Warum ist der Preis von XLM gestiegen?
TLDR
Stellar (XLM) legte in den letzten 24 Stunden um 0,98 % zu und folgt damit einem Aufwärtstrend der letzten sieben Tage (+1,95 %), trotz der Schwäche am Gesamtmarkt. Die wichtigsten Gründe dafür sind:
- Technischer Ausbruch bestätigt – Ein Anstieg von 2,5 % bei einem Volumenanstieg von 350 % durchbrach den Widerstand bei 0,317 US-Dollar.
- Institutionelle Handelsvolumen-Signale – Am 24. Oktober wurden 74,39 Millionen XLM gehandelt, was auf professionelle Käufe hindeutet.
- Starkes Ökosystem – Die zunehmende Nutzung von Stablecoins und Partnerschaften (z. B. mit Visa und MoneyGram) stärken die positive Stimmung.
Detaillierte Analyse
1. Technischer Ausbruch & Volumenanstieg (Positiver Einfluss)
Überblick: Am 24. Oktober durchbrach XLM den Widerstand bei 0,317 US-Dollar und stieg auf 0,3229 US-Dollar, begleitet von einem Volumenanstieg um 350 % auf 74,39 Millionen XLM. Dieser Schritt bestätigte einen Aufwärtstrend mit höheren Tiefs, auch wenn es später zu einer kleinen Gewinnmitnahme und einem Rücksetzer auf 0,321 US-Dollar kam.
Bedeutung: Der Ausbruch zeigt eine starke Kaufdynamik. Die Marke bei 0,321 US-Dollar, die dem 38,2 % Fibonacci-Retracement entspricht, dient als wichtige Unterstützung. Hohe Volumen bei Ausbrüchen deuten oft auf institutionelle Beteiligung hin, was sich auch in der Verteilung von 2,9 Millionen XLM während der Konsolidierung zeigt.
Beobachtung: Ein Schlusskurs über dem Widerstand bei 0,323 US-Dollar könnte den Weg bis 0,36 US-Dollar (50 % Fibonacci-Level) ebnen. Fällt die Unterstützung bei 0,315 US-Dollar, besteht die Gefahr eines Rückgangs bis 0,302 US-Dollar.
2. Wachstum des Ökosystems & Stablecoin-Nutzung (Gemischter Einfluss)
Überblick: Die Aktivität im Stellar-Netzwerk bleibt stark, mit einem Stablecoin-Handelsvolumen von 19,4 Milliarden US-Dollar im Jahr 2025. Partnerschaften wie die Integration von USDC bei MoneyGram und die Erweiterung des Visa-Abrechnungssystems zeigen den praktischen Nutzen.
Bedeutung: Diese Entwicklungen stärken das langfristige Vertrauen in Stellar, auch wenn sich der Kurs kurzfristig noch nicht vollständig an den Fundamentaldaten orientiert. Negative Finanzierungsraten (-0,003 % gewichtet) deuten auf eine vorsichtige Stimmung bei Derivaten hin.
Beobachtung: Der Fortschritt des Protocol 23 Upgrades (seit September 2025 aktiv) und das Wachstum bei der Tokenisierung realer Vermögenswerte (RWA) mit 638 Millionen US-Dollar (+26 % im Monatsvergleich) sind wichtige Faktoren.
3. Marktumfeld & Stimmung (Neutraler Einfluss)
Überblick: XLM schnitt besser ab als Bitcoin (+0,98 % gegenüber BTC mit -0,02 % in 24 Stunden), obwohl der Markt von Angst geprägt ist (CMC Fear & Greed Index: 34).
Bedeutung: Die Kurssteigerung ist vor allem auf technische Faktoren zurückzuführen und weniger auf allgemeine Markttrends. Der Rückgang der Altcoin-Saison-Indikatoren (Index: 23, -67 % im Monatsvergleich) zeigt, dass Anleger bei kleineren Kryptowährungen weiterhin vorsichtig sind.
Fazit
Der Kursanstieg von XLM spiegelt eine Kombination aus technischer Stärke, institutionellem Handelsvolumen und stabilem Ökosystemwachstum wider. Die allgemeine Zurückhaltung im Kryptomarkt begrenzt jedoch das Aufwärtspotenzial. Wichtig zu beobachten: Kann XLM die Unterstützung bei 0,315 US-Dollar halten und genug Kaufkraft gewinnen, um den Widerstand bei 0,36 US-Dollar anzugreifen?
Was könnte den zukünftigen Preis von XLMbeeinflussen?
TLDR
Der Stellar-Preis schwankt zwischen Protokoll-Updates und Marktunsicherheit.
- Protocol 24 Upgrade – Die Abstimmung im Mainnet am 22. Oktober könnte die Netzwerkeffizienz verbessern (gemischte Auswirkungen).
- Institutionelle Nachfrage – Grayscale’s XLM Trust und Partnerschaften mit Visa/MoneyGram deuten auf Wachstum hin (bullisch).
- Marktstimmung – Bärische Futures-Finanzierungsraten stehen im Gegensatz zu steigendem TVL (neutral).
Ausführliche Analyse
1. Protocol 24 Upgrade (Gemischte Auswirkungen)
Überblick:
Das Protocol 24 Upgrade von Stellar, dessen Abstimmung im Mainnet für den 22. Oktober 2025 geplant ist, soll Fehler bei der Speicherung von Zuständen beheben und die Netzstabilität verbessern. Validatoren müssen ihre Knoten aktualisieren, aber für Nutzer gibt es keine strukturellen Änderungen. Dieses Upgrade baut auf Protocol 23 auf, das sich auf Skalierbarkeit und Effizienz von Smart Contracts konzentrierte (U.Today).
Was das bedeutet:
Technische Verbesserungen stärken die Infrastruktur von Stellar, aber kurzfristig ist mit Preisschwankungen zu rechnen, da Händler mögliche Ausführungsrisiken abwägen. Ein reibungsloser Ablauf könnte die Attraktivität von Stellar für Unternehmen bestätigen, Verzögerungen hingegen könnten Zweifel wecken.
2. Institutionelle Partnerschaften (Bullische Auswirkungen)
Überblick:
Die Integration von Stellar mit Visa für Stablecoin-Abwicklungen und die USDC-Auszahlungen von MoneyGram fördern die reale Nutzung. Zudem verzeichnete Grayscale’s XLM Trust (GXLM seit August 2025 Abflüsse von 240 Millionen US-Dollar von Börsen, was auf Akkumulation hindeutet (DigitalG15).
Was das bedeutet:
Institutionelle Zuflüsse könnten den Preis von XLM stabilisieren (zwischen 0,30 und 0,32 US-Dollar) und bei Ausweitung der Partnerschaften für Kursanstiege sorgen. Visas globale Reichweite könnte die Rolle von XLM im grenzüberschreitenden Zahlungsverkehr beschleunigen, auch wenn Ripple’s XRP weiterhin Konkurrenz darstellt.
3. Marktstimmung & Technische Indikatoren (Neutrale Auswirkungen)
Überblick:
Die Futures-Finanzierungsrate von XLM ist seit dem 11. Oktober 2025 negativ, was auf bärische Hebelwirkung hinweist. Gleichzeitig erreichte der Total Value Locked (TVL) mit 456 Millionen US-Dollar ein Allzeithoch, und der Preis hält die Unterstützung bei 0,315 US-Dollar trotz eines Rückgangs von 50 % seit Dezember 2024 (Yahoo Finance).
Was das bedeutet:
Die Divergenz zwischen bärischen Derivaten und bullischen On-Chain-Daten zeigt einen Richtungsstreit. Ein Ausbruch über 0,36 US-Dollar (38,2 % Fibonacci-Level) könnte eine Rally bis 0,40 US-Dollar auslösen, während ein Scheitern einen erneuten Test der 0,29 US-Dollar-Unterstützung zur Folge haben könnte.
Fazit
Der Kurs von Stellar hängt vom Erfolg des Protocol 24 Upgrades, der anhaltenden institutionellen Nutzung und davon ab, ob die bullischen On-Chain-Aktivitäten die Skepsis am Futures-Markt überwiegen. Händler sollten den Widerstand bei 0,36 US-Dollar sowie den Fortschritt bei Visas Stablecoin-Integration genau beobachten. Kann XLM seine reale Anwendungsnutzung endlich von spekulativen Schwankungen entkoppeln?
Was sagen die Leute über XLM?
TLDR
Die Stellar-Community ist gespalten zwischen Hoffnungen auf einen Ausbruch und Ängsten vor einer Korrektur. Im Mittelpunkt stehen die Protocol-23-Upgrades und institutionelle Aktivitäten. Das sind die aktuellen Trends:
- Kursziel von 7,20 $ bei stabilem Support – mutige Prognose des erfahrenen Traders Peter Brandt
- Vorbereitung auf Protocol 23 im Mainnet – Upgrade im dritten Quartal bringt Diskussionen zur Skalierbarkeit
- Zuflüsse bei institutionellen ETPs – Produkte von WisdomTree und Grayscale zeigen Interesse von Wall Street
Ausführliche Analyse
1. @ali_charts: Langfristiges Kursziel 7,20 $ bei Halt von 0,20 $ Bullish
"XLM MUSS über dem Tief von April bei 0,20 $ bleiben und MUSS deutlich über 1 $ schließen. Bis dahin bleibt der Chart in einer Seitwärtsbewegung."
– @ali_charts (283.000 Follower · 1,2 Mio. Impressionen · 17.07.2025, 11:35 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Brandts Kursziel von 7,20 $ hängt davon ab, dass Stellar (XLM) die wichtige Unterstützung hält und aus einer sechsjährigen Seitwärtsphase ausbricht. Obwohl ambitioniert, spiegelt dies das wachsende institutionelle Interesse an Stellars Infrastruktur für grenzüberschreitende Zahlungen wider.
2. @DigitalG15: Protocol 23 Upgrade kurz vor Mainnet-Abstimmung Gemischt
"Stellars Protocol 23 wird parallele Ausführung von Smart Contracts ermöglichen und zielt auf 5.000 Transaktionen pro Sekunde (TPS) ab. Die Mainnet-Abstimmung ist für den 14. August geplant."
– @DigitalG15 (89.000 Follower · 420.000 Impressionen · 16.10.2025, 08:18 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Das Upgrade könnte Stellar als ernsthaften Wettbewerber im Bereich DeFi positionieren. Die Meinungen der Trader sind jedoch geteilt: Ein Erfolg könnte Entwickler anziehen, Verzögerungen könnten den jüngsten Kursrückgang von 27 % in 90 Tagen verlängern.
3. @PaulGoldEagle: Institutionelle ETPs treiben Akkumulation voran Bullish
"Das XLM-ETP (XLMW) von WisdomTree und der GXLM-Trust von Grayscale verzeichneten diesen Monat Zuflüsse von 240 Mio. $ trotz Kursvolatilität."
– @PaulGoldEagle (62.000 Follower · 310.000 Impressionen · 07.09.2025, 08:37 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Institutionelle Anleger kaufen XLM bei Kursen unter 0,30 $ auf. Die ETP-Bestände machen inzwischen 4,7 % des umlaufenden Angebots aus. Das erinnert an den Aufbau von XRP-ETFs im Jahr 2024 vor dessen 495 % Rallye.
Fazit
Die Stimmung zu Stellar (XLM) ist gemischt. Peter Brandts optimistische technische Analyse steht einem rückläufigen Momentum gegenüber (RSI: 45,6, -12,49 % in 30 Tagen). Die Skalierbarkeitsversprechen von Protocol 23 und die Integration mit Visa und PayPal stehen den Sorgen über einen Bruch der Unterstützung bei 0,29 $ gegenüber. Beobachten Sie die Mainnet-Abstimmung zu Protocol 23 am 14. August – ein erfolgreicher Start könnte die These eines Ausbruchs über 0,50 $ bestätigen, während Verzögerungen die Liquiditätszone zwischen 0,22 $ und 0,25 $ testen könnten.
Was sind die neuesten Nachrichten über XLM?
TLDR
Stellar meistert Netzwerk-Updates und Partnerschaften im Zahlungsverkehr, während Händler technische Marken im Blick behalten. Hier sind die neuesten Entwicklungen:
- Protocol 24 Upgrade Live (22. Oktober 2025) – Validatoren haben wichtige Stabilitätsverbesserungen vor der Mainnet-Abstimmung genehmigt.
- Ripple-Stellar Hilfsinitiative (23. Oktober 2025) – Gemeinsame Infrastruktur für humanitäre Zahlungen mit dem International Rescue Committee.
- Ausbruch auf $0,3230 (24. Oktober 2025) – Ein Volumenanstieg von 350 % deutet auf institutionelle Käufe hin.
Ausführliche Analyse
1. Protocol 24 Upgrade Live (22. Oktober 2025)
Überblick:
Die Validatoren von Stellar haben das Protocol 24 Upgrade freigegeben, das einen Fehler bei der Speicherung von Zuständen behebt und die Leistung der Netzwerk-Knoten verbessert. Das Update wurde schrittweise eingeführt: Zuerst im Testnetz am 21. Oktober, dann die Abstimmung im Hauptnetz am 22. Oktober. Betreiber von Knoten, die Stellar Core, Horizon oder RPC nutzen, mussten ihre Software aktualisieren, SDK-Nutzer waren nicht betroffen.
Bedeutung:
Das Upgrade ist neutral für XLM, da es sich um eine Wartungsmaßnahme und nicht um eine neue Funktion handelt. Dennoch sorgt die reibungslose Umsetzung für weniger Betriebsrisiken und stärkt das Vertrauen von Unternehmen in die Zuverlässigkeit von Stellar, besonders bei grenzüberschreitenden Zahlungen. (CoinDesk)
2. Ripple-Stellar Hilfsinitiative (23. Oktober 2025)
Überblick:
Stellar und Ripple arbeiten gemeinsam mit dem International Rescue Committee (IRC) an einer effizienteren Verteilung humanitärer Hilfen. Stellar übernimmt dabei die Auszahlung von Geldern über seine Aid Assist Plattform, während Ripple die Nachverfolgung der Spenden übernimmt.
Bedeutung:
Das ist positiv für XLM, da es die praktische Anwendung in wichtigen sozialen Bereichen erweitert. Allerdings konnte die Nachricht den Preis nicht anheben, da bei $0,3147 eine technische Widerstandsmarke bestand – ein Zeichen für Skepsis im Markt gegenüber Kursanstiegen durch Partnerschaften. (Yahoo Finance)
3. Ausbruch auf $0,3230 (24. Oktober 2025)
Überblick:
XLM stieg um 2,5 % auf $0,3229 und durchbrach damit eine wichtige Widerstandsmarke bei einem Volumenanstieg von 350 % (74,39 Millionen Token). Es gab keine fundamentalen Nachrichten als Auslöser, aber die technische Analyse zeigte einen bestätigten Aufwärtstrend und eine Fibonacci-Retracement-Unterstützung bei $0,321.
Bedeutung:
Das ist vorsichtig positiv für XLM. Das hohe Handelsvolumen deutet auf Interesse von institutionellen Investoren hin, doch die anschließende Kurskorrektur auf $0,321 zeigt Gewinnmitnahmen. Händler beobachten nun die Widerstandsmarke bei $0,3230 und die Unterstützung bei $0,3150 für Hinweise auf die weitere Kursrichtung. (CCN)
Fazit
Stellar vereint technische Stabilität, humanitäre Anwendungen und positive technische Signale, doch die allgemeine Vorsicht am Markt begrenzt den Aufwärtsspielraum. Werden die Verbesserungen durch Protocol 24 die Nutzung im Unternehmensbereich beschleunigen, oder bleibt XLM angesichts der Skepsis gegenüber Altcoins in einer Seitwärtsbewegung?
Was steht als Nächstes auf der Roadmap von XLM?
TLDR
Die Entwicklung von Stellar (XLM) schreitet mit folgenden wichtigen Meilensteinen voran:
- Protocol 23 Upgrade (Q3 2025) – Verbesserte Skalierbarkeit und Sicherheit für Smart Contracts.
- Mobile Freighter Wallet (2025) – Eine nicht-verwahrende Wallet mit einfachem Zugriff.
- SDP Hosted Mode (2025) – Ein-Klick-Zahlungslösungen für Unternehmen.
Ausführliche Erklärung
1. Protocol 23 Upgrade (Q3 2025)
Überblick:
Protocol 23, das im August 2025 abgeschlossen wurde, führt die parallele Ausführung von Soroban-Smart Contracts ein. Ziel sind 5.000 Transaktionen pro Sekunde (TPS) und eine Blockzeit von 2,5 Sekunden. Dieses Upgrade erhöht die Effizienz des Netzwerks und senkt die Gebühren – wichtige Faktoren für DeFi-Anwendungen und institutionelle Nutzer wie Franklin Templeton, die tokenisierte Staatsanleihen im Wert von 445 Millionen US-Dollar verwalten (U.Today).
Bedeutung:
Das Upgrade ist positiv für Stellar (XLM), da es die Position von Stellar im Bereich der Tokenisierung realer Vermögenswerte (RWA) und DeFi stärkt. Der Erfolg hängt jedoch davon ab, wie viele Entwickler die neuen Möglichkeiten nach dem Upgrade nutzen.
2. Mobile Freighter Wallet (2025)
Überblick:
Die Freighter Wallet, bisher als Browser-Erweiterung verfügbar, wird 2025 als mobile Version erscheinen. Sie bietet Funktionen wie Einmal-Wallets für sichere, einmalige Zahlungen. Dies richtet sich besonders an Nutzer in Schwellenländern, die einfachen Zugang zu Stellar-basierten Vermögenswerten benötigen (U.Today).
Bedeutung:
Dies fördert die Verbreitung von Stellar, insbesondere bei Überweisungen und Kleinstzahlungen. Der Erfolg hängt von einer benutzerfreundlichen Gestaltung und klaren regulatorischen Rahmenbedingungen in den Zielmärkten ab.
3. SDP Hosted Mode (2025)
Überblick:
Der Stellar Disbursement Platform (SDP) Hosted Mode ermöglicht es Unternehmen, Zahlungslösungen mit nur einem Klick zu implementieren. Das vereinfacht Gehaltszahlungen und grenzüberschreitende Transaktionen. Diese Entwicklung passt zu Partnerschaften mit Firmen wie Visa und MoneyGram (Yahoo Finance).
Bedeutung:
Neutral bis positiv. Die Akzeptanz durch Unternehmen könnte die Nutzung von XLM steigern, allerdings besteht weiterhin Wettbewerb durch Ripple (XRP) und die SWIFT-Zahlungssysteme.
Fazit
Die Roadmap von Stellar konzentriert sich auf bessere Skalierbarkeit, benutzerfreundliche Werkzeuge und die Akzeptanz im Unternehmensbereich. Dabei werden die technischen Verbesserungen durch Protocol 23 und strategische Partnerschaften genutzt. Trotz positiver Impulse könnten die allgemeine Marktlage und die Dominanz von Bitcoin (59 %) kurzfristige Gewinne begrenzen. Wird es Stellar gelingen, durch seinen praktischen Nutzen unabhängig von der allgemeinen Volatilität im Kryptomarkt zu werden?
Was ist das neueste Update in der Codebasis von XLM?
TLDR
Der Code von Stellar wird mit Protocol 23, Zero-Knowledge-Integrationen und SDK-Updates weiterentwickelt.
- Protocol 23 „Whisk“ Upgrade (5. September 2025) – Parallele Smart Contracts, einheitliche Ereignisse und verbesserte Leistung.
- Testnet-Reset & Mainnet-Abstimmung (14. August 2025) – Wichtige Vorbereitung für Protocol 23, die eine vollständige Neuerstellung der Daten erfordert.
- Integration der ZK-Infrastruktur (18. September 2025) – Cross-Chain-Nachweise mit Nethermind und Wormhole.
Ausführliche Erklärung
1. Protocol 23 „Whisk“ Upgrade (5. September 2025)
Überblick: Ermöglicht die parallele Ausführung von Smart Contracts, senkt Gebühren und standardisiert die Protokollierung von Ereignissen.
Protocol 23 führt sogenannte parallele Transaktionssätze ein, mit denen mehrere Soroban-Transaktionen (Stellars Smart-Contract-Plattform) gleichzeitig ausgeführt werden können. Dadurch steigt die theoretische Verarbeitungsgeschwindigkeit auf bis zu 5.000 Transaktionen pro Sekunde. Außerdem werden einheitliche Asset-Ereignisse eingeführt, die es Entwicklern erleichtern, alle Token-Bewegungen in einem einheitlichen Format zu verfolgen.
Was das bedeutet: Schnellere und günstigere Transaktionen für Anwendungen im Bereich DeFi (dezentrale Finanzen) und reale Vermögenswerte (RWA). Das stärkt Stellar als skalierbare Layer-1-Plattform für institutionelle Nutzer. (Quelle)
2. Testnet-Reset & Mainnet-Abstimmung (14. August 2025)
Überblick: Ein notwendiger Reset der Testnet-Daten vor der Aktivierung von Protocol 23 im Mainnet.
Am 14. August wurden alle Testnet-Konten, Assets und Smart Contracts gelöscht, sodass Entwickler ihre Projekte neu bereitstellen müssen. Betreiber von Knotenpunkten müssen Core, Horizon und SDKs auf Version v23.1.1 aktualisieren. Die Mainnet-Abstimmung am 3. September 2025 entscheidet über die endgültige Einführung des Upgrades.
Was das bedeutet: Kurzfristige Umstellungen für Entwickler, aber langfristig wichtig für die Stabilität des Netzwerks. Für XLM bleibt die Situation neutral, bis erste Daten zur Mainnet-Nutzung vorliegen. (Quelle)
3. Integration der ZK-Infrastruktur (18. September 2025)
Überblick: Nethermind hat Zero-Knowledge-Beweisprüfer für die Cross-Chain-Interoperabilität hinzugefügt.
Das zk-Upgrade von Stellar unterstützt jetzt BN254 Precompiles und RISC Zero Verifizierer, was eine vertrauenslose Zustandsübertragung mit Ethereum und über Wormhole verbundene Blockchains ermöglicht. Dadurch können zusammensetzbare dezentrale Anwendungen (z. B. Cross-Chain-Stablecoin-Swaps) ohne Transaktionslimits realisiert werden.
Was das bedeutet: Verbesserte Privatsphäre und bessere Kompatibilität mit Ethereum. Das ist positiv für XLM, da es das DeFi-Ökosystem von Stellar erweitert. (Quelle)
Fazit
Stellars Codebasis konzentriert sich stark auf Skalierbarkeit (Protocol 23), Interoperabilität (Zero-Knowledge-Beweise) und Unternehmensreife. Da bereits Unternehmen wie Visa und Franklin Templeton das Netzwerk nutzen, festigen diese Upgrades die Rolle von XLM bei tokenisierten Vermögenswerten und Zahlungsabwicklungen. Wird Protocol 23 mit seinen Leistungssteigerungen 2026 mehr institutionelle reale Vermögenswerte (RWAs) anziehen?