Gewinnmitnahmen auslösen?“
– @StellarOrg (1,2 Mio. Follower · 28.000 Impressionen · 19.08.2025, 16:44 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Die Meinungen sind geteilt – Das Upgrade im dritten Quartal 2025 soll die Transaktionskapazität auf bis zu 5.000 Transaktionen pro Sekunde erhöhen. Dennoch befürchten Händler, dass sich das Muster „Kaufe die Gerüchte, verkaufe die Nachrichten“ wiederholen könnte, vor allem da XLM in den letzten 90 Tagen um 24 % gefallen ist.

2. @PeterBrndt: Brandts bullishes Kursziel von $7,20

„XLM ist im dritten Quartal um 100 % gestiegen… Der erfahrene Trader prognostiziert $7,20, falls die Unterstützung bei $0,20 im April hält.“
– @PeterBrndt (650.000 Follower · 15.000 Impressionen · 18.07.2025, 11:35 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Grundsätzlich optimistisch – Brandts Prognose basiert darauf, dass XLM wichtige Kursniveaus hält und ähnlich wie XRP im Jahresverlauf um 495 % steigt. Allerdings weist der aktuelle Relative-Stärke-Index (RSI) von 78 auf eine mögliche Überkauftheit hin, was kurzfristig zu Rücksetzern führen kann.

3. @mkbijaksana: Ablehnung bei $0,42 als bärisches Signal

„Der gescheiterte Ausbruch bei $0,42 könnte die Korrektur bis zur Unterstützung bei $0,39 verlängern.“
– @mkbijaksana (89.000 Follower · 12.000 Impressionen · 27.08.2025, 02:32 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Kurzfristig bärisch – Nach dem Rückschlag bei $0,42 ist XLM um 3,9 % gefallen. Händler beobachten nun die Unterstützungszone zwischen $0,403 und $0,406 genau. Ein Durchbruch darunter könnte den kurzfristigen Aufwärtstrend auf Tagesbasis (1D) beenden.

Fazit

Die Stimmung rund um XLM ist vorsichtig optimistisch. Das Potenzial von Protocol 23 wird gegen technische Herausforderungen abgewogen. Während die institutionelle Nutzung (etwa tokenisierte Staatsanleihen von Franklin Templeton im Wert von 445 Mio. USD) sowie Partnerschaften mit Visa und PayPal die langfristige Relevanz stärken, bleibt die Preiszone zwischen $0,40 und $0,42 entscheidend für den weiteren Kursverlauf. Besonders wichtig ist die Abstimmung zum Protocol 23 Mainnet am 3. September sowie die Frage, ob XLM seinen 50-Tage-Durchschnitt bei $0,325 halten kann. Ein Unterschreiten könnte automatisierte Verkaufswellen auslösen.


Was sind die neuesten Nachrichten über XLM?

TLDR

Stellar steht vor wichtigen Protokoll-Updates und gewinnt zunehmend institutionelles Interesse – hier die neuesten Entwicklungen:

  1. Vorbereitung auf Protocol 20 Upgrade (21. Oktober 2025) – Validatoren bereiten sich auf wichtige Verbesserungen der Netzstabilität vor.
  2. Start des WisdomTree XLM ETP (14. Oktober 2025) – Europas erster physisch besicherter XLM-Fonds richtet sich an regulierte Investoren.
  3. Marktvolatilität während der Upgrades (17. Oktober 2025) – Trotz Kursrückgang steigt das Open Interest stark an, was auf das Vertrauen der Trader hinweist.

Ausführliche Analyse

1. Vorbereitung auf Protocol 20 Upgrade (21. Oktober 2025)

Überblick:
Das Protocol 20 Upgrade von Stellar steht kurz bevor: Am 22. Oktober 2025 stimmen die Validatoren im Hauptnetz ab, nachdem das Update am 21. Oktober im Testnetz eingeführt wurde. Das Upgrade konzentriert sich auf Fehlerbehebungen und Verbesserungen der Stabilität. Betreiber von Knoten müssen ihre Core-, Horizon- und RPC-Software aktualisieren. Für Nutzer sind keine Änderungen am Software Development Kit (SDK) erforderlich.

Bedeutung:
Kurzfristig hat das Upgrade keine direkte Auswirkung auf den XLM-Kurs, könnte aber die Zuverlässigkeit des Netzwerks für institutionelle Anwendungen erhöhen. Verzögerungen oder Meinungsverschiedenheiten bei der Abstimmung sind zwar unwahrscheinlich, könnten aber vorübergehend die Stimmung trüben. (U.Today)

2. Start des WisdomTree XLM ETP (14. Oktober 2025)

Überblick:
WisdomTree hat das erste physisch besicherte XLM Exchange Traded Product (ETP) in Europa auf den Markt gebracht. Dieses Produkt ist an der SIX Swiss Exchange sowie an Euronext Paris und Amsterdam gelistet und verlangt eine Verwaltungsgebühr von 0,5 %. Bis zum 15. Oktober soll das ETP auch an der deutschen Börse Xetra verfügbar sein.

Bedeutung:
Das ist ein positives Signal für XLM, da regulierte Produkte institutionelle Investoren anziehen können. Mit einem verwalteten Vermögen von 22,57 Milliarden US-Dollar im Bereich Krypto-ETPs hat WisdomTree eine etablierte Vertriebsplattform, auch wenn die Mittelzuflüsse wahrscheinlich schrittweise erfolgen werden. (Binance Square)

3. Marktvolatilität während der Upgrades (17. Oktober 2025)

Überblick:
Am 17. Oktober fiel der XLM-Kurs um 7,65 % auf 0,3011 US-Dollar, obwohl das Open Interest um 140 Millionen US-Dollar (entspricht 465 Millionen XLM) stark anstieg. Dies deutet auf gehebelte Wetten auf eine Kursrallye hin. Binance-Händler hielten mit 27 % den größten Anteil an diesen Positionen.

Bedeutung:
Kurzfristig ist die Situation neutral bis leicht negativ, da der Kurs nicht mit der Aktivität im Derivatemarkt übereinstimmt. Ein Volumenanstieg von 49 % kann auf eine Kapitulation oder eine Akkumulation hindeuten. Ein Schlusskurs über 0,35 US-Dollar wäre ein wichtiges Signal für eine positive Kursentwicklung. (U.Today)

Fazit

Stellar verbindet technische Verbesserungen mit wachsender institutioneller Akzeptanz. Allerdings könnten die allgemeine Zurückhaltung im Kryptomarkt (Fear & Greed Index: 33) und die starke Dominanz von Bitcoin (59 %) mögliche Kursanstiege begrenzen. Es bleibt spannend zu beobachten, ob die Stabilitätsverbesserungen durch Protocol 20 nach dem Upgrade den Zufluss von realen Vermögenswerten beschleunigen.


Was steht als Nächstes auf der Roadmap von XLM?

TLDR

Die Entwicklung von Stellar schreitet mit folgenden Meilensteinen voran:

  1. Protocol 23 Verbesserungen (Q4 2025) – Verbesserungen bei der Skalierbarkeit für Smart Contracts und die Netzwerkleistung.
  2. Freighter Wallet 2.0 (2026) – Erweiterte Authentifizierung und Unterstützung für mehrere Blockchains.
  3. RWA-Ausbau (2026) – Institutionelle Nutzung von tokenisierten Vermögenswerten und Stablecoins.

Ausführliche Erklärung

1. Protocol 23 Verbesserungen (Q4 2025)

Überblick: Protocol 23, das im September 2025 für das Hauptnetz freigegeben wurde, konzentriert sich auf die Optimierung von Stellars Soroban Smart Contract-Plattform. Wichtige Neuerungen sind die parallele Verarbeitung von Transaktionen (Ziel: 5.000 Transaktionen pro Sekunde), eine einheitliche Verfolgung von Vermögenswert-Ereignissen und geringere Kosten für Aufrufe zwischen Smart Contracts. Diese Verbesserungen sollen Entwickler anziehen, die DeFi- und Unternehmenslösungen bauen (CoinDesk).
Bedeutung: Das ist positiv für XLM, da eine bessere Skalierbarkeit die Entwickleraktivität und die Nutzung durch Institutionen fördern könnte. Allerdings besteht das Risiko, dass die Einführung von Soroban-basierten Anwendungen langsamer verläuft als erwartet.

2. Freighter Wallet 2.0 (2026)

Überblick: Die Open-Source-Wallet Freighter von Stellar plant Verbesserungen wie soziale Anmeldungen, Multi-Chain-Swaps und Compliance-Tools für Unternehmen. Außerdem ist eine mobile Version in Arbeit, um die Nutzung der Blockchain zu vereinfachen (CoinDesk).
Bedeutung: Das ist neutral bis positiv; eine benutzerfreundliche Erfahrung könnte die Nutzung im Privatkundenbereich fördern, aber der Wettbewerb mit etablierten Wallets wie MetaMask und Trust Wallet bleibt stark.

3. RWA-Ausbau (2026)

Überblick: Stellar möchte seinen Bereich für reale Vermögenswerte (Real-World Assets, RWA) im Wert von 522 Millionen US-Dollar durch Partnerschaften mit Institutionen wie WisdomTree und PayPal ausbauen. Der Fokus liegt auf tokenisierten Staatsanleihen, Stablecoins (z. B. PYUSD) und regelkonformen Abwicklungssystemen für grenzüberschreitende Zahlungen (CCN).
Bedeutung: Das ist positiv, wenn die regulatorische Klarheit zunimmt. Andererseits könnte es negativ sein, falls die Akzeptanz durch traditionelle Finanzinstitute hinter Konkurrenten wie Ethereum zurückbleibt.

Fazit

Die Roadmap von Stellar legt den Schwerpunkt auf Skalierbarkeit, benutzerfreundliche Werkzeuge und die Verbindung von traditioneller Finanzwelt mit der Blockchain-Technologie. Protocol 23 und der Ausbau der RWAs könnten Stellars Position im Bereich der regelkonformen Tokenisierung von Vermögenswerten stärken, während Wallet-Verbesserungen eine breitere Nutzerbasis ansprechen könnten. Ob der technische Fortschritt von Soroban bis 2026 zu einem messbaren Wachstum des Ökosystems führt, bleibt abzuwarten.


Was ist das neueste Update in der Codebasis von XLM?

TLDR

Die neuesten Updates im Stellar-Code konzentrieren sich auf Protocol 23 „Whisk“, ein bedeutendes Upgrade zur Verbesserung der Skalierbarkeit und zur Vorbereitung auf DeFi-Anwendungen.

  1. Parallele Smart Contracts (5. September 2025) – Ermöglicht die gleichzeitige Verarbeitung mehrerer Transaktionen für eine höhere Leistung.
  2. Einheitliche Ereignisformatierung (5. September 2025) – Vereinfacht die Arbeit von Entwicklern durch standardisierte Event-Strukturen.
  3. Protocol 23 Mainnet-Einführung (3. September 2025) – Kern-Upgrade wurde per Abstimmung aktiviert, verbessert Netzwerkleistung und Compliance.

Ausführliche Erklärung

1. Parallele Smart Contracts (5. September 2025)

Überblick: Dieses Update erlaubt es, mehrere Smart-Contract-Transaktionen gleichzeitig auszuführen, wodurch die Verarbeitungsgeschwindigkeit von etwa 1.000 auf 5.000 Transaktionen pro Sekunde (TPS) steigt.

Dazu wurde eine neue Struktur für „parallele“ Transaktionssätze eingeführt, die Staus und Verzögerungen im Netzwerk reduziert. Entwickler können dadurch dezentrale Anwendungen (dApps) mit nahezu sofortiger Bestätigung (2,5 Sekunden) und sehr niedrigen Gebühren (≤ 0,00001 USD pro Operation) erstellen.

Bedeutung: Das ist positiv für Stellar (XLM), da es die Plattform als ernsthaften Kandidaten im DeFi-Bereich positioniert und Projekte anzieht, die schnelle und kostengünstige Abwicklungen benötigen. (Quelle)

2. Einheitliche Ereignisformatierung (5. September 2025)

Überblick: Die Ausgabe von Ereignissen wurde über die Stellar RPC- und Horizon-APIs vereinheitlicht, was die Integration für Entwickler erleichtert.

Ereignisse folgen nun dem SEP-41-Standard und verbinden Soroban (Smart Contracts) mit klassischen Stellar-Operationen in einem einheitlichen Format. Das vereinfacht das Debuggen und Überwachen von Anwendungen, die Zahlungen, Tokenisierung oder Cross-Chain-Interaktionen abwickeln.

Bedeutung: Kurzfristig neutral für XLM, langfristig jedoch förderlich, da es Entwicklern die Arbeit erleichtert – besonders für Unternehmen, die auf dem ISO 20022-konformen Stellar-Framework aufbauen. (Quelle)

3. Protocol 23 Mainnet-Einführung (3. September 2025)

Überblick: Nach einem Testnet-Neustart am 14. August wurde dieses Upgrade abgeschlossen und bringt wichtige Verbesserungen für Node-Betreiber und Institutionen.

Wichtige Neuerungen sind die Archivierung von Zuständen (reduziert Speicherbelastung), wiederverwendbare Modul-Caches (senken Kosten für Aufrufe zwischen Smart Contracts um etwa 30 %) und compliance-fähige Asset-Kontrollen. Während der Umstellung pausierten Börsen wie Upbit den Handel mit XLM.

Bedeutung: Kurzfristig negativ wegen der Volatilität rund um das Upgrade, langfristig aber positiv, da es Stellar als Plattform für regulierte Asset-Tokenisierung stärkt (z.B. 522 Mio. USD an on-chain realen Vermögenswerten). (Quelle)

Fazit

Protocol 23 ist ein wichtiger Schritt für Stellar hin zu unternehmensgerechter Skalierbarkeit und DeFi-Fähigkeit. Die parallele Ausführung und verbesserten Entwicklerwerkzeuge sind dabei besonders hervorzuheben. Obwohl kurzfristig mit Risiken und Preisschwankungen zu rechnen ist, könnte die Ausrichtung auf reale Vermögenswerte (RWA) und institutionelle Nachfrage langfristig für nachhaltiges Wachstum sorgen. Wie wird Stellar seinen ISO 20022-Vorteil gegenüber Konkurrenten wie Ripple im Jahr 2026 nutzen?